[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10101443A1 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung

Info

Publication number
DE10101443A1
DE10101443A1 DE10101443A DE10101443A DE10101443A1 DE 10101443 A1 DE10101443 A1 DE 10101443A1 DE 10101443 A DE10101443 A DE 10101443A DE 10101443 A DE10101443 A DE 10101443A DE 10101443 A1 DE10101443 A1 DE 10101443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving elements
optoelectronic device
feed table
output signals
object structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101443B4 (de
Inventor
Rolf Banschbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE10101443A priority Critical patent/DE10101443B4/de
Priority to DE50202873T priority patent/DE50202873D1/de
Priority to EP02000861A priority patent/EP1223132B1/de
Publication of DE10101443A1 publication Critical patent/DE10101443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101443B4 publication Critical patent/DE10101443B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/524Multiple articles, e.g. double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/414Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung (1) zur Ermittlung eines Schnittbildes einer Objektstruktur mit einem Sendelichtstrahlen (6) emittierenden Sender (7), einem Empfangslichtstrahlen (8) empfangenden Empfänger (9), welcher eine zeilenförmige Anordnung von N Empfangselementen (10) aufweist und einer Auswerteeinheit zur Auswertung der Ausgangssignale A¶n¶ (n = 1, ...N) der Empfangselemente (10). Die Objektstruktur ist von wenigstens einer Kante eines Bogens gebildet und wird mittels der Sendelichtstrahlen (6) beleuchtet. Die an der Objektstruktur zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen (8) generieren eine Abbildung der Objektstruktur auf den Empfangselementen (10) des Empfängers (9). Zur Ermittlung der Objektstruktur werden die Ausgangssignale A¶n¶ mit zwei Schwellwerten S¶1¶, S¶2¶ mit S¶2¶ >= S¶1¶ zur Unterscheidung von belichteten Empfangselementen (10) mit Ausgangssignalen A¶n¶ > S¶2¶ und unbelichteten Empfangselementen (10) mit Ausgangssignalen A¶n¶ < S¶1¶ bewertet.

Description

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen weisen einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender auf, wobei die Sendelichtstrahlen zur Ausleuchtung einer Objektstruktur ver­ wendet werden. In Abstand neben dem Sender liegt ein Empfangslichtstrahlen empfangender Empfänger. Der Empfänger besteht aus einer zeilenförmigen Anordnung von Empfangselementen. Die Objektstruktur wird durch die Rück­ reflexion der Sendelichtstrahlen auf den Empfänger abgebildet, wobei die Empfangslichtstrahlen an den Ausgängen der Empfangselemente Ausgangssig­ nale in Form eines Kontrastmusters generieren, welches der Objektstruktur entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, dass mit dieser eine sichere und zuverlässige Bo­ genkontrolle an einer bogenverarbeitenden Maschine durchführbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung werden zur Er­ mittlung der Objektstruktur die Ausgangssignale An mit zwei Schwellwerten S1, S2 mit S2 ≧ S1 zur Unterscheidung von belichteten Empfangselementen mit Ausgangssignalen An < S1 bewertet. Die Objektstruktur weist wenigstens eine Kante eines Bogens auf, auf welche ein Teil der Sendelichtstrahlen ausgerichtet ist. Durch die von der Kante des Bogens zurückreflektierten Empfangslicht­ strahlen wird eine Anzahl Nb von aufeinander folgenden belichteten Empfangs­ elementen An erhalten, wobei die Anzahl Nb der belichteten Empfangselemente ein Maß für die Dicke des Bogens liefert.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, die optoelektronische Vorrichtung seitlich versetzt zu den zu erfassenden Bögen derart anzuordnen, dass mit dieser jeweils die Kante eines Bogens erfassbar ist. Die Kante eines Bogens oder gegebenenfalls die Kanten mehrerer Bögen werden damit auf den Empfänger abgebildet. Dabei wird der von jeder Kante eines Bogens zurückre­ flektierte Teil der Sendelichtstrahlen entsprechend der Lage und der Dicke des Bogens auf eine vorgegebene Anzahl von Empfangselementen zurückreflek­ tiert. Durch die auf diese Empfangselemente zurückreflektierte Lichtmenge liegen deren Ausgangsignale oberhalb des Schwellwerts S2, so dass diese be­ lichtet sind. Die seitlich im Bogen vorbeigeführten Sendelichtstrahlen werden nicht oder nur in geringem Maß zum Empfänger zurückreflektiert, so dass die korrespondierenden Empfangselemente unbelichtet bleiben; das heißt die Aus­ gangssignale An liegen dann unterhalb eines Schwellwerts S1 (S1 < S2). Im Grenzfall können die beiden Schwellwerte auch zusammenfallen, so dass die Bewertung der Ausgangssignale mit einem Schwellwert S = S1 = S2 erfolgt.
Durch die Auswertung der Folgen aufeinander folgender belichteter Empfangs­ elemente ist eine zuverlässige Detektion der Bögen möglich, wobei die Länge einer derartigen Folge ein Maß für die Dicke eines Bogens liefert.
Im Gegensatz zu bekannten optischen Verfahren zur Bogendetektion wird nicht die Oberfläche eines Bogens zu dessen Detektion im Auflicht- oder Durch­ lichtverfahren mit den Sendelichtstrahlen beaufschlagt. Vielmehr erfolgt die Bogendetektion durch seitliche Sendelichteinstrahlung in Form einer Dicken­ messung des jeweiligen Bogens.
Dadurch wird erreicht, dass die optische Messung zur Bogenerfassung weitge­ hend unabhängig von der Bedruckung eines Bogens ist. Auch ist die erfin­ dungsgemäße Dickenmessung der Bögen weitgehend unabhängig von den Materialeigenschaften der Bögen. So können gleichermaßen Bögen aus Blech, Karten, Folien oder weiteren Materialien sicher erfasst werden. Schließlich ist vorteilhaft, dass die seitliche Anordnung der Vorrichtung an bogenverarbeiten­ den Maschinen ohne konstruktiven Aufwand an mehreren Stellen der Maschi­ ne, insbesondere an deren Anlegetisch bewerkstelligt werden kann.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass in einer bogenverarbeitenden Maschine auch Bögen dann sicher erfassbar sind, wenn diese nicht nur als Einfachbögen sondern auch als Mehrfachbögen mehrfach übereinander liegen. Dabei können mit der erfindungsgemäßen op­ toelektronischen Vorrichtung die einzelnen Bögen in einer Mehrfachbogenan­ ordnung gerade dann auch sicher erfasst werden, wenn zwischen diesen Bögen durch die unvermeidlichen Flatterbewegungen der Bögen unterschiedliche Zwischenräume vorhanden sind, die durch Luftpolster zwischen den Bögen entstehen.
Eine derartige Situation ist insbesondere dann gegeben, wenn mit der optoe­ lektronischen Vorrichtung der Transport von Einfach- und Mehrfachbögen an einem Anlegetisch einer Druckmaschine kontrolliert wird. Die Bögen liegen dann gegebenenfalls in Mehrfachbögen auf dem Anlegetisch auf, wobei zwi­ schen den einzelnen Bögen kleine Zwischenräume aufgrund von Luftpolstern verbleiben.
Durch seitliche Anordnung der optoelektronischen Vorrichtung werden die einzelnen Kanten der Bögen und die Oberkante des Anlegetisches erfasst. Ent­ sprechend der Anzahl und der Lagen der Kanten werden vom Empfänger Fol­ gen bestimmter Längen von aufeinander folgenden belichteten Empfangsele­ menten registriert. Zwischen den einzelnen Folgen von belichteten Empfangselementen werden Folgen von aufeinander folgenden unbelichteten Empfangs­ elementen registriert. Diese unbelichteten Empfangselemente werden dadurch erhalten, dass Teile der Sendelichtstrahlen in die Zwischenräume zwischen die Bögen geführt sind und dadurch nicht mehr oder nur in geringem Maß zum Empfänger zurückgeführt werden.
Durch die Auswertung der Folgen von belichteten und unbelichteten Emp­ fangselementen lassen sich die Zahl und die Dicken der auf dem Anlegetisch liegenden Bögen erfassen.
Zweckmäßigerweise erfolgt in einer Einlernphase die Erfassung eines Einzel­ bogens, dessen Dicke als Referenzwert abgespeichert wird. Dadurch können in der darauf folgenden Arbeitsphase mit großer Sicherheit durch Vergleich der aktuellen Messwerte mit dem Referenzwert Einfachbögen von Mehrfachbögen unterschieden werden.
Vorteilhaft wird in der oder in einer weiteren Einlernphase auch die Oberkante des Anlegetisches als Referenzwert eingelernt. Durch Referenzierung der in der Arbeitsphase ermittelten Messwerte auf die Lage der Oberkante des Anlegeti­ sches ist dann eine Lagebestimmung der Bogenkanten möglich.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch einen Anlegetisch einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer seitlich am Anlegetisch montierten optoe­ lektronischen Vorrichtung zur Erfassung von Bögen auf dem Anle­ getisch.
Fig. 2 a) Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 mit verschiedenen Montageorten der optoelektronischen Vorrichtung. b) Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2a.
Fig. 3 Ausgangssignale der Empfangselemente des Empfängers der op­ toelektronischen Vorrichtung bei
  • a) leerem Anlegetisch,
  • b) einem auf dem Anlegetisch aufliegendem Bogen,
  • c) mehreren auf dem Anlegetisch aufliegenden Bögen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine optoelektronische Vorrichtung 1, die seitlich an einem Anlegetisch 2 einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine angeordnet ist. Auf dem Anlegetisch 2 liegt gegebenenfalls ein Bogen 3 auf, insbesondere können auf dem Anlegetisch 2, wie in Fig. 1 dar­ gestellt, auf der Oberseite des Anlegetisches 2 auch mehrere Bögen 3 aufeinan­ der aufliegen.
Die Bögen 3 werden in Längsrichtung des Anlegetisches 2, das heißt senkrecht zu der in Fig. 1 dargestellten Querachse des Anlegetisches 2 gefördert. Bei dem Transport der Bögen 3 üben diese Flatterbewegungen aus, die insbesonde­ re durch hohe Transportgeschwindigkeiten hervorgerufen werden können. Da­ her liegen die Bögen 3 nicht dicht aufeinander bzw. auf der Oberseite des An­ legetisches 2 auf. Vielmehr verbleiben zwischen den Bögen 3 Zwischenräume, die von Bogen 3 zu Bogen 3 variieren können. Die Ausdehnung der Zwischen­ räume kann von einem Bruchteil bis zu einem Mehrfachen eines Bogens betra­ gen. Diese Zwischenräume sind schematisch in Fig. 1 dargestellt.
Die optoelektronische Vorrichtung 1 kann ohne großen konstruktiven Aufwand und insbesondere nahezu ohne konstruktiven Eingriff in die bogenverarbeiten­ de Maschine in der in Fig. 1 dargestellten Position montiert werden. Zweck­ mäßigerweise ist im Bereich der optoelektronischen Vorrichtung 1 eine Vertie­ fung 4 am Anlegetisch 2 angebracht, die an dessen Oberseite ausmündet. Da­ durch entsteht der in Fig. 1 dargestellte Absatz an der Seitenwand des Anle­ getisches 2, auf welchen die optoelektronische Vorrichtung 1 ausgerichtet ist.
Fig. 2 zeigt unterschiedliche Anbringungsmöglichkeiten der optoelektroni­ schen Vorrichtung 1 an der bogenverarbeitenden Maschine. Dabei zeigt Fig. 1 den Transport von Bögen 3 bei fehlerfreiem Betrieb der bogenverarbeitenden Maschine. Von einem Stapel von Bögen 3 wird der jeweils oberste Bogen 3 einzeln abgezogen und dann über den Anlegetisch 2 transportiert. Die optoe­ lektronische Vorrichtung 1 kann beispielsweise in den in Fig. 2 dargestellten Einbaupositionen am Anlegetisch 2 montiert sein, wobei je nach Einbaupositi­ on auf der jeweiligen Höhe der Vorrichtung 1 im fehlerfreien Fall ein Doppel- oder Einfachbogen vorliegt. Zudem kann die Vorrichtung 1 an der Oberkante des Stapels angeordnet sein. Mit einer Vorrichtung 1 am Anlegetisch 2 wird kontrolliert, ob ein fehlerfreier Transport eines Einfach- oder Doppelbogens vorliegt, oder ob durch einen Fehler in der Bogenförderung eine hierzu unter­ schiedliche Zahl von Bögen 3 vorliegt. Mit einer am Stapel montierten Vor­ richtung 1 kann kontrolliert werden, ob die Bögen 3 einzeln vom Stapel abge­ zogen werden.
Die in Fig. 1 dargestellte optoelektronische Vorrichtung 1 ist in einem Gehäu­ se 5 integriert, welches an einer nicht dargestellten Halterung integriert ist. Die optoelektronische Vorrichtung 1 weist einen Sendelichtstrahlen 6 emittierenden Sender 7 und einen Empfangslichtstrahlen 8 empfangenden Empfänger 9 auf, welche in Abstand nebeneinander liegend angeordnet sind. Der Sender 7 ist beispielsweise von einer Leuchtdiode gebildet. Der Empfänger 9 besteht aus einer zeilenförmigen Anordnung von Empfangselementen 10. Vorzugsweise besteht der Empfänger 9 aus einem CCD-Zeilenelement mit typischerweise 100 bis 1000 dicht nebeneinander liegenden Empfangselementen 10. Die Längsach­ se des Empfängers 9, in dessen Verlängerung der Sender 7 liegt, verläuft senk­ recht zu der Oberfläche des Anlegetisches 2.
Dem Sender 7 ist eine Sendeoptik 11 zur Strahlformung der Sendelichtstrahlen 6 nachgeordnet. Dem Empfänger 9 ist eine Empfangsoptik 12 zur Fokussierung der Empfangslichtstrahlen 8 vorgeordnet. Zur Unterdrückung von Fremdlichteinflüssen ist der Empfangsoptik 12 ein Filter 13 vorgeordnet. Zwischen dem Filter 13 und der Empfangsoptik 12 ist eine Blende 14 angeordnet.
Durch die Blende 14 wird erreicht, dass die Bögen 3 in einem relativ großen Abstandsbereich, dem sogenannten Tiefenschärfebereich, erfasst werden kön­ nen.
Der Sender 7 wird vorzugsweise im Pulsbetrieb betrieben, so dass die Sende­ lichtstrahlen 6 in Form von Lichtimpulsen mit einem vorgegebenen Puls- Pausenverhältnis emittiert werden. Prinzipiell kann auch eine Anordnung von mehreren Sendern 7 vorgesehen sein.
Der Sender 7 und der Empfänger 9 sind an eine Auswerteeinheit 15 ange­ schlossen, die von einem Mikrocontroller, einem ASIC oder dergleichen, ge­ bildet ist. Die Auswerteeinheit 15 übernimmt die Ansteuerung des Senders 7 sowie die Auswertung der an den Ausgängen der Empfangselemente 10 anste­ henden Ausgangssignale An (N = 1, . . . N).
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Sendelichtstrahlen 6 auf die Oberkante des Anlegetisches 2 sowie die seitlichen Kanten der darauf liegenden Bögen 3 aus­ gerichtet. Diese von den Sendelichtstrahlen 6 ausgeleuchtete Objektstruktur wird durch die Rückreflexion der Empfangslichtstrahlen 8 an den Bogenkanten und der Kante des Anlegetisches 2 auf die Empfangselemente 10 des Empfän­ ger 9 abgebildet. Damit dabei die einzelnen Bögen 3 erfassbar sind, ist die Auflösung des Empfängers 9 größer als die Dicke eines Bogens 3. Die Dicke eines Bogens 3 beträgt typischerweise bei Papierbögen etwa 70 µm, während die Auflösung des Empfängers 9 typischerweise bei etwa 10 µm liegt.
Die optoelektronische Vorrichtung 1 ist in fest vorgegebenem Abstand zur Oberkante des Anlegetisches 2 und in etwa konstantem Abstand zu den Kanten der Bögen 3, deren Lagen bei dem Transport über den Anlegetisch 2 etwas variieren können, angeordnet, so dass die Objektstruktur vollständig von den Sendelichtstrahlen 6 ausgeleuchtet wird.
Die Auswertung der Ausgangssignale An wird im Folgenden anhand der Dia­ gramme gemäß Fig. 3 erläutert. In den Diagrammen sind die Ausgangssignale An der mit n = 1, . . . N nummerierten Empfangselemente 10 des Empfängers 9 aufgetragen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Ausgangssignale An der Empfangselemente 10 mit zwei Schwellwerten S1, S2 bewertet, wobei vorteil­ hafterweise S2 < S1 ist. Prinzipiell ist auch eine Auswertung mit einem Schwellwert S1 = S2 = S möglich.
Ein belichtetes Empfangselement 10 liegt dann vor, wenn die auf diese auftref­ fende Lichtmenge der Empfangslichtstrahlen 8 so groß ist, dass das entspre­ chende Ausgangssignal An oberhalb von S2 liegt.
Demgegenüber liegt ein nicht belichtetes Empfangselement 10 vor, wenn des­ sen Ausgangssignal An unterhalb von S1 liegt.
In Fig. 3 sind mehrere Diagramme unterschiedlicher Messungen dargestellt. Der oberhalb der Diagramme dargestellte Anlegetisch 2, insbesondere dessen Oberkante, deren Position mit 0 bezeichnet ist, sowie die gegebenenfalls darauf liegenden mit A-D bezeichneten Positionen der darauf liegenden Bögen 3 zeigen den Bezug zu der jeweils abgetasteten Objektstruktur.
Während einer Einlernphase erfolgt zunächst eine Referenzierung der optoe­ lektronischen Vorrichtung 1 auf die Oberkante des Anlegetisches 2. Hierzu wird der Anlegetisch 2 mit den Sendelichtstrahlen 6 ausgeleuchtet, wobei in diesem Fall keine Bögen 3 auf dem Anlegetisch 2 aufliegen, das heißt der in Fig. 3 dargestellte Anlegetisch 2 wird ohne die in den Positionen A-D lie­ genden Bögen 3 vermessen.
Die entsprechenden Messergebnisse sind in Fig. 3a dargestellt. Der auf den Anlegetisch 2 auftreffende Teil der Sendelichtstrahlen 6 wird von dort auf den Empfänger 9 zurückreflektiert. Die Ausgangssignale An der auf diese Weise beleuchteten Empfangselemente 10 liegen oberhalb des Schwellwerts S2. Da die Oberfläche des Anlegetisches 2 homogen ausgebildet ist, bilden diese Emp­ fangselemente 10 eine lückenlose Folge von belichteten Empfangselementen.
Der am Anlegetisch 2 vorbeigeführte Teil der Sendelichtstrahlen 6 trifft nicht auf den Empfänger 9, so dass zudem eine lückenlose Folge von nicht belichte­ ten Empfangselementen 10 erhalten wird.
Zur Kontrolle, ob die Sendelichtstrahlen 6 korrekt auf die Oberkante des Anle­ getisches 2 ausgerichtet sind, werden die Folgen von belichteten und nicht be­ lichteten Empfangselementen 10 mit Grenzwerten Na,1 und Na,0 verglichen. Die Grenzwerte Na,1 und Na,0 sind in der Auswerteeinheit 15 als Parameter abge­ speichert. Diese Grenzwerte stellen eine Anzahl von belichteten bzw. nicht belichteten Empfangselementen 10 dar, die bei der Vermessung des Anlegeti­ sches 2 wenigstens erhalten werden muss, damit die Oberkante des Anlageti­ sches 2 als erkannt gilt.
Wie aus Fig. 3a ersichtlich, ist sowohl für die Folge der belichteten Emp­ fangselemente 10 der Grenzwert Na,1 überschritten als auch für die Folge der nicht belichteten Empfangselemente 10 der Grenzwert Na,0.
Als weiteres Kriterium für die Detektion der Oberkante muss der Übergang der belichteten auf die unbelichteten Empfangselemente 10 mit einer vorgegebenen Mindeststeilheit erfolgen. Hierzu ist in der Auswerteeinheit 15 als weiterer Parameter als Höchstzahl von Empfangselementen 10, innerhalb derer der Übergang der belichteten zu den nicht belichteten Empfangselemente 10 erfol­ gen muss, der Wert Na,min abgespeichert. Liegt das höchste Empfangselement 10 der in Fig. 3a dargestellten Folge von belichteten Empfangselementen 10 weniger als Na,min Empfangselemente 10 vom niedrigsten der Folge der nicht belichteten Empfangselemente 10 entfernt, so gilt die Oberkante des Anlegeti­ sches 2 als erfasst. Dieser Auswertung liegt die Überlegung zugrunde, dass zwischen den Folgen der belichteten und unbelichteten Empfangselemente 10 ein Übergangsbereich mit Empfangselementen 10 liegen kann, deren Aus­ gangssignale An zwischen S1 und S2 liegen. Die Lage n0 der Oberkante des Anlegetisches 2 ergibt sich vorzugsweise aus dem Mittelwert der Lagen des höchsten belichteten und des niedrigsten nicht belichteten Empfangselements 10.
Durch Bezug auf die so ermittelte Lage n0 der Oberkante können nachfolgend die Dicken und Positionen der auf dem Anlegetisch 2 liegenden Bögen 3 quan­ titativ erfasst werden.
Fig. 3b zeigt den Abgleich der Vorrichtung 1 auf einen einzelnen auf dem Anlegetisch 2 in der Position A liegenden Bogen 3. Dieser Abgleich erfolgt zweckmäßigerweise in derselben oder in einer weiteren Einlernphase, bei wel­ cher ein einzelner Bogen 3 auf den Anlegetisch 2 durch den Erfassungsbereich der optoelektronischen Vorrichtung 1 gefördert wird.
Wie aus Fig. 3b ersichtlich, wird bei dieser Messung wieder die Lage n0 der Oberkante des Anlegetisches 2 als Messwert erhalten. Entsprechend der Positi­ on A des Bogens 3 auf dem Anlegetisch 2 wird zudem an den Empfangsele­ menten 10 zwischen n1 und n2 ein Signalpeak erhalten.
Dieser Signalpeak wird dadurch verursacht, dass die Sendelichtstrahlen 6, die auf die Kante des Bogens 3 treffen, auf die Empfangselemente 10 zwischen n1 und n2 zurückreflektiert werden, so dass in diesem Bereich Ausgangssignale mit An < S2 erhalten werden.
Die beiderseits der Kante des Bogens 3 verlaufenden Sendelichtstrahlen 6 ge­ langen in den Zwischenraum zwischen Anlegetisch 2 und Bogen 3 bzw. wer­ den seitlich an diesem vorbeigeführt. Dadurch entstehen beiderseits des Signal­ peaks zwischen n1 und n2 Bereiche von unbelichteten Ausgangssignalen An, die unterhalb von S1 liegen. Anschließend wird wieder die Oberkante des Anlege­ tisches 2 detektiert.
Die Anzahl Nb der belichteten Empfangselemente 10 zwischen n1 und n2 liefert durch die Referenzierung auf die Lage n0 der Oberkante ein Maß für die Lage und Dicke des Bogens 3.
Die Anzahl Nb wird als Referenzwert Nb,ref in der Auswerteeinheit 15 abge­ speichert. In der auf die Einlernphase folgenden Arbeitsphase, innerhalb derer die Bogenkontrolle mittels der optoelektronischen Vorrichtung 1 erfolgt, wer­ den die aktuell ermittelten Messwerte der Bogendetektion mit dem Referenz­ wert Nb,ref verglichen, wodurch eine Unterscheidung von Einfach- und Mehr­ fachbögen ermittelt wird. Stimmt ein aktueller Messwert N mit dem Referenz­ wert Nb,ref mit einer vorgegebenen Genauigkeit, die vorzugsweise über in der Auswerteeinheit 15 abgespeicherte Toleranzgrenzen definiert ist, überein, so liegt ein Einfachbogen vor.
Eine derartige während der Arbeitsphase erfolgende Messwerterfassung ist in Fig. 3c beispielhaft dargestellt. Die in Fig. 3c erhaltenen Messwerte entspre­ chen dem in Fig. 3 dargestellten Fall, bei welchem insgesamt vier Bögen 3 in den Positionen A, B, C und D auf dem Anlegetisch 2 aufliegen.
Die Ausgangssignale An gemäß Fig. 3c zeigen wiederum die bei n0 liegende Oberkante des Anlegetisches 2. Entsprechend den Positionen der Bögen 3 wer­ den bei den Empfangselementen 10 zwischen n1 und n2, n3 und n4, n5 und n6 sowie n7 und n8 insgesamt vier Signalpeaks erhalten, die von lückenlosen Fol­ gen von belichteten Empfangselementen 10 gebildet sind. Die Breiten N1, N2, N3, N4 der Signalpeaks, die durch die Beziehungen N1 = n2 - n1, N2 = n4 - n3, N3 = n6 - n5 sowie N4 = n8 - n7 definiert sind, liefern ein Maß für die Dicken der jeweils erfassten Bögen 3.
Entsprechend der Breite der Zwischenräume zwischen den Oberflächen der Bögen 3 bzw. des Anlegetisches 2 werden zwischen den Signalpeaks Folgen von unbelichteten Empfangselementen 10 erhalten, wobei die Anzahl Nz der Empfangselemente 10 in einer derartigen Folge von unbelichteten Empfangs­ elementen 10 ein Maß für die Breite eines derartigen Zwischenraumes liefert. Die Längen dieser Folgen werden in der Auswerteeinheit 15 mit einem dort abgespeicherten Grenzwert Nz,min verglichen. Ist die aktuell ermittelte Anzahl Nz größer als Nz,min, so gilt ein derartiger Zwischenraum als erkannt.
Bei dem in Fig. 3c dargestellten Beispiel werden insgesamt vier Signalpeaks erhalten, welche an die Oberkante des Anlegetisches 2 anschließen. Zwischen diesen Signalmaxima werden vier Folgen Nz1, Nz2, Nz3, Nz4 von unbelichteten Empfangselementen 10 erhalten.
Die Folgen Nz1, Nz2, Nz4 liegen in der Größenordnung der Breiten der Signal­ peaks und sind größer als der Grenzwert Nz,min, so dass diese Folgen als Zwi­ schenräume klassifiziert werden. Dagegen liegt die Folge Nz3 unterhalb des Grenzwerts Nz,min.
Demzufolge werden in der Auswerteeinheit 15 die Signalpeaks zwischen n1 und n2 einerseits und n7 und n8 als separate Folgen von belichteten Empfangs­ elementen 10 erkannt, die jeweils zwischen zwei als sicher erkannten Zwi­ schenräume liegen.
Die Längen N1 und N4 dieser Folgen werden mit dem Referenzwert Nb,ref ver­ glichen, wobei in diesem Fall eine hinreichende Übereinstimmung vorliegt, so dass diese Folgen als Einfachbögen klassifiziert werden, wobei die Längen der Folgen N1 und N4 ein Maß für die Breite des jeweiligen Einfachbogens liefern.
Dagegen ist die Länge Nz3 der dritten Folge von unbelichteten Empfangsele­ menten 10 kleiner als der Grenzwert Nz,min. Demzufolge werden die Signal­ peaks zwischen n3 und n4 sowie n5 und n6 nicht als separate Signalpeaks auf­ gelöst, sondern in der Auswerteeinheit 15 als ein gemeinsamer, zwischen n3 und n6 liegender Signalpeak ausgewertet. Die Breite dieses Signalpeaks, die im Wesentlichen durch die Beziehung N2 + Nz3 + N3 definiert ist, ist signifikant größer als der Referenzwert Nb,ref, so dass aufgrund dieses Vergleichs der Signalpeak zwischen n3 und n6 als Mehrfachbogen klassifiziert wird.
Somit liefert die Auswertung der Ausgangssignale An gemäß Fig. 3c eine Einzelauflösung der Bögen 3 in den Positionen A und D sowie eine Doppelbo­ generkennung der Bögen 3 in den Positionen B und C.
Aufgrund von Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperatur oder Material­ schwankungen unterschiedlicher Chargen von zu detektierenden Bögen 3 kann der Wert für die Dicke eines Einfachbogens driften. Um dies zu kompensieren kann der abgespeicherte Referenzwert Nb,ref mittels eines I-Reglers den aktuel­ len Messwerten nachgeführt werden.
Aufgrund von Bewegungen der Bögen 3 quer zur Förderrichtung kann der Ab­ stand der Bogenkanten zur optoelektronischen Vorrichtung 1 zeitlich veränder­ lich sein. Dies bedingt eine Drift der Amplitudenwerte der Ausgangssignale An, die vorzugsweise in der Auswerteeinheit 15 ebenfalls mit geführt sind. Alter­ nativ kann die Drift der Amplitudenwerte auch durch eine Nachführung der Schwellwerte S1, S2 kompensiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Optoelektronische Vorrichtung
2
Anlegetisch
3
Bogen
4
Vertiefung
5
Gehäuse
6
Sendelichtstrahlen
7
Sender
8
Empfangslichtstrahlen
9
Empfänger
10
Empfangselemente
11
Sendeoptik
12
Empfangsoptik
13
Filter
14
Blende
15
Auswerteeinheit

Claims (15)

1. Optoelektronische Vorrichtung zur Ermittlung eines Schnittbildes einer Objektstruktur mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger, welcher eine zeilen­ förmige Anordnung von N Empfangselementen aufweist, und einer Aus­ werteeinheit zur Auswertung der Ausgangssignale An (n = 1, . . .N) der Empfangselemente, wobei die Objektstruktur mittels der Sendelicht­ strahlen beleuchtet ist und die an dieser zurückreflektierten Empfangs­ lichtstrahlen eine Abbildung der Objektstruktur auf den Empfangsele­ menten des Empfängers generieren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Objektstruktur die Ausgangssignale An mit zwei Schwellwerten S1, S2 mit S2 ≧ S1 zur Unterscheidung von belichteten Empfangselementen (10) mit Ausgangssignalen An < S2 und unbelichte­ ten Empfangselementen (10) mit Ausgangssignalen An < S1 bewertet werden, und dass die Objektstruktur wenigstens eine Kante eines Bogens (3) aufweist, auf welche ein Teil der Sendelichtstrahlen (6) ausgerichtet ist, wobei durch die von der Kante des Bogens (3) zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen (8) eine Anzahl Nb von aufeinander folgenden be­ lichteten Empfangselementen An (10) erhalten wird, wobei die Anzahl Nb der belichteten Empfangselemente (10) ein Maß für die Dicke des Bo­ gens (3) liefert.
2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass während einer Einlernphase ein einzelner Bogen (3) in den Strahlengang der Sendelichtstrahlen (6) eingebracht ist, und dass die da­ bei ermittelte Anzahl Nb von aufeinander folgenden Empfangselementen (10) mit Ausgangssignalen An < S2 als Referenzwert Nb,ref in der Auswerteeinheit (15) abgespeichert wird, und dass zur Detektion wenigstens eines Bogens (3) während einer auf die Einlernphase folgenden Arbeits­ phase die dabei registrierten Ausgangssignale An fortlaufend auf das Vor­ handensein von Folgen von Ausgangssignalen An aufeinander folgender belichteter Empfangselemente (10) untersucht werden, wobei ein Bogen (3) als erkannt gilt, falls die Länge Nb einer Folge mit einer vorgegebenen Genauigkeit mit dem Referenzwert Nb,ref übereinstimmt.
3. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Bogen (3) als erkannt gilt, falls die Länge Nb einer Folge in­ nerhalb von in der Auswerteeinheit (15) abgespeicherten Toleranzgren­ zen mit dem Referenzwert Nb,ref übereinstimmt.
4. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich der aktuellen Länge Nb mit dem Referenzwert Nb,ref Einfach- und Mehrfachbögen unterscheidbar sind.
5. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass deren Sendelichtstrahlen (6) mit einem Teil ihres Strahldurchmessers auf eine Oberkante eines Anlegetisches (2) einer Druckmaschine ausgerichtet sind, wobei auf der an die Oberkante an­ schließende Auflagefläche des Anlegetisches (2) wenigstens ein Bogen (3) aufliegt, welcher mit der Kante des Bogens (3) die Objektstruktur bil­ det.
6. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass auf der Auflagefläche des Anlegetisches (2) ein Stapel von Bö­ gen (3) aufliegt, welcher Bestandteil der Objektstruktur ist.
7. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Sendelichtstrahlen (6) in Zwischenräu­ me zwischen die Bögen (3) und/oder die Auflagefläche geführt ist, wobei die Höhe des Schwellwertes S1 so gewählt ist, dass die von den die Zwi­ schenräume begrenzenden Oberflächen der Bögen (3) und/oder von der Auflagefläche als Empfangslichtstrahlen (8) auf Empfangselemente (10) des Empfängers (9) zurückreflektierten Sendelichtstrahlen (6) in diesen Empfangselementen (10) Ausgangssignale An generieren, die unterhalb des Schwellwertes S1 liegen.
8. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Zwischenraum zwischen zwei Bögen (3) als erkannt gilt, falls eine Anzahl Nz von aufeinander folgenden, nicht belichteten Emp­ fangselementen (10) registriert wird, die größer oder gleich einem Grenzwert Nz,min ist, wobei die Anzahl Nz der nicht belichteten Emp­ fangselemente (10) ein Maß für die Breite eines Zwischenraumes liefert.
9. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass zu deren Referenzierung während einer oder der Einlernphase die Lage der Kante des Anlegetisches (2) ermittelt wird.
10. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass der auf den Anlegetisch (2) auftreffende Teil der Sendelicht­ strahlen (6) zum Empfänger (9) zurückreflektiert ist, wodurch wenigstens eine Anzahl Na,1 von aufeinander folgenden belichteten Empfangsele­ menten (10) erhalten wird, dass durch den am Anlegetisch (2) vorbei ge­ führten Anteil der Sendelichtstrahlen (6) wenigstens eine Anzahl Na,0 von aufeinander folgenden nicht belichteten Empfangselementen (10) erhal­ ten wird, und dass der Übergangsbereich der belichteten zu den unbe­ lichteten Empfangselementen (10) die Lage n0 der Oberkante des Anle­ getisches (2) definiert.
11. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die Lage n0 der Oberkante des Anlegetisches (2) als erkannt gilt, falls die jeweils letzten der Na,1 belichteten Empfangselemente (10) und der Na,0 unbelichteten Empfangselemente (10), die an den Übergangsbereich angrenzen, weniger als Na,min Empfangselemente (10) voneinander getrennt liegen.
12. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, dass das Zentrum des Übergangsbereichs die Lage n0 der Oberkante definiert.
13. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 9-12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass durch Bezug auf die Lage n0 der Oberkante die Positionen der auf dem Anlegetisch (2) aufliegenden Bögen (3) bestimmbar sind.
14. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-13, da­ durch gekennzeichnet, dass zur Kompensation von Umwelteinflüssen der Referenzwert Nb,ref mittels eines I-Reglers den aktuellen Werten von Nb nachgeführt ist.
15. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schwellwerte S1 und S2 zur Kompensati­ on von Driften der Amplituden der Ausgangssignale An veränderbar sind.
DE10101443A 2001-01-15 2001-01-15 Verfahren zur Ermittlung eines Schnittbildes einer Objektstruktur Expired - Fee Related DE10101443B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101443A DE10101443B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Verfahren zur Ermittlung eines Schnittbildes einer Objektstruktur
DE50202873T DE50202873D1 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Optoelektronische Vorrichtung
EP02000861A EP1223132B1 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Optoelektronische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101443A DE10101443B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Verfahren zur Ermittlung eines Schnittbildes einer Objektstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101443A1 true DE10101443A1 (de) 2002-07-25
DE10101443B4 DE10101443B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7670521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101443A Expired - Fee Related DE10101443B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Verfahren zur Ermittlung eines Schnittbildes einer Objektstruktur
DE50202873T Expired - Lifetime DE50202873D1 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Optoelektronische Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202873T Expired - Lifetime DE50202873D1 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Optoelektronische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1223132B1 (de)
DE (2) DE10101443B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060040B3 (de) * 2004-12-14 2006-06-14 Richter, Uwe, Dr. Vorrichtung zum Vereinzeln und Sortieren scheibenförmiger Substrate
DE102005020977A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Abstapelungsvorrichtung zum Abstapeln plattenförmiger Werkstücke
DE102016226168A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030924A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825295A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur erfassung der position einer kante
DE4115841A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Schoelly Fiberoptic Gmbh Vorrichtung zur optischen kontrolle von gegenstaenden
DE19909518A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage von gestapeltem Material
DE10034072A1 (de) * 1999-07-29 2001-03-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zum Messen der Höhe eines Bogenstapels mit optischen Meßmitteln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161244A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Fujitsu Ltd Multiple feed detecting device
DE19914962C2 (de) * 1999-04-01 2003-02-06 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825295A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur erfassung der position einer kante
DE4115841A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Schoelly Fiberoptic Gmbh Vorrichtung zur optischen kontrolle von gegenstaenden
DE19909518A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage von gestapeltem Material
DE10034072A1 (de) * 1999-07-29 2001-03-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zum Messen der Höhe eines Bogenstapels mit optischen Meßmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060040B3 (de) * 2004-12-14 2006-06-14 Richter, Uwe, Dr. Vorrichtung zum Vereinzeln und Sortieren scheibenförmiger Substrate
DE102005020977A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Abstapelungsvorrichtung zum Abstapeln plattenförmiger Werkstücke
DE102016226168A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn
DE102016226168B4 (de) 2016-12-23 2019-03-21 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223132A2 (de) 2002-07-17
EP1223132B1 (de) 2005-04-27
EP1223132A3 (de) 2003-11-05
DE50202873D1 (de) 2005-06-02
DE10101443B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten
DE4405376C1 (de) Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP1722191B1 (de) Abstandsbestimmung
DE69028238T2 (de) Vorrichtung zur Entdeckung eines Objekts vom photoelektrischen Reflektionstyp
EP0316746B1 (de) Optisches Lochsuchgerät
EP1057727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettenköpfen
DE10222797C5 (de) Abstandsbestimmung
DE10037664B4 (de) Verfahren zur Verifikation von Dickenmodulationen in oder auf Blattgut
EP0650911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen
DE4444079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE19909518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage von gestapeltem Material
DE19914962C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP0716287A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
EP0230892A2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit einem Spiegelrad
DE2727926C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlstellen auf der reflektierenden Oberfläche einer Bahn
DE10101443A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10238075B4 (de) Optischer Sensor
DE10137009C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Massenstroms
DE3411934C2 (de) Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE2917875A1 (de) Banknotenzustands-feststellungsgeraet
DE20216042U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Kantenpositionen von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP2216644A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung
EP1148352B1 (de) Optischer Sensor
DE3407210C2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE4019882C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Messung von Bohlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801