[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10012666A1 - Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- und/oder Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- und/oder Geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
DE10012666A1
DE10012666A1 DE10012666A DE10012666A DE10012666A1 DE 10012666 A1 DE10012666 A1 DE 10012666A1 DE 10012666 A DE10012666 A DE 10012666A DE 10012666 A DE10012666 A DE 10012666A DE 10012666 A1 DE10012666 A1 DE 10012666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump according
pump housing
machines
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012666A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lindig
Ulrich Heise
Karl-Heinz Oltmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACC Germany GmbH
Original Assignee
FHP Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHP Motors GmbH filed Critical FHP Motors GmbH
Priority to DE10012666A priority Critical patent/DE10012666A1/de
Priority to EP01106319A priority patent/EP1134420A3/de
Publication of DE10012666A1 publication Critical patent/DE10012666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/688Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/60Structure; Surface texture
    • F05D2250/61Structure; Surface texture corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine energiesparende, geräuscharme und leistungsstarke Pumpe (3), insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- oder Spülmaschinen und Maschinen ähnlicher Bauart mit einem in einem Pumpengehäuse (11) drehbar gelagerten und mit Schaufeln (7) bestückten Pumpenrad (9) wird dadurch erhalten, daß die Innenumfänge des Pumpengehäuses (11) und/oder der Verbindungsschläuche und/oder die Oberfläche des Pumpenrades (9) wasserabweisende, strömungsverbessernde bzw. reibungsvermindernde Oberflächenstrukturen bzw. -schichten aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Pumpe, insbesondere eine Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- oder Geschirrspülmaschinen und Maschinen ähnlicher Bauart.
Es sind bereits Flüssigkeitspumpen mit einem exzentrisch in der Bohrung des Pumpengehäuses gelagerten, mit Schaufeln bestückten Pumpenrad bekannt, bei denen zwischen dem vom Pumpenrad in Drehung versetzten Betriebsflüssigkeit gebildeten Flüssigkeitsring und dem Pumpengehäuse die Reibung zwischen dem Flüssigkeitsring und dem Pumpengehäuse herabsetzende Mittel vorgesehen sind. So ist bei einer Flüssigkeitspumpe gemäß DE-AS 10 17 740 im Pumpengehäuse eine gesonderte Ringtrommel angeordnet, die durch eine zwischen der Außenfläche der Ringtrommel und dem Pumpengehäuse eingebrachte Druckflüssigkeit gegenüber dem Pumpengehäuse abgehoben und in der Schwebe gehalten wird. Die Ringtrommel wird somit von dem rotierenden Flüssigkeitsring mitgenommen. Die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Flüssigkeitsring und der Ringtrommel wird dadurch sehr klein und dementsprechend sind auch die Reibungsverluste gering.
Durch die DE 31 15 577 ist eine Flüssigkeitsringpumpe bekannt, bei der eine Verminderung der Reibungsverluste ohne zusätzliche Bauteile dadurch erreicht wird, daß zwischen dem Flüssigkeitsring und der inneren Oberfläche des Pumpengehäuses durch Rauhflächen über den ganzen Umfang des Pumpengehäuses Miniturbulenzen erzeugt werden. Insbesondere werden hierbei die Miniturbulenzen durch ein am Innenumfang des Pumpengehäuses aufgebrachtes Schrägborstenvelour erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe, insbesondere eine Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- oder Geschirrspülmaschinen und Maschinen ähnlicher Bauart zu schaffen, die eine Verbesserung des Wirkungsgrades, der Saugfähigkeit und der Kennliniencharakteristik bei einer Verringerung der Reibungsverluste und der Geräuschemission erbringt sowie eine Erhöhung der Lebensdauer aufweist. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Pumpe hat einen einfachen Aufbau und arbeitet energiesparend und geräuscharm.
Durch die vorteilhaften Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes nach den Ansprüchen 2 und 3 werden die Reibungsverluste mit einfachsten Mitteln merklich reduziert. Die speziellen Strukturen in bzw. auf den Innenoberflächen in dem Pumpengehäuse und des Pumpenrades haben eine wasserabweisende Eigenschaft mit einem selbstreinigenden Effekt und erzeugen mit einfachsten Mitteln Miniturbulenzen.
Eine weitere Verminderung der Reibungsverluste wird dadurch erzielt, daß die Einlaufkanten der Schaufeln abgerundet ausgebildet sind.
Weiterhin wird eine Verbesserung des Einströmungsverhaltens dadurch erhalten, daß ein Leitring am Ausgangsrohr der Pumpe zur Umleitung des Rückstromes in den Hauptstrombereich angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind der folgenden Beschreibung und den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Pumpe und dem Antriebsmotor,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Pumpengehäuse mit einem Sporn am Austrittsstutzen,
Fig. 3 Pumpengehäuse mit Leitring im Längsschnitt,
Fig. 4 Pumpengehäuse mit Längsrillen in den Innenflächen,
Fig. 5 eine erste Ausführungsform der Längsrillen,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Längsrillen,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform der Längsrillen,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein Pumpengehäuse mit einer Pinguingefieder-Oberflächenstruktur auf der Pumpeninnenseite,
Fig. 9 Oberflächenstruktur gemäß 8 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Pumpenrad,
Fig. 11 Längsrillen in Verbindungsschläuchen strukturiert als Pinguingefieder und
Fig. 12 Längsrillen in Verbindungsschläuchen strukturiert als Haifischhaut.
Die in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigte Pumpe dient insbesondere als Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- oder Geschirrspülmaschinen oder ähnliche Geräte und setzt sich zusammen aus dem Antriebsmotor 1 und der Pumpe 3, deren Pumpenraum 5 von einem darin umlaufenden, mit Schaufeln 7 bestückten Pumpenrad 9 koaxial angeordneten, hohlzylindrischen Pumpengehäuse 11 gebildet wird. Das Pumpenrad 9 ist mit einer Nabe 13 auf dem freien Ende 15 einer Antriebswelle 17 des Antriebsmotors 1 befestigt, wobei die Antriebswelle 17 in zwei Kugellagern 19, 21 drehbar gelagert. Diese Kugellager 19, 21 stützen sich in Lagerschilden 27, 29 ab, welche das Gehäuse 31 des als Elektromotors ausgebildeten Antriebsmotors 1 bilden und mittels Schrauben 33, 35 fest zusammengehalten werden. Der Pumpeninnenraum 5 wird durch eine Dichtungsscheibe 37 abgedichtet, die mit einem Flansch 38 zwischen einem Befestigungsflansch 39 an dem Pumpengehäuse 11 und dem als Motorflansch 41 dienenden Außenseite des Lagerschildes 27 befestigt angeordnet ist. Der Flansch 38 weist eine umlaufende Randvertiefung 43 für einen Dichtungsring 45 auf.
Der Motorflansch 41 des Lagerschildes 27 weist Verschlußnocken 47 auf, welche mit Gegenverschlußnocken 49 in miteinander der Art eines Bajonettverschlusses miteinander in Eingriff bringbar sind. Hierdurch wird das Pumpengehäuse fest auf dem Motorflansch des Antriebsmotors 1 gehalten. Das Pumpengehäuse 11 weist stirnseitig ein Ansaugstutzen 51 eines Ansaugrohres 50 auf, der in den Pumpeninnenraum 5 mündet, von welchem ein tangential gerichteter Druckstutzen 52 ausgeht.
Zur Verminderung der Reibungsverluste im Innern des Pumpengehäuses 11 weisen deren Innenumfänge und/oder die Verbindungsschläuche und/oder die Oberfläche 53 des Pumpenrades 9 strömungsverbessernde bzw. reibungsvermindernde Oberflächenstrukturen bzw. Schichten auf. So sind diese Oberflächenstrukturen auf der Oberfläche 53 zwischen den Schaufeln 7 des Pumpenrades 9 oder auf der Innenoberfläche der Stirnwand 55 und/oder der Außenwand 57 des Pumpengehäuses 11 angeordnet. Insbesondere werden diese Oberflächenstrukturen auf der Stirnwand 55 und der Außenwand 57 durch vorstehende, konzentrische Ringe 59 gebildet, wenn im Querschnitt halbkreisförmig und insbesondere nach Art einer Haifischhaut ausgebildet sein können.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann der Pumpeninnenraum 5 an der Stirnwand 55 und der Außenwand 57 mit Schuppen nach Art einer Pinguingefieder- Struktur versehen sein. Auch durch diese Maßnahme werden die Reibungsverluste reduziert und die Leistung und die Geräuschbildung der Pumpe 3 optimiert.
Eine Verbesserung des Einströmungsverhaltens der Pumpe 3 wird dadurch erzielt, daß das in den Pumpeninnenraum 5 mündende Ansaugstutzen 51 des Ansaugrohres 50 einen gegenüber der Stirnwand 55 vorstehenden Einlaufring 61 aufweist. Vorteilhaft ist hierbei der Übergang von der Stirnwand 55 zu dem freien Ende 63 des Ausgangsrohres 51 hohlkehlartig ausgebildet, während die Stirnfläche 65 des freien Endes 63 zu der Hohlkehle 67 hin abgerundet ist. Hierdurch wird ein Rückfluß des Wassers von dem Pumpeninnenraum 5 in das Ansaugrohr 51 verhindert und eine einfache Umleitung des Rückstromes 62 in den Hauptstrom 64 gewährleistet.
Die zur Verminderung der Reibungsverluste dienenden Oberflächenstrukturen, welche Miniturbulenzen erzeugen, können auch als Längsrillen in den Verbindungsschläuchen 75, 77 in Form von Haifischhaut- oder Pinguingefieder-Oberflächenstrukturen ausgebildet sein. Hierdurch wird daher auch eine Verbesserung der Strömungseigenschaften erzielt.
Eine weitere Verminderung der Reibungsverluste in der Pumpe 3 gelingt dadurch, daß die Einlaufkanten 69 der Schaufeln 7 des Pumpenrades 9 verrundet sind. Hierdurch wird eine breitbandigere Drehzahlauslegung der Pumpe 3 ermöglicht.
Weiterhin ist eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades der Pumpe dadurch gegeben, daß ein Sporn 71 am Einlauf 73 zu dem Druckrohr oder Druckstutzen in dem Pumpengehäuse 11 angeordnet ist.
Im Rahmen der Erfindung kann auch die Innenoberfläche des Pumpengehäuses 11 auch ein Anstrichmittel aufgebracht sein, dessen Wasser abweisende Eigenschaften durch Silikonharzemulsionen erzeugbar sind.
Ebenso kann das Pumpengehäuse aus einem Kunststoffteil bestehen, dessen Wasser abweisende Eigenschaften durch das Beimischen von Teflon, Siliconverbindungen, natürlichen oder künstlichen Wachsen wie Polyethylen oder Polypropylen erzeugbar sind.

Claims (14)

1. Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- oder Geschirrspülmaschinen und Maschinen ähnlicher Bauart, deren Pumpenraum von einem darin umlaufenden, mit Schaufeln bestückten Pumpenrad koaxialangeordneten hohlzylindrischen Pumpengehäuse gebildet wird, in das stirnseitig ein axialer Ansaugstutzen einmündet und von dem ein tangential gerichteter Druckstutzen ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfänge des Pumpengehäuses (11) und/oder der Verbindungsschläuche und/oder die Oberfläche (53) des Pumpenrades (9) wasserabweisende, strömungsverbessernde bzw. reibungsvermindernde Oberflächenstrukturen bzw. -schichten aufweisen.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (9) auf der Oberfläche (53) zwischen den Schaufeln (7) mit der reibungsvermindernden Oberflächenstruktur versehen ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche Stirnwand (55) oder der Außenwand (57) in dem Pumpeninnenraum (7) des Pumpengehäuses (11) die Oberflächenstrukturen aufweisen.
4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen durch vorstehende, konzentrische Ringe (29) gebildet ist.
5. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (29) im Querschnitt eine Halbkreisform aufweisen.
6. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (29) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind.
7. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (29) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
8. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen aus einer Haifisch-Außenhaut-Struktur bestehen.
9. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen aus einer Pinguingefieder-Struktur bestehen.
10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufkanten (69) der Schaufeln (7) des Pumpenrades verrundet sind.
11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Pumpeninnenraum (5) mündende Ansaugstutzen (51) des Ansaugrohres (50) einen gegenüber der Stirnwand (55) des Pumpengehäuses (11) vorstehenden Einlaufring (61) aufweist, wobei der Übergang von der Stirnwand (55) zu dem freien Ende (63) des Ansaugrohres (50) hohlkehlartig und die Stirnfläche (65) des freien Endes (63) zu der Hohlkehle (67) hin abgerundet ausgebildet sind.
12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sporn (71) am Einlauf (73) des Druckstutzens (52) in dem Pumpengehäuse (11) angeordnet ist.
13. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenoberfläche des Pumpengehäuses (11) ein Anstrichmittel aufgebracht ist, dessen Wasser abweisende Eigenschaften durch Silikonharzemulsionen erzeugt wird.
14. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (11) aus einem Kunststoff hergestellt ist und daß die Wasser abweisenden Eigenschaften durch Beimischen von Teflon, Silikonverbindungen natürliche oder künstliche Wachse wie Polyethylen oder Polypropylen erzeugbar sind.
DE10012666A 2000-03-15 2000-03-15 Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- und/oder Geschirrspülmaschinen Withdrawn DE10012666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012666A DE10012666A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- und/oder Geschirrspülmaschinen
EP01106319A EP1134420A3 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Umwälzpumpe mit strömungsverbessernden Oberflächenstrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012666A DE10012666A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- und/oder Geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012666A1 true DE10012666A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012666A Withdrawn DE10012666A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- und/oder Geschirrspülmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1134420A3 (de)
DE (1) DE10012666A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119108U1 (de) 2001-11-23 2002-02-28 Fhp Motors Gmbh Elektromotor mit wenistens einem Lagerschild, das eine Anlagefläche für wenigstens ein Bauteil, insbesondere eine Spule, aufweist
DE202008009985U1 (de) * 2008-07-24 2009-12-17 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator- oder Gebläserad mit einer Antihaftbeschichtung
DE102010021240A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2705903A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-12 Eppendorf AG Rotoreinrichtung, Zentrifugenkessel und Zentrifuge, und deren Herstellungsverfahren
DE102013108482A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpstufe
DE102021110936A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Herborner Pumpentechnik Gmbh & Co Kg Pumpenlaufrad, Gehäuseelement und Pumpe hiermit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750997A (en) * 1954-03-08 1956-06-20 Gorman Rupp Ind Inc Improvements in or relating to a centrifugal pump
DE1017740B (de) 1956-06-27 1957-10-17 Siemens Ag Fluessigkeitsringpumpe insbesondere Wasserringpumpe
DE1158841B (de) * 1959-06-10 1963-12-05 M U K H Schreiner Saugbagger U Pumpe zur Foerderung von Feststoff-Wasser-Gemischen mit auswechselbarem Innengehaeuse
DE3115577C2 (de) 1981-04-16 1984-07-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsringpumpe
DE3534293A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur verringerung des reibungswiderstandes
GB2195920A (en) * 1986-08-29 1988-04-20 Corrocoat Limited Coating internal surfaces of pumps
DE4319628A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Strukturierte Oberflächen von Strömungsmaschinenbauteilen
DE9316009U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-13 Moser, Josef, 85435 Erding Oberfläche eines fluidumströmten Körpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119108U1 (de) 2001-11-23 2002-02-28 Fhp Motors Gmbh Elektromotor mit wenistens einem Lagerschild, das eine Anlagefläche für wenigstens ein Bauteil, insbesondere eine Spule, aufweist
DE202008009985U1 (de) * 2008-07-24 2009-12-17 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator- oder Gebläserad mit einer Antihaftbeschichtung
DE102010021240A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134420A3 (de) 2002-08-14
EP1134420A2 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627236A5 (de)
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE830161C (de) Drehkolbenpumpe
DE69611054T2 (de) Kreiselpumpe mit Ansaugpumpe mit flexiblen Schaufeln
DE10012666A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Wasch- und/oder Geschirrspülmaschinen
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE3115577C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE10149648A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
WO2004044433A1 (de) Elektrisch angetriebene pumpe
EP1327781B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE10050108A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE102007025402A1 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE19806507B4 (de) Sogpumpe
EP1053402A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
DE19748448C2 (de) Peripheralpumpe
DE1276451B (de) In eine Leitung eingebaute, mit einem Elektromotor gekuppelte Kreiselpumpe
EP2153078B1 (de) Nassläufermotor
DE424694C (de) Laufrad fuer Schmutzwasser-Zentrifugalpumpen
DE102022119795A1 (de) Wasserstrahlantrieb und Wasserfahrzeug mit einem Wasserstrahlantrieb
DE4314477A1 (de) Kreiselpumpe axialer Bauart
DE102022202277A1 (de) Pumpe, Pumpensystem und wasserführendes Haushaltsgerät
DE1528647A1 (de) Umwaelzpumpe
DE295945C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ACC GERMANY GMBH, 26133 OLDENBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination