DE10063989A1 - Freilaufkupplung - Google Patents
FreilaufkupplungInfo
- Publication number
- DE10063989A1 DE10063989A1 DE10063989A DE10063989A DE10063989A1 DE 10063989 A1 DE10063989 A1 DE 10063989A1 DE 10063989 A DE10063989 A DE 10063989A DE 10063989 A DE10063989 A DE 10063989A DE 10063989 A1 DE10063989 A1 DE 10063989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer rings
- ring
- cage
- rotation
- outer ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 48
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 35
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 abstract description 16
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract description 16
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/069—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
- F16D41/07—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/064—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
- F16D41/066—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
- F16D41/067—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/41—Ball cages comb-shaped
- F16C33/412—Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
- F16C33/414—Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/001—Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/064—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
- F16D41/066—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
Abstract
In einem riemengetriebenen Hilfseinrichtungs-Antriebsgerät für Fahrzeugmotoren ist eine in die Freilaufkupplung integrierte Riemenscheibe angeordnet, die ein Lager 3 für die relative drehbare Lagerung von Innen- und Außenringen 1, 2 und eine Kupplungsvorrichtung 4 für die Ausführung oder Blockierung der Drehmomentübertragung zwischen den Innen- und Außenringen 1, 2 durch Veränderung der Kipprichtung von Klemmkörpern 4a entsprechend der Richtung der relativen Umdrehung der Innen- und Außenringe 1, 2 enthält. In einem solchen Fall ist ein Käfig 4b der Kupplungsvorrichtung 4 mit einem Käfig 3b des Lagers 3 verbunden. Der Käfig 3b des Lagers 3 rotiert in der gleichen Richtung wie die relative Umdrehung des Außenrings bei einer geringeren relativen Umdrehungsgeschwindigkeit als derjenigen des Außenrings 2 und infolgedessen wird die relative Geschwindigkeit der körperlichen Bewegung jedes Klemmkörpers 4a um den Innenring 1 herum langsamer als die relative Umdrehungsgeschwindigkeit des Außenrings 2. Während des Leerlaufs der Innen- und Außenringe 1, 2 gleitet jeder Klemmkörper 4a dadurch auch auf dem Außenring 2 und die Gleitgeschwindigkeit jedes Klemmkörpers 4a auf dem Innenring 1 wird verringert. Dadurch wird ein fortschreitender Abrieb nur in der Nockenoberfläche jedes mit dem Innenring 1 in Berührung stehenden Klemmkörpers 4a verhindert und dadurch wird die Funktionshaltbarkeit der Kupplung verbessert.
Description
Die Erfindung betrifft eine Freilaufkupplung zur Ausführung
oder Blockierung der Drehmomentübertragung zwischen Innen-
und Außenringen durch Pendelbewegung von Nockenelementen ent
sprechend einer relativen Umdrehungsrichtung der Innen- und
Außenringe und betrifft insbesondere Maßnahmen zur Reduzie
rung der Drehzahl, mit der die Nockenelemente am Innenring
gleiten.
Wie beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentver
öffentlichung Nr. 61-228153 beschrieben, ist bekannt, daß bei
einem Hilfseinrichtungs-Antriebsgerät für die Drehmomentüber
tragung von einer Kurbelwelle eines Fahrzeugmotors auf einen
Anker einer Hilfseinrichtung mittels eines Kraft
übertragungsriemens eine Freilaufkupplung in einem Drehmo
mentübertragungsweg des Hilfseinrichtungs-Antriebsgeräts an
geordnet ist, um geringfügige Schwankungen in der Drehmoment-
Winkelgeschwindigkeit aufzunehmen, die aus einem Explosions
hub des Motors resultieren, wodurch die Belastung des
Kraftübertragungsriemens reduziert wird. Insbesondere bewirkt
die Freilaufkupplung die Drehmomentübertragung von der Kur
belwelle auf den Anker der Hilfseinrichtung während einer Pe
riode zunehmender Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle bei
geringfügigen Schwankungen in deren Winkelgeschwindigkeit und
die Blockierung der Übertragung des Trägheitsdrehmoments des
Ankers auf die Kurbelwelle während einer Periode abnehmender
Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle bei geringfügigen
Schwankungen in deren Winkelgeschwindigkeit. Insbesondere
wenn es sich bei der Hilfseinrichtung um eine Drehstromlichtmaschine
handelt, besitzt deren Anker ein hohes Trägheits
drehmoment, und deshalb ist die Wirkung einer Reduzierung der
Riemenbelastung signifikant.
Es folgt eine Beschreibung einer herkömmlichen Freilaufkupp
lung unter Verweis auf beispielartige, in die Frei
laufkupplung integrierte Riemenscheiben, die jeweils durch
Einbau einer Freilaufkupplung in eine Riemenscheibe gebildet
werden. Solche in eine Freilaufkupplung integrierte Riemen
scheiben beinhalten zwei bekannte Typen: einen ersten Typ mit
im Verhältnis zueinander drehbaren Innen- und Außentragringen
b, c zu einem einzelnen Lager a, wie in Fig. 13 dargestellt;
und einen zweiten Typ mit im Verhältnis zueinander drehbaren
Innen- und Außentragringen b, c zu zwei axial nebeneinander
liegenden Lagern a, a, wie in Fig. 14 dargestellt. Bei bei
den Typen liegt das Lager a neben einer Kupplungsvorrichtung
f, die dadurch gebildet wird, daß eine Vielzahl von Klemmkör
pern d, d, . . . als Nockenelemente in einem Käfig e festgehal
ten werden, um deren Kippbewegung in demselben zu ermögli
chen.
Während einer Periode zunehmender Winkelgeschwindigkeit der
Kurbelwelle bei geringfügigen Schwankungen in deren Winkelge
schwindigkeit wird jeder Klemmkörper d der Kupplungsvorrich
tung f, wenn der Außenring c in Verriegelungsrichtung (in
Fig. 15 im Uhrzeigersinn) eine relative Drehbewegung ausführt,
gemäß Fig. 15 im Uhrzeigersinn gekippt und zwischen dem In
nen- und dem Außenring b, c verkeilt, so daß es zu einer
Drehmomentübertragung zwischen den Innen- und Außenringen b,
c kommt. Auf der anderen Seite wird während einer Periode ab
nehmender Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle bei geringfü
gigen Schwankungen in deren Winkelgeschwindigkeit jeder
Klemmkörper d, wenn der Außenring c in Freigaberichtung (in
Fig. 15 gegen den Uhrzeigersinn) eine relative Drehbewegung
ausführt, entgegen der Verkeilungsrichtung zwischen den Rin
gen, d. h. in Fig. 15 gegen den Uhrzeigersinn, gekippt, um so
auf den Innen- und Außenringen b, c zu gleiten, daß die In
nen- und Außenringe b, c leerlaufen, wodurch die Drehmo
mentübertragung zwischen den Innen- und Außenringen b, c
blockiert wird. Um solche Verhaltensweisen zu implementieren,
werden mit den Nockenoberflächen der Innen- und Außenringe b,
c in Kontakt befindliche Flächen jedes Klemmkörpers in Noc
kenoberflächen umgeformt, so daß die Kipprichtung des Klemm
körpers je nach Richtung der relativen Umdrehung der Innen-
und Außenringe b, c verändert wird.
Bei einer solchen herkömmlichen Freilaufkupplung mit Klemm
körpern als Nockenelementen bewirken die eigentlichen Klemm
körper d, d, . . . jedoch während des Leerlaufs (relative Um
drehung in Freigaberichtung) der Innen- und Außenringe b, c
keine gleichen Gleitbewegungen zwischen den Innen- und Außen
ringen b, c. Insbesondere wenn die Geschwindigkeit der rela
tiven Umdrehung des Außenrings c gegenüber dem Innenring b
mit V1 und die Geschwindigkeit der relativen körperlichen Be
wegung jedes Klemmkörpers d um den Innenring b mit V2 be
zeichnet wird, entsteht das Verhältnis V1 = V2. Dementspre
chend gleitet jeder Klemmkörper d nur am Innenring b, der ein
Element mit geringem Drehmomentwiderstand ist.
Deshalb wird unter Betriebsbedingungen mit einer Vielzahl von
Leerlaufbewegungen, z. B. im Fall eines Hilfseinrichtungs-
Antriebsgeräts für Fahrzeugmotoren, die innerhalb des hohen
Motordrehzahlbereichs häufige Beschleunigungs- und Verlangsa
mungsvorgänge durchmachen, an der Nockenoberfläche jedes
Klemmkörpers d, der über dessen andere Teile mit dem Innen
ring b in Kontakt steht, ein übermäßiger Abrieb bewirkt. Des
halb wird es auch an der Nockenoberfläche des Innenrings b
wahrscheinlich zu fortschreitendem Abrieb kommen. Infolge
dieser Phänomene verringert sich die Funktionshaltbarkeit der
Kupplung schnell.
Eine Hauptaufgabe dieser Erfindung im Rahmen einer Freilauf
kupplung für die Herstellung und Unterbrechung der Drehmo
mentübertragung zwischen Innen- und Außenringen durch Pendel
bewegung von Nockenelementen in einer Kupplungsvorrichtung,
während die Innen- und Außenringe im Verhältnis zueinander
über ein Lager rotieren, besteht darin, übermäßigen Abrieb
nur an der Nockenoberfläche jedes mit der Nockenoberfläche
des Innenrings in Kontakt stehenden Nockenelements und fort
schreitenden Abrieb an der Nockenoberfläche des Innenrings zu
vermeiden, indem jedes Nockenelement auch auf dem Außenring
gleitet und die Gleitgeschwindigkeit jedes Nockenelements am
Innenring beim Leerlauf der Innen- und Außenringe mittels ei
ner Drehbewegung eines Lagerkäfigs reduziert wird, was zu ei
ner verbesserten Funktionshaltbarkeit der Kupplung führt.
Um obige Aufgabe zu erfüllen, lenken die Erfinder die Auf
merksamkeit auf den Lagerkäfig, der eine relative Drehbewe
gung in der gleichen Richtung wie die relative Drehbewegung
des Außenrings bei einer geringeren relativen Umdrehungsge
schwindigkeit als der des Außenrings ausführt, und beab
sichtigen eine Gleitbewegung jedes Nockenelements auch auf
dem Außenring zur Reduzierung der Gleitgeschwindigkeit jedes
Nockenelements am Innenring, indem der Käfig des Lagers mit
dem Käfig der Kupplungsvorrichtung verbunden wird, um zu be
wirken, daß die Geschwindigkeit der relativen körperlichen
Bewegung jedes Nockenelements um den Innenring geringer ist
als die relative Umdrehungsgeschwindigkeit des Außenrings.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Freilaufkupplung,
die folgendes enthält: einen Innenring; einen Außenring, der
koaxial um den Innenring angeordnet und im Verhältnis zum Innenring
drehbar angebracht ist; ein Lager mit einer Vielzahl
von Rollelementen, die für eine Rollbewegung zwischen den In
nen- und Außenringen in einer Ebene orthogonal zu einer Um
drehungsachse der Innen- und Außenringe angeordnet sind, und
einen zwischen den Innen- und Außenringen angeordneten Käfig
für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der Innen- und
Außenringe zur Befestigung der Vielzahl von Rollelementen,
damit diese ihre Rollbewegung ausführen können, wobei das La
ger die Innen- und Außenringe im Verhältnis zueinander dreh
bar so abstützt, daß die Vielzahl von Rollelementen so rol
len, daß der Käfig in der gleichen Richtung wie die relative
Umdrehung des Außenrings bei einer geringeren relativen Um
drehungsgeschwindigkeit als derjenigen des Außenrings ro
tiert; und eine Kupplungsvorrichtung mit einer Vielzahl von
Nockenelementen, angeordnet für eine Pendelbewegung zwischen
den Innen- und Außenringen in einer Ebene orthogonal zur Um
drehungsachse der Innen- und Außenringe, jedoch abweichend
von der Ebene, in der die Rollelemente des Lagers angeordnet
sind, und einen Käfig, angeordnet zwischen den Innen- und Au
ßenringen für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der In
nen- und Außenringe, zur Befestigung der Vielzahl von Noc
kenelementen, damit diese ihre Pendelbewegung ausführen kön
nen, wobei die Kupplungsvorrichtung die Drehmomentübertragung
zwischen den Innen- und Außenringen durch Kippbewegung der
Vielzahl der Nockenelemente in einer Richtung zur Verkeilung
zwischen Innen- und Außenringen während der relativen Umdre
hung der Innen- und Außenringe in ihrer Verriegelungsrichtung
bewirkt und die Drehmomentübertragung durch Kippbewegung der
Vielzahl von Nockenelementen entgegen der Verkeilungsrichtung
zwischen den Innen- und Außenringen während der relativen
Drehbewegung der Innen- und Außenringe in ihrer Freiga
berichtung blockiert.
Weiterhin ist der Käfig der Kupplungsvorrichtung in einem ge
meinsamen Umdrehungsverhältnis mit dem Lagerkäfig verbunden.
Bei der obigen Bauweise sind die Innen- und Außenringe der
Freilaufkupplung im Verhältnis zueinander drehbar an dem La
ger angebracht, wobei die Rollelemente des Lagers für die
Rollbewegung des Käfigs zwischen den Innen- und Außenringen
befestigt sind. Wenn der Freilaufkupplung ein Drehmoment zu
geführt wird, so daß Innen- und Außenringe im Verhältnis zu
einander rotieren, pendelt jedes Nockenelement der Kupplungs
vorrichtung je nach Richtung der relativen Umdrehung der In
nen- und Außenringe in normaler oder umgekehrter Richtung hin
und her, um die Drehmomentübertragung zwischen Innen- und Au
ßenringen zu bewirken oder zu blockieren. In anderen Worten:
Während der relativen Umdrehung der Innen- und Außenringe in
Verriegelungsrichtung kippt jedes Nockenelement in einer
Richtung zur Verkeilung zwischen den Innen- und Außenringen,
um zwischen diesen eine Drehmomentübertragung zu bewirken. Im
Gegensatz dazu kippt jedes Nockenelement während der relati
ven Umdrehung der Innen- und Außenringe in Freigaberichtung
entgegen der Verkeilungsrichtung zwischen den Innen- und Au
ßenringen, um deren Leerlauf zu bewirken und dadurch die
Drehmomentübertragung zwischen diesen zu blockieren.
Wenn jedes Nockenelement entgegen der Verkeilungsrichtung
zwischen beiden Ringen während der Umdrehung beider Ringe in
Freigaberichtung kippt, erzeugt die relative Umdrehung beider
Ringe zwischen jedem Nockenelement und dem Innenring und zwi
schen jedem Nockenelement und dem Außenring einen Widerstand
gegen das Drehmoment. In einem solchen Fall kann jedes Noc
kenelement, da der zwischen jedem Nockenelement und dem In
nenring erzeugte Widerstand gegen das Drehmoment kleiner ist
als der zwischen jedem Nockenelement und dem Außenring er
zeugte Widerstand, die Tendenz zeigen, nur am Innenring zu
gleiten, d. h. sich körperlich bei im wesentlichen gleicher
Geschwindigkeit wie der relativen Umdrehungsgeschwindigkeit
des Außenrings um den Innenring zu bewegen.
Bei dieser Bauweise rollen jedoch die Rollelemente des Lagers
so, daß der Lagerkäfig in der gleichen Richtung wie derjeni
gen der relativen Umdrehung des Außenrings bei einer geringe
ren Umdrehungsgeschwindigkeit als der des Außenrings rotiert.
Deshalb wird jedes Nockenelement in der Kupplungsvorrichtung
durch den Käfig der Kupplungsvorrichtung dazu veranlaßt, sich
körperlich um den Außenring entgegen der Richtung der relati
ven Umdrehung des Außenrings zu bewegen, d. h. in einer Rich
tung, in der die relative Umdrehungsgeschwindigkeit des Au
ßenrings reduziert wird. Infolgedessen gleitet jedes Noc
kenelement auch am Außenring, und die Gleitgeschwindigkeit
jedes Nockenelements am Innenring wird reduziert. Daher kommt
es statt eines Abriebs jedes Nockenelements durch das Gleiten
nur an einem Innenring bei jedem Nockenelement zu Abrieb in
folge des Gleitens sowohl am Innen- als auch am Außenring.
Dies verhindert einen übermäßigen Abrieb der mit dem Innen
ring in Kontakt stehenden Oberfläche jedes Nockenelements
während des Leerlaufs von Innen- und Außenring und den fort
schreitenden Abrieb der Nockenoberfläche des Innenrings, so
daß die Funktionshaltbarkeit der Kupplung verbessert wird.
Bei der obigen Bauweise kann die Freilaufkupplung ein Lager
paar einschließen und dieses Lagerpaar kann jeweils auf bei
den axialen Seiten der Kupplungsvorrichtung angeordnet sein,
und der Käfig der Kupplungsvorrichtung kann mit wenigstens
einem der Käfige beider Lager in einem gemeinsamen Umdre
hungsverhältnis verbunden sein.
Bei dieser Konstruktion rotiert der Käfig der Kupp
lungsvorrichtung während der relativen Umdrehung der Innen-
und Außenringe in Freigaberichtung gemeinsam mit wenigstens
einem der Käfige beider Lager. Infolgedessen können die glei
chen Wirkungen und Abläufe erreicht werden.
Die Freilaufkupplung kann in einem Drehmomentübertragungsweg
zur Übertragung des Drehmoments einer Kurbelwelle, die mit
geringen Schwankungen in der Winkelgeschwindigkeit infolge
eines Explosionshubs eines Fahrzeugmotors rotiert, auf eine
Eingangswelle einer Hilfseinrichtung über einen Kraftüber
tragungsriemen vorgesehen sein.
Bei dieser Konstruktion rotiert die Kurbelwelle des Fahrzeug
motors mit geringen Schwankungen in der Winkelgeschwindigkeit
infolge des Explosionshubs des Motors. Während einer Periode
zunehmender Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle bei gerin
gen Schwankungen in deren Winkelgeschwindigkeit überträgt die
Freilaufkupplung das Drehmoment der Kurbelwelle auf die Ein
gangswelle der Hilfseinrichtung. Andererseits blockiert die
Freilaufkupplung während einer Periode abnehmender Winkelge
schwindigkeit der Kurbelwelle bei geringen Schwankungen in
deren Winkelgeschwindigkeit die Drehmomentübertragung zwi
schen der Kurbelwelle und der Hilfseinrichtung, um eine Über
tragung des Trägheitsdrehmoments des Ankers der Hilfseinrich
tung auf die Kurbelwelle zu verhindern.
Bei der obigen Konstruktion ist der Innenring bevorzugt ent
weder mit der Kurbelwelle des Fahrzeugmotors oder der Ein
gangswelle der Hilfseinrichtung verbunden, und der Außenring
ist bevorzugt in einem gemeinsamen Umdrehungsverhältnis mit
einem Riemenscheibenteil vorgesehen, um den Kraftübertra
gungsriemen darum herum zu führen.
Bei dieser Konstruktion ist der Riemenscheibenteil für das
Herumführen des Kraftübertragungsriemens um denselben rund um
die Außenperipherie des Außenrings der Freilaufkupplung vor
gesehen, so daß eine in die Freilaufkupplung integrierte Rie
menscheibe entsteht. Wenn daher die in die Freilaufkupplung
integrierte Riemenscheibe z. B. auf der Eingangswelle der
Hilfseinrichtung gelagert ist, entsteht ein Drehmomentüber
tragungsweg zwischen der Kurbelwelle des Motors und der Ein
gangswelle der Hilfseinrichtung über den Kraftübertragungs
riemen. Dementsprechend können obige Wirkungen und Abläufe
leicht erreicht werden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Er
findung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in
der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläu
tert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Längs-Querschnittsansicht der gesamten Konstruk
tion einer in eine Freilaufkupplung integrierten Riemenschei
be nach Ausführungsform 1 dieser Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II aus
Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III
aus Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Ansicht, die eine relative Ge
schwindigkeit der körperlichen Bewegung jedes Klemmkörpers um
einen Innenring während des Leerlaufs von Innen- und Außen
ringen im Vergleich zu einer relativen Umdrehungsgeschwindig
keit des Außenrings zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm mit schematischer Darstellung eines
durch Schlangenkeilriemen angetriebenen Hilfseinrichtungs-
Antriebsgeräts für einen Fahrzeugmotor;
Fig. 6 ein erläuterndes Diagramm zur Darstellung der Anord
nung eines Abriebtests, bei dem in Prüfung 1 der Betrieb mit
schneller Beschleunigung und Verlangsamung stattfindet;
Fig. 7 ein Diagrammausdruck der Betriebsbedingungen einer
Antriebsriemenscheibe in Prüfung 1;
Fig. 8 ein Diagrammausdruck der Prüfungsergebnisse eines er
findungsgemäßen Ausführungsbeispiels und eines Vergleichs
beispiels in Prüfung 1;
Fig. 9 ein erläuterndes Diagramm zur Darstellung der Anord
nung eines Abriebtests, bei dem in Prüfung 2 Leerlauf statt
findet;
Fig. 10 ein Diagrammausdruck der Betriebsbedingungen einer
Antriebsriemenscheibe in Prüfung 2;
Fig. 11 ein Diagrammausdruck der Prüfungsergebnisse eines
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und eines Vergleichs
beispiels in Prüfung 2;
Fig. 12 eine Längs-Querschnittsansicht der gesamten Kon
struktion einer in eine Freilaufkupplung integrierten Riemen
scheibe nach Ausführungsform 2 dieser Erfindung;
Fig. 13 eine Ansicht, die die gesamte Konstruktion einer
herkömmlichen, in eine Freilaufkupplung integrierten Riemen
scheibe unter Verwendung eines einreihigen Lagers zeigt und
der Fig. 1 entspricht;
Fig. 14 eine Ansicht, die die gesamte Konstruktion einer
herkömmlichen, in eine Freilaufkupplung integrierten Riemenscheibe
unter Verwendung eines zweireihigen Lagers zeigt und
der Fig. 1 entspricht;
Fig. 15 eine Ansicht, die eine relative Geschwindigkeit kör
perlicher Bewegung jedes Klemmkörpers um einen Innenring wäh
rend des Freilaufs der Innen- und Außenringe im Vergleich zu
einer relativen Umdrehungsgeschwindigkeit des Außenrings
zeigt und der Fig. 4 entspricht.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfin
dung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
(Ausführungsform 1)
Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung eines riemengetriebe
nen Hilfseinrichtungs-Antriebsgeräts für Fahrzeugmotoren, die
eine in eine Freilaufkupplung integrierte Riemenscheibe A ge
mäß Ausführungsform 1 dieser Erfindung enthält. Dieses
Hilfseinrichtungs-Antriebsgerät ist an einem Ende eines Vier
zylinder-Viertakt-Motors 20 eines Kraftfahrzeugs angebracht.
Im einzelnen enthält das Hilfseinrichtungs-Antriebsgerät eine
Antriebsriemenscheibe 21, die auf einer Kurbelwelle 20a mon
tiert ist, welche zusammen mit geringen Schwankungen in der
Winkelgeschwindigkeit infolge eines Explosionshubs des Motors
20 rotieren, sowie eine Vielzahl angetriebener Riemenschei
ben, die jeweils an Eingangswellen einer Vielzahl von
Hilfseinrichtungen, darunter einer Drehstromlichtmaschine 22,
angebracht sind. Ein Einzel-Rippenkeilriemen 23 als
Kraftübertragungsriemen ist schlangenartig oder in sogenann
ter Schlangenanordnung um diese Riemenscheiben geführt.
Im einzelnen sind die Antriebsriemenscheibe 21, eine
Spannrolle 24 einer automatischen Riemenspannvorrichtung, ei
ne Riemenscheibe 25 für eine Hydraulikpumpe einer Servolen
kung, eine Umlenkrolle 26, eine Riemenscheibe 27 für einen
Kompressor einer Klimaanlage und eine Riemenscheibe 28 für
einen Motorlüfter in der Reihenfolge einer Laufrichtung des
Rippenkeilriemens 23 angeordnet, wie sie in Fig. 5 durch
Pfeile angezeigt ist. Außerdem liegt die in die Freilaufkupp
lung integrierte Riemenscheibe A zwischen der Spannrolle 24
und der Rolle 25 für eine Hydraulikpumpe und ist auf einer
Lichtmaschinenwelle 22a der Drehstromlichtmaschine 22 mit ei
nem Anker mit relativ großem Trägheitsdrehmoment montiert.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, enthält die in die
Freilaufkupplung integrierte Riemenscheibe A einen mit der
Lichtmaschinenwelle 22a verbundenen Innenring und einen koa
xial um die Außenperipherie des Innenrings 1 angeordneten und
für die relative Umdrehung mit dem Innenring 1 zusammengebau
ten Außenring 2. Innen- und Außenringe 1, 2 sind im Verhält
nis zueinander drehbar auf einem einreihigen Rillenkugellager
3 mit einer Vielzahl von Stahlkugeln 3a, 3a, . . . als Rollele
mente gelagert, die zwischen den Innen- und Außenringen 1, 2
in einer einzigen Ebene orthogonal zur Umdrehungsachse dieser
Ringe 1, 2 angeordnet sind. Die Drehmomentübertragung zwi
schen Innen- und Außenringen 1, 2 wird durch eine Kupplungs
vorrichtung 4 entsprechend der Richtung der relativen Umdre
hung der Innen- und Außenringe 1, 2 bewirkt oder blockiert.
In der axialen Mitte des Innenrings 1 ist ein Montageloch 1a
für den Anschluß des Innenrings 1 an die Lichtmaschinenwelle
22a vorgesehen. Rund um die Außenperipherie des Außenrings 2
ist ein Riemenscheibenteil 5 vorgesehen, um den der Rippen
keilriemen 23 herumgelegt wird.
Wie ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, enthält das Rillenku
gellager 3 folgendes: einen Innenring 6, der fest an der Au
ßenperipherie des Innenrings 1 angebracht ist, um gemeinsam
mit dem Innenring 1 zu rotieren; und einen Außenring 7, der
rund um die Außenperipherie des Innenrings 6 entgegengesetzt
in einem koaxialen Verhältnis dazu angebracht und fest in die
Innenperipherie des Außenrings 2 eingesetzt ist, um gemeinsam
mit dem Außenring 2 zu rotieren. Die Außenperipherie des La
ger-Innenrings 6 und die Innenperipherie des Lager-Außenrings
7 sind über die gesamten Peripherien mit tiefen Rillen 6a, 7a
von bogenförmigem Querschnitt ausgebildet, um die Stahlkugeln
3a, 3a zu führen bzw. deren Rollbewegung zu ermöglichen. Au
ßerdem ist ein ringähnlicher Käfig 3b koaxial zwischen den
Lager-Innen- und -Außenringen 6, 7 angeordnet. Der Käfig 3b
hält die Stahlkugeln 3a, 3a, . . . in regelmäßigen Teilungen
fest und ermöglicht darin deren Rollbewegung. Die Stahlkugeln
3a, 3a, . . . rollen so, daß der Käfig 3b in der gleichen Rich
tung rotiert wie die relative Umdrehung des Außenrings 2 bei
einer relativen Umdrehungsgeschwindigkeit, die geringer ist
als diejenige des Außenrings 2. Auf diese Weise sind die In
nen- und Außenringe 1, 2 im Verhältnis zueinander drehbar am
Lager 3 gelagert.
Wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt, enthält die Kupplungs
vorrichtung 4 eine Vielzahl von Klemmkörpern 4a, 4a, . . . als
Nockenelemente, die für die Pendelbewegung in einer einzelnen
Ebene orthogonal zur Umdrehungsachse der Innen- und Außenrin
ge 1, 2, jedoch abweichend von der Ebene angeordnet sind, in
der die Stahlkugeln 3a, 3a, . . . des Rillenkugellagers 3 ange
ordnet sind. Außerdem ist ein ringähnlicher Käfig 4b zwischen
den Innen- und Außenringen 1, 2 angeordnet. In dem Käfig 4b
ist eine Vielzahl von Befestigungslöchern 9, 9, . . . von
rechtwinkligem Querschnitt, die in radialer Richtung in den
Käfig 4b eingeschnitten sind, in festgelegten Umfangsteilun
gen angeordnet. Die Befestigungslöcher 9, 9, . . . enthalten
die entsprechenden Klemmkörper 4a, 4a, . . ., um deren Pendel
bewegung zu ermöglichen.
Von einem Paar am Kreisumfang einander gegenüberliegender In
nenwandflächen jedes Befestigungslochs dient die auf der Ge
genuhrzeigersinn-Seite in Fig. 3 gelegene Innenwandfläche
als Auflagesteg 10, auf dem der Klemmkörper 4a während der
Pendelbewegung gleitet. Andererseits ist jede der anderen In
nenwandflächen auf der Uhrzeigersinn-Seite in Fig. 3 mit ei
ner Blattfeder 11 versehen. Die Blattfeder 11 preßt den
Klemmkörper 4a gegen den Auflagesteg 10. Die Berührungsstelle
jedes Klemmkörpers 4a mit dem Auflagesteg 10 befindet sich
radial außerhalb der Stelle, an der jeder Klemmkörper 4a eine
Preßkraft der Blattfeder 11 aufnimmt. Jeder Klemmkörper 4a
wird dadurch normalerweise gezwungen, in einer Verkeilungs
richtung zwischen den Innen- und Außenringen 1, 2 zu kippen
(in Fig. 3 im Uhrzeigersinn).
Jeder Klemmkörper 4a besitzt Kontaktflächen, die als Noc
kenoberflächen dienen und über die der Klemmkörper mit der
Außenperipherie (Nockenoberfläche) des Innenrings 1 bzw. der
Innenperipherie (Nockenoberfläche) des Außenrings 2 in Berüh
rung ist und dadurch entsprechend der relativen Umdre
hungsrichtung des Außenrings 2 kippt. Insbesondere wenn der
Außenring 2 eine relative Umdrehungsbewegung in Verriege
lungsrichtung (in Fig. 3 im Uhrzeigersinn) ausführt, kippen
die Klemmkörper 4a jeweils im Uhrzeigersinn zur Verkeilung
zwischen den Innen- und Außenringen 1, 2 und bewirken dadurch
die Drehmomentübertragung zwischen den Ringen 1, 2. Wenn an
dererseits der Außenring 2 eine relative Umdrehungsbewegung
in Freigaberichtung (in Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn) aus
führt, kippen die Klemmkörper 4a jeweils entgegen dem Uhrzei
gersinn, um auf den Innen- und Außenringen 1, 2 zu gleiten,
und blockieren dadurch die Drehmomentübertragung zwischen den
Ringen 1, 2.
Außerdem sind an beiden axialen Enden der Innen- und Außen
ringe 1, 2 entsprechende ringähnliche Dichtungen 12, 12 vor
gesehen, um einen Raum zwischen den Innen- und Außenringen 1,
2 von außen abzudichten. Im einzelnen ist die dem Rillenku
gellager 3 (in Fig. 1 auf der rechten Seite) näher gelegene
Dichtung 12 am rechten Ende des Rillenkugellagers 3 zwischen
den Innen- und Außenringen 6, 7 angeordnet. Die Außenperiphe
riekante der Dichtung 12 ist fest in die Innenperipherie des
Lager-Außenrings 7 eingesetzt, während ihre Innenperiphe
riekante mit der Außenperipherie des Lager-Innenrings 6 in
Gleitkontaktsteht. Andererseits ist die andere, der Kupp
lungsvorrichtung 4 (in Fig. 1 auf der linken Seite) näher
gelegene Dichtung 12 an ihrer Außenperipheriekante fest in
die Innenperipherie des Außenrings 2 eingesetzt und steht an
ihrer Innenperipheriekante in Gleitkontakt mit der Außenperi
pherie des Innenrings 1.
Weiterhin ist der Käfig 4b der Kupplungsvorrichtung 4 bei
dieser Ausführungsform in gemeinsamer Umdrehung mit dem Käfig
3b des Rillenkugellagers 3, wie in Fig. 1 dargestellt, ver
bunden.
Nunmehr wird die Funktionsweise der in die Freilaufkupplung
integrierten Riemenscheibe A gemäß obiger Bauweise beschrie
ben. Die Innen- und Außenringe 1, 2 der in die Freilaufkupp
lung integrierten Riemenscheibe A sind im Verhältnis zueinan
der drehbar mittels der Rollbewegung jeder Stahlkugel 3a des
Lagers 3 auf dem Rillenkugellager 3 gelagert. Wenn das
Drehmoment der Kurbelwelle 20a des Fahrzeugmotors 20 über den
Rippenkeilriemen 23 auf die in die Freilaufkupplung inte
grierte Riemenscheibe A übertragen wird, rotiert der Außen
ring 2. Im Lauf der Zeit ändert sich die relative Umdrehungs
richtung des Außenrings bei geringen Schwankungen in der Win
kelgeschwindigkeit des Drehmoments. Insbesondere während der
Periode zunehmender Winkelgeschwindigkeit bei geringen
Schwankungen in der Winkelgeschwindigkeit des Drehmoments ro
tiert der Außenring 2 relativ in Verriegelungsrichtung. Ande
rerseits rotiert der Außenring 2 während der Periode abneh
mender Winkelgeschwindigkeit bei geringen Schwankungen in der
Winkelgeschwindigkeit des Drehmoments relativ in Freigabe
richtung. Weiterhin werden bei der Kupplungsvorrichtung 4
während der Periode relativer Umdrehung des Außenrings in
Verriegelungsrichtung die Klemmkörper 4a, 4a, . . . in Ver
keilungsrichtung zwischen den Innen- und Außenringen 1, 2
durch relative Umdrehung des Außenrings 2 gekippt und bewir
ken dadurch die Drehmomentübertragung zwischen den Innen- und
Außenringen 1, 2. Andererseits werden die Klemmkörper 4a, 4a,
. . . während der Periode relativer Umdrehung des Außenrings 2
in Freigaberichtung entgegen der Verkeilungsrichtung zwischen
den Ringen 1, 2 durch relative Umdrehung des Außenrings 2 ge
kippt und blockieren dadurch die Drehmomentübertragung zwi
schen den Ringen 1, 2.
Wenn der Außenring 2 eine relative Umdrehungsbewegung in
Freigaberichtung ausführt (d. h. wenn die Innen- und Außenrin
ge 1, 2 leerlaufen), entsteht ein Widerstand gegen das
Drehmoment zwischen jedem Klemmkörper 4a und dem Innenring 1
sowie zwischen jedem Klemmkörper 4a und dem Außenring 2. In
einem solchen Fall kann jeder Klemmkörper 4a, da der Wider
stand gegen das Drehmoment, der zwischen jedem Klemmkörper 4a
und dem Innenring 1 erzeugt wird, kleiner ist als der Wider
stand zwischen jedem Klemmkörper 4a und dem Außenring 2, tat
sächlich die Neigung aufweisen, nur auf dem Innenring 1 zu
gleiten, d. h. sich körperlich bei im wesentlichen gleicher
Geschwindigkeit wie der relativen Umdrehungsgeschwindigkeit
des Außenrings 2 um den Innenring 1 zu bewegen, wie dies be
reits unter "Beschreibung des bekannten Stands der Technik"
in dieser Spezifikation beschrieben wurde.
Bei dieser Ausführungsform rollen die Stahlkugeln 3a des Ril
lenkugellagers 3 jedoch so, daß der Käfig 3b des Lagers 3 in
der gleichen Richtung rotiert wie die relative Umdrehung des
Außenrings 2 bei einer relativen Umdrehungsgeschwindigkeit,
die geringer ist als diejenige des Außenrings 2. Deshalb wird
jeder Klemmkörper 4a in der Kupplungsvorrichtung 4 durch den
Käfig 4b der Kupplungsvorrichtung 4 veranlaßt, sich körper
lich um den Außenring 2 in einer Richtung zu bewegen, um die
relative Umdrehungsgeschwindigkeit des Außenrings 2 zu redu
zieren. Infolgedessen gleitet jeder Klemmkörper 4a auch auf
dem Außenring 2 und die Gleitgeschwindigkeit jedes Klemmkör
pers 4a am Innenring 1 wird reduziert. Statt eines Abriebs an
jedem Klemmkörper 4a infolge einer Gleitbewegung nur am In
nenring 1 verschleißt jeder Klemmkörper 4a deshalb infolge
der Gleitbewegung sowohl an den Innen- als auch Außenringen
1, 2.
Der Gleitabrieb der Nockenoberfläche jedes Klemmkörpers 4a
wird noch näher beschrieben. Zunächst einmal sind für den
Gleitabrieb verantwortliche Hauptfaktoren die Gleitgeschwin
digkeit der Nockenoberfläche an einem entsprechenden Element,
der Kontaktdruck der Nockenoberfläche und die Umge
bungstemperatur. Im allgemeinen besteht zwischen diesen Fak
toren folgende Beziehung:
(Gleitabrieb) = (Gleitgeschwindigkeit) × (Kontaktdruck) ×
(Umgebungstemperatur)
Außerdem besteht bei dem Rillenkugellager 3, wenn der Außen
ring der in die Freilaufkupplung integrierten Riemenscheibe A
eine relative Umdrehung in Freigaberichtung ausführt, folgen
de Beziehung zwischen der relativen Umdrehungsgeschwindigkeit
V1 des Außenrings 2 und der relativen Umdrehungsge
schwindigkeit V3 des Käfigs 3b:
V1 < V3 (1)
In diesem Fall wird die relative Umdrehungsgeschwindigkeit
des Käfigs 4b der Kupplungsvorrichtung 4, d. h. die relative
Geschwindigkeit V2 der körperlichen Bewegung jedes Klemmkör
pers 4a um den Innenring 1, wie folgt ausgedrückt:
V2 = V3 (2)
Ausgehend von den obigen Formeln (1) und (2) entsteht, wie in
Fig. 4 schematisch dargestellt, folgende Beziehung zwischen
der relativen Umdrehungsgeschwindigkeit V1 des Außenrings 2
und der relativen Geschwindigkeit V2 der körperlichen Bewe
gung jedes Klemmkörpers 4a in der Kupplungsvorrichtung 4:
V1 < V2 (3)
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß, wenn sich
die in die Freilaufkupplung integrierte Riemenscheibe A im
Leerlauf befindet, die Nockenoberfläche jedes mit dem Innen
ring 1 in Berührung stehenden Klemmkörpers 4a entsprechend
der geringeren Gleitgeschwindigkeit weniger abgenutzt wird.
Insbesondere beträgt die Gleitgeschwindigkeit jedes Klemmkör
pers 4a am Innenring 1, also die relative Geschwindigkeit V2
der körperlichen Bewegung jedes Klemmkörpers 4a um den Innen
ring 1, allgemein etwa die Hälfte der relativen Umdrehungsge
schwindigkeit V1 des Außenrings 2, d. h. V2 = (1/2) . V1, ob
gleich sie mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Käfigs oder
dergleichen je nach Lagertyp oder dergleichen variiert. Dem
entsprechend wird der Abrieb jedes Klemmkörpers 4a für die
Innenfeder 1 um die Hälfte reduziert.
Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform ist bei der in
die Freilaufkupplung integrierten Riemenscheibe A mit Einzel-
Rillenkugellager 3, die in dem Drehmomentübertragungsweg vor
gesehen ist, über den das Drehmoment der Kurbelwelle 20a,
welche infolge des Explosionshubs des Fahrzeugmotors 20 mit
geringen Schwankungen in der Winkelgeschwindigkeit rotiert,
auf die Vielzahl von Eingangswellen von Hilfseinrichtungen
über den Einzel-Rippenkeilriemen 23 in Schlangenausführung
übertragen wird, um die Innen- und Außenringe 1, 2 im Ver
hältnis zueinander drehbar abzustützen, und der Kupplungs
vorrichtung 4 zur Ausführung oder Blockierung der Drehmo
mentübertragung zwischen den Innen- und Außenringen 1, 2 ent
sprechend der Richtung der relativen Umdrehung zwischen den
Innen- und Außenringen 1, 2 der Käfig 4b der Kupplungsvor
richtung 4 mit dem Käfig 3b des Rillenkugellagers 3 so ver
bunden, daß jeder Klemmkörper 4a auch auf dem Außenring 2
gleitet und dadurch die Gleitgeschwindigkeit jedes Klemmkör
pers 4a auf dem Innenring 1 reduziert wird. Dadurch wird
übermäßiger Abrieb jedes Klemmkörpers 4a an seiner den Innen
ring 1 berührenden Nockenoberfläche während des Leerlaufs der
Innen- und Außenringe 1, 2 und fortschreitender Abrieb der
Nockenoberfläche des Innenrings 1 vermieden und somit die
Funktionshaltbarkeit der Kupplung verbessert.
Als nächstes werden zwei Versuche zur Messung des Abriebs je
des Klemmkörpers unter Verwendung der in die Freilaufkupplung
integrierten Riemenscheibe A in der Konstruktion nach Ausfüh
rungsform 1 beschrieben. Bei dem Versuch 1, der in Fig. 6
schematisch dargestellt ist, wurde ein Rippenkeilriemen 52
zwischen einer Antriebsscheibe 51 einer Rippenkeilriemen
scheibe und der in die Freilaufkupplung integrierten Riemen
scheibe A mit der Konstruktion nach Ausführungsform 1 (nach
stehend auch als erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel bezeichnet)
gespannt, die Antriebsscheibe 51 dieser Anordnung
wurde gedreht, um die in die Freilaufkupplung integrierte
Riemenscheibe A während einer festgelegten Zeit einer schnel
len Beschleunigung und Verlangsamung auszusetzen, und dann
wurde der Abrieb (Einheit: µm) jedes Klemmkörpers gemessen.
Im einzelnen wurde ein Anker 53 mit festgelegtem Träg
heitsdrehmoment über ein Wellenelement 54 in gemeinsamer Um
drehung mit dem Innenring der in die Freilaufkupplung inte
grierten Riemenscheibe A verbunden. Weiterhin wurde die in
die Freilaufkupplung integrierte Riemenscheibe A durch eine
konstante Kraft in einer Richtung von der Antriebsscheibe 51
weggepreßt, so daß der Rippenkeilriemen 52 einer festgelegten
Spannung ausgesetzt wurde. Bei dieser in Fig. 7 dargestell
ten Anordnung wurde die Umdrehungsgeschwindigkeit der An
triebsscheibe 51 in Abständen von 5 Sekunden schnell auf 5000 min-1
erhöht, während die Antriebsscheibe 51 grundsätzlich mit
800 min-1 rotierte.
Als Vergleichsbeispiel wurde eine herkömmliche, in die Frei
laufkupplung integrierte Riemenscheibe vorbereitet, und zwar
eine Riemenscheibe, bei der der Käfig der Kupplungsvorrich
tung vom Käfig des Rillenkugellagers getrennt ist. Das Ver
gleichsbeispiel wurde auch unter den gleichen Bedingungen,
wie sie bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zur An
wendung kamen, geprüft. Die Ergebnisse des Versuchs an beiden
Ausführungsbeispielen sind zusammen in Fig. 8 dargestellt.
Wie aus dem Diagrammausdruck gemäß Fig. 8 ersichtlich, wird
der Abrieb bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel um
etwa ein Viertel des Werts des Vergleichsbeispiels reduziert.
Als nächstes wurde in Versuch 2 die in die Freilaufkupplung
integrierte Riemenscheibe A als erfindungsgemäßes Ausfüh
rungsbeispiel während einer festgelegten Zeit im Leerlauf betrieben
und der Abrieb (Einheit: µm) jedes Klemmkörpers wurde
gemessen. Im einzelnen wurde die in die Freilaufkupplung in
tegrierte Riemenscheibe A, wie in Fig. 9 schematisch darge
stellt, im wesentlichen in der gleichen Anordnung aufgebaut,
wie sie bei Versuch 1 verwendet wurde, jedoch wurde der In
nenring der in die Freilaufkupplung integrierten Riemenschei
be A gegen die Umdrehungsrichtung mit dem an einem festen
Körper 55 befestigten Wellenelement 54 verbunden. Bei dieser
Anordnung, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, wurde die An
triebsscheibe 51 mit einer konstanten Drehzahl von 5000 min-1
in Umdrehung versetzt. Weiterhin wurde die gleiche herkömmli
che, in die Freilaufkupplung integrierte Riemenscheibe, die
im Versuch 1 verwendet wurde, als Vergleichsbeispiel vorbe
reitet. Das Vergleichsbeispiel wurde ebenfalls unter den
gleichen Bedingungen, wie sie für das erfindungsgemäße Aus
führungsbeispiel angewandt wurden, geprüft. Die Ergebnisse
des Versuchs mit beiden Ausführungsbeispielen sind zusammen
in Fig. 11 dargestellt.
Wie aus dem Diagrammausdruck nach Fig. 11 ersichtlich, wurde
der Abrieb bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel um
etwa ein Zehntel gegenüber dem Vergleichsbeispiel reduziert.
(Ausführungsform 2)
Fig. 12 zeigt die gesamte Konstruktion einer in die Frei
laufkupplung integrierten Riemenscheibe A gemäß Ausführungs
form 2 dieser Erfindung. Die in die Freilaufkupplung inte
grierte Riemenscheibe A findet auch Anwendung bei einem rie
mengetriebenen Hilfsausrüstungs-Antriebsgerät für Fahrzeugmo
toren wie Ausführungsform 1. Zu beachten ist, daß in der
nachfolgenden Beschreibung zu Ausführungsform 2 die gleichen
Teile wie in Ausführungsform 1 mit den gleichen Bezugszahlen
bezeichnet werden.
Bei dieser Ausführungsform werden, anders als bei Ausfüh
rungsform 1, die Breiten der Innen- und Außenringe 1, 2 auf
etwas weniger als die Breite des Riemenscheibenteils 5 er
höht. Es sind zwei Rillenkugellager 3, 3 vorgesehen und zwei
Sätze Stahlkugeln 3a, 3a, . . . des Lagerpaars 3, 3 sind in
verschiedenen Ebenen orthogonal zur Umdrehungsachse der In
nen- bzw. Außenringe 1, 2 angeordnet. In anderen Worten: Bei
de Rillenkugellager 3, 3 sind an beiden axialen Enden zwi
schen den Innen- und Außenringen 1, 2 so angeordnet, daß die
Kupplungsvorrichtung 4 zwischen den Lagern 3, 3 eingebettet
ist. In dem Rillenkugellager 3 auf der rechten Seite in Fig.
2 ist die Dichtung 12 nur auf der axial rechten Seite vorge
sehen und auf eine näher an der Kupplungsvorrichtung 4 ange
ordnete Dichtung wird verzichtet.
Außerdem ist der Käfig 4b der Kupplungsvorrichtung 4 bei die
ser Ausführungsform nur mit dem Käfig 3b des Rillenkugella
gers 3 auf der rechten Seite in Fig. 12 verbunden (oder kann
nur mit dem Käfig 3b des Rillenkugellagers 3 auf der linken
Seite oder mit beiden Käfigen 3b, 3b verbunden sein). Andere
Konstruktionen entsprechen derjenigen der Ausführungsform 1
und deshalb wird dazu auf eine Beschreibung verzichtet. Diese
Ausführungsform kann auch die gleichen Wirkungen und Abläufe
ermöglichen wie bei Ausführungsform 1.
Obgleich das Lager gemäß den Ausführungsformen 1 und 2 aus
einem Rillenkugellager 3 mit Stahlkugeln 3a, 3a, . . ., als Rol
lelementen besteht, können gemäß dieser Erfindung auch andere
bekannte Lagerarten, z. B. ein Lager mit Nadeln als Rollele
menten, verwendet werden.
Außerdem beziehen sich die Ausführungsformen 1 und 2 auf die
in die Freilaufkupplung integrierte Riemenscheibe A, bei der
der Riemenscheibenteil 5 rund um den Außenring 2 angeordnet
ist. Die Erfindung ist jedoch allgemein auf jede Art von
Freilaufkupplung anwendbar.
Außerdem bezieht sich die Beschreibung der Ausführungsformen
1 und 2 auf die Freilaufkupplung, bei der Klemmkörper 4a, 4a,
. . . als Nockenelemente verwendet werden. Die Erfindung ist
jedoch auch auf Freilaufkupplungen anwendbar, die Nockenele
mente verschiedener anderer Formen benutzen.
Die Ausführungsformen 1 und 2 beziehen sich außerdem auf das
riemengetriebene Hilfseinrichtungs-Antriebsgerät für den Ein
satz in einem Fahrzeugmotor 20. Die erfindungsgemäße Frei
laufkupplung ist jedoch auch auf verschiedene Arten anderer
Einrichtungen anwendbar.
Claims (4)
1. Freilaufkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf
weist:
einen Innenring,
einen Außenring, der koaxial um den Innenring angeordnet und im Verhältnis zum Innenring drehbar angebracht ist,
ein Lager mit einer Vielzahl von Rollelementen, die für eine Rollbewegung zwischen den Innen- und Außenringen in einer Ebene orthogonal zu einer Umdrehungsachse der Innen- und Au ßenringe angeordnet sind, und einen zwischen den Innen- und Außenringen angeordneten Käfig für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der Innen- und Außenringe zur Befestigung der Vielzahl von Rollelementen, damit diese ihre Rollbewegung ausführen können, wobei das Lager die Innen- und Außenringe im Verhältnis zueinander drehbar so abstützt, daß die Viel zahl von Rollelementen so rollen, daß der Käfig in der glei chen Richtung wie die relative Umdrehung des Außenrings bei einer geringeren relativen Umdrehungsgeschwindigkeit als der jenigen des Außenrings rotiert und
eine Kupplungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Nockenele menten, angeordnet für eine Pendelbewegung zwischen den In nen- und Außenringen in einer Ebene orthogonal zur Umdre hungsachse der Innen- und Außenringe, jedoch abweichend von der Ebene, in der die Rollelemente des Lagers angeordnet sind, und einen Käfig, angeordnet zwischen den Innen- und Au ßenringen für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der In nen- und Außenringe, zur Befestigung der Vielzahl von Noc kenelementen, damit diese ihre Pendelbewegung ausführen kön nen, wobei die Kupplungsvorrichtung die Drehmomentübertragung zwischen den Innen- und Außenringen durch Kippbewegung der Vielzahl der Nockenelemente in einer Richtung zur Verkeilung zwischen Innen- und Außenringen während der relativen Umdre hung der Innen- und Außenringe in ihrer Verriegelungsrichtung bewirkt und die Drehmomentübertragung durch Kippbewegung der Vielzahl von Nockenelementen entgegen der Verkeilungsrichtung zwischen den Innen- und Außenringen während der relativen Drehbewegung der Innen- und Außenringe in ihrer Freigaberich tung blockiert,
wobei der Käfig der Kupplungsvorrichtung gemeinsam mit dem Lagerkäfig rotiert.
einen Innenring,
einen Außenring, der koaxial um den Innenring angeordnet und im Verhältnis zum Innenring drehbar angebracht ist,
ein Lager mit einer Vielzahl von Rollelementen, die für eine Rollbewegung zwischen den Innen- und Außenringen in einer Ebene orthogonal zu einer Umdrehungsachse der Innen- und Au ßenringe angeordnet sind, und einen zwischen den Innen- und Außenringen angeordneten Käfig für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der Innen- und Außenringe zur Befestigung der Vielzahl von Rollelementen, damit diese ihre Rollbewegung ausführen können, wobei das Lager die Innen- und Außenringe im Verhältnis zueinander drehbar so abstützt, daß die Viel zahl von Rollelementen so rollen, daß der Käfig in der glei chen Richtung wie die relative Umdrehung des Außenrings bei einer geringeren relativen Umdrehungsgeschwindigkeit als der jenigen des Außenrings rotiert und
eine Kupplungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Nockenele menten, angeordnet für eine Pendelbewegung zwischen den In nen- und Außenringen in einer Ebene orthogonal zur Umdre hungsachse der Innen- und Außenringe, jedoch abweichend von der Ebene, in der die Rollelemente des Lagers angeordnet sind, und einen Käfig, angeordnet zwischen den Innen- und Au ßenringen für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der In nen- und Außenringe, zur Befestigung der Vielzahl von Noc kenelementen, damit diese ihre Pendelbewegung ausführen kön nen, wobei die Kupplungsvorrichtung die Drehmomentübertragung zwischen den Innen- und Außenringen durch Kippbewegung der Vielzahl der Nockenelemente in einer Richtung zur Verkeilung zwischen Innen- und Außenringen während der relativen Umdre hung der Innen- und Außenringe in ihrer Verriegelungsrichtung bewirkt und die Drehmomentübertragung durch Kippbewegung der Vielzahl von Nockenelementen entgegen der Verkeilungsrichtung zwischen den Innen- und Außenringen während der relativen Drehbewegung der Innen- und Außenringe in ihrer Freigaberich tung blockiert,
wobei der Käfig der Kupplungsvorrichtung gemeinsam mit dem Lagerkäfig rotiert.
2. Freilaufkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf
weist:
einen Innenring,
einen Außenring, der koaxial um den Innenring angeordnet und im Verhältnis zum Innenring drehbar angebracht ist,
ein Paar Lager mit zwei Sätzen aus einer Vielzahl von Rolle lementen, die für eine Rollbewegung zwischen den Innen- und Außenringen in verschiedenen Ebenen orthogonal zu einer Um drehungsachse der Innen- und Außenringe angeordnet sind, und
ein Paar zwischen den Innen- und Außenringen angeordnete Kä fige für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der Innen- und Außenringe zur Befestigung der jeweiligen Sätze von Roll elementen, damit diese ihre Rollbewegung ausführen können, wobei das Lagerpaar die Innen- und Außenringe im Verhältnis zueinander drehbar so abstützt, daß die beiden Rollelement sätze so rollen, daß die entsprechenden Käfige in der glei chen Richtung wie die der relativen Umdrehung des Außenrings bei einer geringeren relativen Umdrehungsgeschwindigkeit als derjenigen des Außenrings rotieren und
eine Kupplungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Nockenele menten, angeordnet für eine Pendelbewegung zwischen den In nen- und Außenringen in einer Ebene zwischen dem Lagerpaar und orthogonal zur Umdrehungsachse der Innen- und Außenringe, und einen Käfig, angeordnet zwischen den Innen- und Außen ringen für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der Innen- und Außenringe, zur Befestigung der Vielzahl von Nockenelementen, damit diese ihre Pendelbewegung ausführen können, wo bei die Kupplungsvorrichtung die Drehmomentübertragung zwi schen den Innen- und Außenringen durch Kippbewegung der Viel zahl der Nockenelemente in einer Richtung zur Verkeilung zwi schen Innen- und Außenringen während der relativen Umdrehung der Innen- und Außenringe in ihrer Verriegelungsrichtung be wirkt und die Drehmomentübertragung durch Kippbewegung der Vielzahl von Nockenelementen entgegen der Verkeilungsrichtung zwischen den Innen- und Außenringen während der relativen Drehbewegung der Innen- und Außenringe in ihrer Freigaberich tung blockiert,
wobei der Käfig der Kupplungsvorrichtung gemeinsam mit dem Käfig wenigstens eines der Lagerpaare rotiert.
einen Innenring,
einen Außenring, der koaxial um den Innenring angeordnet und im Verhältnis zum Innenring drehbar angebracht ist,
ein Paar Lager mit zwei Sätzen aus einer Vielzahl von Rolle lementen, die für eine Rollbewegung zwischen den Innen- und Außenringen in verschiedenen Ebenen orthogonal zu einer Um drehungsachse der Innen- und Außenringe angeordnet sind, und
ein Paar zwischen den Innen- und Außenringen angeordnete Kä fige für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der Innen- und Außenringe zur Befestigung der jeweiligen Sätze von Roll elementen, damit diese ihre Rollbewegung ausführen können, wobei das Lagerpaar die Innen- und Außenringe im Verhältnis zueinander drehbar so abstützt, daß die beiden Rollelement sätze so rollen, daß die entsprechenden Käfige in der glei chen Richtung wie die der relativen Umdrehung des Außenrings bei einer geringeren relativen Umdrehungsgeschwindigkeit als derjenigen des Außenrings rotieren und
eine Kupplungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Nockenele menten, angeordnet für eine Pendelbewegung zwischen den In nen- und Außenringen in einer Ebene zwischen dem Lagerpaar und orthogonal zur Umdrehungsachse der Innen- und Außenringe, und einen Käfig, angeordnet zwischen den Innen- und Außen ringen für die Drehbewegung um die Umdrehungsachse der Innen- und Außenringe, zur Befestigung der Vielzahl von Nockenelementen, damit diese ihre Pendelbewegung ausführen können, wo bei die Kupplungsvorrichtung die Drehmomentübertragung zwi schen den Innen- und Außenringen durch Kippbewegung der Viel zahl der Nockenelemente in einer Richtung zur Verkeilung zwi schen Innen- und Außenringen während der relativen Umdrehung der Innen- und Außenringe in ihrer Verriegelungsrichtung be wirkt und die Drehmomentübertragung durch Kippbewegung der Vielzahl von Nockenelementen entgegen der Verkeilungsrichtung zwischen den Innen- und Außenringen während der relativen Drehbewegung der Innen- und Außenringe in ihrer Freigaberich tung blockiert,
wobei der Käfig der Kupplungsvorrichtung gemeinsam mit dem Käfig wenigstens eines der Lagerpaare rotiert.
3. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die Freilaufkupplung in einem Drehmoment-Übertragungsweg an
geordnet ist, um das Drehmoment einer Kurbelwelle, die mit
geringen Schwankungen in der Winkelgeschwindigkeit infolge
eines Explosionshubs eines Fahrzeugmotors rotiert, auf eine
Eingangswelle einer Hilfseinrichtung über einen Kraftüber
tragungsriemen zu übertragen.
4. Freilaufkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß
der Innenring entweder mit der Kurbelwelle des Fahrzeugmotors oder der Eingangswelle einer Hilfseinrichtung verbunden ist und
der Außenring gemeinsam mit einem Riemenscheibenteil rotiert, um einen Kraftübertragungsriemen um diesen herumzulegen.
der Innenring entweder mit der Kurbelwelle des Fahrzeugmotors oder der Eingangswelle einer Hilfseinrichtung verbunden ist und
der Außenring gemeinsam mit einem Riemenscheibenteil rotiert, um einen Kraftübertragungsriemen um diesen herumzulegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP37429299A JP4339475B2 (ja) | 1999-12-28 | 1999-12-28 | 一方向クラッチ |
JP11-374292 | 1999-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063989A1 true DE10063989A1 (de) | 2001-07-05 |
DE10063989B4 DE10063989B4 (de) | 2019-03-14 |
Family
ID=18503599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10063989.5A Expired - Lifetime DE10063989B4 (de) | 1999-12-28 | 2000-12-21 | Freilaufkupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6471023B2 (de) |
JP (1) | JP4339475B2 (de) |
DE (1) | DE10063989B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159439A1 (de) * | 2001-12-04 | 2003-06-26 | Ina Schaeffler Kg | Freilaufkupplung |
CN109764070A (zh) * | 2019-03-11 | 2019-05-17 | 江苏南方轴承股份有限公司 | 一种内燃机曲轴解耦器 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4244518B2 (ja) * | 2000-07-27 | 2009-03-25 | 株式会社ジェイテクト | プーリユニット |
JP4901093B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2012-03-21 | Hoya株式会社 | デジタルカメラ |
US20060219494A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Ibc-Hearthware, Inc. | Unidirectional bearing assembly |
US20060219510A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Victory Industrial Corporation | Unidirectional Transmission for An Alternator Assembly |
EP1910696A1 (de) * | 2005-04-07 | 2008-04-16 | Dong-Hwan Byun | Rückwärtsfahrsperrkupplungslageranordnung |
JP2006292050A (ja) * | 2005-04-08 | 2006-10-26 | Ntn Corp | クラッチ内蔵プーリ |
FR2905998B1 (fr) * | 2006-09-15 | 2008-12-05 | Skf Ab | Dispositif de poulie debrayable |
KR101156772B1 (ko) * | 2006-09-26 | 2012-06-18 | 한라공조주식회사 | 압축기의 동력전달구조 |
DE202007011358U1 (de) * | 2007-08-14 | 2007-10-18 | Schaeffler Kg | Freilaufriemenscheibe |
FR3014157A1 (fr) * | 2013-12-02 | 2015-06-05 | Skf Ab | Dispositif de poulie debrayable, alternateur comprenant un tel dispositif et moteur a combustion interne equipe d'un tel dispositif ou d'un tel alternateur |
CN110116606B (zh) * | 2019-06-10 | 2022-10-21 | 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 | 出风口及包括其的车辆 |
US11286987B2 (en) * | 2019-07-03 | 2022-03-29 | Ntn-Snr Roulements | Bearing cage, associated assembly and associated mounting and dismantling methods |
FR3098264B1 (fr) * | 2019-07-03 | 2021-07-02 | Ntn Snr Roulements | cage de roulement, assemblage associÉ et procédés de montAge et de démontage associÉs |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2383595A (en) | 1943-03-08 | 1945-08-28 | Adiel Y Dodge | Clutch and bearing structure |
US2423178A (en) * | 1944-12-16 | 1947-07-01 | Adiel Y Dodge | One-way clutch and bearing |
US3022875A (en) * | 1957-03-15 | 1962-02-27 | Halliburton Co | Over-running clutch and bearing structure |
US3006447A (en) * | 1958-04-15 | 1961-10-31 | Marlin Rockwell Corp | Sprag clutch bearing |
DE6804112U (de) | 1968-10-26 | 1969-02-27 | Skf Gmbh | Freilaufkupplung |
ES432136A1 (es) | 1974-01-23 | 1976-11-01 | Ringspann Maurer Kg A | Perfeccionamientos introducidos en una combinacion de un mecanismo de rueda libre dotado de cuerpos de sujecion con un cojinete de bolas ranurado. |
DE2437412C3 (de) | 1974-08-02 | 1982-02-11 | Zuleger, Josef, Ing.(grad.), 6903 Neckargemünd | Klemmkörper-Freilaufkupplung aus einem handelsüblichen Rillenkugellager |
JPH0772585B2 (ja) | 1985-03-29 | 1995-08-02 | バンドー化学株式会社 | エンジン用補機のベルト伝動装置 |
DE9417045U1 (de) * | 1994-10-22 | 1994-12-15 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang |
US5664653A (en) | 1994-12-14 | 1997-09-09 | Ntn Corporation | Rotary unit having clutch function |
JP2779331B2 (ja) * | 1995-03-08 | 1998-07-23 | バンドー化学株式会社 | エンジン用補機のベルト伝動装置 |
DE19640608B4 (de) | 1995-10-03 | 2008-06-12 | Jtekt Corp. | Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
JPH1172127A (ja) * | 1997-06-27 | 1999-03-16 | Nippon Seiko Kk | ワンウェイクラッチ内蔵転がり軸受 |
JP3731702B2 (ja) * | 1997-09-24 | 2006-01-05 | 光洋精工株式会社 | プーリユニット |
JPH11218144A (ja) * | 1997-11-17 | 1999-08-10 | Nippon Seiko Kk | ワンウェイクラッチ内蔵転がり軸受 |
-
1999
- 1999-12-28 JP JP37429299A patent/JP4339475B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-12-20 US US09/739,694 patent/US6471023B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-21 DE DE10063989.5A patent/DE10063989B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159439A1 (de) * | 2001-12-04 | 2003-06-26 | Ina Schaeffler Kg | Freilaufkupplung |
CN109764070A (zh) * | 2019-03-11 | 2019-05-17 | 江苏南方轴承股份有限公司 | 一种内燃机曲轴解耦器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6471023B2 (en) | 2002-10-29 |
JP2001187931A (ja) | 2001-07-10 |
DE10063989B4 (de) | 2019-03-14 |
JP4339475B2 (ja) | 2009-10-07 |
US20010006138A1 (en) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19633699B4 (de) | Kugelgelagerte Riemenscheibe | |
DE60200178T2 (de) | Riemenscheibeneinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE60207666T2 (de) | Riemenscheibe mit Einwegkupplung | |
DE60017339T2 (de) | Riemenscheibe mit Einwegkupplung | |
DE10063989A1 (de) | Freilaufkupplung | |
DE69309250T2 (de) | Exzentrisch arbeitender Riemenspanner mit nockenbetriebenen Dämpfungsmitteln | |
DE8200481U1 (de) | Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen | |
CH647054A5 (de) | Untersetzungsgetriebe. | |
DE10255913B4 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen | |
DE102008009079A1 (de) | Auskuppelbare Riemenscheibeneinrichtung | |
DE102004062949B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102012210100A1 (de) | Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe | |
DE60103944T2 (de) | Einrichtung zur übertragung einer Drehbewegung mit einer Einweckupplung | |
DE60017480T2 (de) | Riemenscheibenvorrichtung | |
DE102008015638A1 (de) | Ausrückbare Riemenscheibeneinrichtung | |
DE102007043897A1 (de) | Aufbau einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung beim Starten eines Motors mit Rollengesperre | |
DE19829469B4 (de) | Riemenscheibe | |
DE10057516B4 (de) | Die Rotation übertragende Vorrichtung, die eine Einwegkupplung beinhaltet | |
DE10118398B4 (de) | Freilaufkupplung | |
DE60201866T2 (de) | Einwegkupplungseinheit | |
DE19639223C2 (de) | Pumpe mit magnetischer Kraftübertragung | |
DE69407584T2 (de) | In ihrem wirksamen durchmesser veränderbare riemenscheibe mit stabilisierungsvorrichtung für den treibring | |
DE19531745A1 (de) | Riemenscheiben-Baueinheit | |
DE69930564T2 (de) | Freilaufkupplung | |
DE4109061C2 (de) | Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NTN CORP., JP Free format text: FORMER OWNERS: NTN CORP., OSAKA, JP; BANDO CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., KOBE, HYOGO, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |