DE10032927A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
BeleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE10032927A1 DE10032927A1 DE10032927A DE10032927A DE10032927A1 DE 10032927 A1 DE10032927 A1 DE 10032927A1 DE 10032927 A DE10032927 A DE 10032927A DE 10032927 A DE10032927 A DE 10032927A DE 10032927 A1 DE10032927 A1 DE 10032927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- lighting device
- guide
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/0028—Light guide, e.g. taper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/60—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
- B60Q3/62—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
- B60Q3/64—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/70—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
- B60Q3/74—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
- B60Q3/745—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/70—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
- B60Q3/78—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0036—2-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0038—Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2106/00—Interior vehicle lighting devices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/004—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
- G02B6/0043—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
Abstract
Eine insbesondere zur Beleuchtung des Innenraumes oder eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Beleuchtungseinrichtung (1) weist mindestens ein Leuchtmittel (2) und zumindest einen mit seiner Lichteinkoppelfläche (3) im Lichtabstrahlbereich des Leuchtmittels (2) angeordneten platten- oder stabförmigen Lichtleiter (4) auf. Der Lichtleiter (4) hat mehrere von der Lichteinkoppelfläche (3) beabstandete Lichtauskoppelstellen (6). In wenigstens einem von der Lichteinkoppelfläche (3) zu einer der Lichtauskoppelstellen (6) verlaufenden Strahlengang hat der Lichtleiter (4) zumindest eine von der Lichtauskoppelstelle (6) beabstandete, eine Blende bildende Reduzierungsstelle (8), die so angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß die Lichtintensität des an den einzelnen Lichtauskoppelstellen (6) austretenden Lichts unterschiedlich abgeschwächt ist. Die Reduzierungsstelle (8) ist zumindest an der Lichtauskoppelseite des Lichtleiters (4) mit einer lichtunduchlässigen Abdeckung versehen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere
zur Beleuchtung des Innenraumes oder eines Inneneinrichtungsteiles
eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Leuchtmittel und zumindest
einem mit seiner Lichteinkoppelfläche im Lichtabstrahlbereich des
Leuchtmittels angeordneten platten- oder stabförmigen Lichtleiter,
der mehrere von der Lichteinkoppelfläche beabstandete Lichtauskoppel
stellen aufweist.
Aus DE 196 54 358 A1 kennt man bereits eine Beleuchtungseinrichtung
der eingangs genannten Art, die zur Beleuchtung eines Innenein
richtungsteiles eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. Dabei soll
die Beleuchtungseinrichtung das Inneneinrichtungsteil bei Nacht
bzw. Dunkelheit so beleuchten, daß dieses für die Fahrzeuginsassen
gerade noch sichtbar ist, wobei die Fahrzeuginsassen durch das Licht
der Beleuchtungseinrichtung aber nicht gestört werden dürfen. Die
Beleuchtungseinrichtung weist als Leuchtmittel eine Leuchtdiode
auf, die mit ihrer Abstrahlseite einer an der Schmalseite des
plattenförmigen Lichtleiters angeordneten Lichteinkoppelfläche
zugewandt ist. Der Lichtleiter weist an einer seiner Flachseiten
eine Oberflächenstruktur auf, an der das in dem Lichtleiter geführte
Licht, das auf die Oberflächenstruktur auftrifft, gestreut wird.
Ein Teil dieses Streulichts tritt an der gegenüberliegenden anderen
Flachseite des Lichtleiters an einer dort vorgesehenen Lichtaus
trittsfläche aus. Um unabhängig vom Abstand zwischen den einzelnen
Lichtaustrittsstellen der Lichtaustrittsfläche und dem Leuchtmittel
eine zumindest für das menschliche Auge über die gesamte Lichtaus
trittsfläche weitgehend in seiner Intensität konstante Licht
abstrahlung zu erhalten, nimmt der Lichtstreuungsgrad der an der
Rückseite des Lichtleiters vorgesehenen Oberflächenstruktur mit
dem Abstand von dem Leuchtmittel zu. In der Praxis hat sich jedoch
gezeigt, daß vor allem bei Lichtleitern, die eine von einer Ebene
abweichende, gekrümmte Lichtaustrittsfläche aufweisen, durch eine
Veränderung des Lichtstreuungsgrades der als Lichtauskoppelelement
dienenden Oberflächenstruktur nur eine begrenzte Anpassung der
Lichtverteilung an eine vorgegebene Beleuchtungsaufgabe möglich
ist, so daß sich ohne zusätzliche Maßnahmen eine gleichmäßige
Lichtabgabe nicht erreichen läßt.
Aus EP 0 962 694 A1 kennt man auch bereits eine Beleuchtungsein
richtung zum Hinterleuchten einer Flüssigkeitskristall-Anzeige (LCD),
die eine Leuchtdiode und einen mit seiner Lichteinkoppelfläche im
Abstrahlbereich der Leuchtdiode angeordneten plattenförmigen
Lichtleiter aufweist. Benachbart zu der Lichteinkoppelfläche hat
der Lichtleiter eine etwa V-förmige Aussparung, die durch zwei
gekrümmte Wandungen begrenzt ist, die im Lichtabstrahlbereich der
Leuchtdiode dieser gegenüberliegend angeordnet sind. An diesen
Wandungen wird das von der Leuchtdiode kommende Licht reflektiert
und zu an den Schmalseiten des Lichtleiters angeordneten Einformungen
umgelenkt, an denen es erneut reflektiert wird. Dabei wird ein Teil
des Lichts auf die der zu hinterleuchtenden Flüssigkeitskristall-
Anzeige abgewandten rückseitigen Flachseite des Lichtleiters
projiziert. Dort ist eine Oberflächenstruktur vorgesehen, an der
das Licht gestreut wird, wobei ein Teil des gestreuten Lichts an
der gegenüberliegenden, der Flüssigkeitskristall-Anzeige zugewandten
Flachseite des Lichtleiters austritt. Auch bei diesem Lichtleiter
nimmt der Lichtstreuungsgrad mit dem Abstand von dem Lichtmittel
zu. Durch diese Maßnahme kann jedoch bei der Fertigung der
Beleuchtungseinrichtung die Intensität des an den unterschiedlichen
Stellen der Lichtaustrittsstelle austretenden Lichts nur in
begrenztem Maße an ein gewünschtes Lichtintensitätsprofil angepaßt
werden.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei der Fertigung des
Lichtleiters die Lichtverteilung an der Lichtauskoppelfläche des
Lichtleiters auf einfache Weise an eine vorgegebene Beleuchtungsauf
gabe anpaßbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Querschnitt des
Lichtleiters zur Bildung einer optischen Blende in wenigstens einem
von der Lichteinkoppelfläche zu einer der Lichtauskoppelstellen
verlaufenden Strahlengang, ausgehend von der Lichteinkoppelfläche
zu der wenigstens einen Lichtauskoppelstelle an zumindest einer
von der wenigstens einen Lichtauskoppelstelle beabstandeten
Reduzierungsstelle gegenüber einem unmittelbar davor liegenden
Lichtleiterbereich abnimmt, daß diese Reduzierungsstelle zumindest
an der Lichtauskoppelseite des Lichtleiters mit einer lichtunduchläs
sigen Abdeckung versehen ist und daß die Reduzierungsstelle so
angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß die Lichtintensität des
an den einzelnen Lichtauskoppelstellen austretenden Lichts
unterschiedlich abgeschwächt ist.
Der lichtleitende Querschnitt des Lichtleiters ist also an der Blende
oder den Blenden reduziert, wodurch die Lichteinkopplung oder die
Lichtleitung auf bestimmte Bereiche des Lichtleiters begrenzt wird,
während andere Bereiche des Lichtleiters gegen den von dem
Leuchtmittel in den Lichtleiter eingekoppelten Lichtstrom oder einen
Teil dieses Lichtstroms ganz oder teilweise abgeschattet werden.
Je nach Anordnung und/oder Ausbildung der Blende(n) ist somit die
Lichtintensität an den einzelnen Lichtauskoppelstellen oder Bereichen
der Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters im Vergleich zu einem
Lichtleiter, der die Blende(n) nicht aufweist, unterschiedlich
abgeschwächt. Die wenigstens eine Blende stellt also ein Steuer
element dar, das es dem Entwickler des Lichtleiters ermöglicht,
durch entsprechende Anordnung der Blende(n) und/oder durch die Wahl
einer entsprechenden Form und/oder Größe des Durchlaßquerschnitts
der Blende(n) die Lichtverteilung an der Lichtauskoppelfläche des
Lichtleiters an eine für die jeweilige Beleuchtungsaufgabe gewünschte
Lichtverteilung anzupassen. Dabei ist es insbesondere möglich, daß
die Blende(n) so angeordnet und/oder ausgebildet wird (werden),
daß an der Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters eine für das
menschliche Auge gleichmäßige Lichtabgabe bzw. Lichtintensitätsver
teilung erreicht wird. Eine derartige gleichmäßige Lichtabgabe ist
vor allem bei Beleuchtungseinrichtungen vorteilhaft, die als
Ambiente-Beleuchtung zum Beleuchten der Inneneinrichtung eines
Kraftfahrzeuges angeordnet bzw. ausgebildet sind. Mit der
Beleuchtungseinrichtung kann die Inneneinrichtung dann bei Nacht
bzw. Dunkelheit schwach beleuchtet werden, so daß die Innenein
richtung oder ein Teil davon, wie zum Beispiel ein Holzdekor, im
Dunkeln sichtbar ist, wobei die Gleichmäßigkeit und die Helligkeit
der Lichtabgabe so gewählt ist, daß die Fahrzeuginsassen durch das
Licht der Beleuchtungseinrichtung nicht gestört oder sogar geblendet
werden. Selbstverständlich kann die Blende aber auch so angeordnet
und/oder ausgebildet sein, daß sich an der Lichtauskoppelfläche
eine unsymmetrische Lichtabgabe ergibt, wenn dies für die
Beleuchtungsaufgabe, für welche die Beleuchtungseinrichtung
vorgesehen ist, gewünscht wird.
Bei den eingangs erwähnten, aus DE 196 54 358 A1 und EP 0 962 694 A1
bekannten Beleuchtungseinrichtungen weist zwar die als Licht
auskoppelelement dienende Oberflächenstruktur bereits kleine
Vertiefungen auf, an denen der Querschnitt des Lichtleiters
geringfügig reduziert ist, jedoch bilden diese Vertiefungen keine
Blenden und sind nicht mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung
abgedeckt sind. Vielmehr sind diese Oberflächenstrukturen als
Lichtauskoppelelemente vorgesehen, die nach allen Seiten einen
Lichtaustritt bzw. Lichtdurchtritt ermöglichen.
Vorteilhaft ist, wenn zur Bildung der Reduzierungsstelle in die
Oberfläche des Lichtleiters wenigstens eine Vertiefung eingebracht
ist und wenn diese Vertiefung vorzugsweise als quer zur Erstreckungs
richtung des Strahlengangs verlaufende Rinne ausgebildet ist. Der
Lichtleiter kann dann beispielsweise als Kunststoffspritzgußteil
ausgebildet sein, wobei die Vertiefung(en) beim Herstellen des
Lichtleiters gleich in diesen miteingespritzt werden kann (können).
Der Lichtleiter ist dann besonders kostengünstig herstellbar.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Reduzierungs
stelle an einem Vorsprung des Lichtleiters gebildet, wobei der
Vorsprung mit seiner Längserstreckung vorzugsweise quer zur
Erstreckungsrichtung des Strahlengangs angeordnet ist. Auch bei
dieser Ausführungsform kann der Lichtleiter als Kunststoffspritzguß
teil ausgebildet sein, wobei der Vorsprung (die Vorsprünge) beim
Herstellen des Lichtleiters gleich an diesen mitangespritzt werden
kann (können).
Die vorstehend genannte Aufgabe kann bei einer Beleuchtungsein
richtung der eingangs genannten Art, bei der in wenigstens einem
von der Lichteinkoppelfläche zu einer der Lichtauskoppelstellen
verlaufenden Strahlengang das Licht so relativ zu den den
Strahlengang seitlich begrenzenden Lichtleiteroberfläche geführt
ist, daß an der Lichtleiteroberfläche Totalreflexion auftritt, auch
dadurch gelöst werden, daß an der den wenigstens einen Strahlengang
seitlich begrenzenden Lichtleiteroberfläche und/oder innerhalb des
wenigstens einen Strahlengangs im Inneren des Lichtleiters zumindest
eine Störstelle vorgesehen ist, an der das darauf auftreffende Licht
gestreut wird, daß diese Störstelle zumindest an der Licht
auskoppelseite des Lichtleiters mit einer lichtunduchlässigen
Abdeckung versehen ist und daß die Störstelle so angeordnet und/oder
ausgebildet ist, daß die Lichtintensität des an den einzelnen
Lichtauskoppelstellen austretenden Lichts unterschiedlich
abgeschwächt ist.
Der Lichtleitwiderstand ist also in dem Lichtleiter bereichsweise
reduziert, so daß die jeweils von der Lichteinkoppelfläche durch
den Lichtleiter zu den einzelnen Lichtauskoppelstellen gelangenden
Teilströme des Lichts unterschiedlich stark abgeschwächt werden.
Die Störstelle kann an der Oberfläche des Lichtleiters angeordnet
sein und eine von einer glatten Oberfläche abweichende regelmäßige
oder unregelmäßige Rauigkeit, Mikroprismen, Rillen und/oder eine
Lackierung oder dergleichen Beschichtung aufweisen, an der eine
Totalreflektion des in dem Lichtleiter geführten Lichts nicht oder
nur in begrenztem Maße auftritt. Die Störstelle kann aber auch im
Inneren des Lichtleiters angeordnet sein und beispielsweise durch
dort befindliche Streukörper, Mikropartikel oder durch Stellen
gebildet sein, an denen der Lichtleitwiderstand im Vergleich zu
einem dazu benachbarten Bereich erhöht ist. Die wenigstens eine
Störstelle stellt also ein Steuerelement dar, das es dem Entwickler
des Lichtleiters ermöglicht, durch entsprechende Anordnung und/oder
Ausbildung der Störstelle(n) die Lichtverteilung an der Licht
auskoppelfläche des Lichtleiters an eine für die jeweilige
Beleuchtungsaufgabe gewünschte Lichtverteilung anzupassen. Dabei
ist es insbesondere möglich, daß die Störstelle(n) so angeordnet
und/oder ausgebildet wird (werden), daß an der Lichtauskoppelfläche
des Lichtleiters eine für das menschliche Auge gleichmäßige
Lichtabgabe bzw. Lichtintensitätsverteilung erreicht wird.
Selbstverständlich kann die Blende aber auch so angeordnet und/oder
ausgebildet sein, daß sich an der Lichtauskoppelfläche eine
unsymmetrische Lichtabgabe ergibt, wenn dies für die Beleuchtungsauf
gabe, für welche die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist,
gewünscht wird.
Zweckmäßigerweise ist sowohl an der Lichtauskoppelseite des
Lichtleiters als auch an der dieser gegenüberliegenden Rückseite
des Lichtleiters jeweils wenigstens eine Vertiefung und/oder ein
Vorsprung und/oder eine Störstelle angeordnet. Dabei ist es sogar
möglich, daß die die Blende bildende Reduzierungsstelle zwischen
zwei beidseits des Lichtleiters an dessen Lichtauskoppelseite und
dessen Rückseite vorgesehenen Rinnen und/oder zwischen einem an
der einen Flachseite des Lichtleiters vorgesehenen Vorsprung und
einem an der anderen gegenüberliegenden Flachseite des Lichtleiters
vorgesehenen Rinne gebildet ist. Die Lichtverteilung an der
Auskoppelfläche oder den Auskoppelstellen des Lichtleiters kann
dann bei der Entwicklung und/oder Fertigung des Lichtleiters noch
besser an die jeweilige Beleuchtungsaufgabe angepaßt werden.
Insbesondere kann bei einem Lichtleiter, der im Bereich seiner
Lichtaustrittsfläche eine von einer Ebene abweichende, gekrümmte
Formgebung aufweist, eine besonders gleichmäßige Lichtabgabe über
die Lichtaustrittsfläche erreicht werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Rinne
im Verlauf ihrer Längserstreckung unterschiedliche Tiefen und/oder
der Vorsprung unterschiedliche Höhen und/oder die Störstelle einen
unterschiedlichen Lichtstreuungsgrad auf. An unterschiedlichen,
in Längserstreckung der Rinne, des Vorsprungs und/oder der Störstelle
zueinander versetzten Stellen ergibt sich dann ein unterschiedlicher
Lichtleitwiderstand in dem Lichtleiter, wodurch die Lichtverteilung
an der Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters noch besser an eine
vorgegebene Beleuchtungsaufgabe angepaßt sein kann.
Die Rinne und/oder der Vorsprung und/oder die Störstelle kann quer
zur Erstreckungsrichtung des Lichtleiters kürzer sein als die Breite
des Lichtleiters. Die durch die Rinne und/oder den Vorsprung
gebildete Blende und/oder die Störstelle erstreckt sich dann nur
über einen Teil der Breite des Lichtleiters, wodurch an unter
schiedlichen, in Querrichtung des Lichtleiters zueinander versetzten
Querschnittsbereichen des Lichtleiters der den Lichtleiter
durchsetzende Lichtstrom unterschiedlich abgeschwächt und somit
noch besser gesteuert werden kann.
Vorteilhaft ist, wenn sich der Querschnitt der Vertiefung ausgehend
vom Grund der Vertiefung zur Oberflächenebene des Lichtleiters hin
erweitert und/oder wenn sich der Querschnitt des Vorsprungs ausgehend
von dessen Fuß zu der am weitesten vorstehenden Stelle verjüngt,
und wenn die Vertiefung und/oder der Vorsprung vorzugsweise einen
V-förmigen oder kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweist. Die
Vertiefung(en) und/oder der Vorsprung (die Vorsprünge) kann (können)
beim Herstellen des als Kunststoffteil ausgebildeten Lichtleiters
gleich in diesen miteingespritzt werden, wobei sich das fertig
gespritzte Kunststoffteil aufgrund der Querschnittsform der
Vertiefungen leicht aus der Spritzgießform entnehmen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters an einer Schmalseite
des Lichtleiters angeordnet ist, und daß zwischen dem Leuchtmittel
und dieser Schmalseite eine Lichtbündelumformeinrichtung zum
Umformen eines von dem Leuchtmittel abgestrahlten, etwa kegelförmi
gen Lichtbündels in ein Lichtbündel mit an die Form der Licht
einkoppelfläche angepaßtem, insbesondere länglichem Querschnitt
vorgesehen ist. Das von dem Leuchtmittel abgestrahlte Licht kann
dann noch gleichmäßiger an der Lichteintrittsfläche in den
Lichtleiter eingekoppelt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Einkoppelrichtung des in die Lichtbündelumform
einrichtung eingekoppelten, von dem Leuchtmittel abgegebenen
Lichtbündels quer zur Längserstreckung des Lichtleiters etwa in
Verlängerung der Erstreckungsebene des Lichtleiters verläuft und
daß die Lichtbündelumformeinrichtung in dieser Ebene an einer oder
mehreren Stellen Umlenk- und/oder Streuelemente zum Umlenken des
eingekoppelten Lichts in Richtung auf die Lichteinkoppelfläche des
Lichtleiters aufweist. Das Umlenk- und/oder Streuelement kann dann
als längliches, sich im wesentlichen in Einkoppelrichtung der von
dem Leuchtmittel in die Lichtbündelumformeinrichtung eingekoppelten
optischen Strahlung erstreckendes lichtstreuendes und/oder
reflektierendes Element ausgebildet sein und/oder es können mehrere
in Einkoppelrichtung versetzt zueinander angeordnete Umlenk-
und/oder Streuelemente vorgesehen sein, so daß sich insgesamt an
dem oder den Umlenk- und/oder Streuelementen eine einer linienförmi
gen Lichtquelle ähnliche Lichtabstrahlung ergibt, die eine
gleichmäßige Lichteinkopplung in den Lichtleiter ermöglicht.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das
wenigstens eine Umlenk- und/oder Streuelement durch wenigstens eine
an einem längsseitigen Oberflächenbereich der Lichtbündelumformein
richtung vorgesehene Oberflächenstrukturierung gebildet. Das
Streuelement ist dann auf einfache Weise herstellbar. Die
Oberflächenstrukturierung kann beispielsweise eine von einer glatten
Oberfläche abweichende regelmäßige oder unregelmäßige Rauigkeit,
Mikroprismen, Rillen, eine Lackierung oder dergleichen optische
Störung aufweisen, an der eine Totalreflektion des in dem
Lichtleiter geführten Lichts nicht oder nur in begrenztem Maße
auftritt und das Licht somit aus dem Lichtleiter ausgekoppelt wird.
Vorteilhaft ist, wenn die Lichtbündelumformeinrichtung einstückig
mit dem Lichtleiter verbunden ist und vorzugsweise als im
Querschnitt gegenüber der Dicke des Lichtleiters vergrößertes
Übertragungsteil ausgebildet ist, das vorzugsweise im Querschnitt
rund oder gerundet ausgebildet ist. Die Beleuchtungseinrichtung
ist dann besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsein
richtung mit einem im Abstrahlbereich einer Leuchtdiode
angeordneten Lichtbündelumformeinrichtung sowie einem
Lichtleiter,
Fig. 2 eine Teilansicht eines Lichtleiters in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch einen Lichtleiter, der einen
Vorsprung aufweist, wobei verschiedene Strahlengänge
strichliniert schematisch dargestellt sind, und
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch einen Lichtleiter, wobei
verschiedene Strahlengänge strichliniert sowie eine
Störstelle und eine Auskoppelstelle schematisch dar
gestellt sind.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Beleuchtungseinrichtung zum
Beleuchten des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs weist mindestens
ein Leuchtmittel 2 und einen mit seiner Lichteinkoppelfläche 3 im
Lichtabstrahlbereich des Leuchtmittel 2 angeordneten Lichtleiter
4 auf. Das Leuchtmittel 2 ist vorzugsweise als Leuchtdiode
ausgebildet, kann aber auch eine Glühlampe oder eine Gasentladungs
lampe sein.
Der Lichtleiter 4 ist plattenförmig ausgebildet und weist eine
von einer Ebene abweichende, gekrümmte Formgebung auf. Die
Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters 4 ist an einer quer zur
Erstreckungsrichtung des Lichtleiters 4 verlaufenden Schmalseite
des Lichtleiters 4 vorgesehen, die im Lichtabstrahlbereich des
Leuchtmittels 2 oder der Leuchtmittel 2 angeordnet ist. Bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen dem Leuchtmittel 2 und
der Lichteinkoppelfläche 3 eine Lichtbündelumformeinrichtung 5
angeordnet, über welche das von dem Leuchtmittel 2 abgegebene Licht
umgelenkt und zu der Lichteinkoppelfläche 3 geleitet wird. Bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist die Lichteinkoppelfläche
3 jeweils der Abstrahlseite des Leuchtmittels 2 zugewandt und das
von dort abgestrahlte Licht wird direkt in die Einkoppelfläche 3
des Lichtleiters 4 eingekoppelt.
Wie in Fig. 3 besonders gut erkennbar ist, wird das in den
Lichtleiter 4 eingekoppelte Licht an den nicht zum Lichtaustritt
vorgesehenen Oberflächenbereichen des Lichtleiters 4 unter Ausnutzung
der Totalreflektion reflektiert. Die in den Lichtleiter 4
eingekoppelten Lichtstrahlen werden dazu so in dem Lichtleiter
4 geführt, daß an den Stellen, an denen die Lichtstrahlen auf eine
nicht zur Lichtauskopplung bestimmte Oberfläche des Lichtleiters
4 auftreffen, der Winkel, den die Normale auf die Oberfläche des
Lichtleiters 4 an diesen Stellen mit den Lichtstrahlen einschließt,
mindestens genauso groß ist, wie der Totalreflektionswinkel.
Der Lichtleiter 4 weist an einer seiner Flachseiten eine
durchgehende Lichtauskoppelfläche mit einer oder mehreren ggf.
voneinander beabstandeten Lichtauskoppelstellen 6 auf. Bei den in
Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist an der Licht
auskoppelfläche wenigstens ein Lichtauskoppelelement angeordnet,
das nur schematisch dargestellt ist und beispielsweise eine
Oberflächenprofilierung, Mikroprismen und/oder wenigstens eine
Lackschicht umfassen kann. Es sind aber auch andere Ausführungsbei
spiele denkbar, bei denen das oder die Lichtauskoppelelement(e)
von der Lichtauskoppelfläche beabstandet sind und beispielsweise
an der der Lichtauskoppelfläche gegenüberliegenden Rückseite 7
des Lichtleiters 4 und/oder im Inneren des Lichtleiters 4
angeordnet sein können.
Der Lichtleiter 4 hat in den von seiner Lichteinkoppelfläche 3
zu den Lichtauskoppelstellen 6 verlaufenden Strahlengängen mehrere
Reduzierungsstellen 8, an denen ausgehend von der Lichteinkoppel
fläche zu der wenigstens einen Lichtauskoppelstelle 6 der
lichtleitende Querschnitt des Lichtleiters 4 gegenüber einem
unmittelbar davor liegenden Lichtleiterabschnitt oder Lichtleiter
bereich abnimmt. Die Reduzierungsstellen 8 bilden Blenden für den
in den Lichtleiter 4 eingekoppelten Lichtstrom, an denen ein
Teilbereich des Lichtstromes abgeschwächt oder unterbrochen wird.
Die Reduzierungsstellen 8 sind so angeordnet und/oder ausgebildet,
daß die Lichtintensität des an den einzelnen Lichtauskoppelstellen
6 austretenden Lichts unterschiedlich abgeschwächt ist. Die
Reduzierungsstellen 8 bieten dem Konstrukteur des Lichtleiters 4
die Möglichkeit, den Lichtstrom in dem Lichtleiter 4 so zu steuern,
daß das Licht an den Lichtauskoppelstellen 6 mit einer definierten
Intensität bzw. Intensitätsverteilung austritt. Dadurch ist es
insbesondere möglich, eine über die Lichtaustrittsfläche des
Lichtleiters 4 gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung zu
erreichen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten, gekrümmten Lichtleiter 4
kann dazu beispielsweise an den zu der Lichteinkoppelfläche 3
benachbarten Lichtauskoppelstellen 6 oder -bereichen das auf diese
Stellen 6 oder Bereiche auftreffende Licht mittels der Reduzierungs
stellen 8 teilweise abgeschattet oder abgeschwächt werden, während
das Licht an den weiter von der Lichteinkoppelfläche 3 entfernten
Lichtauskoppelstellen 6 nicht oder nur weniger stark abgeschwächt
wird.
Die Reduzierungsstellen 8 sind von den ihnen im Strahlengang
nachgeschalteten Lichtauskoppelstellen 5 beabstandet und so
ausgebildet, daß das an den Reduzierungsstellen 8 zurückgehaltene
Licht zumindest nicht an der Abstrahlseite des Lichtleiters 4 aus
diesem austreten kann. Die Reduzierungsstellen 8 sind dazu an der
Lichtauskoppelseite des Lichtleiters 4 mit einer in der Zeichnung
nicht näher dargestellten lichtundurchlässigen Abdeckung versehen,
die beispielsweise als Oberflächenbeschichtung ausgebildet sein
kann. An den Reduzierungsstellen 8 kann der zurückgehaltene
Lichtanteil gegebenenfalls gestreut werden, wobei die lichtundurch
lässige Abdeckung einen direkten Austritt von Streulicht aus der
Fläche der Blenden des Lichtleiters 4 verhindert.
Zur Bildung der Reduzierungsstellen 8 sind in die beiden
flachseitigen Oberflächen des Lichtleiters 4 Rinnen 9 eingebracht,
die quer zur Erstreckungsrichtung des Lichtleiters 4 verlaufen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Reduzierungsstellen
8 jeweils zwischen zwei Rinnen 9 gebildet, von denen die eine an
der Lichtauskoppelseite und die andere an der dieser gegen
überliegenden Rückseite 7 des Lichtleiters 4 angeordnet ist. Die
Reduzierungsstellen 8 erstrecken sich quer zur Längsrichtung des
Lichtleiters 4 und sind in ihrer Längsrichtung kürzer als die Breite
des Lichtleiters 4. In Fig. 1 ist außerdem erkennbar, daß die
Reduzierungsstellen 8 in unterschiedlichen Abständen a zu der
Lichteinkoppelfläche 3 angeordnet sind. Dadurch wird erreicht,
daß die näher an der Lichteinkoppelfläche 3 befindliche Reduzie
rungsstelle 8 eine größere Lichtmenge abschattet, als die weiter
von dem Leuchtmittel 2 beabstandete Reduzierungsstelle 8. Bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist die an der Lichtaustrittsseite
des Lichtleiters 4 angeordnete Rinne 7 im Verlauf ihrer Längser
streckung unterschiedliche Querschnittsabmessungen und unter
schiedliche Tiefen auf. Auch durch diese Maßnahme wird entlang
einer quer zur Erstreckungsrichtung des Lichtleiters 4 verlaufenden
Richtung eine unterschiedliche Lichtabschattung in dem Lichtleiter
4 erreicht.
In Fig. 2 ist besonders gut erkennbar, daß sich der Querschnitt
der Rinnen 9 jeweils ausgehend vom Grund der Rinne 9 zur
Oberflächenebene des Lichtleiters 4 hin erweitert und daß die Rinnen
9 quer zu ihrer Erstreckungsrichtung einen etwa V-förmigen oder
einen kreisabschnittsförmigen, vorzugsweise leicht entformbaren
Querschnitt aufweisen können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Reduzierungsstelle
8 an einem Vorsprung 13 des Lichtleiters 4 gebildet. Dabei ist dieser
Vorsprung 13 mit seiner Längserstreckung quer zur Erstreckungs
richtung des Lichtleiters 4 angeordnet. Der Vorsprung 13 ist in
Erstreckungsrichtung des Lichtleiters 4 etwa rampenförmig
ausgebildet und weist eine geneigte Schrägfläche 14 auf, die
ausgehend von dem der Lichteinkoppelfläche 3 zugewandten Ende des
Vorsprungs 13 zu dem der Lichtauskoppelstelle zugewandten,
gegenüberliegenden Ende des Vorsprungs 13 von dessen Fuß zu der
am weitesten vorstehenden Stelle verläuft. An seine der Licht
einkoppelfläche 3 zugewandten Seite weist der Vorsprung 13 einen
quer zur Erstreckungsrichtung des Lichtleiters 4 angeordneten
Oberflächenbereich 15 auf, der von der am weitesten vorstehenden
Stelle des Vorsprungs 13 zu dessen Fuß verläuft und einen Absatz
oder eine Stufe bildet. Dieser Oberflächenbereich 15 ist mit einer
lichtunduchlässigen, in der Zeichnung nur schematisch dargestellten
Abdeckung versehen, beispielsweise einer Beschichtung. In Fig. 3
ist erkennbar, daß die auf den Oberflächenbereich 15 auftreffenden
Lichtstrahlen nicht zu der Lichtauskoppelstelle 6 weitergeleitet
werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen dem Leuchtmittel
h2 und der die Lichteinkoppelfläche 3 aufweisenden Schmalseite
des Lichtleiters 4 die Lichtbündelumformeinrichtung 5 zum Umformen
des von dem als Leuchtdiode ausgebildeten Leuchtmittel 2 abgestrahl
ten, etwa kegelförmigen Lichtbündels in ein Lichtbündel mit an
die Form der Lichteinkoppelfläche 3 angepaßtem länglichem
Querschnitt vorgesehen. Deutlich ist erkennbar, daß die Lichtbündel
umformeinrichtung 5 an der Lichteinkoppelfläche 3 einstückig mit
dem Lichtleiter 4 verbunden ist und einen im Querschnitt gegenüber
der Dicke des sich daran anschließenden Lichtleiterbereichs
vergrößerten Übertragungsteil 10 aufweist, der sich etwa parallel
zur Lichteinkoppelfläche 3 erstreckt. Dabei ist der jeweils über
die Verlängerung der flachseitigen Oberflächenebenen des
Lichtleiters 4 überstehende Teilbereich des Übertragungsteils 10
im Querschnitt gerundet ausgebildet. In Fig. 1 ist erkennbar, daß
die gerundeten Oberflächenbereiche dieser Teilbereiche etwa auf
einer gemeinsamen Zylindermantelfläche liegen.
An einem der Lichteinkoppelfläche 3 des Lichtleiters 4 abgewandten
Längsseitenbereich weist der Übertragungsteil 10 eine Ausformung
11 auf, der etwa in der Verlängerung des Lichtleiters 4 angeordnet
ist und mit diesem fluchtet. An seiner quer zu den flachseitigen
Oberflächen des Lichtleiters 4 verlaufenden Längsseitenfläche hat
die Ausformung 11 eine Oberflächenstrukturierung 12, die sich etwa
parallel zur Lichteinkoppelfläche 3 erstreckt und an der das
Übertragungsteil 10 eingekoppelte Licht in Richtung auf die
Lichteinkoppelfläche 3 des Lichtleiters umgelenkt wird. Die
Oberflächenstrukturierung 12 kann beispielsweise optische
Streuelemente aufweisen, die das von dem Leuchtmittel 2 in den
Übertragungsteil 10 eingekoppelte Lichtbündel in ein Lichtband
umformen. Bedarfsweise kann an dem dem Leuchtmittel 2 abgewandten
Axialende des Übertragungsteils 10 ein weiteres Leuchtmittel zum
Einkoppeln von Licht in den Übertragungsteil 10 vorgesehen sein.
Dieses Leuchtmittel 2 ist vorzugsweise ebenfalls so angeordnet,
daß die Mittelachse des von ihm abgestrahlten Lichts etwa in
Erstreckungsrichtung des Übertragungsteils 10 verläuft.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Lichtleiter 4
flächig ausgebildet und die Einkoppelfläche 3 ist an einer
Schmalseite des Lichtleiters 4 vorgesehen. Das durch die
Einkoppelfläche 3 in den Lichtleiter eingekoppelte Licht wird an
den beiden flachseitigen Lichtleiteroberflächen durch Totalreflexion
reflektiert. An einer der beiden flachseitigen Lichtleiterober
flächen sind Lichtauskoppelstellen 6 vorgesehen, von denen in der
Zeichnung nur eine schematisch dargestellt ist. An der Licht
auskoppelstellen 6 wird das darauf auftreffende Licht gestreut wird,
wobei ein Teil dieses Lichts aus dem Lichtleiter 4 austritt. In
dem Strahlengang zwischen der Einkoppelfläche 3 und den Licht
auskoppelstellen 6 ist an der flachseitigen Oberfläche des
Lichtleiters 4 eine Störstelle 16 vorgesehen, die so ausgebildet
ist, daß an ihr eine Totalreflexion nicht auftritt. Vielmehr wird
das auf die Störstelle auftreffende Licht gestreut. Die Störstelle
16 ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt und kann
beispielsweise eine Beschichtung und/oder eine Oberflächenstruktur
umfassen. Die Störstelle 16 ist an der Lichtauskoppelseite des
Lichtleiters 4 mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten
lichtunduchlässigen Abdeckung versehen, die gegebenenfalls auch
durch die als Störstelle 16 selbst gebildet sein, wenn diese aus
einem lichtundurchlässigen Material besteht, beispielsweise aus
einer auf den Lichtleiter aufgebrachten vorzugsweise schwarzen
Farbschicht. Die Störstelle 16 ist so angeordnet, daß die
Lichtintensität des an den einzelnen Lichtauskoppelstellen 6
austretenden Lichts unterschiedlich abgeschwächt ist. Erwähnt werden
soll noch, daß auch bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis
3 wenigstens eine optische Störstelle 16 vorgesehen sein kann,
beispielsweise zusätzlich zu den Rinnen 9 bzw. dem Vorsprung 13
und/oder anstelle einer Rinne 9 oder des Vorsprungs 13.
Die zur Beleuchtung des Innenraumes oder eines Inneneinrichtungs
teiles eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
1 weist also mindestens ein Leuchtmittel 2 und zumindest einem mit
seiner Lichteinkoppelfläche 3 im Lichtabstrahlbereich des
Leuchtmittels 2 angeordneten platten- oder stabförmigen Lichtleiter
4 auf. Der Lichtleiter 4 hat mehrere von der Lichteinkoppelfläche
3 beabstandete Lichtauskoppelstellen 6. In wenigstens einem von
der Lichteinkoppelfläche 3 zu einer der Lichtauskoppelstellen 6
verlaufenden Strahlengang hat der Lichtleiter 4 zumindest eine von
der Lichtauskoppelstelle 6 beabstandete, eine Blende bildende
Reduzierungsstelle 8, die so angeordnet und/oder ausgebildet ist,
daß die Lichtintensität des an den einzelnen Lichtauskoppelstellen
6 austretenden Lichts unterschiedlich abgeschwächt ist. Die
Reduzierungsstelle 8 ist zumindest an der Lichtauskoppelseite des
Lichtleiters 4 mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung versehen.
Claims (15)
1. Beleuchtungseinrichtung (1), insbesondere zur Beleuchtung des
Innenraumes oder eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahr
zeugs, mit mindestens einem Leuchtmittel (2) und zumin
dest einem mit seiner Lichteinkoppelfläche (3) im Licht
abstrahlbereich des Leuchtmittels (2) angeordneten platten-
oder stabförmigen Lichtleiter (4), der mehrere von der
Lichteinkoppelfläche (3) beabstandete Lichtauskoppelstellen
(6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des
Lichtleiters (4) zur Bildung einer optischen Blende in
wenigstens einem von der Lichteinkoppelfläche zu einer der
Lichtauskoppelstellen (6) verlaufenden Strahlengang, ausgehend
von der Lichteinkoppelfläche zu der wenigstens einen Licht
auskoppelstelle (6) an zumindest einer von der wenigstens einen
Lichtauskoppelstelle (6) beabstandeten Reduzierungsstelle (8)
gegenüber einem unmittelbar davor liegenden Lichtleiterbereich
abnimmt, daß diese Reduzierungsstelle (8) zumindest an der
Lichtauskoppelseite des Lichtleiters (4) mit einer lichtunduch
lässigen Abdeckung versehen ist und daß die Reduzierungsstelle
(8) so angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß die Licht
intensität des an den einzelnen Lichtauskoppelstellen (6)
austretenden Lichts unterschiedlich abgeschwächt ist.
2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Bildung der Reduzierungsstelle (8) in die
Oberfläche des Lichtleiters (4) wenigstens eine Vertiefung
eingebracht ist und daß diese Vertiefung vorzugsweise als quer
zur Erstreckungsrichtung des Strahlengangs verlaufende Rinne
(9) ausgebildet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reduzierungsstelle an einem Vorsprung
(13) des Lichtleiters gebildet ist und daß der Vorsprung (13)
mit seiner Längserstreckung vorzugsweise quer zur
Erstreckungsrichtung des Strahlengangs angeordnet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch
1, wobei in wenigstens einem von der Lichteinkoppelfläche zu
einer der Lichtauskoppelstellen (6) verlaufenden Strahlengang
das Licht so relativ zu den den Strahlengang seitlich
begrenzenden Lichtleiteroberfläche geführt ist, daß an der
Lichtleiteroberfläche Totalreflexion auftritt, dadurch
gekennzeichnet, daß an der den wenigstens einen Strahlengang
seitlich begrenzenden Lichtleiteroberfläche und/oder
innerhalb des wenigstens einen Strahlengangs im Inneren des
Lichtleiters (4) zumindest eine Störstelle (16) vorgesehen
ist, an der das darauf auftreffende Licht gestreut wird, daß
diese Störstelle (16) zumindest an der Lichtauskoppelseite
des Lichtleiters (4) mit einer lichtunduchlässigen Abdec
kung versehen ist und daß die Störstelle (16) so angeordnet
und/oder ausgebildet ist, daß die Lichtintensität des an den
einzelnen Lichtauskoppelstellen (6) austretenden Lichts
unterschiedlich abgeschwächt ist.
5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lichtauskoppelseite des
Lichtleiters (4) und an der dieser gegenüberliegenden Rückseite
(7) des Lichtleiters (4) jeweils wenigstens eine Vertiefung
und/oder ein Vorsprung (13) und/oder eine Störstelle (16)
angeordnet ist.
6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blende bildende
Reduzierungsstelle(8)zwischen zwei beidseits des Lichtleiters
(4) an dessen Lichtauskoppelseite und dessen Rückseite
vorgesehenen Rinnen (9) und/oder zwischen einem an der einen
Flachseite des Lichtleiters (4) vorgesehenen Vorsprung (13)
und einem an der anderen, gegenüberliegenden Flachseite des
Lichtleiters (4) vorgesehenen Rinne (9) gebildet ist.
7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (9) im Verlauf ihrer
Längserstreckung unterschiedliche Tiefen und/oder der Vorsprung
(13) unterschiedliche Höhen und/oder die Störstelle (16) einen
unterschiedlichen Lichtstreuungsgrad aufweist.
8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (9) und/oder der
Vorsprung (13) und/oder die Störstelle (16) quer zur Er
streckungsrichtung des Lichtleiters (4) kürzer ist als die
Breite des Lichtleiters (4).
9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der
Vertiefung ausgehend vom Grund der Vertiefung zur Oberflächen
ebene des Lichtleiters (4) hin erweitert und/oder daß sich
der Querschnitt des Vorsprungs (13) ausgehend von dessen Fuß
zu der am weitesten vorstehenden Stelle verjüngt, und daß die
Vertiefung und/oder der Vorsprung (13) vorzugsweise einen
V-förmigen oder kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweist.
10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinkoppelfläche (3)
des Lichtleiters (4) an einer Schmalseite des Lichtleiters
(4) angeordnet ist, und daß zwischen dem Leuchtmittel (2) und
dieser Schmalseite eine Lichtbündelumformeinrichtung (5) zum
Umformen eines von dem Leuchtmittel (2) abgestrahlten, etwa
kegelförmigen Lichtbündels in ein Lichtbündel mit an die Form
der Lichteinkoppelfläche (3) angepaßtem, insbesondere
länglichem Querschnitt vorgesehen ist.
11. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelrichtung des in
die Lichtbündelumformeinrichtung (1) eingekoppelten, von dem
Leuchtmittel (2) abgegebenen Lichtbündels quer zur Längser
streckung des Lichtleiters (4) etwa in Verlängerung der
Erstreckungsebene des Lichtleiters (4) verläuft und daß die
Lichtbündelumformeinrichtung (1) in dieser Ebene an einer oder
mehreren Stellen (6) Umlenk- und/oder Streuelemente zum
Umlenken des eingekoppelten Lichts in Richtung auf die
Lichteinkoppelfläche (3) des Lichtleiters (4) aufweist.
12. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Umlenk-
und/oder Streuelement durch wenigstens eine an einem längs
seitigen Oberflächenbereich der Lichtbündelumformeinrichtung
(1) vorgesehene Oberflächenstrukturierung (12) gebildet ist.
13. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbündelumformein
richtung (1) einstückig mit dem Lichtleiter (4) verbunden ist
und vorzugsweise als im Querschnitt gegenüber der Dicke des
Lichtleiters (4) vergrößertes Übertragungsteil (10) ausgebildet
ist, das vorzugsweise im Querschnitt rund oder gerundet
ausgebildet ist.
14. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (4) eine von
einer Ebene abweichende, gekrümmte Formgebung aufweist.
15. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blende(n) bildende(n)
Reduzierungsstelle(n) (8) derart angeordnet und/oder ausge
bildet sind, daß die vorzugsweise zu einer durchgehenden
Lichtauskoppelfläche miteinander verbundenen Lichtauskoppel
stellen (6) eine für das menschliche Auge im wesentlichen
gleiche Lichtintensität aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032927A DE10032927A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Beleuchtungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032927A DE10032927A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Beleuchtungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032927A1 true DE10032927A1 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7648044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032927A Withdrawn DE10032927A1 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10032927A1 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004027469A3 (en) * | 2002-09-17 | 2004-07-15 | Tyco Electronics Corp | Apparatus, method and article of manufacture for a light pipe and lamp assembly |
DE10317062A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
WO2005007450A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Daimlerchrysler Ag | Innenraumleuchte, insbesondere für ein fahrzeug |
DE102004054732A1 (de) * | 2004-11-14 | 2006-05-24 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Lichtleiteranordung |
DE102005011715A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Innenleuchte für Fahrzeuge |
WO2007109176A1 (en) | 2006-03-19 | 2007-09-27 | Tyco Electronics Canada Ltd. | Light pipe providing wide illumination angle |
DE102010045052A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102010053578A1 (de) * | 2010-12-06 | 2012-06-06 | Daimler Ag | Interieurkomponente und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2012136334A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Audi Ag | Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung |
DE102011081864A1 (de) * | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Fa. Lisa Dräxlmaier | Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils |
EP2584249A1 (de) * | 2011-10-17 | 2013-04-24 | odelo GmbH | Lichtleiter und Kraftfahrzeugleuchte |
CN103307530A (zh) * | 2012-03-16 | 2013-09-18 | 奥迪股份公司 | 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置 |
DE102016207964A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug |
AT15345U1 (de) * | 2013-12-17 | 2017-06-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtenanordnung sowie Leuchte |
DE202017101656U1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-06-25 | Zumtobel Lighting Gmbh | Flächige Lichtleitplatte und Leuchte |
EP3527874A4 (de) * | 2016-10-17 | 2020-05-27 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampenarmatur |
FR3090075A1 (fr) * | 2018-12-18 | 2020-06-19 | Valeo Vision | Module lumineux avec masque de style |
EP2510277B1 (de) * | 2009-12-11 | 2021-01-06 | Marelli Automotive Lighting France | Lanterne oder positionsleuchte für kraftfahrzeugleuchte |
DE102019122470A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Webasto SE | Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach, Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug |
CN114034017A (zh) * | 2021-09-28 | 2022-02-11 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种光导结构、车灯以及汽车 |
WO2022233558A1 (de) * | 2021-05-01 | 2022-11-10 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeuginnenraum, verfahren zu deren herstellung und ein inneneinrichtungsteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung |
DE102013107912B4 (de) | 2013-07-24 | 2023-07-27 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5258896A (en) * | 1992-06-04 | 1993-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Line light source |
EP0866264A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Seiko Epson Corporation | Beleuchtungsvorrichtung, Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches Gerät |
DE29901075U1 (de) * | 1998-11-17 | 1999-07-01 | Ind Tech Res Inst | Hintergrundlichtquellenvorrichtung mit Kreisbogen-Diffusionseinheiten |
EP0962694A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-08 | Citizen Electronics Co., Ltd. | Flache Lichtquelleeincheit |
DE19935374A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-03-02 | Sauernheimer Gmbh | Leuchtelement mit einem Lichtleiter |
US6036340A (en) * | 1998-03-03 | 2000-03-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Dimpled manifold optical element for a vehicle lighting system |
-
2000
- 2000-07-06 DE DE10032927A patent/DE10032927A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5258896A (en) * | 1992-06-04 | 1993-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Line light source |
EP0866264A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Seiko Epson Corporation | Beleuchtungsvorrichtung, Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches Gerät |
US6036340A (en) * | 1998-03-03 | 2000-03-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Dimpled manifold optical element for a vehicle lighting system |
EP0962694A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-08 | Citizen Electronics Co., Ltd. | Flache Lichtquelleeincheit |
DE19935374A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-03-02 | Sauernheimer Gmbh | Leuchtelement mit einem Lichtleiter |
DE29901075U1 (de) * | 1998-11-17 | 1999-07-01 | Ind Tech Res Inst | Hintergrundlichtquellenvorrichtung mit Kreisbogen-Diffusionseinheiten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BLUMENFELD,A.M.,JONES,S.E.: Parts that Glow. In: Machine Design, 1959, S.94-103 * |
PEARSON,Henry: Piping light with acrylic materials. In: Modern Plastics, Aug. 1946, S.123-127 * |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6883949B2 (en) | 2002-09-17 | 2005-04-26 | Tyco Electronics Canada Ltd. | Apparatus, method and article of manufacture for a light pipe and lamp assembly |
WO2004027469A3 (en) * | 2002-09-17 | 2004-07-15 | Tyco Electronics Corp | Apparatus, method and article of manufacture for a light pipe and lamp assembly |
DE10317062B4 (de) * | 2003-04-14 | 2010-12-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10317062A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
WO2005007450A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Daimlerchrysler Ag | Innenraumleuchte, insbesondere für ein fahrzeug |
DE102004054732A1 (de) * | 2004-11-14 | 2006-05-24 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Lichtleiteranordung |
DE102004054732B4 (de) * | 2004-11-14 | 2006-11-23 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Lichtleiteranordung |
DE102005011715A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Innenleuchte für Fahrzeuge |
DE102005011715B4 (de) * | 2005-03-11 | 2008-09-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Innenleuchte eines Fahrzeugs |
US7585097B2 (en) | 2006-03-19 | 2009-09-08 | Tyco Electronics Canada Ulc | Light pipe providing wide illumination angle |
WO2007109176A1 (en) | 2006-03-19 | 2007-09-27 | Tyco Electronics Canada Ltd. | Light pipe providing wide illumination angle |
US8070343B2 (en) | 2006-03-19 | 2011-12-06 | Tyco Electronics Canada Ulc | Light pipe providing wide illumination angle |
EP2510277B1 (de) * | 2009-12-11 | 2021-01-06 | Marelli Automotive Lighting France | Lanterne oder positionsleuchte für kraftfahrzeugleuchte |
DE102010045052B4 (de) | 2010-09-10 | 2021-07-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion und einer Schlusslichtfunktion |
DE102010045052A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102010053578A1 (de) * | 2010-12-06 | 2012-06-06 | Daimler Ag | Interieurkomponente und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2012136334A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Audi Ag | Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung |
US9423094B2 (en) | 2011-04-04 | 2016-08-23 | Audi Ag | Lighting device with 3D-effect |
DE102011081864A1 (de) * | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Fa. Lisa Dräxlmaier | Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils |
DE102011081864B4 (de) * | 2011-08-31 | 2017-08-24 | Fa. Lisa Dräxlmaier | Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils |
EP2584249A1 (de) * | 2011-10-17 | 2013-04-24 | odelo GmbH | Lichtleiter und Kraftfahrzeugleuchte |
US9157592B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-10-13 | Audi Ag | Lighting device |
CN103307530B (zh) * | 2012-03-16 | 2015-11-25 | 奥迪股份公司 | 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置 |
CN103307530A (zh) * | 2012-03-16 | 2013-09-18 | 奥迪股份公司 | 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置 |
DE102013107912B4 (de) | 2013-07-24 | 2023-07-27 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
AT15345U1 (de) * | 2013-12-17 | 2017-06-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtenanordnung sowie Leuchte |
DE102016207964A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug |
EP3527874A4 (de) * | 2016-10-17 | 2020-05-27 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampenarmatur |
US11015779B2 (en) | 2016-10-17 | 2021-05-25 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle lamp with light guide having rod-shaped part and plate-shaped part |
AT16998U1 (de) * | 2017-03-22 | 2021-02-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | |
DE202017101656U1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-06-25 | Zumtobel Lighting Gmbh | Flächige Lichtleitplatte und Leuchte |
WO2020127371A1 (fr) * | 2018-12-18 | 2020-06-25 | Valeo Vision | Module lumineux avec masque de style |
FR3090075A1 (fr) * | 2018-12-18 | 2020-06-19 | Valeo Vision | Module lumineux avec masque de style |
US11408581B2 (en) | 2018-12-18 | 2022-08-09 | Valeo Vision | Lighting module with styling mask |
DE102019122470A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Webasto SE | Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach, Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug |
WO2022233558A1 (de) * | 2021-05-01 | 2022-11-10 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeuginnenraum, verfahren zu deren herstellung und ein inneneinrichtungsteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung |
CN114034017A (zh) * | 2021-09-28 | 2022-02-11 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种光导结构、车灯以及汽车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10032927A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10065020B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP1022187B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102013226181B4 (de) | Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe | |
DE102006008191B4 (de) | Leuchteneinheit für Fahrzeuge | |
EP3477188A1 (de) | Lichtleiter-anordnung und kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung | |
EP1640656A2 (de) | Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen | |
DE102013104174A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102004054732B4 (de) | Lichtleiteranordung | |
AT512056A4 (de) | Lichtleitelement sowie lichteinheit | |
EP2889529A2 (de) | Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild | |
DE102006062272A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP2502784B1 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs | |
EP3190332A1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug | |
WO2018065305A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
EP2796322A1 (de) | Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahzeug-Außenspiegel und Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit einer solchen Leuchtvorrichtung | |
EP3531012A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter | |
DE102017114476B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012103310A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102008034052B4 (de) | Lichtleitkörper zur Anwendung als Positionslicht oder als Tagfahrlicht für ein Kraftfahrzeug | |
AT517413A1 (de) | Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE10135478B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP2269901B1 (de) | Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad | |
DE102013007856A1 (de) | Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper | |
DE102015115969A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |