[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10029296A1 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10029296A1
DE10029296A1 DE10029296A DE10029296A DE10029296A1 DE 10029296 A1 DE10029296 A1 DE 10029296A1 DE 10029296 A DE10029296 A DE 10029296A DE 10029296 A DE10029296 A DE 10029296A DE 10029296 A1 DE10029296 A1 DE 10029296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
seat
separate
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10029296A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kienzler
Stefan Schuerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10029296A priority Critical patent/DE10029296A1/de
Priority to JP2002510828A priority patent/JP2004503709A/ja
Priority to PCT/DE2001/001960 priority patent/WO2001096733A1/de
Priority to US10/049,603 priority patent/US20020134954A1/en
Priority to CZ2002503A priority patent/CZ2002503A3/cs
Priority to EP01947164A priority patent/EP1295026A1/de
Publication of DE10029296A1 publication Critical patent/DE10029296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Piezoaktor und einem hydraulischen Übersetzer (2), welcher einen ersten Kolben (3), einen zweiten Kolben (4) und einen zwischen den beiden Kolben angeordneten Druckraum (5) aufweist. Ein Ventilglied (6) ist mit dem zweiten Kolben (4) verbunden und ist mit mindestens einem ersten Ventilsitz (7) in Kontakt bringbar. Um einen Hub des Ventilgliedes (6) einzustellen, ist ein separates Einstellelement (10) als einzelnes Bauteil vorhanden.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ventile zum Steuern von Flüssigkeiten sind in verschiedensten Ausgestaltungsformen bekannt. Beispielsweise ist in Fig. 3 ein Ventil 1 zum Steuern von Flüssigkeiten gezeigt, welches einen hydraulischen Übersetzer 2 aufweist, der einen ersten Kolben 3, einen zweiten Kolben 4 sowie ein zwischen den beiden Kolben 3, 4 angeordneten Druckraum 5 aufweist. Der erste Kolben 3 ist über einen Betätigungskolben mittels eines Piezoelements (nicht dargestellt) betätigbar. Der zweiten Kolben 4 steht über einem Stößel 11 mit einem Ventilglied 6 in Verbindung. Das Ventilglied 6 wird mittels einer Blattfeder 9 an einen ersten Ventilsitz 7 gedrückt. Bei einer Betätigung des Piezoaktors wird über den hydraulischen Übersetzer 2 und den Stößel 11 das Ventilglied 6 vom ersten Ventilsitz 7 abgehoben, wodurch ein Druckanstieg in einem Einspritzbereich einer Ventilnadel bereitgestellt wird, um die Ventilnadel von einer Einspritzöffnung abzuheben und Kraftstoff in einen Verbrennungsraum einzuspritzen (nicht gezeigt). Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die oben beschriebenen Elemente des Ventils in einem Halter 16, einem Ventilstück 17 sowie einer Zwischenscheibe 18 angeordnet. Die Zwischenscheibe 18 weist eine Drosseleinrichtung 14 sowie einen zweiten Ventilsitz 8 auf, an welchem das Ventilglied 6 über die Blattfeder 9 anliegt.
Um eine verläßliche Funktion des Ventils bereitzustellen, muß insbesondere die Lagefixierung zwischen dem ersten Ventilsitz 7 und dem zweiten Ventilsitz 8 sehr genau ausgeführt sein. Hierzu werden das Ventilstück 17 und die Zwischenscheibe 18 mittel Paßstiften miteinander verbunden. Der Ventilhub des Ventils wird dabei über den Durchmesser der Kugel eingestellt. Da aufgrund der Herstellungs­ toleranzen jeweils geringfügige Abweichungen der Lage des ersten Ventilsitzes 7 zum zweiten Ventilsitz 8 auftreten, müssen Ventilglieder mit unterschiedlichen Durchmessern vor­ gehalten werden. Da der Ventilhub im allgemeinen nur 50 µm beträgt, muß eine relativ große Anzahl von Kugeln mit unterschiedlichen Durchmessern und hohen Toleranz­ anforderungen vorgehalten werden. Weiterhin ist im Ventilstück 17 eine gestufte Durchgangsbohrung notwendig, um die einzelnen Elemente des Ventils, d. h. den zweiten Kolben 4, den Stößel 11 und das Ventilglied 6, aufzunehmen. Daher sind mehrere Arbeitsschritte zur Herstellung der gestuften Bohrung notwendig, wodurch die Herstellung des Ventils aufwendig und teuer wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß es ein separates Einstellelement aufweist, um den Hub des Ventils einzustellen. Dies ermöglicht es, daß am Ventilstück eine Durchgangsbohrung mit einem gleichbleibenden Durchmesser vorgesehen werden kann und somit auf die aufwendige, abgestufte Bohrung im Stand der Technik verzichtet werden kann. Da der Ventilhub über ein separates Einstellelement eingestellt wird, bleibt der Sitzdurchmesser des Ventils immer konstant. Daher müssen auch keine Ventilkugeln mit unterschiedlichen Durchmessern mehr vorgehalten werden, um den Ventilhub einzustellen, da in jedes Ventil die gleiche Ventilkugel eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß wird der Ventilhub durch das separate Einstellelement eingestellt. Aufgrund des konstanten Sitzdurchmessers des Ventilglieds am Ventilsitz ist auch die Einstellung des Ventilhubes deutlich vereinfacht. Insgesamt kann somit das erfindungsgemäße Ventil deutlich kostengünstiger hergestellt werden.
Vorzugsweise ist das separate Einstellelement als Einstellring ausgebildet. Dies ermöglicht einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau. Der Ventilhub wird dabei durch die Höhe des Einstellrings in Richtung der Ventilachse eingestellt.
Um ein einen einfachen Aufbau bereitzustellen, weist das erfindungsgemäße Ventil einen separaten Ring auf, an dem der erste Ventilsitz angeordnet ist.
Vorzugsweise sind ein zweiter Kolben, der separate Ring und das Ventilglied im Ventilstück gemeinsam in einer Durch­ gangsbohrung mit einem konstanten Durchmesser angeordnet. Somit können die oben genannten Einzelteile im Ventilstück des Ventils angeordnet werden, wobei im Ventilstück nur eine Bohrung mit einem konstanten Durchmesser notwendig ist, welche einfach herstellbar ist.
Vorzugsweise ist weiter ein separates Positionierungselement vorgesehen. Das Positionierungselement dient vorzugsweise dazu, das separate Einstellelement in der Bohrung des Ventilstücks zu positionieren.
Besonders bevorzugt weist das separate Positionierungs­ element einen zweiten Ventilsitz auf. Dadurch ist es möglich, auf eine Zwischenscheibe im Ventil zu verzichten und somit die Teileanzahl des Ventils zu verringern.
Um das Ventilglied nach jeder Betätigung jeweils wieder in eine definierte Ausgangsposition zurückzustellen, ist vorzugsweise ein Rückstellelement, insbesondere eine Schraubenfeder oder eine Tellerfeder oder eine Blattfeder vorgesehen. Aufgrund der einfachen Ausgestaltung der Durchgangsbohrung ist es insbesondere möglich, das Rückstellelement entweder am zweiten Kolben oder am Ventilglied angreifen zu lassen. Dadurch ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Ventils und das Ventil kann je nach Einsatzzweck diesem entsprechend ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das Ventilglied kugelförmig, halbkugel­ förmig oder im wesentlichen pilzförmig ausgebildet. Hierbei ist erfindungsgemäß sichergestellt, daß die Kugel bzw. Halbkugel des Ventilgliedes nur einen Durchmesser aufweisen muß, so daß insbesondere die Kosten für eine Lagerhaltung von unterschiedlichen Ventilgliedern mit verschiedenen Durchmessern entfallen kann.
Um eine einfach und schnelle Montage zu ermöglichen, ist die Verbindung zwischen dem separaten Ring und der Bohrung des Ventilstückes und/oder die Verbindung zwischen dem Positionierungselement und der Bohrung vorzugsweise als Presspassung ausgebildet. Dadurch kann auf weitere Montageschritte wie z. B. Auftragen von Kleber oder Verbinden mittels Schrauben verzichtet werden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
Fig. 3 ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß dem Stand der Technik.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein erstes erfindungsgemäßes Ventil 1 zum Steuern von Flüssigkeiten dargestellt, welches als Kraftstoffeinspritzventil verwendet wird. Das Ventil 1 umfaßt einen Halter 16, ein Ventilstück 17 und einen Düsenkörper (nicht dargestellt), welche z. B. mittels einer Düsenspannmutter miteinander verbunden sind. Weiter umfaßt das Ventil 1 einen hydraulischen Übersetzer 2, welcher einen ersten Kolben 3, einen zweiten Kolben 4 und einen zwischen den beiden Kolben 3, 4 angeordneten Druckraum 5 aufweist. Der erste Kolben 3 wird über ein Piezoelement (nicht dargestellt) betätigt, welches in Axialrichtung des Kolbens 3 an der dem Druckraum 5 abgewandten Seite angeordnet ist.
Weiter weist das erfindungsgemäße Ventil ein Ventilglied 6 auf. Das Ventilglied 6 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, im wesentlichen pilzförmig ausgebildet und wird durch eine Halbkugel 6a sowie einen zylindrischen Fortsatz 6b gebildet.
Der zylindrische Fortsatz 6b hat einen kleineren Durchmesser als die Halbkugel 6a und weist an seinem Ende einen Kugelabschnitt auf. Das Ventilglied 6 liegt mit der Halbkugel 6a in einem ersten Ventilsitz 7 an. Der erste Ventilsitz 7 ist an einem Ring 12 gebildet, welcher zwischen dem Ventilglied 6 und dem zweiten Kolben 4 angeordnet ist. Der zweite Kolben 4 steht über einen Stößel 11 mit dem Ventilglied 6 in Verbindung und hebt das Ventilglied 6 bei Betätigung über dem Piezoaktor vom ersten Ventilsitz 7 ab. Der Ring 12 weist eine Durchgangsbohrung auf, durch welche der Stößel 11 geführt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist im Ventilstück 17 eine Durchgangsbohrung 15 mit gleichbleibendem Durchmesser gebildet. Der Ring 12 ist in der Durchgangsbohrung 15 mittels einer Presspassung positioniert. Weiter ist in der Bohrung 15 ein Positionierungselement 13 angeordnet, welches eine Drosseleinrichtung 14 sowie einen zweiten Ventilsitz 8 aufweist. Das Positionierungselement 13 ist in die Bohrung 15 ebenfalls mittels einer Presspassung eingebracht. Das Ventilglied 6 ist mit dem kugelförmigen Endabschnitt des zylindrischen Fortsatzes 6b mit dem zweiten Ventilsitz 8 in Kontakt bringbar.
Um eine exakte Lagefixierung des ersten und zweiten Ventilsitzes 7, 8 zu ermöglichen, ist zwischen dem Ring 12 und dem Positionierungselement 13 ein Einstellring 10 angeordnet. Dieser Einstellring 10 weist eine geringe Toleranz insbesondere in Axialrichtung des Ventils auf, so daß er eine exakte Lagefixierung der beiden Ventilsitze 7, 8 zueinander bereitstellt.
Weiter ist noch ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 9 vorgesehen, welches in einem Federsitz 19 im Positionierungselement 13 gehalten wird. Das Federelement 9 stellt eine Rückstelleinrichtung für das Ventilglied 6 bereit, welches somit in seinem Ausgangszustand am ersten Ventilsitz 7 anliegt. Es ist jedoch auch möglich, das Federelement derart auszubilden und anzuordnen, daß das Ventilglied 6 in seiner Ausgangsstellung am zweiten Ventilsitz 8 anliegt oder auch in seiner Ausgangsstellung von beiden Ventilsitzen abgehoben ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind somit beide Ventilsitze 7, 8 an separaten Bauteilen vorgesehen, welche einfach mittels einer Presspassung in die Bohrung 15 des Ventilstückes 17 eingebracht sind. Dies ermöglicht es somit, die Bohrung 15 als einfache Durchgangsbohrung mit gleichbleibendem Durchmesser auszubilden und die Ventilsitze an den jeweiligen Bauteilen 12, 13 schon im voraus vorzusehen. Weiter kann die Höhe des Ventilhubes einfach durch die Höhe des Einstellringes 10 eingestellt werden. Dadurch wird auch sichergestellt, daß das Ventilglied 6 immer am gleichen Ventil- bzw. Sitzdurchmesser am Ventilsitz anliegt.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gleiche bzw. gleichartige Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Da das zweite Ventil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem Ventil des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, werden nachfolgend gleichartige Teile nicht ausführlich beschrieben sondern insbesondere die Unterschiede der beiden Ventile beschrieben.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt das Ventil 1 des zweiten Ausführungsbeispieles ebenfalls einen hydraulischen Übersetzer 2, welcher einen ersten Kolben 3, einen zweiten Kolben 4 sowie einen dazwischen angeordneten Druckraum 5 aufweist. Der erste Kolben 3 des hydraulischen Übersetzers ist in einem Halter 16 angeordnet und der zweite Kolben 4 ist in einem Ventilstück 17 angeordnet.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel eine gestufte Durchgangsbohrung 15 im Ventilstück 17 vorgesehen. Dadurch ist ein erster Ventilsitz 7 an einem Bereich der Durchgangsbohrung 15 mit kleinem Durchmesser ausgebildet. Als Ventilglied ist eine einfach ausgebildete Ventilkugel 6 vorgesehen.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Ventilsitz 8 an einem Positionierungselement 13 ausgebildet. Das Positionierungselement 13 ist mittels einer Presspassung in der Bohrung 15 befestigt. Um die Lagefixierung zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilsitz 7, 8 zu gewährleisten, ist zwischen den beiden Ventilsitzen ein Einstellring 10 angeordnet. Abhängig von der Höhe des Einstellringes 10 in axialer Richtung des Ventils weist das Ventil einen entsprechenden Ventilhub des Ventilgliedes 6 auf.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist im zweiten Ausführungsbeispiel das Ventilglied 6 nicht direkt mit dem Federelement 9 in Verbindung. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein Federsitz 19 im Ventilstück 17 derart gebildet, daß das Federelement 9 gegen den zweiten Kolben 4 des hydraulischen Übersetzers 2 drückt. Dadurch wird insbesondere die Anordnung einer anderen Ausgangsstellung des Ventilglieds möglich und es muß kein Federsitz am Ventilglied vorgesehen werden.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Piezoaktor und einem hydraulischen Übersetzer 2, welcher einen ersten Kolben 3, einen zweiten Kolben 4 und einen zwischen den beiden Kolben angeordneten Druckraum 5 aufweist. Ein Ventilglied 6 ist mit dem zweiten Kolben 4 verbunden und ist mit mindestens einem ersten Ventilsitz 7 in Kontakt bringbar. Um einen Hub des Ventilgliedes 6 einzustellen, ist ein separates Einstellelement 10 als einzelnes Bauteil vorhanden.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu Illustrationszwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (9)

1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten umfassend einen Piezoaktor, einen hydraulischen Übersetzer (2), welcher einen ersten Kolben (3), einen zweiten Kolben (4) und einen zwischen den Kolben (3, 4) angeordneten Druckraum (5) aufweist, und ein Ventilglied (6), welches mit dem zweiten Kolben (4) verbunden ist und mit mindestens einem ersten Ventilsitz (7) in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein separates Einstellelement (10) aufweist, um den Hub des Ventilgliedes (6) einzustellen.
2. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Einstellelement (10) als Einstellring ausgebildet ist.
3. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen separaten Ring (12), welcher den ersten Ventilsitz (7) aufweist.
4. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (4), der separate Ring (12) und das Ventilglied (6) gemeinsam in einer Bohrung (15) mit konstantem Durchmesser angeordnet sind.
5. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein separates Positionierungselement (13) aufweist.
6. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungselement (13) einen zweiten Ventilsitz (8) aufweist.
7. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil weiter ein Rückstellelement (9) aufweist, welches entweder am zweiten Kolben (4) oder am Ventilglied (6) angreift.
8. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (6) kugelförmig, halbkugelförmig oder im wesentlichen pilzförmig ausgebildet ist.
9. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ring (12) und der Bohrung (15) und/oder zwischen dem Positionierungselement (13) und der Bohrung (15) eine Presspassung ausgebildet ist.
DE10029296A 2000-06-14 2000-06-14 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten Ceased DE10029296A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029296A DE10029296A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP2002510828A JP2004503709A (ja) 2000-06-14 2001-05-23 液体を制御する弁
PCT/DE2001/001960 WO2001096733A1 (de) 2000-06-14 2001-05-23 Ventil zum steuern von flüssigkeiten
US10/049,603 US20020134954A1 (en) 2000-06-14 2001-05-23 Valve for controlling fluids
CZ2002503A CZ2002503A3 (cs) 2000-06-14 2001-05-23 Ventil k řízení kapalin
EP01947164A EP1295026A1 (de) 2000-06-14 2001-05-23 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029296A DE10029296A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029296A1 true DE10029296A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029296A Ceased DE10029296A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020134954A1 (de)
EP (1) EP1295026A1 (de)
JP (1) JP2004503709A (de)
CZ (1) CZ2002503A3 (de)
DE (1) DE10029296A1 (de)
WO (1) WO2001096733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822529A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren zur bildung einer ventileinheit, ventileinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162045B4 (de) * 2001-12-17 2005-06-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
DE102012212266B4 (de) * 2012-07-13 2015-01-22 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor
DE102012212264B4 (de) 2012-07-13 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Festkörperaktuators
WO2018092472A1 (ja) * 2016-11-15 2018-05-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713697C2 (de) * 1987-04-24 1989-06-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4026531A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
EP0477400A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE4306073C1 (de) * 1993-02-26 1994-06-01 Siemens Ag Zumeßvorrichtung für Fluide
DE4305789A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19839125C1 (de) * 1998-08-27 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650236A (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射弁
JPH0828392A (ja) * 1994-07-15 1996-01-30 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射装置におけるプランジャのストローク調整方法及び燃料噴射装置
JPH0874699A (ja) * 1994-09-09 1996-03-19 Zexel Corp 燃料噴射弁
NL1002330C2 (nl) * 1996-02-13 1997-08-14 Gentec Bv Gasafsluiter.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713697C2 (de) * 1987-04-24 1989-06-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4026531A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
EP0477400A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE4305789A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils
DE4306073C1 (de) * 1993-02-26 1994-06-01 Siemens Ag Zumeßvorrichtung für Fluide
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19839125C1 (de) * 1998-08-27 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822529A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren zur bildung einer ventileinheit, ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2002503A3 (cs) 2003-06-18
US20020134954A1 (en) 2002-09-26
WO2001096733A1 (de) 2001-12-20
EP1295026A1 (de) 2003-03-26
JP2004503709A (ja) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118765A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2002057622A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10039077A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2013468B1 (de) Injektor
EP1775460B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2440770B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE10029296A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE3621559C2 (de)
WO2007065752A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
DE102005055360A1 (de) Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer
WO2001096732A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10002720A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1382839A1 (de) Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren
DE102009027103A1 (de) Ventilmodul mit fest eingestelltem Ankerhub
EP2596231B1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit
EP1354131A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP2226490B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE10122389A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2955366B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP3095998A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP4428407A1 (de) Ventiloberteil für sanitärarmaturen
EP2905458A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection