[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10101875A1 - Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips - Google Patents

Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips

Info

Publication number
DE10101875A1
DE10101875A1 DE10101875A DE10101875A DE10101875A1 DE 10101875 A1 DE10101875 A1 DE 10101875A1 DE 10101875 A DE10101875 A DE 10101875A DE 10101875 A DE10101875 A DE 10101875A DE 10101875 A1 DE10101875 A1 DE 10101875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
electronic component
holes
contacts
semiconductor chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101875B4 (de
Inventor
Ingo Wennemuth
Uta Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10101875A priority Critical patent/DE10101875B4/de
Priority to US10/047,028 priority patent/US6686648B2/en
Publication of DE10101875A1 publication Critical patent/DE10101875A1/de
Priority to US10/663,200 priority patent/US6872594B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10101875B4 publication Critical patent/DE10101875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, the devices being individual devices of subclass H10D or integrated devices of class H10
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06524Electrical connections formed on device or on substrate, e.g. a deposited or grown layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06551Conductive connections on the side of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips (1), die auf ihrer aktiven Oberseite Leiterbahnen zur Umverdrahtung zu Kontaktflächen aufweisen, wobei Durchkontakte (6) auf den gesägten Rändern (5) des Halbleiterchips (1) angeordnet sind, um die elektronischen Bauteile von darüber (1A) und darunter liegenden (1B) Halbleiterchips über Durchkontakte (6) miteinander zu verbinden.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit aufein­ ander gestapelten Halbleiterchips und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Das Stapeln elektronischer Bauteile zu größeren Hybrideinhei­ ten erfolgt nach Vollenden jedes einzelnen Bauteils mit einem Halbleiterchip und einem Systemträger. Über die unterschied­ lichen Systemträger werden die übereinander gestapelten fer­ tigen Bauteile zu einem elektronischen Bauteil mit aufeinan­ der gestapelten Halbleiterchips verbunden, in dem die äußeren Flachleiter der Systemträger über entsprechende Außenkontakt­ stifte miteinander verbunden werden. Derartig gebildete elek­ tronische Bauteile aus gestapelten Einzelbauteilen haben den Nachteil, dass sie nicht in einer kompakten Bauweise dar­ stellbar sind, zumal jeder Systemträger zwischen den Bautei­ len einen großen Raumbedarf aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Bauteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, bei dem die Vorteile der Planartechnologie eingesetzt werden können und bei dem wesentlich kompaktere Strukturen für elektronische Bauteile aus gestapelten Einzelteilen erzielt werden können.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen An­ sprüche gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß besteht das elektronische Bauteil aus aufein­ ander gestapelten Halbleiterchips, die auf ihrer aktiven Oberseite Kontaktflächen und Leiterbahnen zur Umverdrahtung zu Kontaktflächen darüber oder darunter liegender Halbleiter­ chips aufweisen. Dazu sind die Leiterbahnen zur Umverdrahtung auf der Oberseite des Halbleiterchips angeordnet und mit den Kontaktflächen verbunden. Die Leiterbahnen zur Umverdrahtung erstrecken sich von den Kontaktflächen auf der aktiven Ober­ seite der Halbleiterchips zu den Rändern des Halbleiterchips und sind mit darüber und darunter liegenden Halbleiterchips über Durchkontakte verbunden, die auf gesägten Rändern des Halbleiterchips angeordnet sind.
Ein derartiges elektronisches Bauteil hat den Vorteil, dass mehrere aufeinander gestapeltete Halbleiterchips angeordnet werden können, ohne dass dazwischen aufwendige Systemträger anzuordnen sind. Vielmehr werden die Verbindungen zwischen übereinander gestapelten Halbleiterchips durch die auf gesäg­ ten Rändern des Halbleiterchips angeordneten Durchkontakte verwirklicht. Bei dieser Technologie wird der Vorteil der Planartechnologie voll eingesetzt, indem noch vor dem Trennen eines Wafers sämtliche Durchkontakte im Bereich der Sägespu­ ren fertiggestellt werden können und erst beim Trennen des Wafers zu einzelnen Halbleiterchips Durchkontakte entstehen, die im Querschnitt kreissegmentförmig ausgestaltet sind. Durch das Aufsägen wird gewährleistet, dass die Durchkontakte am Rand eines jeden Chips angeordnet sind und somit zum Ver­ binden mit den darunter befindlichen Leitungsbahnen zur Um­ verdrahtung leicht zugänglich sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist der unterste Halbleiterchip anstelle von Durchkontakten Lotdepots auf. Diese können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Siebdruck-Lotdepots sein. Diese Lotdepots kön­ nen bewirken, dass beim Aufsetzen des nächstfolgenden Halb­ leiterchips und einer Erwärmung auf Löttemperatur die Lot­ schmelze aufgrund kapillarer Wirkung in den am Rand darüber­ liegenden Halbleiterchips angeordneten Durchkontaktlöchern aufsteigt. Dazu weisen die Durchkontaktlöcher einerseits eine Haftvermittlerschicht auf und andererseits eine lötbare Be­ schichtung, vorzugsweise aus Kupfer, Silber, Gold oder Legie­ rungen derselben. Diese Metalle zeichnen sich dadurch aus, dass sie gut benetzbar sind und folglich eine hohe Kapillar­ wirkung für die Durchkontakte zeigen.
Zwischen den gestapelten Halbleiterchips ist in einer weite­ ren Ausführungsform der Erfindung jeweils eine Umverdrah­ tungsebene angeordnet. Diese Umverdrahtungsebenen entsprechen in keiner Weise einem Systemträger eines elektronischen Bau­ teils mit Halbleiterchips. Die Umverdrahtungsebene wird le­ diglich aus den Leiterbahnen zur Umverdrahtung gebildet, die in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf einer Isolierschicht auf der aktiven Halbleiteroberseite angeordnet sind. Diese Isolierschicht ist derart strukturiert, dass die Kontaktflächen zum Zugang zu den elektronischen Schaltungen des Halbleiterchips freigelegt bleiben und die Leiterbahnen ungehindert mit relativ preiswerten Mitteln zur Umverdrahtung aufgebracht werden können. Dazu gehört auch das Siebdrucken von derartigen Leiterbahnen auf der Isolierschicht.
Die Durchkontakte selbst weisen in einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung auf ihrer Innenwand eine Haftvermitt­ lerschicht auf, die vorzugsweise aus Titan und/oder einer Ti­ tanlegierung aufgebaut sein kann. Diese Haftvermittlerschicht soll den Übergang von dem Halbleitermaterial zu dem Lötmate­ rial erleichtern und gleichzeitig dafür sorgen, dass eine lötbare Oberflächenbeschichtung auf der Innenwandung des Durchgangsloches möglich wird. Eine derartige Innenbeschich­ tung kann wie oben erwähnt wiederum aus Kupfer, Silber oder Gold gebildet sein, um die Benetzung mit einem Lotmaterial zu verbessern.
Die Isolierschicht, die zwischen der Halbleiterchipoberfläche und den Leiterbahnen zur Umverdrahtung angebracht wird, ist vorzugsweise ein Polymer, insbesondere eine Polyimidschicht.
Da die Durchkontakte die Beschichtung der Innenwandung der Durchkontakte und das Anbringen der Leiterbahnen zur Umver­ drahtung auf einem Waferniveau, d. h. für viele Halbleiterchips gleichzeitig, durchgeführt werden kann, hat dieses elektronische Bauteil den Vorteil, dass es mit Hilfe der Planartechnik überwiegend herstellbar wird. Durchkontakte auf den gesägten Rändern des Halbleiterchips entstehen, wenn da­ für gesorgt wird, dass die Durchkontakte bereits in den Säge­ spuren des Wafers vorhanden sind, bevor ein Sägeblatt, dessen Dicke kleiner ist als der Durchmesser der Durchkontakte die Chips an ihren Rändern vereinzelt. Bei dem Vereinzeln entste­ hen aus den zylindrischen Durchkontakten Durchkontakte, die im Querschnitt Kreissegmente aufweisen. Werden in den Halb­ leiterwafer rechteckige oder dreieckige Durchkontakte einge­ arbeitet, so entstehen nach dem Sägen säulenförmige Struktu­ ren, die jeweils nur einen Teil des Querschnitts der ur­ sprünglich eingebrachten viereckigen und dreieckigen Säulen aufweisen, da der Mittenbereich jeder Säule durch den Trenn­ vorgang herausgesägt ist
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Halbleiterchips Speicherchips auf. Insbesondere bei Speicher­ chips besteht der Bedarf, möglichst eine hohe Volumendichte an Speicherplätzen zu realisieren, was durch die erfindungs­ gemäße Vorrichtung nun möglich ist, da sämtliche Systemträger entfallen und keinerlei Gehäusestrukturen das Volumen des elektronischen Bauteils mit gestapelten Halbleiterchips ver­ größern.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es demnach möglich, äußerst kompakte elektronische Bauteile zu realisieren, wobei durch Dünnschleifen der Halbleiterchips ein weiterer Verdich­ tungseffekt erzielt werden kann. Dazu werden Dünnschleiftech­ nologien angewandt, welche die Ausgangsdicke eines Halblei­ terwafers von ungefähr 500 bis 800 µm um mindestens eine Grö­ ßenordnung auf 50 bis 80 µm verringern, so dass aus einem Halbleiterwafer einer Dicke von mehreren 100 µm ein Halblei­ terwafer von mehreren 10 µm wird. Wenn Halbleiterchips aus derartigen dünngeschliffenen Wafern für das erfindungsgemäße elektronische Bauteil eingesetzt werden, so erhöht sich die Raumdichte der Speicherfunktion um mindestens eine Größenord­ nung.
Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, das aufeinander gestapelte Halbleiterchips aufweist, die über Umverdrahtungsebenen und Durchkontakte verbunden sind, welche auf gesägten Rändern des Halbleiterchips angeordnet sind, weist folgende Verfahrensschritte auf:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterwafers mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips und dazwischen vor­ gesehenen Sägespurbereichen,
  • - Aufbringen einer Isolierschicht zum Schutz und zur Iso­ lation der aktiven Oberseite des Halbleiterchips,
  • - Einbringen von Durchkontaktlöchern in den Sägespurberei­ chen, deren Durchmesser größer ist als die Dicke des Sä­ geblattes zum Trennen und Vereinzeln des Halbleiterwa­ fers,
  • - Beschichten der Innenwandung der Durchkontaktlöcher mit einem Haftvermittler und/oder einer lötbaren Oberflä­ chenbeschichtung,
  • - Auffüllen der Durchkontaktlöcher mit Lotmaterial zu Durchkontakten,
  • - Strukturieren der Isolierschicht unter Freilegen von Kontaktflächen auf der aktiven Oberseite des Halbleiter­ chips und Aufbringen von Leiterbahnen zur Umverdrahtung auf der Isolierschicht, wobei die Leiterbahnen zur Um­ verdrahtung einzelne Kontaktanschlussflächen mit den Durchkontakten verbinden,
  • - Vereinzeln des Halbleiterwafers zu Halbleiterchips,
  • - Stapeln von mehreren Halbleiterchips zu einem elektroni­ schen Bauteil.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die überwiegende An­ zahl der Verfahrensschritte auf dem Halbleiterwafer selbst durchgeführt werden und somit die Verfahrensschritte gleich­ zeitig für viele Halbleiterchips realisiert werden. Im Prin­ zip wird damit erreicht, dass jeder Halbleiterchip an seinem gesägten Rand mit entsprechenden Durchkontakten versehen ist und auf seiner aktiven Oberseite eine Umverdrahtungsebene mit Umverdrahtungsleitungen von den Kontaktflächen zu den Durch­ kontakten aufweist.
Nach einem Trennen in einzelne Halbleiterchips mit derartigen Randstrukturen und Oberflächenstrukturen können die einzelnen Halbleiterchips aufeinander gestapelt werden und in einem einfachen Temperprozess, bei dem die Löttemperatur erreicht wird, miteinander im gestapelten Zustand verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Leiterbahnen zur Umverdrahtung mittels Siebdruck auf die strukturierte Isolierschicht aufgebracht. Da die Leiterbahnen für die Umverdrahtung nicht mehr mikroskopisch klein auszu­ bilden sind, wie die Verbindungsleiterbahnen innerhalb der integrierten Schaltungsstrukturen, ist ein Siebdruckverfahren für eine preiswerte Massenproduktion möglich. Dieses Sieb­ druckverfahren kann auf der gesamten Waferoberfläche ange­ wandt werden, d. h. als weiterer planarer Technologieschritt und nicht für jedes vereinzelne Halbleiterchip. Ferner kann für die untersten Halbleiterchips eines Stapels ein Wafer vorbereitet werden, der keine Durchkontakte aufweist, sondern an den entsprechenden Stellen Lötdepots vorsieht. Diese Löt­ depots haben dann die Aufgabe, beim Aufheizen des Stapels auf eine Löttemperatur in den Durchkontaktöffnungen über Kapil­ larkräfte bis zum obersten Halbleiterchip aufzusteigen, falls die Durchkontakte bis zum obersten Halbleiterchip durchgehend vorgesehen sind. Für Verbindungen, die nicht bis hinunter zum Basischip gehen sollen, wird die Durchkontaktöffnung bereits auf dem Waferlevel mit Lötmaterial gefüllt. Aber auch dieses Füllen kann mit Siebdruck erfolgen.
Eine weitere Durchführung des Verfahrens sieht vor, dass das Lötmaterial galvanisch abgeschieden wird.
Um ein Benetzen der Durchkontaktöffnungen mit Lötmaterial zu gewährleisten, wird bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens zunächst ein Haftvermittler vorzugsweise aus Titan oder einer Titanlegierung auf die Innenwandung der Durchkontakte aufgebracht und anschließend werden Oberflä­ chenschichten aus Kupfer, Silber oder Gold oder deren Legie­ rungen aufgebracht.
Dieses Aufbringen kann mit Hilfe der Sputtertechnik, oder ei­ ner CVD-Abscheidung (Abscheidung aus der Gasphase) erfolgen.
Das Einbringen von Durchkontaktlöchern in den Wafer im Be­ reich der Sägespuren kann durch reaktives Ionenätzen, Laser­ verdampfen und/oder durch elektrolytisches Ätzen mit Hilfe von Kanülen erfolgen. Die kleinsten Durchkontaktlöcher sind durch reaktives Ionenätzen erreichbar, bei dem Ionen geradli­ nig beschleunigt werden und in orthogonaler Richtung auf die Halbleiteroberfläche auftreffen, so dass nahezu senkrechte gleichmäßige Durchgangsbohrungen hergestellt werden können. Für größere Durchmesser eignet sich das Laserverdampfen, bei dem ein fokussierter Laserstrahl das Halbleitermaterial ver­ dampft und dadurch ein Durchgangsloch erzeugen kann. Größere Durchmesser werden mit der elektrolytischen Ätzung unter Zu­ hilfenahme einer Kanüle erreicht, bei dem innerhalb der Kanü­ le ein auf Anodenpotential liegender Metalldraht von wenigen Mykrometern Durchmesser angeordnet ist und ein ständiger Elektrolytstrom das auf Kathodenpotential liegende Wafermate­ rial abträgt.
Die Größenordnungen dieser Durchgangsbohrungen sind beim re­ aktiven Ionenätzen zwischen 10 und 50 µm, beim Laserätzen zwischen 100 und 250 µm und beim elektrolytischen Ätzen zwi­ schen 150 und 250 µm. Das Strukturieren der Isolierschicht unter Freilegung von Kontaktflächen auf der aktiven Oberseite des Halbleiterchips kann durch ein Photolithographieverfahren erreicht werden oder durch Lasersputtern oder Laserverdampfen der Isolierschicht zur Freilegung der Kontaktflächen auf der aktiven Oberseite des Halbleiterchips.
Das Aufbringen der Leiterbahn kann in einem weiteren Durch­ führungsbeispiel des Verfahrens mittels Siebdruck auf die strukturierte Isolierschicht erfolgen. Da sowohl die Kontakt­ flächen als auch die Leiterbahnen zur Umverdrahtung relativ breit gestaltbar sind und nicht mehr mikroskopisch klein, so dass sie nur über ein Lichtmikroskop meßbar sind, können die Leiterbahnen zur Umverdrahtung mit einem preiswerten Sieb­ druckverfahren unmittelbar auf dem Wafer realisiert werden.
In einem besonderen Durchführungsbeispiel des Verfahrens wer­ den noch vor dem Vereinzeln mehrere Halbleiterwafer aufeinan­ der gestapelt und ein Verbinden der Durchkontakte mit den Leiterbahnen der Umverdrahtung darüberliegender oder darun­ terliegender Halbleiterwafer durch eine thermische Behandlung erzielt. Erst nachdem die Halbleiterwafer somit dicht gepackt aufeinandergebracht wurden, werden sie dann zu gestapelten Halbleiterchips vereinzelt. Mit diesem Verfahren wird prak­ tisch die Planartechnologie noch für das Stapeln der Halblei­ terchips eingesetzt. Erst nachdem gestapelte Halbleiterwafer vorliegen, wird der Sägeschritt durchgeführt und ergibt auto­ matisch gestapelte und untereinander verbundene Halbleiter­ chips mit einer hohen Volumen- und Schaltfunktionsdichte.
Das Verbinden der Durchkontakte mit den Leiterbahnen darüber oder darunter liegender Halbleiterwafer der aufeinander ge­ stapelten Halbleiterwafer kann durch Erwärmen des Stapels von Halbleiterwafern auf Löttemperatur erreicht werden.
Bei einem alternativen Verfahren werden Halbleiterwafer von der Rückseite unmittelbar unter den Kontaktflächen geätzt und anschließend werden diese Ätzstrukturen metallisiert. Mit ei­ nem derartigen Verfahren lassen sich jedoch keine engen Schrittweiten zwischen den Durchkontaktlöchern erzielen, da aufgrund der Kristallrichtung des Halbleiters insbesondere des Siliziums immer Pyramidenformen mit einem Flankenwinkel von ca. 54° beim Ätzen ausgebildet werden, wodurch die Öff­ nung auf der Rückseite des Wafers deutlich größer ist als auf der Vorderseite. Dies ist insbesondere, bei ungedünnten Wafern in einer Dicke von ca. 500 bis 800 µm ein erhebliches Pro­ blem, da die Ätzöffnungen auf der Rückseite 500 µm und mehr erreichen können und somit die Schrittweite der Kontaktan­ schlussflächen auf der Vorderseite, die normalerweise bei ca. 200 µm liegt, voll überschritten wird. Zudem schränken derar­ tige Ätzungen den aktiven Bereich der Oberseite des Halblei­ terchips enorm ein, so dass die nutzbare Fläche auf der akti­ ven Oberseite stark eingeschränkt wird.
Die Computer- und Softwareindustrie verlangt nach Speicher und Speichermodulen in immer größerer Speicherkapazität. Da normalerweise auch die zur Verfügung stehende Fläche begrenzt ist, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, meh­ rere Wafer aufeinander zu stapeln. Gestapelte Halbleiterwafer bieten bei einem verhältnismäßig geringen Platzbedarf ein Ma­ ximum an Speicherkapazität.
Der Halbleiterwaferstapel besteht in einer Ausführungsform der Erfindung aus einem Basiswafer ohne Durchkontaktlöcher, aber mit entsprechenden Lotdepots und einer Anzahl n zusätz­ licher Wafer, die als Stapelwafer mit Kontaktlöchern versehen worden sind.
Da der Sägespurbereich zwischen einzelnen Halbleiterchips auf einem Halbleiterwafer zwischen 70 und 120 µm Breite aufweist, wird eine solche Sägespur in vorteilhafter Weise bei der Chi­ pherstellung für Funktionstests benutzt. Jedoch wird die Sä­ gespur nach Fertigstellung der Chips bisher keiner weiteren Nutzung zugeführt. Deshalb sieht die vorliegende Erfindung vor im Bereich der Sägespur der Stapelwafer Durchkontaktlö­ cher einzubringen, über die dann ein vertikaler Kontakt er­ folgen kann. Somit läßt sich ein elektronisches Bauteil aus gestapelten Halbleiterchips durch vier Arbeitsschritte her­ stellen:
  • 1. Anfertigen der Kontaktlöcher in dem Sägespurbereich der Stapelwafer. Die Durchkontaktlöcher können dabei trockenge­ ätzt werden, beispielsweise von der Vorder- zur Rückseite, oder durch Laserbohren oder durch ein elektrolytisches Ver­ fahren erzeugt werden. Der Durchmesser der Löcher kann bis zur Breite der Sägespurbereiche reichen, d. h. zwischen 40 und 120 µm. Nach dem Erzeugen der Durchkontaktlöcher müssen die Löcher elektrisch leitend metallisiert werden. Diese Metalli­ sierung kann aus mehreren Schichten, im wesentlichen aber aus einer Haft- und einer Leitschicht, bestehen. Die Leitschicht muss von einem Weichlot gut benetzbar sein. Das Schichtsystem kann entweder durch Aufdampfen oder durch eine chemische Gas­ phasenabscheidung oder durch eine physikalische Gasphasenab­ scheidung oder auch galvanisch erfolgen.
  • 2. Die Wafer werden danach mit einer Umverdrahtung versehen. Das heißt, die elektrischen Kontakte werden von der Mitte (oder bei Kontaktanschlussflächen an den Aussenkontakten von diesen, in jedem Fall aber von den Kontaktflächen zu den Durchkontaktflächen) belegt. Zusätzlich erhält der Basiswafer für die Umverdrahtung Lotdepots an den Stellen, die später den Kontaktanschlussflächen des darüber liegenden Wafers ent­ sprechen.
  • 3. Die Wafer können dann mit einer doppelseitig klebenden Fo­ lie versehen werden, welche entweder ebenfalls metallisierte Kontaktlöcher aufweist, oder die Wafer können mit einem Kle­ ber aufeinander geklebt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Kontaktlöcher nicht verschlossen werden. Gegebenen­ falls muss in einem zusätzlichen Schritt das Durchkontaktloch wieder geöffnet und nachmetallisiert werden. Die Halbleiter­ wafer werden somit aufeinandergeklebt. Der Kleber muss dazu genügend temperaturstabil sein, um die anschließenden Löttem­ peraturen zu überstehen. Als Kleber kann ein Kleber auf Polyimidbasis eingesetzt werden. Weitere Möglichkeiten die Wafer miteinander zu verbinden bestehen im eutektischen oder auch im Legierungsbonden. Dazu werden entsprechende Metallflächen auf den Wafern vorgesehen, die Materialkomponenten aufweisen, die miteinander eutektische niedrigschmelzende Legierungen bilden.
  • 4. Die Wafer werden anschließend in einem Ofen soweit er­ wärmt, dass das Lot durch die Durchkontaktlöcher nach oben mittels Kapillarwirkung steigt und somit die Durchkontakte miteinander verbindet.
Mit einem derartigen Verfahren werden die folgenden Vorteile erzielt:
  • 1. Es wird eine extrem hohe Speicherdichte erreicht.
  • 2. Es muss keine Chipfläche für zusätzliche Durchgangskon­ takte freigehalten werden.
  • 3. Es können verhältnismäßig ungenaue Verfahren, z. B. Gal­ vanik, Lotpastendruck, und somit kostengünstige Verfah­ ren, eingesetzt werden.
  • 4. Die Wafer können, müssen aber nicht dünngeschliffen wer­ den, so dass eine Einsparung von Handling und Prozess­ schritten möglich ist.
  • 5. Für dieses Verfahren können Standardwafer, d. h. Wafer ohne spezielle Vorbehandlung, verwendet werden.
  • 6. Die Anzahl der Stapelwafer ist nicht limitiert und kann beliebig erhöht werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Aus­ schnitt eines Randbereichs eines Halbleiterchips einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht von mehreren gestapelten Halbleiterchips einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht von mehreren gestapelten Halbleiterchips einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ober­ flächenausschnitt eines Halbleiterwafers für unter­ ste Halbleiterchips gestapelter Halbleiterwafer ei­ ner vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ober­ flächenausschnitt eines Halbleiterwafers für gesta­ pelte Halbleiterchips der vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halb­ leiterwafer mit Sägespurbereichen,
Fig. 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halb­ leiterchipbereich eines Halbleiterwafers mit den Halbleiterchipbereich umgebenden Sägespurbereichen,
Fig. 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halb­ leiterchipbereich eines Halbleiterwafers mit einge­ brachten Durchkontakten im Sägespurbereich des Halbleiterwafers,
Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halb­ leiterchipbereich eines Halbleiterwafers mit Kon­ taktflächen, Leiterbahnen für einen Umverdrahtung und Durchkontakten,
Fig. 10 zeigt einen schematischen, perspektivischen Aufbau von Innenwandbeschichtungen eines Durchgangsloches für einen Durchkontakt,
Fig. 11 zeigt schematisch die Stapelung von Halbleiterwa­ fern für gestapelte Halbleiterchips eines elektro­ nischen Bauteils.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ausschntt eines Randbereichs 23 eines Halbleiterchips 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Halbleiterchip kann beispielsweise monokristallines Silicium als Halbleitermate­ rial aufweisen. In dem Randbereich 23 sind auf der aktiven Oberseite 2 des Halbleiterchips 1 Kontaktflächen 3 in einer Isolierschicht 14 freigehalten. Auf der Isolierschicht 14 führen Leiterbahnen 4 zur Umverdrahtung von den Kontaktflä­ chen 3 zu Durchkontakten 6 auf dem Rand 5 des Halbleiterchips 1. Der Rand 5 des Halbleiterchips 1 entsteht beim Vereinzeln eines Halbleiterwafers beispielsweise eines Siliciumwafers mittels Sägetechnik. Dazu ist im gezeigten Randbereich 23 ei­ ne Sägespurbereich 17 vorgesehen, der von aktiven Bauelemen­ ten des Halbleiterchips 1 freigehalten wird. Die Durchkontak­ te 6 können in den Sägespurbereich 17 eingebracht werden, be­ vor ein Halbleiterwafer zu Halbleiterchips 1 zerteilt wird. Dabei erstrecken sich die Durchkontakte 6 über die gesamte Dicke des Halbleiterwafers im Sägespurbereich 17. Beim Trenn­ verfahren mittels Sägetechnik werden die Durchkontakte 6 am Rand zu Säulen mit Kreissegmentquerschnitten auseinander ge­ sägt. Über diese am Rand 5 des Halbleiterchips 1 angeordneten kreissegmentförmigen und säulenartigen Durchkontakte können Kontaktflächen 3 unterschiedlicher aufeinandergestapelter Halbleiterchips 1 miteinander über die Umverdrahtungsleitun­ gen 4 verbunden werden.
Die auf dem Halbleiterwafer hergestellten Durchkontakte 6 weisen eine Innenwandung 11 auf, die zunächst mit einem Haft­ vermittler zu einer Haftvermittlungsschicht 12 verbunden ist. der Haftvermittler besteht in dieser Ausführungsform aus Ti­ tan oder einer Titanlegierung. Auf die Haftvermittlungs­ schicht 12 wird zur weiteren Herstellung eines Durchkontak­ tes 6 eine lötfähige Oberflächenbeschichtung 13 aufgebracht, die in dieser Ausführungsform aus Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierung besteht, und die nur wenige Nanometer dick ist. Diese lötbare Oberflächenbeschichtung 13 kann dann mit einem Lotmaterial 19 zu einem Durchkontakt 6 aufgefüllt wer­ den.
Die Isolierschicht 14 auf der aktiven Oberseite 2 des Halb­ leiterchips 1 sorgt dafür, dass die interne Verdrahtung der aktiven Oberseite 2 des Halbleiterchips 1 von den für die Uv vorgesehenen Leiterbahnen 4 zur Umverdrahtung isoliert bleibt und besteht in dieser Ausführungsform aus einer Polyi­ midschicht. Diese Polyimidschicht kann mittels Siebdruck un­ ter Aussparung der Kontaktflächen 3 aufgebracht werden oder die Polyimid kann geschlossen mittels Schleudern, Aufsprühen oder Tauchen aufgebracht werden. Anschließend werden mittels Photolithographiemaske die Kontaktflächen 3 wieder freige­ legt. Die Leiterbahnen 4 zur Umverdrahtung können ebenfalls mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht sein oder mit­ tels Aufdampftechnik durch eine Maske strukturiert sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von mehreren gestapelten Halbleiterchips 1, 1A, 1B und 1C einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausfüh­ rungsform sind an dem gesägten Rand 5 der gestapelten Halb­ leiterchips 1, 1A, 1B und 1C übereinander ausgerichtete Durchkontaktlöcher 18 vorgesehen, deren Innenwandung 11 mit einer Haftvermittlungsschicht und einer lötbaren Oberflächen­ beschichtung beschichtet sein können. Der unterste Halblei­ terchip 1C weist anstelle von Durchkontaktlöchern 18 ein Lot­ depot 7 auf, das bei Erwärmung mittels Kapillarwirkung in den Durchkontaktlöchern 18 aufsteigt und einen Durchkontakt bil­ det.
Der Stapel 21 kann aus nicht gesägten Halbleiterwafern 20, 20A, 20B und 20C bestehen, wobei der unterste Halbleiterwafer 20C an den Stellen der Durchkontaktlöcher 18 Lötdepots 7 auf­ weist. Noch vor dem Vereinzeln der aufeinandergestapelten Halbleiterwafer 20, 20A, 20B und 20C kann durch Erwärmen des Stapels 21 auf Löttemperatur das Lotdepot 7 in den Durchkon­ taktlöchern 18 mit entsprechender lötbarer Oberflächenbe­ schichtung aufgrund von Kapillarwirkung aufsteigen und Durch­ kontakte durch die drei darüber liegenden Stapel- Halbleiterwafer 20, 20A und 20B bilden. Auf jeder der aktiven Oberseiten 2 der Halbleiterchips 1, 1A, 1B und 1C sind Umver­ drahtungsebenen 8, 9, 10 und 24 angeordnet, über welche die Kontaktflächen der einzelnen Halbleiterchips 1, 1A, 1B und 1C mit den Durchkontakten 6 verbunden sind.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von mehreren gestapelten Halbleiterchips 1, 1A, 1B und 1C einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit glei­ cher Funktion wie in den Fig. 1 und 2 werden mit gleichen Bezugszeichen in Fig. 3 gekennzeichnet. Ein Unterschied zwi­ schen der zweiten Ausführungsform der Fig. 2 und der dritten Ausführungsform der Fig. 3 besteht darin, dass in den Rand­ bereichen 5 der Halbleiterchips 1, 1A, 1B und 1C die Durch­ kontaktlöcher 18 versetzt zueinander angeordnet sind, so dass eine Kodierung der Zuordnungen zwischen unterschiedlichen Kontaktanschlussflächen unterschiedlicher Halbleiterchips möglich ist. Eine derartige Kodierung hilft insbesondere bei gestapelten Speicherelementen unterschiedliche Adressierungen zu verwirklichen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Oberflä­ chenausschnitt eines Halbleiterwafers 20C für unterste Halb­ leiterchips 1C gestapelter Halbleiterwafer einer vierten Aus­ führungsform der Erfindung. Bei der vierten Ausführungsform der Erfindung wird davon ausgegangen, dass zunächst unter­ schiedliche Halbleiterwafer präpariert werden und diese noch vor dem Trennen in einzelne Chips gestapelt mit Zwischenebe­ nen und Durchkontakten versehen miteinander verbunden werden. Komponenten mit gleicher Funktion wie in den vorhergehenden Fig. 1-3 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der Oberflächenausschnitt dieses Halbleiterwafers 20C zeigt einen Sägespurbereich 17, wobei auf beiden Seiten des Säge­ spurbereiches Oberflächenausschnitte von Halbleiterchips 1C angeordnet sind. Der Sägespurbereich 17 weist eine größere Breite auf als es die eigentliche Dicke d eines Sägeblattes erfordert. Die Sägeblattspur 22 ist folglich mit ihrer Breite d kleiner als der Durchmesser der Lotdepots 7, die anstelle von stapelbaren Halbleiterwafern mit Durchkontaktlöchern auf dem untersten Halbleiterwafer 20C angeordnet sind. Ein Lotde­ pot 7 verfügt über eine ausreichende Menge Lot, um darüberliegende Durchkontaktlöcher mit Lot aufzufüllen. Das Lotdepot ist auf einer Leiterbahn 4 angeordnet, die mit einer Kontakt­ fläche 3 der aktiven Oberseite 2 eines Halbleiterchips ver­ bunden ist. Erst nach dem Stapeln von Halbleiterwafern beste­ hend aus einem untersten Halbleiterwafer 20C und darüber sta­ pelbarer Halbleiterwafer 20, 20A und 20B wird beispielsweise dieser Waferstapel in einzelne gestapelte Halbleiterchips aufgetrennt, wobei die Chipränder 5 entstehen.
An den Chiprändern 5 werden die Umverdrahtungsebenen aus Lei­ terbahnen 4 und Isolierschicht 14 sichtbar, wobei die Iso­ lierschicht 14 die Leiterbahnen 4 für die Umverdrahtung von den internen Leiterbahnen der aktiven Oberseite 2 des Halb­ leiterchips isolieren.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Oberflä­ chenausschnitt eines Halbleiterwafers 20 für gestapelte Halb­ leiterchips 1 der vierten Ausführungsform der Erfindung. Der Halbleiterwafer 20 unterscheidet sich vom untersten Halblei­ terwafer 20C dadurch, dass er Durchkontakte 6 aufweist. Die Durchkontaktlöcher für die Durchkontakte 6 erstrecken sich über die gesamte Dicke des Halbleiterwafers 20. Sie sind in dieser Ausführungsform der Erfindung entweder durch Laserver­ dampfen hergestellt oder durch Ionensputtern bzw. Ionenzer­ stäuben, oder auch durch reaktives Ionenätzen. Mit diesen Techniken können relativ kleine Durchmesser zwischen 50-100 µm erreicht werden, die ein gleichmäßig geformtes zylindrisches Durchgangsloch erzeugen.
Auch ein anodisches Ätzen mit einer dünnen Kanüle ist denk­ bar, bei der innerhalb der Kanüle ein Anodendraht von wenigen Mikrometern Durchmesser für ein Anodenpotential sorgt, wäh­ rend der Halbleiterwafer auf negativem Kathodenpotential liegt. Beim anodischen Ätzen von derartigen Durchkontaktlö­ chern sind die erreichbaren Durchmesser etwas größer und lie­ gen zwischen 100-250 µm. In der Ausführungsform der Fig. 5 sind die Durchkontaktlöcher bereits zu Durchkontakten bearbeitet, indem zunächst eine Haftvermittlungsschicht 12 bei­ spielsweise aus Titan oder einer Titanlegierung aufgebracht wird und anschließend eine wenige Nanometer dicke lötbare Oberflächenbeschichtung aus Kupfer, Silber oder Gold aufge­ bracht wird. Diese dünne lötbare Oberflächenbeschichtung aus einem Edelmetall kann durch Sputtern, Aufdampfen oder chemi­ sche Gasphasenabscheidung sowie physikalische Gasphasenab­ scheidung erfolgen. Nachdem die Innenwandung der Durchkon­ taktlöcher derart präpariert ist, kann beispielsweise aus ei­ nem darunter liegenden Lotdepot ein geschmolzenes Lot kapil­ lar in dem Durchkontaktloch aufsteigen und dieses zu einem Durchkontakt auffüllen.
Zur Herstellung der Durchkontaktlöcher steht die volle Breite b der Sägespurbreite zur Verfügung, welche breiter ist als die eigentliche Sägeblattspurbreite d, so dass der Durchmes­ ser der Durchkontaktlöcher kleiner als b und größer als d ausgeführt wird. Der Sägespurbereich wird auf dem Halbleiter­ wafer vollständig frei von aktiven oder passiven elektroni­ schen Bauteilen gehalten. Die große Breite b von 70-120 µm für die Sägespurbereiche 17 ist deshalb vorgesehen, um den aktiven Bereich eines Halbleiterchips vor Mikrorissdefekten durch das Sägen zu schützen. Derartige Mikrorissdefekte kön­ nen lineare oder zweidimensionale Kristalldefekte sein, die sich von der Sägespurbreite aus und damit vom Rand 5 des ent­ stehenden und gesägten Halbleiterchips 1 aus erstrecken.
Fig. 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halblei­ terwafer 20 mit Sägespurbereichen 17. Komponenten mit glei­ chen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Durch die Anordnung der Halbleiterchips 1 in Zeilen 15 und Spalten 16 ergeben sich rechtwinkelig zueinander angeordnete Sägespurbereiche 17, die frei von aktiven und passiven elektronischen Bauele­ menten gehalten werden. Die Spurbreite liegt zwischen 70-120 µm und reicht deshalb aus, um in diesem Bereich Durchkontakte von 50-100 µm anzuordnen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halblei­ terchipbereich eines Halbleiterwafers 20 mit umgebenden Säge­ spurbereichen 17. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der in Fig. 7 abgebildete Halbleiterchipbe­ reich hat eine rechteckige aktive Oberseite 2 mit in Reihe angeordneten Kontaktflächen 3, an denen interne Verdrahtungen der aktiven Bauelemente der aktiven Oberseite 2 des Halblei­ terchips 1 enden. In dem Zustand des Halbleiterwafers der Fig. 7 sind noch keine Durchkontaktlöcher in den Sägespurbe­ reichen 17 angeordnet. Die Sägespurbreite b der Sägespurbe­ reiche 17 beträgt in dieser Ausführungsform 70-120 µm.
Fig. 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halblei­ terchipbereich eines Halbleiterwafers 20 mit eingebrachten Durchkontaktlöchern 18 im Sägespurbereich 17. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Durchmesser D der Durchkontaktlöcher 18 ist kleiner als der Sägespurbereich 17, jedoch größer als die Sägeblattspur 22 und liegt in die­ ser Ausführungsform der Fig. 8 zwischen 50-70 µm. Die Durch­ kontaktlöcher 18 können mit einer Haftvermittlungsschicht und einer lötbaren Oberflächenbeschichtung versehen sein, um ei­ nem Lotbad zu ermöglichen, die Durchkontaktlöcher zu Durch­ kontakten aufzufüllen.
Vor einem Beschichten der Innenwandungen 11 der Durchkontakt­ löcher 18 mit den unterschiedlichen metallischen Beschichtun­ gen wird der Halbleiterwafer 20 und damit auch der Chipbe­ reich beispielsweise durch das Aufbringen einer Isolier­ schicht 14 geschützt. Die Durchkontaktlöcher 18 selbst können durch Laserverdampfen oder Ionensputtern eingebracht sein. Beim Ionensputtern werden reaktive oder Inertgasionen be­ schleunigt, so dass sie in senkrechter Richtung auf die Wa­ feroberfläche treffen und die freiliegenden, von der Schutz­ schicht dicht bedeckten Bereiche der künftigen Durchkontaktöffnungen bombardieren, so dass das Halbleitermaterial in senkrechter Richtung durch den Wafer hindurch zerstäubt wird. Mit dieser Technik lassen sich sehr präzise Durchkontaktlö­ cher in einem Halbleiterwafer erzeugen.
Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halblei­ terchipbereich eines Halbleiterwafers 20 mit Kontaktflächen 3, Leiterbahnen 4 und Durchkontakten 6. Komponenten mit glei­ chen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Zusätzlich zu den ge­ öffneten Durchkontaktlöchern für die Durchkontakte 6 werden in Vorbereitung der Umverdrahtung die Kontaktflächen 3 in der Schutzschicht freigelegt und anschließend mit einem selekti­ ven Verfahren die Umverdrahtungsleiterbahnen 4 aufgebracht. Ein derartiges Aufbringen von Leiterbahnen 4 kann beispiels­ weise im Siebdruck ausgeführt werden, zumal die Dimensionen bereits in Größenördnungen vorliegen, die für den Siebdruck geeignet sind.
Fig. 10 zeigt einen schematischen perspektivischen Aufbau von Innenwandbeschichtungen 11, 12 und 13 eines Durchkontakt­ loches 18 für Durchkontakt 6. Komponenten mit gleichen Funk­ tionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Auf die Innenwand 11 des Durch­ kontaktloches 18 wird zunächst eine Haftvermittlungsschicht 12, die in dieser Ausführungsform aus Titan oder einer Titan­ legierung besteht, aufgebracht. Die Haftvermittlungsschicht 12 ist in dieser Ausführungsform relativ dick im Vergleich zu den nächstfolgenden Schichten ausgeführt, um Ausdehnungsun­ terschiede zwischen dem Halbleitermaterial und dem nachfol­ genden metallischen Material zu kompensieren. Die Titan­ schicht ist dabei relativ porös und kann deshalb thermisch bedingte Ausdehnungsspannungen abbauen. Die Titanschicht kann aus der Gasphase physikalisch oder chemisch abgeschieden wer­ den und/oder aufgedampft werden. Ebenso ist eine galvanische Abscheidung der Haftvermittlungsschicht denkbar. Eine wenige Nanometer dicke Beschichtung der Oberfläche zur Verbesserung der Lötbarkeit schließt sich an die Haftvermittlungsschicht an. Diese lötbare Oberflächenbeschichtung 13 kann aus Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen bestehen. Die zentrale Beschichtung 25 kann auch eine vollständige Auffüllung des Durchkontaktloches durch ein Lot darstellen.
Fig. 11 zeigt schematisch die Stapelung von Halbleiterwafern 20, 20A und 20B für gestapelte Halbleiterchips eines elektro­ nischen Bauteils. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In der Ausführungsform nach Fig. 11 sind drei Halbleiterwafer 20, 20A und 20B aufeinander gestapelt. Zwischen den Wafern 20, 20A und 20B befinden sich Umverdrah­ tungsebenen 9 und 10. Der oberste Halbleiterwafer 20A ist ebenfalls mit einer Umverdrahtungsebene 24 bedeckt. Ein der­ artiger Stapel 21 von Halbleiterwafern 20, 20A und 20B eignet sich hervorragend zur Herstellung von einer Vielzahl von ge­ stapelten Halbleiterchips. Ein derartiger Stapel wird, nach­ dem die Halbleiterwafer 20, 20A und 20B aufeinander ausge­ richtet wurden, in einen Temperofen auf Löttemperatur aufge­ heizt, so dass sich das Lot jedes Durchkontaktes mit den Um­ verdrahtungsleitungen des darunter oder darüber befindlichen Halbleiterwafers verbindet. Auf diese Weise kann für eine Vielzahl gestapelter Halbleiterchips in einem einzigen Tem­ perschritt eine kompakte Stapelung und mit entsprechenden elektrischen Verbindungen erreicht werden. Dieses ist insbe­ sondere vorteilhaft für Halbleiterwafer, die Speicherbauteile aufweisen. Durch Dünnen der Halbleiterwafer kann zusätzlich die Packungsdichte weiterhin um mehrere Größenordnungen er­ höht werden, so dass eine bisher nicht erreichte Volumenpac­ kungsdichte mit dieser Technologie möglich wird.
Bezugszeichenliste
1
,
1
A,
1
B,
1
C Halbleiterchips
2
aktive Oberseite
3
Kontaktfläche
4
Leiterbahnen zur Umverdrahtung
5
Rd der Halbleiterchips
6
Durchkontakte
7
Lötdepots
8
,
9
,
10
Umverdrahtungsebene
11
Innenwandung
12
Haftvermittlerschicht
13
lötbare Oberflächenbeschichtung
14
Isolierschicht
15
Zeile
16
Spalten
17
Sägespurbereiche
18
Durchkontaktlöcher
19
Lotmaterial
20, 20A 20B, 20C Halbleiterwafer
21
Stapel
22
Sägeblattspur
23
Randbereich eines Halbleiterchips
24
Umverdrahtungsebenen
25
zentraler Bereich

Claims (26)

1. Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halb­ leiterchips (1), die auf ihrer aktiven Oberseite (2) Kontaktflächen (3) und Leiterbahnen (4) zur Umverdrah­ tung zu Kontaktflächen (3) darüberliegender (1A) oder darunterliegender (1B) Halbleiterchips aufweisen, wobei die Leiterbahnen (4) zur Umverdrahtung auf der Oberseite (2) des Halbleiterchips (1) angeordnet sind und mit den Kontaktflächen (3) verbunden sind, und wobei sich die Leiterbahnen (4) zur Umverdrahtung zum Rand (5) des Halbleiterchips (1) hin erstrecken und mit darüberlie­ genden (1A) oder darunterliegenden (1B) Halbleiterchips (1) über Durchkontakte (6) verbunden sind, die auf ge­ sägten Rändern (5) des Halbleiterchips (1) angeordnet sind.
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Halbleiterchip (1C) anstelle von Durchkon­ takten Lotdepots (7) aufweist.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotdepot (7) auf dem untersten Halbleiterchip (1C) ein Siebdruck-Lotdepot aufweist.
4. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halbleiterchips (1, 1A, 1B, 1C) jeweils ei­ ne Umverdrahtungsebene (8, 9, 10) angeordnet ist.
5. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontakte (6) auf ihrer Innenwandung (11) eine Haftvermittlerschicht (12) aufweisen.
6. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (12) Titan und/oder eine Ti­ tanlegierung aufweist.
7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontakte (6) eine lötbare Oberflächenbeschich­ tung (13) aufweisen.
8. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontakte (6) eine Oberflächenbeschichtung (13) aus Kupfer, Silber oder Gold oder Legierungen derselben aufweisen.
9. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht (14) zwischen aktiver Halbleiter­ oberseite (2) und den Leiterbahnen (4) zur Umverdrahtung angeordnet ist.
10. Elektronische Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (14) ein Polymer vorzugsweise ein Po­ lyimid aufweist.
11. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontakte (6) im Querschnitt Kreissegmente auf­ weisen.
12. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (1) Speicherchips aufweisen.
13. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, das aufeinander gestapelte Halbleiterchips (1, 1A, 1B, 1C) aufweist, die über Umverdrahtungsebenen (8, 9, 10) und Durchkontakte (6) verbunden sind, welche auf gesäg­ ten Rändern (5) des Halbleiterchips (1, 1A, 1B, 1C) an­ geordnet sind, wobei das Verfahren folgende Verfahrens­ schritte aufweist:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterwafers mit in Zeilen (15) und Spalten (16) angeordneten Halbleiterchips (1, 1A, 1B, 1C) und dazwischen vorgesehenen Säge­ spurbereichen (17),
  • - Aufbringen einer Isolierschicht (14) zum Schutz und zur Isolation der aktiven Oberseite der Halbleiter­ chips (1, 1A, 1B, 1C),
  • - Einbringen von Durchkontaktlöchern (18) in den Sä­ gespurbereichen (17), deren Durchmesser größer ist als die Dicke des Sägeblattes beim Trennen und Ver­ einzeln des Halbleiterwafers (20),
  • - Beschichten der Innenwandung (11) der Durchkontakt­ löcher (18) mit einem Haftvermittler (12) und/oder einer lötbaren Oberflächenbeschichtung (13),
  • - Auffüllen der Durchkontaktlöcher (18) mit Lotmate­ rial (19) zu Durchkontakten (6),
  • - Strukturieren der Isolierschicht (14) unter Freile­ gen von Kontaktflächen (3) auf der aktiven Obersei­ te (2) des Halbleiterchips (1) und Aufbringen von Leiterbahnen (4) zur Umverdrahtung auf der Isolier­ schicht (14), wobei die Leiterbahnen (4) zur Umver­ drahtung einzelne Kontaktflächen (3) mit den Durch­ kontakten (6) verbinden,
  • - Vereinzeln des Halbleiterwafers (20) zu Halbleiter­ chips (1),
  • - Stapeln von mehreren Halbleiterchips (1, 1A, 1B, 1C) zu einem elektronischen Bauteil.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktlöcher (18) mittels reaktivem Ionen­ strahlätzen erzeugt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktlöcher (18) mittels Laserstrahlverdamp­ fen erzeugt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktlöcher (18) mittels elektrolytischer Ka­ nülenätzung erzeugt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandungen (11) der Durchkontaktlöcher mit Titan oder mit einer Titanlegierung als Haftvermittler (12) beschichtet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandungen (11) der Durchkontaktlöcher (18) mit Kupfer, Silber, Gold oder Legierungen derselben als löt­ bare Oberflächenbeschichtung (13) beschichtet werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Innenwandungen (11) der Durchkon­ taktlöcher (18) mittels Aufdampftechnik erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Innenwandungen (11) der Durchkon­ taktlöcher (18) mittels chemischer Gasphasenabscheidung (CVD) erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Innenwandungen (11) der Durchkon­ taktlöcher (18) mittels physikalischer Gasphasenabschei­ dung (PVD) erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Innenwandungen (11) der Durchkon­ taktlöcher (18) mittels galvanischer Platierung erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (4) zur Umverdrahtung mittels Siebdruck auf die strukturierte Isolierschicht (14) aufgebracht werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Halbleiterwafer (20), der unterste Halbleiter­ chips (1C) eines Stapels aufweist, anstelle von Durch­ kontakten (6) Lotdepots (7) aufgebracht werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mehrere Halbleiterwafer (20, 20A, 20B) aufein­ ander gestapelt werden und nach einem Verbinden der Durchkontakte (6) mit den Leiterbahnen (4) darüberlie­ gender (20A) oder darunterliegender (20B) Halbleiterwa­ fer die gestapelten Halbleiterwafer (20) zu gestapelten Halbleiterchips vereinzelt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Durchkontakte (6) mit Leiterbahnen (4) darüberliegender (20A) oder darunterliegender (20B) Halbleiterwafer (20) die aufeinander gestapelten Halb­ leiterwafer (20, 20A, 20B) auf eine Löttemperatur er­ wärmt werden.
DE10101875A 2001-01-16 2001-01-16 Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10101875B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101875A DE10101875B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung
US10/047,028 US6686648B2 (en) 2001-01-16 2002-01-16 Electronic component with stacked semiconductor chips and method of producing the component
US10/663,200 US6872594B2 (en) 2001-01-16 2003-09-16 Method of fabricating an electronic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101875A DE10101875B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101875A1 true DE10101875A1 (de) 2002-08-01
DE10101875B4 DE10101875B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=7670803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101875A Expired - Fee Related DE10101875B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6686648B2 (de)
DE (1) DE10101875B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308855A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil und Halbleiterwafer, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10321214A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Aufbringen elektrischer Kontaktierungselemente auf einen Chip eines Chip-Wafers und Chip

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG139508A1 (en) * 2001-09-10 2008-02-29 Micron Technology Inc Wafer dicing device and method
SG102639A1 (en) * 2001-10-08 2004-03-26 Micron Technology Inc Apparatus and method for packing circuits
SG142115A1 (en) * 2002-06-14 2008-05-28 Micron Technology Inc Wafer level packaging
US6780762B2 (en) * 2002-08-29 2004-08-24 Micron Technology, Inc. Self-aligned, integrated circuit contact and formation method
SG119185A1 (en) 2003-05-06 2006-02-28 Micron Technology Inc Method for packaging circuits and packaged circuits
US7612443B1 (en) * 2003-09-04 2009-11-03 University Of Notre Dame Du Lac Inter-chip communication
JP4792726B2 (ja) * 2003-10-30 2011-10-12 日亜化学工業株式会社 半導体素子用支持体の製造方法
US7091124B2 (en) 2003-11-13 2006-08-15 Micron Technology, Inc. Methods for forming vias in microelectronic devices, and methods for packaging microelectronic devices
US8084866B2 (en) 2003-12-10 2011-12-27 Micron Technology, Inc. Microelectronic devices and methods for filling vias in microelectronic devices
US20050247894A1 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Watkins Charles M Systems and methods for forming apertures in microfeature workpieces
US7232754B2 (en) 2004-06-29 2007-06-19 Micron Technology, Inc. Microelectronic devices and methods for forming interconnects in microelectronic devices
SG120200A1 (en) 2004-08-27 2006-03-28 Micron Technology Inc Slanted vias for electrical circuits on circuit boards and other substrates
US7300857B2 (en) 2004-09-02 2007-11-27 Micron Technology, Inc. Through-wafer interconnects for photoimager and memory wafers
US7271482B2 (en) 2004-12-30 2007-09-18 Micron Technology, Inc. Methods for forming interconnects in microelectronic workpieces and microelectronic workpieces formed using such methods
US20060157866A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Le Thoai T Signal redistribution using bridge layer for multichip module
US20060202317A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Farid Barakat Method for MCP packaging for balanced performance
US7262622B2 (en) * 2005-03-24 2007-08-28 Memsic, Inc. Wafer-level package for integrated circuits
US7795134B2 (en) 2005-06-28 2010-09-14 Micron Technology, Inc. Conductive interconnect structures and formation methods using supercritical fluids
US7863187B2 (en) 2005-09-01 2011-01-04 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces and methods for forming interconnects in microfeature workpieces
US7622377B2 (en) * 2005-09-01 2009-11-24 Micron Technology, Inc. Microfeature workpiece substrates having through-substrate vias, and associated methods of formation
US7262134B2 (en) 2005-09-01 2007-08-28 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces and methods for forming interconnects in microfeature workpieces
US7511379B1 (en) 2006-03-23 2009-03-31 National Semiconductor Corporation Surface mountable direct chip attach device and method including integral integrated circuit
US7749899B2 (en) 2006-06-01 2010-07-06 Micron Technology, Inc. Microelectronic workpieces and methods and systems for forming interconnects in microelectronic workpieces
US7629249B2 (en) 2006-08-28 2009-12-08 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces having conductive interconnect structures formed by chemically reactive processes, and associated systems and methods
US7902643B2 (en) * 2006-08-31 2011-03-08 Micron Technology, Inc. Microfeature workpieces having interconnects and conductive backplanes, and associated systems and methods
SG150410A1 (en) 2007-08-31 2009-03-30 Micron Technology Inc Partitioned through-layer via and associated systems and methods
US7884015B2 (en) 2007-12-06 2011-02-08 Micron Technology, Inc. Methods for forming interconnects in microelectronic workpieces and microelectronic workpieces formed using such methods
US8183002B2 (en) * 2009-12-03 2012-05-22 Abbott Laboratories Autoantibody enhanced immunoassays and kits
US9620473B1 (en) 2013-01-18 2017-04-11 University Of Notre Dame Du Lac Quilt packaging system with interdigitated interconnecting nodules for inter-chip alignment
US9515006B2 (en) * 2013-09-27 2016-12-06 Freescale Semiconductor, Inc. 3D device packaging using through-substrate posts
US9508701B2 (en) 2013-09-27 2016-11-29 Freescale Semiconductor, Inc. 3D device packaging using through-substrate pillars
US9508702B2 (en) * 2013-09-27 2016-11-29 Freescale Semiconductor, Inc. 3D device packaging using through-substrate posts
US10319802B1 (en) * 2017-11-22 2019-06-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Display substrate edge patterning and metallization
US11367709B2 (en) 2018-06-05 2022-06-21 PAC Tech—Packaging Technologies GmbH Semiconductor chip stack arrangement and semiconductor chip for producing such a semiconductor chip stack arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126286A (en) * 1990-10-05 1992-06-30 Micron Technology, Inc. Method of manufacturing edge connected semiconductor die
US5481133A (en) * 1994-03-21 1996-01-02 United Microelectronics Corporation Three-dimensional multichip package
US5517057A (en) * 1994-12-20 1996-05-14 International Business Machines Corporation Electronic modules with interconnected surface metallization layers
US5688721A (en) * 1994-03-15 1997-11-18 Irvine Sensors Corporation 3D stack of IC chips having leads reached by vias through passivation covering access plane
US5880011A (en) * 1996-06-19 1999-03-09 Pacific Trinetics Corporation Method and apparatus for manufacturing pre-terminated chips
JP2000252411A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Mitsui High Tec Inc スタックド半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921916A (en) * 1974-12-31 1975-11-25 Ibm Nozzles formed in monocrystalline silicon
JPH0262039A (ja) * 1988-08-29 1990-03-01 Hitachi Ltd 多層素子の微細加工方法およびその装置
US5107586A (en) * 1988-09-27 1992-04-28 General Electric Company Method for interconnecting a stack of integrated circuits at a very high density
US4930216A (en) * 1989-03-10 1990-06-05 Microelectronics And Computer Technology Corporation Process for preparing integrated circuit dies for mounting
JP2777747B2 (ja) * 1990-11-26 1998-07-23 東亞合成株式会社 電磁波シールド層を有するプリント抵抗器内蔵多層プリント回路板
JPH076982A (ja) * 1992-07-31 1995-01-10 Sharp Corp 薄層半導体基板の分割方法
JP2973752B2 (ja) * 1992-12-03 1999-11-08 日本電気株式会社 半導体記憶回路装置
CA2118994A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-22 Claude L. Bertin Polyimide-insulated cube package of stacked semiconductor device chips
MY114888A (en) * 1994-08-22 2003-02-28 Ibm Method for forming a monolithic electronic module by stacking planar arrays of integrated circuit chips
US5673478A (en) * 1995-04-28 1997-10-07 Texas Instruments Incorporated Method of forming an electronic device having I/O reroute
US6034438A (en) * 1996-10-18 2000-03-07 The Regents Of The University Of California L-connect routing of die surface pads to the die edge for stacking in a 3D array
US5857858A (en) * 1996-12-23 1999-01-12 General Electric Company Demountable and repairable low pitch interconnect for stacked multichip modules
US6080655A (en) * 1997-08-21 2000-06-27 Micron Technology, Inc. Method for fabricating conductive components in microelectronic devices and substrate structures thereof
US6107109A (en) * 1997-12-18 2000-08-22 Micron Technology, Inc. Method for fabricating a semiconductor interconnect with laser machined electrical paths through substrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126286A (en) * 1990-10-05 1992-06-30 Micron Technology, Inc. Method of manufacturing edge connected semiconductor die
US5688721A (en) * 1994-03-15 1997-11-18 Irvine Sensors Corporation 3D stack of IC chips having leads reached by vias through passivation covering access plane
US5481133A (en) * 1994-03-21 1996-01-02 United Microelectronics Corporation Three-dimensional multichip package
US5517057A (en) * 1994-12-20 1996-05-14 International Business Machines Corporation Electronic modules with interconnected surface metallization layers
US5880011A (en) * 1996-06-19 1999-03-09 Pacific Trinetics Corporation Method and apparatus for manufacturing pre-terminated chips
JP2000252411A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Mitsui High Tec Inc スタックド半導体装置及びその製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308855A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil und Halbleiterwafer, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US7420262B2 (en) * 2003-02-27 2008-09-02 Infineon Technologies Ag Electronic component and semiconductor wafer, and method for producing the same
DE10321214A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Aufbringen elektrischer Kontaktierungselemente auf einen Chip eines Chip-Wafers und Chip

Also Published As

Publication number Publication date
US20040063245A1 (en) 2004-04-01
US6686648B2 (en) 2004-02-03
DE10101875B4 (de) 2006-05-04
US20020094607A1 (en) 2002-07-18
US6872594B2 (en) 2005-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101875A1 (de) Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips
EP1412978B1 (de) Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
DE102006033319B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements in Halbleiterchipgröße mit einem Halbleiterchip
DE69420917T2 (de) Verfahren, um gestapelte Halbleiterchips zusammenzuschalten und Bauelement
DE102011056315B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1716595B1 (de) Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben
DE10234951B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen
DE102014103050B4 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10148042A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010037292A1 (de) Anordnung und Herstellungsverfahren
DE102004052921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit externen Kontaktierungen
DE102007027378A1 (de) Elektrisch leitfähige Verbindung, elektronisches Bauelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
EP1620893B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
EP1508166A2 (de) Elektronisches bauteil mit usseren fl chenkontakten un d verfahren zu seiner herstellung
DE102005046737B4 (de) Nutzen zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, Bauteil mit Chip-Durchkontakten und Verfahren
DE19830158C2 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente
DE102015101571B4 (de) Wafer-basierter beol-prozess für die chip-einbettung und vorrichtung
DE112020000155B4 (de) Verfahren zum Montieren von Chips durch Stapeln mit Rotation und gestapelte Chip-Struktur
WO2001097285A2 (de) Elektronisches bauteil aus einem gehäuse und einem substrat
DE102004049654B3 (de) Halbleiterbauteil mit Kunststoffgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19846662A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Multichipmodul mit einer Mehrlagenverdrahtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004010703B4 (de) Bauelement mit WLP-fähiger Verkapselung und Herstellverfahren
DE10148043A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee