DE10066405B4 - Insektenschutztür - Google Patents
Insektenschutztür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10066405B4 DE10066405B4 DE2000166405 DE10066405A DE10066405B4 DE 10066405 B4 DE10066405 B4 DE 10066405B4 DE 2000166405 DE2000166405 DE 2000166405 DE 10066405 A DE10066405 A DE 10066405A DE 10066405 B4 DE10066405 B4 DE 10066405B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- protection door
- door according
- insect protection
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims abstract description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/54—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/123—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9647—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/08—Hinges with pins with two or more pins for swing-doors, i.e. openable by pushing from either side
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/626—Plates or brackets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
- E05Y2900/136—Screens; Insect doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Architecture (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Abstract
Insektenschutztür mit einem Rahmen, welcher schwenkbar gelagert ist, wobei dieser Rahmen mit einem Insektenschutzgitter als Ausfachung versehen ist und wobei der Rahmen um wenigstens 60° aus der Öffnungsebene in einer Richtung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, welche den Rahmen (12) in die Ausgangsstellung zum Schließen der Öffnung (11) bewegt, wobei die Rückstellvorrichtung ein in den Rahmen (12) integrierter oder am Rahmen (12) angeordneter Torsionsstab (24) oder Spiralfeder oder Schraubenfeder (36) ist, wobei der Rahmen (12) in beide Richtungen aus der Öffnungsebene heraus schwenkbar ist und die Rückstellvorrichtung den Rahmen in die Öffnungsebene bewegt, wobei permanentmagnetische Einrichtungen zur Positionierung des Rahmens (12) in der Schließstellung vorgesehen sind, und wobei zwischen Öffnung und Rahmen (12) wenigstens ein Dichtungselement (38) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Insektenschutztür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Zum Verschließen einer Öffnung, beispielsweise einer Türe oder eines Fensters, werden üblicherweise Rahmen an einem entsprechenden Schwenkscharnier angeordnet. Der Nachteil dieser Verschließeinrichtungen liegt darin, dass ein selbsttätiges Schließen zusätzliche Elemente, wie beispielsweise einen Türschließer oder andere aufwendige Einrichtungen erfordert. Selbstverständlich können solche Öffnungen auch manuell verschlossen werden. Besteht jedoch die Gefahr, dass durch die Öffnungen Insekten oder ähnliches eindringen, ist es erforderlich, diese zwangsgesteuert zu verschließen.
- Aus der
EP 0 780 540 A2 ist beispielsweise eine Insektenschutztür bekannt. Diese dient zum Verschließen einer Eingangstüröffnung, beispielsweise eines Wohnwagens oder eines Wohnmobils. Dort ist eine nach außen öffnende Eingangstür auf außenliegenden Scharnieren schwenkbar gelagert. An der Außenseite eines Türrahmens oder der Eingangstür ist ein Dichtelement vorgesehen, wobei die Insektenschutztür aus einem Rahmen mit Gaze besteht und schwenkbar auf Scharnieren fixiert ist. Die nach außen öffnend ausgebildete Insektenschutztür wird im Bereich zwischen dem Türrahmen und der Eingangstür angeordnet und an den Scharnieren der Eingangstür gelagert. - Auch bei dieser Insektenschutztür besteht der Nachteil, dass bei einem unbeabsichtigten Offenbleiben der Tür Insekten in das Innere des Wohnwagens gelangen.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Insektenschutztür als Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung zu schaffen, die geeignet ist, diese Öffnung auch ohne manuelle Betätigung zuverlässig abzudichten.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Schwenkmechanismus für die Tür sehr einfach aufgebaut ist. Es handelt sich dabei lediglich um einen Torsionsstab, der platzsparend im Rahmen oder am Rahmen angeordnet sein kann. Die Verwendung eines Torsionsstabes hat außerdem den Vorteil, dass der Rahmen in beiden Richtungen aus der Öffnungsebene heraus schwenkbar ist. Die Rückstellvorrichtung sorgt dafür, dass der Rahmen beim Zurückschwenken immer in die Nulllage einpendelt. Gemäß der Erfindung besteht die Möglichkeit, einen um 90° abgewinkelten Torsionsstab zu verwenden.
- Die Insektenschutztür trägt ein Fliegengitter, wobei hier auf absolute Dichtheit bezüglich des Durchdringens von Insekten geachtet werden muss. Diese Dichtheit wird durch das Einpendeln der Tür in die Nulllage gewährleistet. Zur Verbesserung der Dichtwirkung ist bei dem Rahmen oder an der Öffnung ein Dichtungselement in Form einer Profildichtung oder einer Schaumstoffdichtung angeordnet.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Torsionsstab so zu gestalten, dass er im Hohlkörperprofil des Rahmens aufgenommen werden kann, wobei aufgrund der Innenkontur des Hohlkörperprofils gleichzeitig eine Fixierung des Torsionsstabes erfolgt.
- Der Rahmen der Insektenschutztür besteht in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus Vierkanthohlprofilen. Diese werden mit geeigneten Steckverbindern zusammengesetzt. Die Vierkanthohlprofile sind beispielsweise auch mit Dichtungsaufnahmenuten versehen oder weiteren Anschlussprofilelementen.
- Zur Aufnahme eines Torsionsstabes kann in dem Vierkanthohlprofil eine Halteplatte angeordnet sein. Die Halteplatte ist weiterbildungsgemäß mit einer Aussparung mit mehrkantförmigem Querschnitt versehen. In dieser Aussparung wird der Torsionsstab eingeschoben und dort gegen Verdrehen gesichert. Hierzu ist der Torsionsstab an einem oder an beiden Enden mehrkantförmig ausgebildet.
- Zur Befestigung des aus dem Rahmen herausragenden Endes des Torsionsstabs ist dieser mit einer zweiten Halteplatte starr verbunden. Diese zweite Halteplatte ist an der Öffnung oder an einem feststehenden Element befestigt.
- Es besteht auch die Möglichkeit, diese zweite Halteplatte elastisch oder justierbar anzuordnen, so dass eine Positionierung der Nullstellung der Tür oder des Fensters durch Verdrehen oder Verstellen der Halteplatte möglich wird.
- Der Torsionsstab wird insbesondere im Bereich des Übertritts von dem beweglichen Rahmen an die zweite Halteplatte durch sogenannte Rahmeneckverbinder gelagert. Diese Rahmeneckverbinder werden in das Hohlprofil des Rahmens eingesetzt und weisen für den Torsionsstab eine entsprechende Öffnung auf, welche gleichzeitig Lageröffnung ist. Diese Öffnung ist mit Gleitlagereigenschaften ausgestattet, um die Reibung zu verringern.
- Die Lagerung des Rahmens kann über einen oder mehrere Torsionsstäbe bewirkt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, zusätzlich zu dem Torsionsstab oder den Torsionsstäben ein oder mehrere Lagerelemente anzuordnen. Diese sind beispielsweise Gleit- oder Spitzenlager, aus denen der Rahmen durch Anheben desselben entnommen werden kann.
- Zur Anpassung des Rahmens an die Öffnung ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, das vertikal verlaufende Vierkanthohlprofil des Rahmens in ein vertikal verlaufendes U-Profil einzuschieben. Dieses U-Profil kann mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel wie Schrauben eingeschoben oder herausgezogen werden, so dass eine einfache Anpassung des Rahmens an unterschiedliche Öffnungen möglich ist.
- Die Nullstellung des Rahmens, welche sich durch die Schließbewegung über den Torsionsstab einstellt, ist auch zusätzlich durch einen Permanentmagneten gesichert, der berührungslos arbeitet und das Nachpendeln einer Tür dämpft. Der Permanentmagnet kann weiterbildungsgemäß als Klebemagnetstreifen ausgebildet sein, der in eine geeignete Vertiefung des U-Profils eingebracht wird.
- Eine alternative Ausführung sieht vor, anstelle eines Torsionsstabs für die Rückstellvorrichtung eine oder mehrere Federn zu verwenden. Diese sind beispielweise um einen Zentrierstab gewickelt, einerseits an dem Rahmen und andererseits an einer feststehenden Halteplatte befestigt.
- Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigt
-
1 eine schwenkbar gelagerte Tür -
2 die Rückstellvorrichtung in Detaildarstellung -
3 einen Schnitt entlang der Linie B-B gemäß1 -
4 die Detaildarstellung gemäß3 in einer Draufsicht -
5 die Variante eines Torsionsstabes -
6 die Verwendung einer Spiralfeder - Die in
1 gezeigte schwenkbar gelagerte Tür (10 ) dient zum Verschließen einer Wandöffnung (11 ), insbesondere zum Verschließen zum Schutz gegen Insekten. Die Tür (10 ) besteht aus einem Rahmen (12 ), welcher insbesondere aus Aluminiumhohlprofilen ausgebildet ist. In dem Rahmen (12 ) ist ein Fliegengitter (13 ) vorgesehen. Die Tür ist über obere und untere Lagereinrichtungen (14 ,15 ) schwenkbar gelagert. - Gerade bei Fliegenschutztüren besteht der Wunsch, dass diese nach beiden Seiten geöffnet werden können. Aber auch bei Türen in der Gastronomie oder in öffentlichen Einrichtungen ist es oft erforderlich, Türen nach beiden Seiten schwenkbar auszugestalten. Die Einrichtung zum Schließen besteht aus einer Rückstellvorrichtung, die im Bereich der Lagereinrichtungen (
14 ,15 ) angeordnet ist. Diese Rückstellvorrichtung kann in vorteilhafter Weise ein Torsionsstab sein. -
2 zeigt in einer detaillierten Schnittdarstellung die Rückstellvorrichtung (16 ). Diese ist in dem Rahmen (12 ) integriert. Der Rahmen (12 ) besteht aus einem senkrecht verlaufenden Hohlprofil (17 ), das über einen Eckverbinder (18 ) mit dem waagrecht verlaufenden Hohlprofil (19 ) verbunden ist. Die Steckverbindung ist verrastet und/oder verklebt. - Der Eckverbinder (
18 ) ist mit einer Durchgangsbohrung (20 ) versehen. Oberhalb des waagrecht verlaufenden Hohlprofils ist der feststehende Türrahmen bzw. das Mauerwerk (21 ) dargestellt. Im Hohlprofil (17 ) ist eine Halteplatte (22 ) verdrehsicher eingesetzt. Diese Halteplatte weist eine Mehrkantöffnung (23 ) auf, in welcher ein Torsionsstab (24 ) ebenfalls verdrehsicher eingesetzt ist. Der Torsionsstab weist hierzu im Bereich der Mehrkantöffnung ein entsprechendes Profil auf. - An dem gegenüberliegenden Ende ist der Torsionsstab in eine fest mit dem Türrahmen (
21 ) verbundene Halteplatte (25 ) fixiert. Auch dort kann die Fixierung beispielsweise über ein entsprechendes Mehrkantprofil realisiert werden. - Die Tür (
10 ) kann an der unteren Lagereinrichtung (15 ) ebenfalls mit dem in2 ausgestalteten System ausgestattet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Tür dort lediglich in einem Spitzen- oder Gleitlager zu führen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Torsionsstab (24 ) über die gesamte vertikale Länge des Türrahmens zu erstrecken und diesen sowohl unten als auch oben in entsprechende Halteplatten des Türrahmens zu befestigen. Die verdrehsichere Verbindung mit dem Hohlprofil (17 ) erfolgt dann zweckmäßigerweise in der Mitte des Türrahmens. -
3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B gemäß1 . Die Wandöffnung ist an dieser Stelle mit einem Rahmenprofil (26 ) begrenzt. Gegenüber diesem Rahmenprofil ist auf dem Hohlprofil (27 ) der Tür oder des Flügels ein U-Profil (28 ) mit streifenförmiger Vertiefung (29 ) angeordnet. Das U-Profil lässt sich in der durch den Pfeil (30 ) angeordneten Richtung verschieben und damit ein bestimmter Abstand zwischen dem Rahmenprofil (26 ) und dem U-Profil (28 ) einstellen. Nach Optimierung des Abstandes kann das U-Profil über Bohrungen (31 ,32 ) und geeignete Befestigungsmittel auf dem Hohlprofil (27 ) fixiert werden. -
4 zeigt die Detaildarstellung gemäß3 in einer Draufsicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Sowohl in der Vertiefung (34 ) des Rahmenprofils (26 ) als auch in der gegenüberliegenden Vertiefung (29 ) können Dichtelemente in Form von Dichtlippen o. ä. angeordnet sein. - Es besteht auch die Möglichkeit, dort als Fixierhilfe für die Fixierung der Tür oder des Flügels in der Nullstellung, Klebemagnetstreifen einzubringen.
-
5 zeigt die Variante eines Torsionsstabes. Diese ist nicht in dem Hohlprofil (17 ) angeordnet, sondern zwischen dem Flügel bzw. der Tür (10 ) und der Wandöffnung (11 ). Der Torsionsstab ist dabei um 90° gebogen und greift an seinem einen Ende in die Wandöffnung (11 ) und mit seinem anderen Ende in das Hohlprofil (17 ). Selbstverständlich sind hier zusätzliche Lagerelemente oder Lagereinrichtungen für die Befestigung der Tür erforderlich. -
6 zeigt die Verwendung einer Spiralfeder (36 ) anstelle eines Torsionsstabs. Diese ist, wie der Torsionsstab in2 , innerhalb des Hohlprofils (17 ) angeordnet. Auch dort ist zusätzlich zu der Feder eine entsprechende Lagereinrichtung erforderlich.
Claims (14)
- Insektenschutztür mit einem Rahmen, welcher schwenkbar gelagert ist, wobei dieser Rahmen mit einem Insektenschutzgitter als Ausfachung versehen ist und wobei der Rahmen um wenigstens 60° aus der Öffnungsebene in einer Richtung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, welche den Rahmen (
12 ) in die Ausgangsstellung zum Schließen der Öffnung (11 ) bewegt, wobei die Rückstellvorrichtung ein in den Rahmen (12 ) integrierter oder am Rahmen (12 ) angeordneter Torsionsstab (24 ) oder Spiralfeder oder Schraubenfeder (36 ) ist, wobei der Rahmen (12 ) in beide Richtungen aus der Öffnungsebene heraus schwenkbar ist und die Rückstellvorrichtung den Rahmen in die Öffnungsebene bewegt, wobei permanentmagnetische Einrichtungen zur Positionierung des Rahmens (12 ) in der Schließstellung vorgesehen sind, und wobei zwischen Öffnung und Rahmen (12 ) wenigstens ein Dichtungselement (38 ) angeordnet ist. - Insektenschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (
39 ) um wenigstens 90° abgewinkelt ist und sich über ein Rahmeneck erstreckt. - Insektenschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
12 ) ein Hohlkörperprofil (17 ) ist und der Torsionsstab (24 ) wenigstens teilweise in dem Hohlkörperprofil (17 ) angeordnet ist. - Insektenschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
12 ) aus Vierkanthohlprofilen besteht und in mindestens einem der Vierkanthohlprofile (17 ) eine Halteplatte (22 ) befestigt ist. - Insektenschutztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Halteplatte (
22 ) mit dem Verlauf in vertikaler Ebene durch die Platte hindurch eine Aussparung (23 ) mit mehrkantförmigem Querschnitt eingebracht ist, die nach oben trichterförmig geweitet ist. - Insektenschutztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (
24 ) an den Enden mehrkantförmig ausgebildet ist. - Insektenschutztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (
24 ) mit einem Ende in die mehrkantförmige Aussparung der Halteplatte (22 ), die sich im senkrecht verlaufenden Hohlprofil (17 ) des Rahmens (12 ) befindet, formschlüssig eingesetzt ist. - Insektenschutztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (
24 ) mit seinem aus dem Hohlprofil des beweglichen Rahmenflügels herausragenden Ende mit einer zweiten Halteplatte (25 ) starr verbunden ist, die an der Öffnung, oder an einem feststehenden Element befestigt ist. - Insektenschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
12 ) mit Hilfe von Eckverbindern (18 ) aufgebaut ist. - Insektenschutztür nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einsatz des Torsionsstabes (
24 ) in die Eckverbinder (18 ) in vertikaler Ebene Durchgangsbohrungen (20 ) eingebracht sind. - Insektenschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerelemente (
14 ,15 ) des Rahmens so ausgeführt sind, dass dieser durch Anheben desselben herausnehmbar ist. - Insektenschutztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikal verlaufende Vierkanthohlprofil des Rahmens, das sich gegenüber der Anschlagseite des Rahmens befindet, in ein vertikal verlaufendes U-Profil (
28 ) eingeschoben ist. - Insektenschutztür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Schenkel des U-Profils (
28 ) Bohrungen (31 ,32 ) so angebracht sind, dass durch diese hindurch mit Hilfe geeigneter Schrauben und Montagebohrungen die Einschubtiefe des Vierkanthohlprofils in das U-Profil (28 ) hinein einstellbar und fixierbar ist. - Insektenschutztür nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die sich gegenüberliegende Außenflächen des U-Profils (
28 ) und des fest montierten Rahmenprofils streifenförmige Vertiefungen (29 ,34 ) als Fixierungshilfe zur Befestigung von Klebemagnetstreifen eingebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000166405 DE10066405B4 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-13 | Insektenschutztür |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29912272U DE29912272U1 (de) | 1999-07-14 | 1999-07-14 | Pendeltüre mit Fliegenschutzgitter |
DE29912272.7 | 1999-07-14 | ||
DE2000166405 DE10066405B4 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-13 | Insektenschutztür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10066405B4 true DE10066405B4 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=8076116
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29912272U Expired - Lifetime DE29912272U1 (de) | 1999-07-14 | 1999-07-14 | Pendeltüre mit Fliegenschutzgitter |
DE2000166405 Expired - Lifetime DE10066405B4 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-13 | Insektenschutztür |
DE2000166484 Expired - Lifetime DE10066484B3 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-13 | Insektenschutztür |
DE10034071A Expired - Lifetime DE10034071B4 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-13 | Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29912272U Expired - Lifetime DE29912272U1 (de) | 1999-07-14 | 1999-07-14 | Pendeltüre mit Fliegenschutzgitter |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000166484 Expired - Lifetime DE10066484B3 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-13 | Insektenschutztür |
DE10034071A Expired - Lifetime DE10034071B4 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-13 | Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (4) | DE29912272U1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314098B4 (de) | 2003-03-27 | 2005-02-17 | Volker Endres | Vorrichtung zum Schließen einer Türe |
DE102006005375B4 (de) * | 2006-02-03 | 2008-11-13 | Lämmermann, Gerd | Insektenschutztür |
DE102006051293B4 (de) | 2006-10-24 | 2023-09-14 | Norbert Neher | Pendeltür |
DE102006053271B4 (de) | 2006-11-06 | 2023-09-28 | Norbert Neher | Insektenschutzvorrichtung |
DE102007032408B4 (de) * | 2007-07-10 | 2016-03-31 | Arnd Büdenbender | Selbstverschließvorrichtung für einen schwenkbaren Insektenschutzrahmen |
DE102008047757B4 (de) | 2008-09-17 | 2010-09-30 | Norbert Heugel | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung |
DE102009006969B4 (de) * | 2009-01-31 | 2014-10-02 | Reflexa-Werke Albrecht Gmbh | Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs |
DE102010011612A1 (de) | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Norbert Heugel | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung |
DE102011103554B4 (de) | 2011-06-08 | 2013-06-13 | Norbert Heugel | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung |
DE202013011007U1 (de) | 2013-09-20 | 2014-12-23 | Ips Insect Protect Systems Gmbh | Schutzgitter, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster |
DE102014001367B3 (de) * | 2014-02-03 | 2015-02-05 | Thomas Gütlhuber | Insektenschutztür mit Pendelfunktion |
DE202018103378U1 (de) | 2018-06-15 | 2019-09-17 | M.A.C.'s Holding Gmbh | Scharnier sowie Pendeltür |
DE102020100739B4 (de) | 2020-01-14 | 2022-01-13 | Friedrich Köster | Pendelscharnier |
DE202020102300U1 (de) | 2020-04-24 | 2020-05-07 | M.A.C.'s Holding Gmbh | Insektenschutz-Pendeltür |
DE102020002838B4 (de) | 2020-05-12 | 2021-12-30 | Thomas Gütlhuber | Insektenschutztür mit Türschließer |
AT525711A1 (de) | 2021-12-09 | 2023-06-15 | Schlotterer Sonnenschutz Systeme Gmbh | Schließvorrichtung |
DE202023107630U1 (de) | 2023-12-22 | 2024-01-29 | Macs Holding Gmbh | Schutzgitter, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124848A (en) * | 1964-03-17 | Door closing control mechanism | ||
DE1277539B (de) * | 1961-01-26 | 1968-09-12 | Paul Mueller | Kantenschutzschiene fuer Tuerblaetter od. dgl. |
DE3838590C1 (en) * | 1988-11-15 | 1989-11-30 | Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De | Sealing arrangement for a revolving door in shower partitions |
US5321870A (en) * | 1991-07-25 | 1994-06-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Torsion bar apparatus for self-closing door and torque adjusting device therefor |
DE4308944A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Helmut Siegel | Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters |
DE19544594A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Coolit Isoliersysteme Gmbh | Pendeltür |
EP0780540A2 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-25 | Hans Flohs | Insektenschutztür |
DE69329573T2 (de) * | 1993-05-24 | 2001-05-31 | Louis Barroero | Kühlschranktüranordnung und Verfahren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893484A (en) | 1958-01-30 | 1959-07-07 | Berkeley Ind | Screen panel |
DE8324054U1 (de) | 1983-08-22 | 1983-12-01 | Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt | Pendeltuer |
DE29621112U1 (de) | 1996-12-05 | 1997-01-23 | Solitec Systemtechnik GmbH, 32369 Rahden | Fliegenschutzgitter |
-
1999
- 1999-07-14 DE DE29912272U patent/DE29912272U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-13 DE DE2000166405 patent/DE10066405B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-13 DE DE2000166484 patent/DE10066484B3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-13 DE DE10034071A patent/DE10034071B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124848A (en) * | 1964-03-17 | Door closing control mechanism | ||
DE1277539B (de) * | 1961-01-26 | 1968-09-12 | Paul Mueller | Kantenschutzschiene fuer Tuerblaetter od. dgl. |
DE3838590C1 (en) * | 1988-11-15 | 1989-11-30 | Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De | Sealing arrangement for a revolving door in shower partitions |
US5321870A (en) * | 1991-07-25 | 1994-06-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Torsion bar apparatus for self-closing door and torque adjusting device therefor |
DE4308944A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Helmut Siegel | Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters |
DE69329573T2 (de) * | 1993-05-24 | 2001-05-31 | Louis Barroero | Kühlschranktüranordnung und Verfahren |
DE19544594A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Coolit Isoliersysteme Gmbh | Pendeltür |
EP0780540A2 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-25 | Hans Flohs | Insektenschutztür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10066484B3 (de) | 2014-05-15 |
DE29912272U1 (de) | 1999-09-30 |
DE10034071B4 (de) | 2009-01-02 |
DE10034071A1 (de) | 2001-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10066405B4 (de) | Insektenschutztür | |
EP2369109B1 (de) | Türband für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz | |
DE102013007191B3 (de) | Tür- oder Fenstersicherung sowie Türe oder Fenster mit einer Tür- oder Fenstersicherung | |
DE102006005375A1 (de) | Insektenschutztür | |
EP0570945B2 (de) | Kippschwenkflügel | |
DE19540505B4 (de) | Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse | |
DE202014100027U1 (de) | Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung | |
DE102006053271B4 (de) | Insektenschutzvorrichtung | |
DE102021119865B3 (de) | Bandanordnung zur Befestigung von Türen oder Fenstern | |
DE202007011982U1 (de) | Verstellbares Band | |
EP1560996B1 (de) | Beschlaganordnung für glastüren | |
EP1180575B1 (de) | Vorsatztür mit Schliessmechanismus | |
DE202017105083U1 (de) | Türband mit Flügelstabilisierung | |
DE19944549A1 (de) | Verschwindscharnier | |
EP0887501B1 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE202005016065U1 (de) | Einrichtung für eine schwenkbare Befestigung zweier Rahmen an einander | |
DE102007025857A1 (de) | Gelenkband für Türen oder Fenster | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE19607931A1 (de) | Dachfenster | |
DE102015225655B4 (de) | Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster | |
DE202005010513U1 (de) | Schwenktür mit einer Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe und eine Duschabtrennung mit einer solchen Schwenktür | |
DE10250078B3 (de) | Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren | |
DE102009016791A1 (de) | Insektenschutztür oder -fenster | |
EP1512817A2 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE29818984U1 (de) | Tür- oder Fensterband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 10034071 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LAEMMERMANN, GERD, 90453 NUERNBERG, DE Owner name: NEHER, NORBERT, 78554 ALDINGEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 10066484 Country of ref document: DE Effective date: 20110819 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150217 |
|
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R039 | Revocation action filed | ||
R071 | Expiry of right | ||
R040 | Withdrawal/refusal of revocation action now final |