[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10047934B4 - Fensterhebevorrichtung - Google Patents

Fensterhebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10047934B4
DE10047934B4 DE2000147934 DE10047934A DE10047934B4 DE 10047934 B4 DE10047934 B4 DE 10047934B4 DE 2000147934 DE2000147934 DE 2000147934 DE 10047934 A DE10047934 A DE 10047934A DE 10047934 B4 DE10047934 B4 DE 10047934B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
arm
window
lifting device
toothed gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000147934
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047934A1 (de
Inventor
Masaaki Shimizu Sato
Shouichiro Shimizu Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10047934A1 publication Critical patent/DE10047934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047934B4 publication Critical patent/DE10047934B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/326Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising a carrier with linear guiding means guiding at least one orbital gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Fensterhebevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Betätigungsvorrichtung für ein Glasfenster und einer Getriebevorrichtung, die zwischen einer Antriebsvorrichtung und der Betätigungsvorrichtung angeordnet und abtriebsseitig mit der Betätigungsvorrichtung für das Glasfenster verbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung ein innenverzahntes Zahnrad und ein außenverzahntes Zahnrad aufweist, das drehbar gelagert ist und mit dem innenverzahnten Zahnrad im Eingriff ist, und eine Welle koaxial zu dem innenverzahnte Zahnrad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innenverzahnte Zahnrad (41) oder das außenverzahntes Zahnrad (45) mit der Betätigungsvorrichtung (5, 47, 46, 51) gekoppelt ist, und das außenverzahnte Zahnrad (45) exzentrisch drehbar auf der Welle (42) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterhebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Fensterhebevorrichtung wurde eine sogenannte Einarmvorrichtung vorgeschlagen, die eine Glasscheibe durch vertikales Drehen eines Armes hebt, der mit der Glasscheibe gekoppelt ist.
  • 9 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Ausführungsbeispieles einer Einarm-Fensterhebevorrichtung, die einen Elektromotor als Antriebsquelle verwendet. Bezugnehmend auf 9 ist ein Elektromotor 3 auf einer Grundplatte 7, befestigt an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges, fest montiert und ein Ritzel 33 ist auf einer rotierenden Abtriebswelle 31 des Elektromotors 3 befestigt und wird durch den Elektromotor 3 rotierend angetrieben. Außerdem ist ein Arm 5 an seinem Grund-Endabschnitt 51 drehbar an der Grundplatte 7 gelagert. Ein bogenförmiges Sektorritzel 8, das in Kämmeingriff mit dem Ritzel 33 ist, ist an einem Längs-Mittelabschnitt des Armes 5 befestigt. Eine Glasscheibe 6, die entlang eines (nicht gezeigten) Fensterrahmens vertikal verlagerbar ist, ist mit einem Vorder- oder Spitzenende des Armes 5 gekoppelt. Bei solch einer Einarm-Fensterhebevorrichtung wird dann, wenn der Elektromotor 3 angetrieben wird, um das Ritzel 33 zu drehen, das Sektorritzel 8, das mit dem Ritzel 33 kämmt, um eine rotierende Lagerungsachse des Grund-Endabschnittes integral mit dem Arm 5 gedreht. Die Glasscheibe 6, die mit dem Vorderende des Armes 5 gekoppelt ist, wird entlang eines Fensterrahmens verlagert, so daß das Glasfenster 6 angehoben werden kann. Die Einarm-Fensterhebevorrichtung kann auch so gestaltet sein, daß das Ritzel 33 anstelle durch den Elektromotor 3 durch einen manuell betätigbaren Handgriff gedreht wird.
  • Bei solch einer herkömmlichen Einarm-Fensterhebevorrichtung erfordert das Anheben der Glasscheibe 6 eine Rotation des Armes 5, um einen Winkel, der einem Betrag der Verlagerung der Glasscheibe 6 entspricht. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, das Sektorritzel 8 mit einer Länge auszubilden, die dem Betrag der Rotation des Armes 5 genügt. Somit wird in einem Falle, in dem eine Vorrichtung mit einer großen Hublänge für die Glasscheibe konstruiert wird, das Sektorritzel 8 so lang, daß die Einarm- Fensterhebevorrichtung unerwünscht vergrößert wird. Außerdem muß, wie durch eine unterbrochene Linie in 9 angedeutet ist, eine Fahrzeugkarosserie, die mit einer derartigen Fensterhebevorrichtung ausgerüstet wird, mit einem Verlagerungsraum für das Sektorritzel 8 versehen werden, das sich gemeinsam mit dem Arm 5 dreht. Dieser Verlagerungsraum vergrößert den erforderlichen Installationsraum am Fahrzeug entsprechend. Dies macht es schwierig, eine solche Fensterhebevorrichtung für ein kleines Fahrzeug zu montieren und schränkt den Freiheitsgrad bei der Gestaltung des Kraftfahrzeuges ein.
  • Aus der Druckschrift DE 35 32 096 A1 ist ein Handkurbelantrieb für ein Sonnendach bekannt. Gemäß dieser Druckschrift ist eine Handkurbel vorgesehen, die ein Antriebsrad dreht. Zwischen der Handkurbel und dem Antriebsrad ist eine Reibkupplungseinrichtung vorgesehen. Dieses Antriebsrad ist mit einer Ritzelwelle verbunden, wobei diese Ritzelwelle ein Ritzel trägt. Dieses Ritzel ist in Eingriff mit Gewindekabeln, die das Sonnendach öffnen und schließen. Somit besteht die Betätigungseinrichtung im wesentlichen aus einem Antriebsrad, das durch eine Handkurbel gedreht wird, wobei das Antriebsrad und das Ritzel durch eine gemeinsame Ritzelwelle verbunden sind, und das Ritzel die Gewindekabeln bewegt. Weiterhin ist gemäß dieser Druckschrift eine Endpositionssteuereinrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung weist ein stationäres Ring- oder Außenrad auf. Dieses Außenrad ist im wesentlichen koaxial zu der Ritzelwelle angeordnet. Ein Planetenrad ist in Eingriff mit dem genannten Außenrad. Dieses Planetenrad ist exzentrisch auf der Ritzelwelle gelagert. Das Planetenrad weist einen Vorsprung auf, der in einem radialen Schlitz einer Steuerscheibe aufgenommen ist. Diese Steuerscheibe ist mit einem Vorsprung oder Anschlag versehen, der in Kontakt mit Stopabschnitten des Gehäuses bringbar ist. Weiterhin weist die Steuerscheibe einen Nocken auf, der mit einem Rastbolzen in Eingriff bringbar ist. Wenn die Kurbel gemäß der D3 gedreht wird, dreht das Planetenrad die Steuerscheibe, bis der Anschlag einen der Stopperabschnitte erreicht. Wenn einer dieser Stopperabschnitte erreicht ist, wird eine weitere Drehung der Handkurbel gemäß der jeweiligen Endposition des Sonnendachs verhindert. Weiterhin dient der Nocken und der Rastbolzen dazu, einen höheren Drehwiderstand aufzubringen, so daß der Bediener anhand dieses höheren Widerstandes das Erreichen der jeweiligen Endposition erkennt.
  • Eine Fensterhebevorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 37 41 615 A1 bekannt. Diese Fensterhebevorrichtung wird durch einen Elektromotor angetrieben, der über eine Schnecke ein Schneckenrad antreibt. Dieses Schneckenrad ist integral mit einem Sonnenrad eines Planetenradgetriebes ausgebildet und auf einer zentralen Achse gelagert. Dieses Sonnenrad ist in Eingriff mit drei Planetenradrädern, die wiederum in Eingriff mit einem Ringrad sind. In bekannter Weise sind die Planetenräder zwischen dem Sonnenrad und dem Ringrad angeordnet. Die Planetenräder werden auf einem Planetenträger gelagert, wobei dieser Planetenträger Achsen aufweist, um jeweils die Planetenräder zu lagern. Dieser Planetenträger ist weiterhin mit einem Betätigungshebel der Fensterhebevorrichtung verbunden. Wird der Elektromotor in entsprechender Richtung gedreht, so wird das Sonnenrad über die Schnecke und das Schneckenrad gedreht und entsprechend der Übersetzung des Planetenradgetriebes Planetenträger gedreht, wobei die einzelnen Planetenräder koaxial drehbar auf den Achsen des Planetenträgers gelagert sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fensterhebevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen kompakten Aufbau mit geringer Größe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fensterhebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Fensterhebevorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A nach 1,
  • 3 vergrößerte Schnittansichten entlang der Linien B-B und C-C in 2,
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung (Teildarstellung) des wesentlichen Teiles der Fensterhebevorrichtung nach 1,
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des wesentlichen Teiles der Fensterhebevorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des wesentlichen Teiles einer Fensterhebevorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Querschnittsdarstellung eines montierten Zustandes einer Fensterhebevorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel, entlang der Linie D-D in 6,
  • 8 eine schematische Draufsicht eines Abschnittes entlang der Linie E-E in 7, vorgesehen, um die Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispieles zu erläutern, und
  • 9 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles einer herkömmlichen Einarm-Fensterhebevorrichtung.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird eine sogenannte Power-Fensterhebervorrichtung zum Anheben einer Glasscheibe durch einen Elektromotor dargestellt. Eine Basis 2 bzw. ein Grundabschnitt 2 einer Fensterhebevorrichtung 1 ist an einer Karosserie eines (nicht gezeigten) Kraftfahrzeuges befestigt. Ein Elektromotor 3 ist an der Basis 2 montiert. Stationäre Vorsprungsabschnitte 21 sind an einer Mehrzahl von Abschnitten rund um die Basis 2 vorgesehen. Die Basis 2 ist mit diesen staionären Vorsprungsabschnitten 21 an der Fahrzeugkarosserie durch Schrauben oder dergleichen befestigt. Außerdem bildet die Basis 2 einen Teil einer nachfolgend erläuterten Zyklo-Untersetzungsvorrichtung 4. Ein Basisendabschnitt 51 eines Armes 5 ist an einer Abtriebsseite der Zyklo-Untersetzungsvorrichtung 4 montiert. Der Arm 5 ist so ausgelegt, daß er rund um den Basisendabschnitt 51 gedreht werden kann. Ein Teil eines Glasfensters bzw. einer Glasscheibe 6, die entlang eines Fensterrahmens (nicht gezeigt) des Fahrzeuges verlagerbar ist, ist mit einem vorderen Endabschnitt 52 des Armes 5 gekoppelt. Die Glasscheibe 6 kann durch die Drehung des Armes 5 angehoben werden. Bei dieser Kupplungsstruktur ist eine kreisförmige Rolle 53 in Eingriff mit einer Langlochschiene 61, die in der Glasscheibe 6 ausgebildet ist. Wenn der Arm 5 sich dreht, gleitet die kreisförmige Rolle 53 in der Langlochschiene 61, so daß die Drehung des Armes 5 in eine geradlinige Bewegung der Glasscheibe 6 umgewandelt wird. Aufgrund dieser Auslegung wird die Glasscheibe 6 bzw. das Glasfenster 6 angehoben. Obwohl die Basis 2 mit Schaltkreiskomponenten, Elektrodenanschlüssen und dergleichen zum Antrieb des Elektromotors 3 versehen ist, werden diese Teile nachfolgend nicht im Einzelnen näher erläutert.
  • 2 ist die vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie A-A in 1. Die 3a und 3b sind Darstellungen von Teilen, gesehen in Pfeilrichtung der Schnittlinien B-B, C-C in 2. 4 ist eine Explosions-Teildarstellung in perspektivischer Darstellung der wesentlichen Teile der Schnitte und zeigt ein Beispiel, bei dem die Zyklo-Untersetzungsvorrichtung 4 als Getriebevorrichtung vorgesehen ist, die sich an der Basis 2 befindet. Wie in diesen Zeichnungen dargestellt ist, ist ein flacher kreisförmiger konkaver Abschnitt 22 in einem Teil der Basis 2 ausgebildet. Innenzähne 411 sind entlang der Innenumfangsfläche des konkaven Abschnittes 22 ausgebildet, wodurch eine stationäres Ringzahnrad (innenverzahntes Zahnrad) 41 (nachfolgend als Ringrad bezeichnet) ausgebildet ist. Eine Wellenbohrung oder -öffnung 23 ist in der Basis 2 in der Mitte des Ringrades 41 ausgenommen. Ein rechtwinkliger, rechteckiger (oder quadratischer) Nabenabschnitt 421 und ein kreisförmiger Nabenabschnitt 422 sind in axialer Richtung an einem inneren Endstück einer Antriebswelle 42 ausgebildet. Die Antriebswelle 42 wird in die Wellenbohrung 23 eingesetzt. Ein Schneckenrad 43 ist integral einstückig an einem äußeren Endabschnitt der Antriebswelle 42 befestigt, die durch die Wellenbohrung 23 hindurchgeht, wie dies im unteren Teil der Zeichnung dargestellt ist. Eine Schnecke 32, die auf einer drehbaren Ausgangswelle 31 des Elektromotors 3 aufgenommen ist, der an der Basis 2 befestigt ist, ist in Kämmeingriff mit dem Schneckenrad 43. Somit wird dann, wenn der Elektromotor 3 rotierend angetrieben wird, eine Drehkraft der rotierenden Abtriebswelle 31 des Elektromotors 3 auf die Antriebswelle 42 durch die Schnecke 32 und das Schneckenrad 43 übertragen, so daß sich die Antriebswelle 42 dreht.
  • Der rechtwinklige (rechteckige oder quadratische) Nabenabschnitt 421 der Antriebswelle 42 hat einen rechtwinkligen (rechteckigen oder quadratischen) Querschnitt und ist in derselben Ebene angeordnet wie das Ringrad 41. Eine kreisförmige Wellenplatte 44 ist auf den rechteckigen bzw. quadratischen Nabenabschnitt 421 aufgesetzt. Der rechteckige (oder quadratische) Nabenabschnitt 421 ist mit einem Planetenzahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 45 (nachfolgend Planetenrad) durch die kreisförmige Wellenplatte 44 gekoppelt. Das Planetenrad 45 wird in einem Innenbereich des Ringrades 41 gedreht. Das heißt, das Planetenrad 45 hat einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Ringrades 41. Auch ist das Planetenrad 45 als ein geradverzahntes Stirnrad ausgeführt, dessen äußere Umfangsfläche Außenzähne 451 aufweist, die in Kämmeingriff mit den Innenzähnen 411 des Ringrades 41 sind. Außerdem ist eine kreisförmige Wellenbohrung oder -öffnung 452, die einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist, in dem Planetenrad 45 in der Mitte ausgenommen. Die kreisförmige Wellenplatte 44 ist frei drehbar durch die Wellenbohrung 452 in diese eingesetzt. Eine rechteckige oder quadratische Wellenöffnung 441 ist in exzentrischer Position in der kreisförmigen Wellenplatte 44 ausgenommen. Der rechteckige oder quadratische Nabenabschnitt 421 ist passend in die Wellenausnehmung 441 eingesetzt. Außerdem sind kreisförmige Stifte 453 einstückig und vorspringend in dem mittleren Flachbereich der Oberfläche des Planetenrades 45 an einer Mehrzahl von Stellen in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind kreisförmige Stifte 453 in Umfangsrichtung an vier Stellen ausgebildet, die unter einem Winkelabstand von 90° angeordnet sind.
  • Zusätzlich ist eine kreisförmige Abtriebs-Drehplatte (Rotations-Kupplungsdrehscheibe) 46 oberhalb des Planetenrades 45 angeordnet. Der kreisförmige Nabenabschnitt 422 der Antriebswelle 42 ist drehbar durch die Abtriebs-Drehplatte 46 durch eine Wellenbohrung 461 gelagert. Die Wellenbohrung 461 ist in der Abtriebs-Drehplatte 46 in der Mitte derselben ausgebilet. Ein E-Ring (Unterlegscheibe) 462 und ein Sicherungsring 463 verhindern, daß der kreisförmige Nabenabschnitt 422 herausgezogen wird. Der Basis-Endabschnitt 51 des Armes 5 ist integral einstückig mit der Abtriebs-Drehplatte 46 an einer Mehrzahl von Stellen durch Nietstifte (nicht gezeigt) oder dergleichen befestigt. Außerdem sind kreisförmige Kupplungsbohrungen oder -ausnehmungen 464, die im Durchmesser größer sind als die kreisförmigen Stifte 453, in dem mittleren Flachabschnitt der Abtriebs-Drehplatte 46 an vier Stellen in Umfangsrichtung abfolgend ausgenommen. Die kreisförmigen Stifte 453 sind in diese Kupplungsausnehmungen oder -bohrungen 464 eingesetzt.
  • Entsprechend des auf diese Weise gebildeten Zyklo-Untersetzungsgestriebes wird dann, wenn die Antriebswelle 42 durch den Elektromotor 3 rotierend angetrieben wird, die kreisförmige Wellenplatte 44, die auf den rechtwinkligen (rechteckigen oder quadratischen) Nabenabschnitt 421 aufgesetzt ist, integral gedreht. Das Planetenrad 45, das exzentrisch in Bezug auf die kreisförmige Wellenplatte 44 drehbar gelagert ist, wird exzentrisch in Bezug auf die Antriebswelle 42 gedreht, d.h. das Planetenrad 45 wird um die Antriebswelle 42 in dem Ringrad 41 gedreht, wobei die Außenzähne 451 in Kämmeingriff mit den Innenzähnen 411 des Ringrades 41 sind. Gleichzeitig wird das Planetenrad 45 (selbsttätig drehend) um die kreisförmige Wellenplatte 44 gedreht. Es wird hierbei angeommen, daß die Anzahl der Außenzähne 451 des Planetenrades 45 mit ZA bezeichnet ist, und daß die Anzahl der Innenzähne 411 des Ringrades 441 mit ZB bezeichnet ist.
  • Unter dieser Annahme ist dann, wenn die Antriebswelle 42 um 360° gedreht wird, die Drehzahl N des Planetenrades 45 darstellbar durch den Ausdruck N = (ZA – ZB)/ZA
  • Entsprechend ist es möglich, ein willkürliches oder beliebiges Untersetzungsverhältnis durch geeignete Festlegung der Zähnezahl ZA des Planetenrades 45 und der Zähnezahl ZB der Innenzähne 411 des Ringrades 41 zu erhalten. Auf diese Weise wird das Zyklo-Untersetzungsgetriebe gebildet. Da ZA < ZB ist, nimmt N einen negativen Wert an. Dies zeigt an, daß das Planetenrad 45 in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 42 gedreht wird. Auf diese Weise wird das Planetenrad 45 gedreht, wobei seine Drehzahl bzw. Geschwindigkeit in Bezug auf die Drehzahl der Antriebswelle 42 vermindert ist. Da jedoch die kreisförmige Wellenplatte 44 exzentrisch ausgebildet bzw. angeordnet ist, wird das Planetenrad 45 exzentrisch in Bezug auf die Antriebswelle 42 gedreht. Wenn das Planetenrad 45 exzentrisch ge dreht wird, werden die vier kreisförmigen Stifte 453 exzentrisch in den Kupplungsöffnungen bzw. -Bohrungen 464, ausgebildet in der Abtriebs-Drehplatte 46, exzentrisch gedreht. Nur dann, wenn die kreisförmigen Stifte 453 in Anschlag an den Innenflächen der Kupplungsbohrungen 464 kommen, wird eine Drehkraft des Planetenzahnrades 45 auf die Abtriebs-Drehplatte 46 durch die kreisförmigen Stifte 453 übertragen. Somit wird die Abtriebs-Drehplatte 46 exzentrisch in Bezug auf das Planetenrad 45 gedreht. Im Ergebnis dessen wird die exzentrische Rotation des Planetenrades 45 selbst ausbalanciert (gegenbalanciert) und die Abtriebs-Drehplatte 46 wird konzentrisch um die Antriebswelle 42 gedreht. Außerdem wird der Arm 5, der integral mit der Abtriebs-Drehplatte 46 ausgebildet ist, um dieselbe konzentrische Position wie diejenige der Antriebswelle 42 gedreht. Dabei wird der Betrag der Exzentrizität der kreisförmigen Wellenplatte 44 in Bezug auf die Antriebswelle 42 gleich der diametralen Abmessung (Durchmesser) der Kupplungsöffnungen bzw. -Bohrungen 464, die in der Abtriebs-Drehplatte 46 ausgebildet sind, gemacht, wodurch es möglich wird, die exzentrische Rotation des Planetenzahnrades 45 und dessen Exzentrizität in Bezug auf die Abtriebs-Drehplatte 46 auszugleichen (gegenzubalancieren). Entsprechend wird die Glasscheibe 6, die mit dem Vorderendabschnitt des Armes 5 gekoppelt ist, entlang des nicht gezeigten Fensterrahmens durch den Arm 5 verlagert, der integral einstöckig durch die Abtriebs-Drehplatte 46 gedreht wird. Auf diese Weise wird das Fahrzeugfenster geöffnet oder geschlossen.
  • Wie oben erläutert, hat die Fensterhebevorrichtung aus dem Ausführungsbeispiel einen Aufbau, bei dem die Zyklo-Untersetzungsvorrichtung 4 auf der Dreh-Abtriebsseite des Elektromotors 3 angeordnet ist, wobei das Zyklo-Untersetzungsgetriebe 4 die Drehzahl der Antriebswelle 42, die rotierend durch den Elektromotor 3 angetrieben wird, vermindert und wobei der Arm 5 mit einer gewünschten Geschwindigkeit gedreht wird. Diese Konstruktion macht es möglich, die Fensterscheibe bzw. Glasscheibe 6 mit einer gewünschten Geschwindigkeit anzuheben. Somit ist im Vergleich mit einer herkömmlichen Fensterhebevorrichtung, wie sie in 9 dargestellt ist, keine Notwendigkeit, ein Sektorzahnrad vorzusehen, das viel Raum erfordert. Dies macht die Fensterhebevorrichtung kompakt. Außerdem besteht keine Notwendigkeit, eine Begrenzung für die Verlagerung des Sektorzahnrades während der Drehung des Armes 5 sicherzustellen. Daher kann der Installationsraum für die Fensterhebevorrichtung vermindert werden und die Fensterhebevorrichtung kann auch bei einem kleineren Fahrzeug verwendet werden. Auch ist der Grad der Freiheit bei der Gestaltung des Fahrzeuges vergrößert. Außerdem ist die Abtriebs-Drehplatte 46, die konzentrisch unter Gegenausgleich ihrer Exzentrizität gedreht wird, mit dem Planetenzahnrad 45 gekoppelt, das exzentrisch gedreht wird. Daher wird es möglich, den Arm 5 glatt mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit zu drehen und die Glasscheibe 6 glatt anzuheben.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind der Arm 5 und die Abtriebs-Drehplatte 46 voneinander getrennt ausgebildet. Wie jedoch durch ein zweites Ausführungsbeispiel, das in 5 dargestellt ist, nachgewiesen wird, ist es auch möglich, eine Konstruktion anzuwenden, bei der die Kupplungsbohrungen 511 (die den Kupplungsbohrungen 464 nach dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen) zum Eingriff mit den kreisförmigen Stiften 453 des Planetenrades 45 in dem Basis-Endabschnitt 51 des Armes 5 ausgebildet sind, und wobei der Arm 5 direkt mit dem Planetenrad 45 gekoppelt ist. In 5 werden äquivalente Bauteile, die denjenigen nach dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, mit denselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet und hier nicht nochmals beschrieben.
  • Indem somit die Kupplungsbohrungen bzw. -öffnungen 511 in dem Arm 5 ausgebildet werden, wird es möglich, auf die Abtriebs-Drehplatte 46 zu verzichten und die Anzahl der Teile zu vermindern. Außerdem sind in diesem Ausführungsbeispiel sechs kreisförmige Stifte 453 und sechs Kupplungsöffnungen bzw. -bohrungen 511 vorgesehen. Dies macht es auch möglich, eine Kontaktkraft oder Reibungskraft zu vermindern, die zwischen den kreisförmigen Stiften 453 und den Kupplungsöffnungen bzw. -bohrungen 511 erzeugt werden und eine glatte Verbindung zwischen diesen Elementen zu verwirklichen.
  • 6 ist eine perspektivische Explosions-Teildarstellung eines dritten Ausführungsbeispieles. 7 ist eine Querschnittsdarstellung des wesentlichen Teiles desselben in montiertem Zustand und zeigt insbesondere eine Querschnittsstruktur des Abschnittes entlang der Linie D-D in 6. Bauteile, die denjenigen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Drehscheibe 47, die in der Form einer kreisförmigen Platte ausgeführt ist, mit einem Durchmesser, der ungefähr gleich ist der Durchmesserabmessung des Ringzahnrades 41, zwischen dem Planetenzahnrad 45 und dem Arm 5 eingesetzt. Das Merkmal des dritten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Effizienz der Übertragung einer Drehkraft von dem Planetenzahnrad 45 auf den Arm 5 vergrößert wird. Das heißt, das erste und zweite Ausführungsbeispiel sind so aufgebaut, daß eine Mehrzahl von kreisförmigen Stiften 453, vorgesehen auf dem Planetenzahnrad 45, jeweils exzentrisch in den Kupplungsbohrungen bzw. -ausnehmungen 464, 511 gedreht wird und daß eine Drehkraft des Planetenrades 45 auf den Arm 5 übertragen wird, wenn die kreisförmigen Stifte 453 jeweils in anliegenden Kontakt (Anlage an der inneren Umfangsfläche der Kupplungsbohrungen 464, 511) gelangen. Somit sind die kreisförmigen Stifte 453 in Punktkontakt mit den Kupplungsbohrungen 464, 511. Wenn die kreisförmigen Stifte 453 oder die Kupplungsbohrungen 464, 511 mit einem Abmessungsfehler hergestellt sind, können alle kreisförmigen Stifte 453 gleichzeitig in Anschlagkontakt mit den Kupplungsbohrungen 464, 511 kommen und einen Zustand verursachen, in dem die Übertragung einer Drehkraft unmöglich ist. Dies kann die Übertragungseffizienz der Rotationskraft vermindern.
  • Um die Übertragungseffizienz einer solchen Drehkraft zu erhöhen, ist die Drehscheibe 47 in Bezug auf die Antriebswelle 42 drehbar zwischen dem Planetenrad 45 und dem Arm 5 in axialer Richtung gelagert. Vier Langnuten 471, 472, 473, 474, die in radialer Richtung länger sind, sind in der Drehscheibe 47 an vier äquidistanten Umfangspositionen angeordnet. Außerdem erheben sich zwei elliptische Stifte 454 aufwärts von dem Planetenzahnrad 45 entlang einer diametralen, d.h. Durchmesserlinie, so daß sie in die zwei Langnuten 472, 474 eingreifen und eingesetzt sind. Unter den vier Langnuten, die in der Drehscheibe 47 ausgebildet sind, sind die Langnuten 472, 474 entlang einer Durchmesserlinie angeordnet. Andererseits erheben sich zwei elliptische Stifte 512 an dem Arm 5 entlang einer Durchmesserlinie nach unten, um in die zwei Langnuten 471, 473 einzugreifen, die getrennt von den vorerwähnten zwei Langnuten 472, 474, ausgebildet in der Drehscheibe 47, vorgesehen sind. Die radiale Längsabmessung der Langnuten 471 bis 474 in der Drehscheibe 47 beträgt mehr als das Zweifache des Maßes der Exzentrizität der Mittelachse des Planetenzahnrades 45. Die Breite, d.h. Abmessung der Langnuten 471 bis 474 in Umfangsrichtung ist ungefähr gleich der Abmessung der kleinen Achse der elliptischen Stifte 454, 512, die jeweils an dem Planetenzahnrad 45 und dem Arm 5 ausgebildet sind.
  • Bezugnehmend auf die Ansicht von 8, die eine Darstellung in Pfeilrichtung entlang einer Schnittlinie E-E in 7 ist, sind die elliptischen Stifte 454, 512, jeweils ausgebildet auf dem Planetenzahnrad 45 und dem Arm 5, in Längsrichtung der Langnuten 471 bis 474 der Drehscheibe 47 gleitbar. Hierdurch sind in Richtung der Breite der kleinen Achse die elliptischen Stifte 454, 512 einander gegenüberliegend in einer Beziehung des gegenseitigen Anschlages bzw. der gegenseitigen Anlage angeordnet. Mit anderen Worten ist die Drehscheibe 47 in Bezug auf das Planetenrad 45 nur in der Längsrichtung der Langnuten 472, 474 verlagerbar. Andererseits ist die Drehscheibe 47 in Bezug auf den Arm 5 nur in der Längsrichtung der Langnuten 471, 473 verlagerbar. Die Längsrichtung der Langnuten 472, 474 ist rechtwinklig zu derjenigen der Langnuten 471, 473. Somit wird die Drehscheibe 47 drehbar zwischen dem Planetenrad 45 und dem Arm 5 angetrieben, während sie radial verlagert wird unter gleichzeitiger Verlagerung in Längsrichtung der Langnuten.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel hat einen Aufbau, bei dem ein exzentrischer Wellenabschnitt 423 einstückig mit einem Teil der Antriebswelle 42 ausgebildet ist, wobei der exzentrische Wellenabschnitt 423 in die Wellenbohrung 452 des Planetenzahnrades 45 eingesetzt ist und wobei das Planetenzahnrad 45 hierdurch exzentrisch durch den Achsantrieb der Antriebswelle 42 angetrieben wird. Indem der exzentrische Wellenabschnitt 423 so ausgebildet wird wie gerade beschrieben, können die kreisförmigen Wellenplatten nach dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel weggelassen werden und die Anzahl der Teile ist vermindert.
  • Nach dem dritten Ausführungsbeispiel, das so aufgebaut ist, wird dann, wenn das Planetenzahnrad 45 exzentrisch entlang des Ringzahnrades 41 durch die Antriebswelle 42 infolge der Rotation des Elektromotors 3 angetrieben wird, übertragen die elliptischen Stifte 454 des Planetenzahnrades 45 eine Rotationskraft der Drehscheibe 47 in Breitenrichtung der Langnuten 472, 474, während sie in Längsrichtung in den Langnuten 472, 474 gleiten. Außerdem nehmen infolge der Drehung der Drehscheibe 47, die die Rotationskraft aufgenommen hat, die elliptischen Stifte 512 des Armes 5 eine Kraft in Richtung der Breite von den Langnuten 471, 473 auf, während sie in Längsrichtung in den Langnuten 471, 473 gleitbewegt werden. Daher wird eine Rotationskraft auf den Arm 5 in Richtung der Breite der Langnuten 471, 473 übertragen.
  • Entsprechend bilden das Planetenrad 45, die Drehscheibe 47 und der Arm 5 eine Wellenkupplungsanordnung, die ähnlich einer sogenannten Oldhamkupplung ist.
  • Eine Rotationskraft des Planetenzahnrades 45 wird auf den Arm 5 übertragen, so daß der Arm 5 gedreht wird. Bei diesem Aufbau werden die Drehkräfte zwischen dem Planetenzahnrad 45 und der Drehscheibe 47 und zwischen der Drehscheibe 47 und dem Arm 5 jeweils durch die Anlage bzw. den Anschlag der elliptischen Stifte 454, 512 an den Langnuten 471 bis 474 in Richtung der Breite derselben übertragen. Der Anlageabschnitt ist nahe einem Flächenkontakt. Das heißt, es ist möglich, eine größere Kontaktfläche im Vergleich mit der Anlagestruktur zwischen den kreisförmigen Stiften und den Einsatzbohrungen nach dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel sicherzustellen. Dementsprechend ist selbst dann, wenn ein Herstellungsfehler auftritt, praktisch keine Möglichkeit des Auftretens eines Kontaktfehlers zwischen den elliptischen Stiften und den Langnuten an den jeweiligen zwei Stellen. Im Ergebnis dessen ist es möglich, die Übertragungseffizienz der Drehkraft zu erhöhen. Indem die Übertragungseffzienz der Drehkraft erhöht wird, wird es möglich, die Glasscheibe glatt und mit hoher Geschwindigkeit zu betätigen, insbesondere selbst in dem Falle, in dem die Glasscheibe nach oben bewegt wird, um geschlossen zu werden.
  • Die vorerwähnten Ausführungsbeispiele sind auf eine Leistungs-Fensterhebervorrichtung zum Anheben einer Glasscheibe durch einen Elektromotor gerichtet. Es ist jedoch auch möglich, die vorliegende technische Lehre auf eine manuelle Fensterhebevorrichtung anzuwenden, die drehbar eine Antriebswelle durch einen manuell gedrehten Handgriff antreibt. Außerdem zeigen die vorerwähnten Ausführungsbeispiele einen Aufbau, bei dem eine Rotations-Ausgangsleistung des Elektromotors durch eine Schneckengetriebevorrichtung auf die Antriebswelle übertragen wird. Es ist jedoch auch möglich, einen Aufbau anzuwenden, bei dem eine Rotations-Ausgangsleistung des Elektromotors durch andere Vorrichtungen auf die Antriebswelle übertragen wird.
  • Wie oben erläutert, weist eine Fensterhebevorrichtung nach den Ausführungsbeispielen eine Untersetzungsvorrichtung (Untersetzungsgetriebe) auf, die eine Drehkraft einer Antriebswelle reduziert und welche die Drehkraft auf einen Arm zum Anheben einer Fensterscheibe überträgt, wobei diese Untersetzungsvorrichtung aufgebaut ist aus einer Getriebevorrichtung, die aufweist ein Ringzahnrad, das in einem stationären Zustand installiert ist und einem Planetenzahnrad, das infolge einer Rotationskraft der Antriebswelle in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad ist und das exzentrisch sich in dem Ringzahnrad dreht, um den Arm zu drehen. Daher wird infolge der Rotation der Antriebswelle das Planetenzahnrad exzentrisch in dem Ringzahnrad gedreht, während es mit dem Ringzahnrad in Kämmeingriff ist. Eine Rotationskraft in der Richtung der Umdrehung, die durch die Rotation verursacht ist, wird auf den Arm übertragen, der anschließend verzögert und gedreht wird, so daß es möglich wird, die Glasscheibe anzuheben. Dies macht es möglich, eine Untersetzungsvorrichtung zu bilden, ohne daß ein Sektor-Zahnrad verwendet wird, eine Größenreduzierung der Fensterhebevorrichtung zu erreichen, den Raum zu vermindern, der für die Installation der Fensterhebevorrichtung erforderlich ist, die Montagefensterhebevorrichtung bei einem kleinen Fahrzeug zu realisieren und den Freiheitsgrad bei der Gestaltung des Fahrzeuges zu erhöhen. Außerdem ist eine Drehscheibe bzw. rotierende Scheibe zwischen das Planetenrad und den Arm eingesetzt. Diese Drehscheibe liegt in einer Richtung dem Planetenzahnrad gegenüber und liegt in einer Richtung rechtwinklig zu der vorgenannten Richtung dem Arm gegenüber. Dies macht es möglich, die Übertragungseffizienz einer Drehkraft von dem Planetenzahnrad auf den Arm zu erhöhen, die Glasscheibe glatt anzuheben und eine Hochgeschwindigkeitsbetätigung zu erreichen.
  • Um ein Sektor-Zahnrad zur Bildung einer Untersetzungsvorrichtung in einer Einarm-Fensterhebevorrichtung entbehrlich zu machen und eine Größenreduzierung der Vorrichtung zu erreichen, ist eine Fensterhebevorrichtung vorgesehen, mit einer Antriebswelle 42, die rotierend angetrieben wird, einem Arm 5, der rotiert, um eine Glasscheibe eines Fahrzeuges, wie z.B. eines Automobiles, anzuheben, und eine Untersetzungsvorrichtung, die eine Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Antriebswelle 42 vermindert und die Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit auf den Arm 5 überträgt, wobei die Verzögerungs- bzw. Bremsvorrichtung 4 als eine Getriebevorrichtung konstruiert ist (ein Zykloiden-Untersetzungsgetriebe), aufweisend ein Ringzahnrad 41, das in einem stationären Zustand installiert ist, ein Planetenzahnrad 45, das in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 41 ist, und zwar infolge einer Rotationskraft der Antriebswelle 42 und wobei das Planetenzahnrad infolge einer Rotationskraft der Antriebswelle 42 in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 41 ist, wobei die Antriebswelle 42 exzentrisch gedreht wird, um den Arm zu drehen. Wenn die Antriebswelle 42 durch einen Elektromotor oder dergleichen rotierend angetrieben wird, wird das Planeten zahnrad 45 exzentrisch in dem Ringzahnrad 41 gedreht, während es mit dem Ringzahnrad 41 in Kämmeingriff ist. Eine Drehkraft in Richtung einer Umdrehung, verursacht durch die Drehung wird durch eine Abtriebs-Drehplatte 46 auf den Arm 5 übertragen, der mit dieser integral ausgefüllt ist. Der Arm 5 wird anschließend verzögert und gedreht, so daß es möglich wird, die Glasscheibe anzuheben. Dies macht es möglich, eine Untersetzungsvorrichtung zu bilden, ohne daß ein Sektor-Zahnrad verwendet wird, ferner eine Größenreduzierung der Fensterhebevorrichtung zu erreichen und die Montage der Fensterhebevorrichtung bei einem kleinen Fahrzeug zu verwirklichen.

Claims (9)

  1. Fensterhebevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Betätigungsvorrichtung für ein Glasfenster und einer Getriebevorrichtung, die zwischen einer Antriebsvorrichtung und der Betätigungsvorrichtung angeordnet und abtriebsseitig mit der Betätigungsvorrichtung für das Glasfenster verbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung ein innenverzahntes Zahnrad und ein außenverzahntes Zahnrad aufweist, das drehbar gelagert ist und mit dem innenverzahnten Zahnrad im Eingriff ist, und eine Welle koaxial zu dem innenverzahnte Zahnrad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innenverzahnte Zahnrad (41) oder das außenverzahntes Zahnrad (45) mit der Betätigungsvorrichtung (5, 47, 46, 51) gekoppelt ist, und das außenverzahnte Zahnrad (45) exzentrisch drehbar auf der Welle (42) gelagert ist.
  2. Fensterhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innenverzahnte Zahnrad ein stationär angeordnetes Ringzahnrad (41) ist.
  3. Fensterhebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das außenverzahnte Zahnrad ein Planetenzahnrad (45) ist.
  4. Fensterhebevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebevorrichtung ein Zykloidenuntersetzungsgetriebe (4) ist.
  5. Fensterhebevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das außenverzahnte Zahnrad (45) eine Mehrzahl von Kopplungsstiften (453) aufweist, die in Kopplungsbohrungen (464) eingreifen, die an einem Betätigungsarm (5) der Betätigungsvorrichtung oder einer mit diesem drehfest verbindbaren Rotations-Kupplungsscheibe (46) ausgebildet sind, wobei der Durchmesser der Kopplungsbohrungen (464) größer als der Durchmesser der Kopplungsstifte (453) ausgebildet ist, um eine exzentrische Rotationsbewegung des außenverzahnten Zahnrädes (45) durch die Kopplungsstifte (453) und die Kopplungsbohrungen (464), mit denen die Kopplungsstifte (453) in Anlage treten, auf den Betätigungsarm (5) zu übertragen.
  6. Fensterhebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier Kopplungsstifte (453) und vier Kopplungsbohrungen (464) vorgesehen sind, die jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Fensterhebevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungs-Drehscheibe (47) zwischen dem außenverzahnten der Zahnrad (45) und dem Betätigungsarm (5) angeordnet ist und die Drehscheibe fest mit dem Betätigungsarm verbindbar ist, wobei vier Langlochschlitze (471–474) um 90° zueinander versetzt in der Kupplungs-Drehscheibe (47) ausgebildet sind und der Betätigungsarm (5) und das außenverzahnte Zahnrad (45) jeweils ein Paar gegenüberliegender Vor sprünge (454, 512) aufweisen, die in die Langlochschlitze (471–474) der Kupplungs-Drehscheibe (47) eingreifen.
  8. Fensterhebevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (5) an einem Betätigungsende (52) in Langlocheingriff (53, 61) mit dem Glasfenster (6) ist, zur Umwandlung einer Rotationsbewegung des Betätigungsarmes (5) in eine geradlinige Öffnungs- oder Schließbewegung des Glasfensters (6).
  9. Fensterhebevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rotationsbewegung einer Antriebswelle (31) über ein Schneckenradgetriebe (32, 43) auf das außenverzahnte Zahnrad (45) übertragbar ist.
DE2000147934 1999-09-27 2000-09-27 Fensterhebevorrichtung Expired - Fee Related DE10047934B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP11-271749 1999-09-27
JP27174999 1999-09-27
JP2000177122A JP2001165248A (ja) 1999-09-27 2000-06-08 窓昇降装置
JPP00-177122 2000-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047934A1 DE10047934A1 (de) 2001-04-12
DE10047934B4 true DE10047934B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=26549855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147934 Expired - Fee Related DE10047934B4 (de) 1999-09-27 2000-09-27 Fensterhebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2001165248A (de)
DE (1) DE10047934B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103518077A (zh) * 2011-05-03 2014-01-15 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于车辆座椅的调节设备的调节驱动器
DE102007061322B4 (de) * 2007-04-19 2016-06-23 John K. Junkers Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
CN106536986A (zh) * 2014-07-30 2017-03-22 川田铁工股份有限公司 进给结构体及具备该进给结构体的抓持装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002307842A1 (en) * 2002-05-27 2003-12-12 Skf Industrie S.P.A. An electromechanical actuator
FR2840380B1 (fr) * 2002-06-04 2005-01-07 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Reducteur a exentrique d'entrainement d'un tambour d'enroulement d'un organe de transmission
DE10225197A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Achim Felkel Getriebe
JP4495784B2 (ja) * 2004-11-18 2010-07-07 下西技研工業株式会社 開閉装置におけるヒンジダンパー
JP4802494B2 (ja) * 2004-12-22 2011-10-26 アイシン精機株式会社 ウインドレギュレータ
FR2882086A1 (fr) * 2005-02-11 2006-08-18 Jean Pierre Stricher Mecanisme d'ouverture-fermeture d'un battant de volet de fenetre ou de porte, de porte, de portail, etc., et volet, porte, portail, etc muni(e) d'un tel mecanisme d'ouverture-fermeture
JP5460968B2 (ja) * 2008-02-21 2014-04-02 シロキ工業株式会社 車両用リヤドアの窓昇降装置用デビジョンバーユニット
DE102011075183A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellantrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2012150050A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellantrieb für verstelleinrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
JP6232983B2 (ja) * 2013-12-03 2017-11-22 アイシン精機株式会社 減速装置及びシート駆動装置
JP6369274B2 (ja) * 2014-10-08 2018-08-08 株式会社デンソー 内接噛合遊星歯車機構
CN104638830A (zh) * 2015-02-05 2015-05-20 上海胜华波汽车电器有限公司 一种抬高座椅的电机组件及包含该电机组件的车辆座椅
JP6666733B2 (ja) * 2016-02-01 2020-03-18 ナブテスコ株式会社 減速機
CN107654155A (zh) * 2017-10-07 2018-02-02 陕西通家汽车股份有限公司 一种单臂结构且具防夹功能的汽车玻璃升降装置
CN111114398A (zh) * 2020-01-17 2020-05-08 江苏忠明祥和精工股份有限公司 一种汽车座椅的电动调高装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532096A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Webasto Werk Baier Kg W Handkurbelantrieb
DE3741615A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Reitter & Schefenacker Kg Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen
DE4302042A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Hs Tech & Design Elektromotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532096A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Webasto Werk Baier Kg W Handkurbelantrieb
DE3741615A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Reitter & Schefenacker Kg Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen
DE4302042A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Hs Tech & Design Elektromotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061322B4 (de) * 2007-04-19 2016-06-23 John K. Junkers Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
CN103518077A (zh) * 2011-05-03 2014-01-15 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于车辆座椅的调节设备的调节驱动器
CN103518077B (zh) * 2011-05-03 2016-06-08 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于车辆座椅的调节设备的调节驱动器
CN106536986A (zh) * 2014-07-30 2017-03-22 川田铁工股份有限公司 进给结构体及具备该进给结构体的抓持装置
CN106536986B (zh) * 2014-07-30 2019-04-05 川田铁工股份有限公司 进给结构体及具备该进给结构体的抓持装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047934A1 (de) 2001-04-12
JP2001165248A (ja) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047934B4 (de) Fensterhebevorrichtung
EP1212825B8 (de) Antrieb für verstellvorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE10204646C2 (de) Fensterhebe-und Senkvorrichtung
DE4021973C1 (de)
DE102005018956A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
WO2005073602A1 (de) Getriebe mit verschiebbarer schaltgabel und aktuator
EP3486523A1 (de) Planetenträger
EP0243786A1 (de) Türschliesser
WO2020120055A1 (de) Türantriebsvorrichtung
EP1244880B1 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
EP0075667A1 (de) Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
EP3486530A1 (de) Planetenträger
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
EP0598927A1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP2217834B1 (de) Antriebssystem mit modular kombinierbaren bauteilen
DE2116204A1 (de) Einrichtung fur das Offnen und Schließen einer Fensteranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE2247135A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor
DE19731705C1 (de) Lastgetriebe für einen Motorantrieb
WO2005061832A2 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer antriebseinrichtung
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
EP1094247B1 (de) Schneckengetriebeantrieb
EP0732483A2 (de) Koppelgetriebe
EP1862631A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
DE10030607A1 (de) Getriebe
DE19725961A1 (de) Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee