[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10050348C2 - Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung - Google Patents

Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung

Info

Publication number
DE10050348C2
DE10050348C2 DE2000150348 DE10050348A DE10050348C2 DE 10050348 C2 DE10050348 C2 DE 10050348C2 DE 2000150348 DE2000150348 DE 2000150348 DE 10050348 A DE10050348 A DE 10050348A DE 10050348 C2 DE10050348 C2 DE 10050348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
arrangement according
profiling
roller arrangement
complementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000150348
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050348A1 (de
Inventor
Bernardo Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friese & Co KG GmbH
Original Assignee
Friese & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friese & Co KG GmbH filed Critical Friese & Co KG GmbH
Priority to DE2000150348 priority Critical patent/DE10050348C2/de
Priority to EP01124048A priority patent/EP1197322A3/de
Publication of DE10050348A1 publication Critical patent/DE10050348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050348C2 publication Critical patent/DE10050348C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2863Corrugating cylinders; Supporting or positioning means therefor; Drives therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenanordnung, insbesondere eine Riffelwalzenanordnung zur Riffelung einer Materialbahn, beispielsweise aus Papier oder Pappe.
Bei der Papierverarbeitung und insbesondere bei der Wellpappeherstellung werden in Wellpappemaschinen mit korrespondierender Riffelprofilierung versehene Riffelwalzen dazu eingesetzt, eine Materialbahn beispielsweise aus Papier oder Pappe bleibend zu verformen und mit einer Riffelung zu versehen. Hierfür werden die zusammenwirkenden Riffelwalzen mit sehr hohen Drücken aneinandergedrückt. Deshalb kommt es vor allem bei Riffelwalzen mit langen profilierten Walzenkörpern, welche jeweils an ihren Walzenenden drehbeweglich gelagert sind, zu einer Durchbiegung, sodass der Druck im Bereich der zusammenwirkenden Profilabschnitte der beiden Riffelwalzen über die Länge der Riffelwalzen ungleichmäßig werden kann. Um über die gesamte Länge der Riffelwalzen einen annähernd gleichmäßigen Liniendruck zu erreichen, wird bekanntermaßen wenigstens eine der beiden Riffelwalzen mit einer Bombierung versehen, d. h. sie wird "bauchig" ausgebildet. Eine derartige bombierte Ausgestaltung der wenigstens einen Riffelwalze hat jedoch den Nachteil, dass die der Walze inhärente Bombierung nur bei einer ganz bestimmten, auf die Bombierung abgestimmten Anpresskraft für einen über die Walzenlänge gleichmäßigen Anpressdruck sorgt. Wird die Anpresskraft vergrößert oder verkleinert, so führt die Bombierung zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung über die Walzenlänge und damit zu unbefriedigenden Arbeitsergebnissen, mit der Folge, dass entweder die zu bearbeitende Materialbahn in den mit zu hohem Druck beaufschlagten äußeren Randereichen der Riffelwalze zerstört wird oder dass sie in den Randbereichen lediglich unzureichend verformt wird.
Ein weiterer Faktor, welcher das Arbeitsergebnis bei Verwendung einer derartigen Walzenanordnung bestimmt, ist die Bahnbreite der zu bearbeitenden Materialbahn. So ist bei breiteren Materialbahnen, d. h. bei größerer Ausnutzung der Länge des profilierten Walzenabschnitts, in der Regel eine größere Anpresskraft erforderlich als bei einer kleineren Materialbahnbreite und damit einer geringeren Ausnutzung der Länge der profilierten Riffelwalze. Wählt man beispielsweise bei einer kleinen Bahnbreite der zu bearbeitenden Materialbahn eine zu hohe Anpresskraft, so kann dies einerseits zur Zerstörung der Materialbahn in deren äußeren Bereichen führen und andererseits darin resultieren, dass sich die Randbereiche der Walzen, welche von der Materialbahn nicht überdeckt werden, gegenseitig berühren. Dies kann zu Beschädigungen in den Randbereichen der profilierten Walzen führen, insbesondere dann, wenn die Walzen mit einer empfindlichen Beschichtung, wie beispielsweise aus Chrom oder Wolframkarbid, versehen sind. Es ist demzufolge insbesondere beim Umstellen des Betriebs der Walzenanordnung von einer Bearbeitung einer Materialbahn mit großer Breite zu einer Bearbeitung der Materialbahn mit geringer Breite geboten, die Anpresskraft genau auf die Materialbahnbreite abzustimmen, um ein zufriedenstellendes Arbeitsergebnis zu erhalten und um Beschädigungen an der Walzenanordnung zu vermeiden. Derartige Einstellungen sind einerseits jedoch zeitaufwendig und reduzieren die Produktionskapazität einer mit einer derartigen Walzenanordnung ausgerüsteten Maschine. Andererseits können fehlerhafte Einstellungen der Anpresskraft zu einer Beschädigung der Materialbahn oder/und der Walzen führen.
Aus der DE 690 08 380 T2 ist eine Wellpappemaschine mit einer Walzenanordnung der eingangs bezeichneten Art bekannt, bei welcher ein Positionsbegrenzer zur Regulierung des Kontaktdruckes bzw. des Abstandes zwischen den beiden Walzen vorgesehen ist. Dieser Stand der Technik gibt jedoch keinerlei Auskunft über die technische Realisierung des Positionsbegrenzers.
Ferner ist aus der DE 198 05 137 A1 eine Walzenanordnung bekannt, bei welcher zwei Walzen in Lagersteinen gelagert sind, wobei zwischen den Lagersteinen ein Abstandshalter zur Einstellung des Abstandes vorgesehen ist. Diese Lösung ist kontstruktiv sehr aufwendig, da zusätzlich zu den technischen Vorkehrungen zur Lagerverstellung auch noch in diesem Bereich eine verstellbare Komponente zur Abstandseinstellung angebracht werden muß. Darüber hinaus ist bei der in diesem Stand der Technik vorgeschlagenen Lösung bei der Einstellung des Walzenabstandes auch stets das Lagerspiel zwischen dem jeweiligen Paar aus Walze und Lagerstein zu berücksichtigen, wodurch die Abstandseinstellung fehleranfällig wird.
Schließlich sind zum Stand der Technik noch die Dokumente DE 299 20 942 U1, DE 695 03 325 T2 und DE 26 11 325 B2 zu nennen, welche weiter ab liegen als der vorstehend diskutierte Stand der Technik.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walzenanordnung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, bei welcher unter Vermeidung einer Beschädigung der Walzen eine zuverlässige Einstellung des Mindestabstandes zwischen den Walzen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung zur Riffelung einer Materialbahn, beispielsweise aus Papier oder Pappe, gelöst, diese Walzenanordnung ausgeführt mit wenigstens einer um eine erste Drehachse drehbar gelagerten ersten Walze mit einer profilierten Oberfläche, wenigstens einer um eine zweite Drehachse gelagerten zweiten Walze mit einer Oberfläche, welche mit einer zu der Profilierung der ersten Walze korrespondierenden Komplementär-Profilierung versehen ist, Andrückmitteln zum Drücken der ersten Walze oder/und der zweiten Walze aufeinander zu, wobei in wenigstens einem axialen Randbereich der ersten oder/und der zweiten Walze im Betrieb aufeinander abrollende Anschlagmittel vorgesehen sind, durch welche ein Mindestabstand zwischen der mit der Profilierung versehenen Oberfläche der ersten Walze und der mit der Komplementär-Profilierung versehenen Oberfläche der zweiten Walze bestimmt ist.
Durch Bereitstellung der im Betrieb aufeinander abrollenden Anschlagmittel kann also verhindert werden, dass die beiden zusammenwirkenden Walzen bei der Einstellung der Anpresskraft in eine Relativposition zueinander gebracht werden, in welcher eine "Interferenz" der Walzen zumindest in deren Randbereich auftritt, was im Betrieb, d. h. bei sich drehenden, miteinander kämmenden Walzen, eine gegenseitige Berührung und Zerstörung der Oberfläche der Riffelwalzen in diesem Randbereich zur Folge haben würde. Ferner kann durch die Bereitstellung von Anschlagmitteln unmittelbar an den Walzen sichergestellt werden, dass ein hinreichend großer Abstand zwischen der profilierten Oberfläche und der mit der Komplementär-Profilierung versehenen Oberfläche der Walzen gewährleistet ist, so dass eine Beschädigung der bearbeiteten Materialbahn unterbunden werden kann.
Eine einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Walzenanordnung ergibt sich beispielsweise dann, wenn die Anschlagmittel an einem benachbart der mit der Profilierung oder Komplementär-Profilierung versehenen Oberfläche ausgebildeten unprofilierten Walzenabschnitt ausgebildet sind. Bei einer derartigen konstruktiven Ausgestaltung ist es möglich, die mit Profilierung bzw. Komplementär-Profilierung versehenen Walzenabschnitte in herkömmlicher Weise auszubilden und die Anschlagmittel unabhängig von den Walzenabschnitten an den benachbart dieser profilierten Walzenabschnitte ausgebildeten unprofilierten Walzenabschnitten auszubilden. Die Endabschnitte können dabei von Lagerzapfen oder von Walzenabschnitten gebildet sein, welche einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner als der maximale Außendurchmesser der profilierten Walzenabschnitte und größer als der Außendurchmesser der Lagerzapfen ist.
Zur Positionierung der Anschlagmittel auf dem Walzenabschnitt sind verschiedene Alternativen denkbar. So ist es beispielsweise möglich, die Anschlagmittel an den Abschnitt mit Profilierung oder Komplementär-Profilierung unmittelbar anschließend anzuordnen. Der durchmessergrößere Abschnitt mit Profilierung oder Komplementär-Profilierung dient dann als einseitige Abstützung für die Anschlagmittel, so dass eine deren Funktion beeinträchtigende Deformation behindert wird.
Alternativ ist es möglich, die Anschlagmittel mit Abstand zu dem Walzenabschnitt mit Profilierung oder Komplementär-Profilierung anzuordnen. In diesem Fall kann eine Wechselwirkung zwischen den Anschlagmitteln und den profilierten Abschnitten der jeweils anderen Walze verhindert werden.
Wie vorstehend bereits dargelegt, ist hinsichtlich der Dimensionierung der Anschlagmittel in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der unprofilierte Walzenabschnitt einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser eines die profilierte bzw. mit Komplementär-Profilierung versehene Oberfläche der ersten oder zweiten Walze im Querschnitt einhüllenden Hüllkreises. Dadurch lässt sich eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen Anschlagmitteln und profilierter bzw. mit Komplementär-Profilierung versehener Oberfläche einer der Walzen verhindern.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anschlagmittel wenigstens einen an einer Walze von erster Walze oder zweiter Walze angeordneten Anschlagring umfassen, welcher über seine Außenumfangsfläche mit einer korrespondierenden Anlagefläche an der jeweils anderen Walze von erster Walze oder zweiter Walze in gegenseitiger Anlage steht oder in gegenseitige Anlage bringbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die korrespondierende Anlagefläche an der jeweils anderen Walze von erster und zweiter Walze von einer Außenumfangsfläche eines der jeweils anderen Walze von erster und zweiter Walze angeordneten weiteren Anschlagrings gebildet ist. Es ist also möglich, die beiden Walzen in ihren Endbereichen mit unprofilierten Walzenabschnitten zu versehen, wie vorstehend bereits dargelegt, und nachträglich auf diesen unprofilierten Walzenabschnitten jeweils einen Anschlagring aufzubringen, welcher zusammen mit dem korrespondierenden weiteren Anschlagring auf der jeweils anderen Walze den Mindestabstand zwischen den profilierten Oberflächen der ersten und zweiten Walze einstellt. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Anschlagringe direkt auf den Lagerzapfen anzuordnen. Alternativ zur Verwendung eines Anschlagrings und eines korrespondierenden weiteren Anschlagrings kann auch vorgesehen sein, dass die korrespondierende Anlagefläche an dem unprofilierten Walzenendbschnitt ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass an jedem Ende der Walzenanordnung jeweils nur ein Anschlagring vorgesehen ist, und zwar entweder an der ersten Walze oder an der zweiten Walze, wobei der Anschlagring dann unmittelbar mit dem unprofilierten Walzenendbschnitt zusammenwirkt. Dadurch ist der Aufbau weiter vereinfacht.
Beide Alternativen - Anschlagring mit weiterem Anschlagring oder lediglich ein Anschlagring in Wechselwirkung mit unprofiliertem Walzenabschnitt - haben jedoch den Vorteil, dass sie eine Nachrüstung bereits bestehender Walzenanordnungen ermöglichen, beispielsweise derart, dass an den unprofilierten Randbereichen bzw. an den Lagerzapfen der Walzen nachträglich Anschlagringe angebracht werden, die einen auf die jeweilige Einsatzart der Walzenanordnung abgestimmten Mindestabstand zwischen den profilierten Oberflächen bestimmen.
Um eine hinreichend gute und gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Walzenlänge zwischen der profilierten Oberfläche der ersten Walze und der mit Komplementär-Profilierung versehenen Oberfläche der zweiten Walze zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass in axialer Richtung beidseits der mit Profilierung oder Gegenprofilierung versehenen Oberfläche der ersten Walze oder/und der zweiten Walze Anschlagmittel vorgesehen sind.
Zur Verbindung des jeweiligen Anschlagrings mit der zugeordneten Walze kann vorgesehen sein, dass dieser integral an der Walze ausgebildet ist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Anschlagring gesondert an der Walze angebracht ist, vorzugsweise durch Verschraubung oder Verschweißung. Die gesonderte Anbringung des Anschlagrings an der Walze findet insbesondere bei der Nachrüstung bereits bestehender Walzenanordnung Anwendung.
Wie eingangs bereits angedeutet, kann insbesondere bei langen Walzen zur Erzielung eines über die gesamte Walzenlänge gleichmäßigen Anpressdrucks vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Walzen bombiert, d. h. bauchig ausgebildet ist. Die Bombierung gleicht eine schwerkraftbedingte und lagerungsbedingte Deformation ("Durchhängen") der betreffenden Walze derart aus, dass sie im Bereich der Wechselwirkung mit der jeweils anderen Walze in einem bestimmten Anpressdruckbereich weitgehend linear verläuft.
Die Profilierung der jeweiligen Walzen kann beliebig ausgestaltet sein. Bevorzugt werden derartige Walzenanordnungen bei der Wellpappeherstellung eingesetzt, wo eine Riffelung der zu bearbeitenden Materialbahn erreicht werden soll. Daher kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Profilierung oder/und die Komplementär-Profilierung von einer Riffelung gebildet ist. Um hinreichend gute Arbeitsergebenisse bei der Bearbeitung der Materialbahn zu erreichen, kann insbesondere bei Ausbildung der Walzen als Riffelwalzen einer Wellpappemaschine, vorgesehen sein, dass der Mindestabstand zwischen der mit der Profilierung versehenen Oberfläche der ersten Walze und der mit der Komplementär-Profilierung versehenen Oberfläche der zweiten Walze kleiner ist als die Dicke der zu bearbeitenden Materialbahn. Eine derartige Bemessung des Mindestabstands zwischen den beiden Oberflächen sorgt für eine Quetschung der Materialbahn zwischen den Walzen, womit sich eine hinreichend gute Verformung, insbesondere Riffelung, der zu bearbeitenden Materialbahn ergibt. In Abstimmung mit den bei der Wellpappeherstellung eingesetzten Materialbahndicken kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass der Mindestabstand im Bereich von 0,01 mm bis 0,30 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,02 mm bis 0,20 mm, am meisten bevorzugt im Bereich von 0,03 mm bis 0,10 mm liegt.
Um die Walzen der Walzenanordnung vor Korrosion, Oberflächenverschleiß aufgrund der Wechselwirkung mit der Materialbahn oder weiteren Umwelteinflüssen zu schützen, kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass die erste oder/und die zweite Walze zumindest in ihrem profilierten Oberflächenbereich mit einer Beschichtung, vorzugsweise aus Wolframkarbid oder aus Chrom, versehen ist.
Für die Bemessung des Mindestabstands kann die folgende Beziehung gelten
A = Rh - [(D1 - Dr)/2 + (D2 - Da)/2],
wobei gilt:
A: Mindestabstand,
D1: Durchmesser des Hüllkreises um den profilierten Oberflächenabschnitt der ersten Walze,
D2: Durchmesser des Hüllkreises um den mit Komplementär-Profilierung versehenen Oberflächenabschnitt der zweiten Walze,
Dr: Außendurchmesser des Anschlagmittels an der ersten Walze;
Da: Außendurchmesser des Anschlagmittels an der zweiten Walze;
Rh: Berg-zu-Tal Abstand der Riffelung beider Walzen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Nachrüsten einer Walzenanordnung mit Anschlagmitteln, umfassend den Schritt Anbringen der Anschlagmittel, insbesondere mit den Anschlagmittelmerkmalen der vorstehend beschriebenen Art, an wenigstens einer Walze der Walzenanordnung derart, dass die Anschlagmittel einen Mindestabstand zwischen einer Oberfläche der ersten Walze und einer Oberfläche der zweiten Walze bestimmen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Materialbearbeitungsmaschine, insbesondere Wellpappemaschine, ausgerüstet mit einer Walzenanordnung der vorstehend beschriebenen Art.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Riffelwalzenanordnung in der Draufsicht;
Fig. 2 eine Detailansicht des in Fig. 1 mit II bezeichneten Details;
Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend der Betrachtungsrichtung III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 5 eine Detailansicht des in Fig. 4 mit V bezeichneten Bildausschnitts.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Riffelwalzenanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Riffelwalzenanordnung 10 umfasst eine erste Riffelwalze 12 und eine zweite Riffelwalze 14. Die erste Riffelwalze umfasst einen mit einer Oberflächenprofilierung 16, welche in Form einer Riffelung ausgebildet ist, versehenen Walzenkörper 18. An beiden Enden des Walzenkörpers 18 ist jeweils ein Anschlagring 20, 22 in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet.
Ferner umfasst die erste Riffelwalze 12 Lagerzapfen 24, 26, welche in korrespondierenden Lageranordnungen 28, 30 zur drehbaren Lagerung der ersten Riffelwalze 12 um ihre Drehachse A aufgenommen sind.
Korrespondierend zur ersten Riffelwalze 12 umfasst die zweite Riffelwalze 14 eine Komplementär-Oberflächenprofilierung 28, welche in einem Wirkbereich 30 mit der Oberflächenprofilierung 16 der ersten Riffelwalze 12 zusammenwirkt und welche auf einem Walzenkörper 32 ausgebildet ist. Beidseits des Walzenkörpers 32 sind als Anschlagringe 34, 36 wirkende Flansche ausgebildet, die jeweils paarweise mit den Anschlagringen 20 und 22 an der Riffelwalze 12 zusammenwirken. Die als Anschlagringe 34, 36 wirkenden Flansche können beispielsweise durch Abflachen, Abschleifen oder Abdrehen der Komplementär- Oberflächenprofilierung 28 hergestellt werden. Sie können aber auch als nachträglich benachbart zur Komplementär-Oberflächenprofilierung 28 an der zweiten Riffelwalze 14 angebrachte Anschlagringe ausgebildet sein. Die zweite Riffelwalze 14 ist ebenfalls mit Lagerzapfen 38, 40 versehen, welche in korrespondierenden Lageranordnungen 42, 44 zur drehbaren Lagerung der zweiten Riffelwalze 14 um ihre Drehachse B aufgenommen sind.
Wendet man sich nun den Detailzeichnungen gemäß Fig. 2 und 3 zu, so ist folgendes zu erkennen. Der Anschlagring 20 ist mit geringem axialem Abstand x zu dem Walzenkörper 18 angeordnet, wobei dieser axiale Abstand x durch Anbringen eines Freistichs hergestellt werden kann. Die beiden korrespondierenden Anschlagringe 20 und 34 an der ersten Riffelwalze 12 und 34 an der zweiten Riffelwalze 14 liegen über ihre Anlageflächen 42 (an dem Anschlagring 20) und 44 (an dem Anschlagring 34) aneinander an. Der Durchmesser Dr des auf der ersten Riffelwalze 12 vorgesehenen Anschlagrings 20 und der Durchmesser Da des auf der zweiten Riffelwalze 14 vorgesehenen Anschlagrings 34 sind relativ zueinander derart bemessen, dass bei gegenseitiger Anlage der Anlageflächen 42 und 44 sich ein Abstand A zwischen der Oberfläche 46 der Profilierung 16 der ersten Walze 12 und der Oberfläche 48 der Komplementär-Profilierung 28 der zweiten Walze 14 einstellt.
Beide Profilierungen sind komplementär ausgebildet und weisen einen Berg-zu- Tal-Abstand Rh auf. Der Mindestabstand A zwischen den beiden Oberflächen 46 und 48 bestimmt sich bei gegenseitiger Anlage der Anlageflächen 42 und 44 wie folgt:
A = Rh - [(D2 - Da)/2 + (D1 - Dr)/2].
Diese Beziehung ergibt sich aus einer Gleichung, welche den jeweiligen Abstand der beiden Drehachsen A und B von erster Walze 12 und zweiter Walze 14 beschreibt, einmal ausgedrückt über die Durchmesser Dr und Da der Anschlagringe 34 und 36 sowie zum anderen ausgedrückt über die Durchmesser D1, D2, den Abstand Rh und den Mindestabstand A der Profilierung 16 und der Komplementär-Profilierung 28. Es sei angemerkt, daß bei Ausbildung von einer der beiden Riffelwalzen als bombierte Walze, der Abstand der Profilierung und der Komplementär-Profilierung im mittleren Bereich der Walzen kleiner ist als in deren äußeren Bereichen und im mittleren Bereich bis auf nahezu null reduziert werden kann.
Fig. 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Zur Erläuterung dieses zweiten Ausführungsbeispiels werden für gleiche oder gleich wirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, jedoch ergänzt mit einem Apostroph ('). Zur Vermeidung von Wiederholungen werden lediglich die Unterschiede der beiden Riffelwalzenanordnungen 10 gemäß Fig. 1 bis 3 und 10' gemäß Fig. 4 und 5 beschrieben.
Die Riffelwalzenanordnung 10' unterscheidet sich von der Riffelwalzenanordnung 10 lediglich in der Ausgestaltung der Anschlagmittel. Benachbart zu dem mit der Oberflächenprofilierung 16' versehenen Walzenkörper 18' sind beidseits unprofilierte Walzenabschnitte 50', 52' ausgebildet. An diese unprofilierten Walzenabschnitte 50' schließen sich die Lagerzapfen 24' und 26' an. Auf den unprofilierten Walzenabschnitten 50', 52' sind jeweils etwa mittig in einem axialen Abstand x' von dem Walzenkörper 18' die Anschlagringe 20' und 22' angeordnet.
An der zweiten Riffelwalze 14' sind ebenfalls benachbart zu dem Walzenkörper 32' unprofilierte Walzenabschnitte 54' und 56' angeordnet, an welche sich jeweils die Lagerzapfen 38' und 40' anschließen.
Bei eingestelltem Mindestabstand A zwischen der Oberflächenprofilierung 16' und der Komplementär-Oberflächenprofilierung 28' liegt, wie in Fig. 5 gezeigt, der Anschlagring 20' mit seiner Anlagefläche 42' an der Gegenanlagefläche 44' des unprofilierten Walzenabschnitts 54' an. Gleiches gilt für die in Fig. 5 nicht dargestellte Situation im Bereich des Anschlagrings 22'.
Die Berechnung des Mindestabstands A erfolgt gemäß der vorstehend zum ersten Ausführungsbeispiel angegebenen Beziehung.
Im Betrieb läuft eine Materialbahn M bzw. M' durch den Bereich 30 bzw. 30' und wird dort einer Umformung, insbesondere Riffelung, unterzogen. Dabei gewährt der Mindestabstand A einerseits, dass die Materialbahn nicht durch zu hohe Anpressdrücke der beiden Riffelwalzen 12 und 14 zerstört wird, und andererseits, dass sich die Riffelwalzen 12 und 14 in einem nicht von der Materialbahn M überdeckten Randbereich nicht berühren und durch eine derartige Berührung beschädigt werden.

Claims (19)

1. Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung zur Riffelung einer Materialbahn (M), beispielsweise aus Papier oder Pappe, diese Walzenanordnung (10; 10') ausgeführt mit:
wenigstens einer um eine erste Drehachse (A; A') drehbar gelagerten ersten Walze (12; 12') mit einer profilierten Oberfläche (16; 16');
wenigstens einer um eine zweite Drehachse (B; B') drehbar gelagerten zweiten Walze (14; 14') mit einer Oberfläche (48), welche mit einer zu der Profilierung (16; 16') der ersten Walze (12; 12') korrespondierenden Komplementär-Profilierung (28; 28') versehen ist; und
Andrückmitteln zum Drücken der ersten Walze (12; 12') oder/und der zweiten Walze (14; 14') aufeinander zu,:
dadurch gekennzeichnet,
dass in wenigstens einem axialen Randbereich (24, 26, 38, 40; 50', 52', 54', 56') der ersten oder/und der zweiten Walze (12, 14; 12', 14') im Betrieb aufeinander abrollende Anschlagmittel (20, 22, 34, 36; 20', 22', 54', 56') vorgesehen sind, durch welche ein Mindestabstand (A) zwischen der mit der Profilierung (16; 16') versehenen Oberfläche (46) der ersten Walze (12; 12') und der mit der Komplementär-Profilierung (28; 28') versehenen Oberfläche (48) der zweiten Walze (14; 14') bestimmt ist.
2. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (20, 22, 34, 36; 20', 22', 54', 56') jeweils an einem benachbart der mit Profilierung (16; 16') oder Komplementär-Profilierung (28; 28') versehenen Oberfläche (46, 48) ausgebildeten unprofilierten Walzenabschnitt (24, 26, 38, 40; 50', 52', 54', 56') ausgebildet sind.
3. Walzenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (20, 22, 34, 36) unmittelbar an den mit Profilierung (16, 16') oder Komplementär-Profilierung (28; 28') versehenen Walzenabschnitt (18, 32; 18', 32') anschließen.
4. Walzenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (20', 22') mit Abstand zu dem mit Profilierung (16') oder Komplementär-Profilierung (28') versehenen Walzenabschnitt (18') angeordnet sind.
5. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der unprofilierte Walzenabschnitt (50', 52', 54', 56') einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser (D1, D2) eines die Oberfläche (46, 48) der ersten und zweiten Walze (12, 14; 12', 14') im Querschnitt einhüllenden Hüllkreises.
6. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel wenigstens einen an einer Walze von erster Walze (12; 12') oder zweiter Walze (14; 14') angeordneten Anschlagring (20, 22, 34, 36; 20', 22') umfassen, welcher über seine Außenumfangsfläche (42; 42') mit einer korrespondierenden Anlagefläche (44; 44') an der jeweils anderen Walze von erster Walze (12; 12') oder zweiter Walze (14; 14') in gegenseitiger Anlage steht oder in gegenseitige Anlage bringbar ist.
7. Walzenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierende Anlagefläche (44; 44') an der jeweils anderen Walze von erster Walze (12; 12') und zweiter Walze (14; 14') von einer Außenumfangsfläche (44) eines an der jeweils anderen Walze von erster Walze (12; 12') und zweiter Walze (14; 14') angeordneten weiteren Anschlagrings (34) gebildet ist.
8. Walzenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierende Anlagefläche (44') an dem unprofilierten Walzenabschnitt (54', 56') ausgebildet ist.
9. Walzenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung beidseits der mit Profilierung (16; 16') oder Komplementär-Profilierung (28; 28') versehenen Oberfläche (46, 48) der ersten Walze (12; 12') oder/und der zweiten Walze (14; 14') Anschlagmittel (20, 22, 34, 36; 20', 22', 54', 56') vorgesehen sind.
10. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (20, 22, 34, 36; 20', 22') integral an der Walze (12, 14; 12', 14') ausgebildet ist.
11. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (20, 22, 34, 36; 20', 22') gesondert an der Walze (12, 14; 12', 14') angebracht ist, vorzugsweise durch Verschraubung oder durch Verschweißung.
12. Walzenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Walzen (12, 14; 12', 14') bombiert ist.
13. Walzenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (16; 16') oder/und die Komplementär-Profilierung (28; 28') von einer Riffelung gebildet ist.
14. Walzenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (A) kleiner ist als die Dicke der Materialbahn (M; M').
15. Walzenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (A) im Bereich von 0,01 mm bis 0,30 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,02 mm bis 0,20 mm, am meisten bevorzugt im Bereich von 0,03 mm bis 0,10 mm liegt.
16. Walzenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder/und die zweite Walze (12, 14; 12', 14') zumindest in ihrem profilierten Oberflächenbereich (18, 32; 18', 32') mit einer Beschichtung vorzugsweise aus Wolframkarbid oder Chrom versehen ist.
17. Walzenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand nach Maßgabe der Beziehung bestimmt wird:
A = Rh - [(D2 - Da)/2 + (D1 - Dr)/2],
wobei gilt:
A: Mindestabstand
Rh: Berg-zu-Tal-Abstand der Profilierung
D1: Durchmesser des Hüllkreises um die Profilierung der ersten Walze
D2: Durchmesser des Hüllkreises um die Komplementär-Profilierung der zweiten Walze
Dr: Außendurchmesser des der ersten Walze zugeordneten Anschlagmittels und
Da: Außendurchmesser des der zweiten Walze zugeordneten Anschlagmittels.
18. Verfahren zum Nachrüsten einer Walzenanordnung (10; 10') mit Anschlagmitteln, einer Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend den Schritt:
Anbringen der Anschlagmittel, insbesondere mit den Anschlagmittelmerkmalen nach einem der vorangehenden Ansprüche, an wenigstens einer Walze (12, 14; 12', 14') der Walzenanordnung (10; 10'), derart, dass durch die Anschlagmittel ein Mindestabstand zwischen einer Profilierung (16; 16') der Oberfläche der ersten Walze (12; 12') und einer Komplementär-Profilierung (28; 28') der Oberfläche der zweiten Walze (14; 14') bestimmt ist.
19. Materialbearbeitungsmaschine, insbesondere Wellpappemaschine, ausgerüstet mit einer Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE2000150348 2000-10-11 2000-10-11 Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung Expired - Fee Related DE10050348C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150348 DE10050348C2 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung
EP01124048A EP1197322A3 (de) 2000-10-11 2001-10-09 Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150348 DE10050348C2 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050348A1 DE10050348A1 (de) 2002-05-02
DE10050348C2 true DE10050348C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7659410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150348 Expired - Fee Related DE10050348C2 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1197322A3 (de)
DE (1) DE10050348C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687361A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Maschine zur Herstellung von Wellpappe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103660395A (zh) * 2013-11-26 2014-03-26 广东万联包装机械有限公司 瓦楞机的上浆辊保护机构及其上浆辊

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611325B2 (de) * 1976-03-17 1978-01-05 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Einseitige wellpappenmaschine
DE69008380T2 (de) * 1989-02-17 1994-09-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Wellpappenmaschine zur Herstellung einer einseitigen Wellpappenbahn.
DE69503325T2 (de) * 1994-08-12 1998-12-24 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Wellzylinder und seine Herstellung
DE19805137A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE29920942U1 (de) * 1999-11-29 2000-01-20 Kier, Rolf, 25474 Ellerbek Einseitige Wellpappenmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503858A (en) * 1944-08-21 1950-04-11 Robert J Waterworth Folding machine roll adjusting means
FR2088920A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-07 Repiquet Anciens Ets
US4226150A (en) * 1978-08-15 1980-10-07 Avery International Corporation Deflectable bearer roll
US5417132A (en) * 1993-01-19 1995-05-23 Alan R. Pfaff Rotary cutting dies
US5901619A (en) * 1996-01-16 1999-05-11 Nippon Petrochemicals Company, Limited Method for manufacturing rotary cutting tool and rotary cutting tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611325B2 (de) * 1976-03-17 1978-01-05 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Einseitige wellpappenmaschine
DE69008380T2 (de) * 1989-02-17 1994-09-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Wellpappenmaschine zur Herstellung einer einseitigen Wellpappenbahn.
DE69503325T2 (de) * 1994-08-12 1998-12-24 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Wellzylinder und seine Herstellung
DE19805137A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE29920942U1 (de) * 1999-11-29 2000-01-20 Kier, Rolf, 25474 Ellerbek Einseitige Wellpappenmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687361A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Maschine zur Herstellung von Wellpappe
CN103568378A (zh) * 2012-07-19 2014-02-12 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 用于生产瓦楞纸的机器
DE102012212699A1 (de) 2012-07-19 2014-05-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Maschine zur Herstellung von Wellpappe
US9481142B2 (en) 2012-07-19 2016-11-01 Bhs Corrugated Maschinen— Und Anlagenbau Gmbh Machine for producing corrugated paper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050348A1 (de) 2002-05-02
EP1197322A2 (de) 2002-04-17
EP1197322A3 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258482B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE4435845C1 (de) Preßwalze
DE3637206A1 (de) Selbstkompensierende walze
DE19736767C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE69205554T2 (de) Rotationsstanzvorrichtung.
DE3928439C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
DE10050348C2 (de) Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung
EP0745724B1 (de) Walzenpresse
EP0255714B1 (de) Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen
DE19807115C1 (de) Walze
DE3841360C2 (de)
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE69308681T2 (de) Walzwerk
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
CH663452A5 (de) Walzvorrichtung.
WO1990007417A1 (de) Prägekalander
DE4444892C2 (de) Preßwalze
DE19812263A1 (de) Walze für ein Walzgerüst
DE3736683C3 (de) Mehrrollen-Walzgerüst
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE102013108123B4 (de) Prägewalzenpaar
DE2316981B2 (de) Kalander für die Verarbeitung von Gummi und Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee