[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10019307A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE10019307A1
DE10019307A1 DE2000119307 DE10019307A DE10019307A1 DE 10019307 A1 DE10019307 A1 DE 10019307A1 DE 2000119307 DE2000119307 DE 2000119307 DE 10019307 A DE10019307 A DE 10019307A DE 10019307 A1 DE10019307 A1 DE 10019307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
switch
membrane
contacts
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000119307
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE2000119307 priority Critical patent/DE10019307A1/de
Publication of DE10019307A1 publication Critical patent/DE10019307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/038Folding of flexible printed circuit

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen an einen Folienleiter (4) anschließbaren Schalter. Er weist wenigstens zwei elektrisch überbrückbare und jeweils mit der Leiterbahn (12) des Folienleiters (4) verbindbare Schaltkontakte (13) auf. Die Schaltkontakte sind keine separaten Teile, sondern werden von abisolierten Bereichen der Leiterbahnen (12) gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, der mit einem Folienleiter ver­ bindbar ist. Elektrische Schalter weisen, unabhängig davon, ob sie nun mit her­ kömmlichen Kabeln oder mit einem Folienleiter kombiniert sind, wenigstens zwei Schaltkontakte auf, die beispielsweise mit Hilfe einer an einem Betätigungselem­ lent fixierten Schaltbrücke miteinander verbindbar sind. Für die Fixierung der Schaltkontakte sind speziell angepasste Gehäusestrukturen erforderlich. Weiter­ hin sind die Schaltkontakte über Verbindungselemente, wie Schraubklemmen, Schneidklemmkontakte o. dgl. mit dem Leiter eines Kabels bzw. im Falle von Foli­ enleitern mit einer Leiterbahn verbunden. Aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Bauteile sind solche Schalter aufwendig zu montieren. Die Vielzahl von Einzeltei­ len bedingt weiterhin, dass die Schalter relativ groß und schwer sind, was die Handbarkeit von mit Schaltern bestückten Folienleitern erschwert. Außerdem be­ steht bei großen und schweren Schaltern die Gefahr, dass die Folienleiter bei der Montage oder bei der Handhabung beschädigt werden.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Schalter vorzuschla­ gen, der aus einer geringen Zahl von Einzelteilen besteht und der auf einfache Weise mit einem Folienleiter verbindbar ist.
Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Schaltkontakte des Schalters von abisolierten Leiterbahnbereichen des mit dem Schalter verbunde­ nen Folienleiters gebildet sind. Dadurch entfällt die Montage von separaten Kon­ taktelementen. Weiterhin entfällt die Schnittstelle zwischen den Leiterbahnenden und den Schaltkontakten. Dadurch ist sowohl der Zusammenbau des Schalters als auch dessen Fixierung an einem Folienleiter erleichtert.
Damit der die abisolierten Leiterbahnbereiche beinhaltende Folienleiterabschnitt innerhalb des Schaltergehäuses eine definierte Lage einnimmt, ist dort eine pla­ nebene Stützfläche vorgesehen. Die elektrische Überbrückung der Schaltkontakte erfolgt beispielsweise durch eine Kontaktbrücke, die Teil eines etwa rechtwinklig zur Stützfläche beweglichen und von einer Feder in Öffnungsrichtung beauf­ schlagten Tasters ist.
Der Schalter kann noch dadurch vereinfacht werden, dass der Folienleiter derart gekrümmt angeordnet ist, dass die abisolierten Leiterbahnbereiche einander zu­ gewandt sind. Durch eine elastische Verformung des Folienleiters werden die abi­ solierten Leiterbahnbereiche miteinander in Kontakt gebracht. Bei dieser Ausfüh­ rungsform kann also auf ein den Kontakt zwischen den Schaltkontakten herstel­ lendes Schaltelement, etwa eine Kontaktbrücke verzichtet werden. Es ist lediglich ein den Folienleiter elastisch verformendes und damit den Abstand zwischen des­ sen Schaltkontakten verringerndes Betätigungselement am Schaltergehäuse er­ forderlich. Dabei ist denkbar, dass einer der beiden, einen Schaltkontakt tragen­ den Folienbereiche am Betätigungselement fixiert ist. Die Schaltkontakte können auch dadurch wieder getrennt werden, dass ein Folienleiter mit entsprechender Steifigkeit gewählt wird. Nach dem Loslassen des Betätigungselementes kehrt der elastisch verformte Folienleiterbereich wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Schließlich kann auch ein Federelement vorgesehen werden, das die die Schalt­ kontakte tragenden Folienbereiche in Öffnungsrichtung bzw. in einer Weise be­ aufschlagt, die ihren gegenseitigen Abstand voneinander vergrößert.
Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Schalters,
Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend der Linie II-II n Fig. 1.
Fig. 3 die Draufsicht auf das Ende eines Folienleiters,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Schalters,
Fig. 5 einen Folienleiter mit verbreitertem Endbereich, und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Schalters in einer Ansicht entspre­ chend Fig. 4.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Schalter umfasst ein Gehäuse 1, dessen Boden­ wand 2 eine Stützfläche 3 zur Verfügung stellt. Auf dieser Stützfläche 3 liegt der Endabschnitt eines Folienleiters 4 auf. Innerhalb des Gehäuses ist ein Betäti­ gungselement 5 in einer quer zur Planebene des Folienleiters verlaufenden Rich­ tung 6 beweglich gelagert. Das Betätigungselement 5 ragt mit einem Zapfen 7 über eine Öffnung 8 durch das Gehäuse nach außen. Das Betätigungselement ist an seiner Unterseite von einer Feder 9 in Öffnungsrichtung 10 beaufschlagt. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, gewährleistet die sich an einer (nicht dargestellten) Ge­ häusestruktur oder auch am Folienleiter 4 selbst abstützende Feder 9, dass eine unterseits mit dem Betätigungselement 5 verbundene Kontaktbrücke 11 in Rich­ tung 6 beabstandet zum Folienleiter 4 angeordnet ist. Der Folienleiter weist zwei Leiterbahnen 12 auf, deren Endabschnitte abisoliert sind und Schaltkontakte 13 bilden. Diese sind im Montagezustand innerhalb des Gehäuses 1 so angeordnet, dass sie von der Kontaktbrücke 11 kontaktierbar sind. Die die Schaltkontakte 13 bildenden Bereiche der Leiterbahnen 12 sind verbreitert. Eine solche Verbreite­ rung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Form der Schaltkontakte 13 ist beliebig und hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung bzw. Konstruktion des Schalters ab. Um die Lebensdauer der Schaltkontakte 13 oder deren in Kontaktie­ rungseigenschaften zu verändern, ist es denkbar, deren Oberfläche durch eine Beschichtung zu veredeln. Hier kommen beispielsweise Beschichtungen mit Kupfer, Silber, Gold oder Zink in Frage. Um den Endabschnitt des Folienleiters 4 innerhalb des Gehäuses 1 anordnen zu können, ist ein schlitzförmiges Fenster 14 vorgesehen, durch das der Folienleiter in das Gehäuse einschiebbar ist. Die La­ gefixierung auf der Stützfläche 3 bzw. im Gehäuse kann beispielsweise mit Hilfe einer von der Endkante 15 des Folienleiters 4 vorstehenden Lasche 16 erfolgen, die in eine komplementär geformte Ausnehmung 17 in einer Gehäusewand eingreift. Zur weiteren Lagefixierung und auch zur Zugentlastung ist etwa mittig im Folienleiter 4 eine Bohrung 18 vorhanden, die im Montagezustand von einem Fi­ xierzapfen 19 durchgriffen ist. Der Fixierzapfen 19 liegt im Montagezustand in ei­ ner komplementär geformten Ausnehmung 20 ein, die sich über das Fenster 14 hinweg innerhalb der dem Fenster 14 zugeordneten Gehäusewand erstreckt. Im Bereich des Fensters 14 können (nicht dargestellte) Abdichtungselemente, etwa Dichtlippen o. dgl., vorgesehen sein, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum des Schalters zu verhindern. Zur Zugentlastung kann im Bereich des Fensters 14 der Folienleiter 4 festgeklemmt sein. Dazu ist es beispielsweise zweckmäßig, wenn das Gehäuse aus zwei schwenkbar aneinander befestigten Gehäusehälften aufgebaut ist. So kann beispielsweise bei dem Gehäuse nach Fig. 1 die Bodenwand 2 an der Stelle 21 schwenkbar am Gehäuse gelagert sein.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Schalter ist der im Gehäuse einliegende Bereich des Folienleiters 4a U-förmig gekrümmt, wodurch sich zwei Schenkel 22 des Foli­ enleiters etwa parallel gegenüberliegen. An den einander zugewandten Innensei­ ten dieser Schenkel sind die Schaltkontakte 13 angeordnet. Damit die U-förmige bzw. doppellagige Anordnung des Folienleiters 4 innerhalb des Schaltergehäu­ ses 1 nicht die planebene Anordnung des restlichen Folienleiters beeinflusst, ist es zweckmäßig, den im Schalter angeordneten Bereich des Folienleiters 4a mit seitlichen Verbreiterungen 23 zu versehen. Diese Verbreiterungen, die je nach Bedarf auch ein größeres Ausmaß haben können als in Fig. 5 dargestellt, werden aufeinanderzu geschwenkt und sind dann entsprechend Fig. 4 angeordnet. Die Kontaktierung der Schaltkontakte 13 erfolgt ohne Vermittlung einer Kontaktbrücke oder einem ähnlichen Kontaktelement. Am Schalter ist nämlich ein Betätigungs­ element, beispielsweise ein um eine Achse 24 schwenkbarer Hebel 25 angeord­ net. Mit diesem Hebel ist ein Schenkel 22a von seiner Außenseite 26 her beauf­ schlagbar und dem zweiten Schenkel 22 annäherbar, so dass schließlich die bei­ den Schaltkontakte 13 miteinander in Berührung stehen. Der Hebel 25 kann in Öffnungsrichtung 10 mit einer Rückstellfeder (nicht dargestellt) beaufschlagt sein. Damit die beiden Schenkel bei losgelassenem Hebel auseinanderweichen, ist es erforderlich, dass ein entsprechend steifes Material zumindest für den innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Bereich des Folienleiters 4 gewählt wird. Zur Posi­ tionierung des Folienleiters innerhalb des Gehäuses 1 sind verschiedene Gehäu­ sestrukturen oder Hilfsbauteile, etwa ein Positionierzylinder 27, denkbar, um den der Folienleiter herumgewunden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind am Positionierzylinder 27 Federlaschen 28 angeformt, die sich parallel zu den Schenkeln 22, 22a des Folienleiters 4a erstrecken und an deren Innenseite 29 an­ liegen. Die Federlaschen 28 verhindern, dass sich die Schenkel 22, 22a ungewollt so aneinander annähern, dass sich die Schaltkontakte 13 berühren. Außerdem unterstützt die dem Schenkel 22a zugeordnete Federlasche 28 dessen Rückstel­ lung in die in Fig. 6 dargestellte Ausgangsposition, nachdem er vom Hebel 25 in Schließstellung 30 beaufschlagt wurde.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Bodenwand
3
Stützfläche
4
Folienleiter
5
Betätigungselement
6
Richtung
7
Zapfen
8
Öffnung
9
Feder
10
Öffnungsrichtung
11
Kontaktbrücke
12
Leiterbahn
13
Schaltkontakt
14
Fenster
15
Endkante
16
Lasche
17
Ausnehmung
18
Bohrung
19
Fixierzapfen
20
Ausnehmung
21
Stelle
22
Schenkel
23
Verbreiterung
24
Achse
25
Hebel
26
Außenseite
27
Positionierzylinder
28
Federlasche
29
Innenseite
30
Schließrichtung

Claims (5)

1. Elektrischer Schalter mit wenigstens zwei elektrisch überbrückbaren, je­ weils mit einer Leiterbahn eines Folienleiters verbundenen Schaltkontakten, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontakte (13) von abisolierten Bereichen der Leiterbah­ nen (12) des Folienleiters (4) gebildet sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Stützfläche (3), auf der der Folienleiter (4) aufliegt.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kontaktbrücke (11), die Teil eines etwa rechtwinklig zur Stützfläche (3) beweglich und von einer Feder (9) in Öffnungsrichtung (10) beaufschlagten Betätigungselementes (5) ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gekrümmte Anordnung des Folienleiters (4a) derart, dass die abiso­ lierten, die Schaltkontakte (13) bildenden Leiterbahnbereiche einander zu­ gewandt sind und durch eine elastische Verformung des Folienleiters (4a) miteinander in Kontakt bringbar sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaltkontakte (13) tragenden Folienabschnitte in Öffnungs­ richtung (10) von einem Federelement beaufschlagt sind.
DE2000119307 2000-04-19 2000-04-19 Elektrischer Schalter Ceased DE10019307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119307 DE10019307A1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119307 DE10019307A1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019307A1 true DE10019307A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7639253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119307 Ceased DE10019307A1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238852B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co Schaltgerät
DE102012005960B4 (de) * 2012-03-23 2017-06-08 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919099A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-20 Telefunken Electronic Gmbh Mehrstufiger schalter
DE3941712A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Drucktastenanordnung
DE19538767A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919099A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-20 Telefunken Electronic Gmbh Mehrstufiger schalter
DE3941712A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Drucktastenanordnung
DE19538767A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-S 27902 VIII b/21c-11.10.1956 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238852B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co Schaltgerät
DE102012005960B4 (de) * 2012-03-23 2017-06-08 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056403B1 (de) Leuchtenanschlussklemme
DE202017006806U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3852198B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19641206A1 (de) Anschlußklemme für elektr. Leiter
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
EP3145031B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2983255B1 (de) Steckbuchse für telekommunikations- und/oder datenübertragungssysteme
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE10237701A1 (de) Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
DE3814903C2 (de)
EP1727240B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10019307A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10321184A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für flexible Flachbandleiter
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
DE4322238A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10106107C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines flachen Schaltkreiselements
EP0788194A2 (de) Schalterstecker
DE19934403C1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE20201090U1 (de) Elektrische Klemme
LU503992B1 (de) Reihenklemme mit Ausbruchfenster
EP3836305B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE19932849C2 (de) Kontaktiereinrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection