DE10001005A1 - Stereoskopische Videoprojektion - Google Patents
Stereoskopische VideoprojektionInfo
- Publication number
- DE10001005A1 DE10001005A1 DE10001005A DE10001005A DE10001005A1 DE 10001005 A1 DE10001005 A1 DE 10001005A1 DE 10001005 A DE10001005 A DE 10001005A DE 10001005 A DE10001005 A DE 10001005A DE 10001005 A1 DE10001005 A1 DE 10001005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- projector
- signal
- partial
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/239—Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0093—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/22—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
- G02B30/24—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type involving temporal multiplexing, e.g. using sequentially activated left and right shutters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/22—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
- G02B30/25—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/189—Recording image signals; Reproducing recorded image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/337—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/341—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/363—Image reproducers using image projection screens
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/366—Image reproducers using viewer tracking
- H04N13/378—Image reproducers using viewer tracking for tracking rotational head movements around an axis perpendicular to the screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/398—Synchronisation thereof; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/194—Transmission of image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/286—Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/334—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/365—Image reproducers using digital micromirror devices [DMD]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
Abstract
Verfahren zur Darstellung von einem oder mehreren ein rechtes und ein linkes Teilbild umfassenden Stereobildern, bei dem DOLLAR A - von einer Signalerzeugungseinheit eine Signalfolge erzeugt wird, die den Teilbildern entsprechende Bildsignale enthält, wobei die Bildsignale eines Teilbildes auf die Bildsignale des anderen Teilbildes folgen, DOLLAR A - die Teilbilder sequentiell über einen digital arbeitenden Projektor dargestellt werden, wobei die Bildsignale eines zu projizierenden Teilbildes in jeweils einem digitalen Bildspeicher des Projektors abgelegt werden, und DOLLAR A - aufeinander folgende Teilbilder durch ein aktives optisches Trennsystem alternierend für jeweils nur ein Auge optisch sichtbar gemacht werden, wobei zur Steuerung des optischen Trennsystems das Bildwechselsignal des Projektors verwendet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von einem oder mehreren ein
rechtes und ein linkes Teilbild umfassenden Stereobildern.
In bezug auf die stereoskopische Darstellung von mindestens zwei Teilbilder umfas
senden Bildern mit einer Projektionseinrichtung der genannten Art werden bislang im
wesentlichen zwei Verfahren, die aktive und die passive stereoskopische Videoprojek
tion verwendet.
Es sind eine Vielzahl von Verfahren zur aktiven stereoskopischen Projektion bekannt.
Dabei werden hintereinander ein linkes und ein rechtes Teilbild eines Stereobildes
über einen CRT (Cathod Ray Tube)-Projektor auf eine Leinwand oder über einen CRT-
Monitor zur Anzeige gebracht.
Damit für den Betrachter ein räumlicher Bildeindruck entstehen kann, darf jedes Auge
des Betrachters nur jeweils ein Teilbild des Stereobildes wahrnehmen, es muß also
eine optische Kanaltrennung erfolgen. Diese Kanaltrennung erfolgt bei der aktiven
stereoskopischen Projektion zeitlich.
Dies kann entweder über eine vom Betrachter zu verwendende, per Kabel oder Infra
rot ferngesteuerte, sogenannte Shutter-Brille erfolgen, bei der im Wechsel der hinter
einander projizierten Teilbilder jeweils eines der beiden Brillenglas "geschlossen" wird,
so daß ein Auge nur das rechte Teilbild und das andere Auge nur das linke Teilbild
wahrnehmen kann.
Oder aber es besteht die Möglichkeit, die von einem Projektor oder einem Bildschirm
abgestrahlten Teilbilder über eine Polarisationsfiltereinrichtung in unterschiedliche
Richtungen zu polarisieren. In diesem Fall kann der Betrachter mit einer Polarisations
brille mit unterschiedlich polarisierenden Brillengläsern ebenso mit dem einen Auge
nur das rechte Teilbild und mit dem anderen Auge das linke Teilbild wahrnehmen.
Bei der passiven Stereoprojektion werden die beiden Teilbilder eines Stereobildes über
zwei Projektoren gleichzeitig auf eine Projektionsfläche projiziert. Dabei werden das
über den einen Projektor projizierte rechte Teilbild und das über den anderen Projek
tor projizierte linke Teilbild mittels Polarisationsfilter in unterschiedliche Polarisations
richtungen polarisiert.
Damit der Betrachter einen räumlichen Bildeindruck bekommt, benötigt er lediglich
eine Brille mit entsprechend polarisierten Gläsern, so daß jedes Auge nur ein Teilbild
wahrnehmen kann.
Aus der WO 95/18511 ist ein System zur Aufnahme und Wiedergabe eines stereosko
pischen Videosignals bekannt. Dabei werden die stereoskopischen Videodaten eines
Bildes auf einem Videoband in Form von zwei Halbbildern synchron gespeichert, wo
bei das eine (gerade) Halbbild dem einen Bildkanal und das andere (ungerade) Halb
bild dem anderen Bildkanal zugeordnet ist.
Zur Wiedergabe werden die auf dem Videoband gespeicherten Halbbilder wieder ab
gerufen. Gemäß einer dargestellten Ausführungsform wird jedes Halbbild in einem
Halbbildspeicher gespeichert, über einen Framegrabber digitalisiert und zu einem in
terpolierten Teilbild aufbereitet und in einem Vollbildspeicher abgelegt, bevor die
Teilbilder nacheinander über einen Signalkoppler mit einer doppelten Bildfrequenz
auf einen CRT-Monitor gebracht werden. Zur optische Trennung der beiden hinterein
ander dargestellten Teilbilder kann dann ein Shutterbrillensystem verwendet werden.
Diese Art der Bildwiedergabe ist aufwendig. So muß zwischen der Signalquelle, hier
ein Videorecorder, und dem Projektor eine Steuereinheit vorgesehen sein. In ihr müs
sen die von der Signalquelle kommenden analogen Bildsignale zunächst digitalisiert
und dann in Teildatenströme für das rechte und das linke Teilbild zerlegt und in je
weils einem Bildspeicher zwischengespeichert werden. Danach werden diese Teilda
tenströme in analoge Signale zurück gewandelt, so daß sie von dem CRT-Monitor ver
arbeitet werden können.
Die DE 35 27 653 A1 betrifft eine Röntgenstereoeinrichtung mit einer Steuerungsein
richtung, in der die Bildsignale zweier ein stereoskopisches Röntgenbild aufnehmender
Fernsehkameras kanalweise getrennt voneinander verarbeitet und - um das gleiche
Teilbild zur Erhöhung der Bildfrequenz mehrfach hintereinander projizieren zu kön
nen - zwischengespeichert werden. Die Teilbilder werden über zwei CRT-Monitore
dargestellt, wobei sie über einen halbdurchlässigen Spiegel einander überlagert wer
den.
Im übrigen sind Grafikkarten für Computer bekannt, die zur Ausgabe eines stereosko
pischen Videosignals einen analogen Signalausgang zur Abgabe von aufeinander fol
genden rechten und linken Teilbildern eines Stereobildes sowie einen Ausgang zur
Steuerung von Shutterbrillen aufweisen.
Alle diese bekannten Verfahren weisen den Nachteil auf, daß sie vergleichsweise auf
wendig sind. So wird regelmäßig eine Hochleistungselektronik verwendet, die in der
Lage ist, das stereoskopische Bild auf einem CRT-Monitor mit einer Bildwiederholrate
von 120 Hz darzustellen.
Werden Stereobilder bei der passiven stereoskopischen Projektion rechnergestützt er
stellt, müssen bislang zwei Graphikkarten zur Ansteuerung von zwei Projektoren bzw.
Bildschirmen eingesetzt werden, die untereinander synchronisiert sein müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem im wesentlichen auf herkömmliche
Standardelektronik zurückgegriffen werden kann und bei dem gerätetechnische Auf
wand für die vorgenannten Projektionsverfahren wesentlich vereinfacht ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Darstellung von einem oder meh
reren ein rechtes und ein linkes Teilbild umfassenden Stereobildern, bei dem
- - von einer Signalerzeugungseinheit eine Signalfolge erzeugt wird, die den Teil bildern entsprechende Bildsignale enthält, wobei die Bildsignale eines Teilbildes auf die Bildsignale des anderen Teilbildes folgen,
- - die Teilbilder sequentiell über einen digital arbeitenden Projektor dargestellt werden, wobei die Bildsignale eines zu projizierenden Teilbildes in jeweils ei nem digitalen Bildspeicher des Projektors abgelegt werden, und
- - aufeinander folgende Teilbilder durch ein aktives optisches Trennsystem alter nierend für jeweils nur ein Auge optisch sichtbar gemacht werden, wobei zur Steuerung des optischen Trennsystems das Bildwechselsignal des Projektors verwendet wird.
Eine Signalerzeugungseinrichtung kann dabei beispielsweise ein Computer mit einer
einfachen Graphikkarte sein, der die rechten und linken Teilbilder zunächst berechnet
und als analoge Bildsignale hintereinander ausgibt.
Unter einem Projektor wird hier und im folgenden nicht nur ein Projektionsgerät wie
beispielsweise ein mit Digital-Mirror-Device-(DMD-)Elementen arbeitender Digital-
Light-Processing-(DLP-)Projektor wie beispielsweise ein NEC LT 80 oder LT100 bzw.
ein LCD-Projektor verstanden, sondern auch ein Bildschirmgerät wie beispielsweise ein
LCD-Bildschirm oder ein Plasmabildschirm.
Ein aktives optisches Trennsystem kann ein System zur aktiven optischen Kanaltren
nung sein, wie es eingangs beschrieben wurde.
Es ist eine wesentliche Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die pro
jektoreigene Elektronik zur Darstellung eines flimmerfreien Stereobildes ausgenutzt
wird. So arbeiten die digitalen Projektoren mit einem internen Bildspeicher. Da dieser
als Datenpuffer dient, kann die Bilderzeugung von der Bildprojektion zeitlich getrennt
werden. Somit ist es möglich, unabhängig von einer Bildwiederholrate des Projektors
die Teilbilder zu erzeugen, ohne daß hierfür eine aufwendige externe Logik notwendig
ist.
Folglich sind die Anforderungen an eine Signalerzeugungseinrichtung vergleichsweise
gering, so daß herkömmliche Standardprodukte, die nicht speziell für eine Stereobild
projektion ausgelegt sind, verwendet werden können.
Im weiteren besteht der Vorteil, daß der Bildaufbau bei digital arbeitenden Projektoren
nicht zeilenweise, sondern über die gesamte Bildfläche gleichzeitig erfolgt. Hierdurch
sind zur Darstellung eines im wesentlichen flimmerfreien Bildes wesentlich geringere
Bildwiederholraten notwendig als bei CRT-Monitoren. So können auf einem Projektor
im Wechsel Teilbilder mit jeweils 30 Hz dargestellt werden, ohne daß der Sehkomfort
wesentlich beeinträchtigt ist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Darstellung von einem oder
mehreren ein rechtes und ein linkes Teilbild umfassenden Stereobildern, bei dem
- - von einer Signalerzeugungseinheit eine Signalfolge erzeugt wird, die den Teil bildern entsprechende Bildsignale enthält, wobei die Bildsignale eines Teilbildes auf die Bildsignale des anderen Teilbildes folgen und der Beginn der Signalfol ge eines Teilbildes durch ein Synchronisationssignal gekennzeichnet ist,
- - die rechten Teilbilder auf mindestens einem ersten digital arbeitenden und die linken Teilbilder auf mindestens einem zweiten digital arbeitenden Projektor dargestellt werden, wobei die Bildsignale der zu projizierenden Teilbilder in ei nem digitalen Bildspeicher der Projektoren abgelegt werden,
- - der Datenstrom in einem Verteiler auf den ersten und zweiten Projektor aufge teilt wird, wobei die Bildsignale beider Teilbilder sowohl an den ersten als auch an den zweiten Projektor geleitet werden, und wobei das Synchronisations signal für das rechte Teilbild ausschließlich an den ersten Projektor und das Synchronisationssignal für das linke Teilbild ausschließlich an den zweiten Pro jektor geleitet wird, und
- - das rechte Teilbild die aufeinander folgenden Teilbilder durch ein aktives oder passives optisches Trennsystem für ein Auge und das jeweils linke Teilbild für das andere Auge optisch sichtbar gemacht wird.
Dieses Verfahren unterscheidet sich gegenüber dem vorherigen dadurch, daß zur Dar
stellung des Stereobildes zwei digital arbeitende Projektoren verwendet werden.
Der Bildsignalstrom wird über den Verteiler an beide Projektoren geleitet mit der ein
zigen Maßgabe, daß das Synchronisationssignal, daß den Beginn der Signale der
rechten Teilbilder kennzeichnet, ausschließlich an den ersten Projektor weitergeleitet
wird und das folgende Synchronisationssignal, daß den Beginn der Signale der linken
Teilbilder kennzeichnet, ausschließlich an den zweiten Projektor weitergeleitet wird.
Sobald der Projektor ein Synchronisationssignal erhält, wird der projektorinterne Bild
speicher mit den nachfolgenden Daten überschrieben. Die dem jeweiligen Teilbild
nachfolgenden Daten des anderen Teilbildes werden im Projektor nicht verarbeitet, da
der Bildspeicher bereits mit den Daten des darzustellenden Teilbildes gefüllt ist.
Somit ist gewährleistet, daß der erste Projektor lediglich rechte Teilbilder und der
zweite Projektor lediglich linke Teilbilder darstellt.
Wird eine passive Kanaltrennung eingesetzt, ist zur Darstellung eines stereoskopi
schen Bildes neben der Verwendung herkömmlicher Geräte lediglich ein aus elektro
nischer Sicht äußerst einfacher Verteiler notwendig.
Wird ein aktives optisches Trennsystem verwendet, ist es von Vorteil, wenn zu seiner
Steuerung ein Bildwechselsignal eines der Projektoren verwendet wird, und die ande
ren Projektoren mit diesem Bildwechselsignal synchronisiert werden.
Hierzu sollte mindestens ein Projektor einen Signalausgang zum Abgriff eines projekto
rinternen Bildwechselsignals aufweisen. Mit diesem Bildwechselsignal ist nicht nur die
Steuerung von Shutter-Brillen oder anderen Mitteln zur optischen Kanaltrennung mög
lich, sondern auch die Synchronisation mehrerer Projektoren.
Dementsprechend ist es ebenso ist es sinnvoll, wenn jeder Projektor einen Signalein
gang zur Steuerung des Bildwechsels aufweist.
Hiermit wird es grundsätzlich auch möglich, den Bildwechsel aller verwendeten Pro
jektoren von außen zu steuern. Über eine externe Bildwechselsteuerung können auch
mehrere Projektorgruppen synchron angesteuert werden, so daß Mehrprojektionssy
steme mit mehreren Leinwänden, beispielsweise Kuppelleinwänden, verwirklicht wer
den können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer Projektionseinrichtung mit genau einem
Projektor oder Bildschirm ist mit einer Polarisationseinrichtung versehen, die synchron
zum internen Bildwechsel die Polarisationsrichtung des abgestrahlten Teilbildes ändert.
Hiermit ist eine stereoskopische Darstellung eines Bildes über einen Bildschirm oder
Projektor möglich. Hierzu werden zwei Teilbilder eines stereoskopischen Gesamtbildes
hintereinander von dem Projektor oder Bildschirm projiziert. Dabei wird das abge
strahlte erste Teilbild in eine Richtung und das danach abgestrahlte andere Teilbild in
eine andere Richtung polarisiert. Damit der Betrachter einen stereoskopischen Bildein
druck bekommt, muß er somit eine herkömmliche Polarisationsbrille mit entsprechen
den Polarisationsfiltergläsern aufsetzen, so daß eine Kanaltrennung stattfindet.
Wie bereits erwähnt können als Projektoren bevorzugt DLP- oder LCD-Projektoren
bzw. ein LCD-Bildschirm verwendet werden.
Neben dem projektorinternen Bildspeicher haben sie den weiteren Vorteil, daß sie im
Vergleich zu CRT-Projektoren eine vergleichsweise kleine Bauart haben, so daß sie in
kompakter Form nah nebeneinander angeordnet werden können. Vorteilhaft hieran
ist, daß die optischen Achsen näher beieinander liegen können als bei CRT-
Projektoren, so daß Bildfehler an den Bildübergängen kleiner ausfallen.
Da sie auch leichter als CRT-Projektoren sind, können sie einfacher aufgehängt werden
oder durch ein Steuerungssystem positioniert werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Polarisationsfilter bei Einsatz von DLP- oder
LCD-Projektoren vergleichsweise klein sein können. So beträgt der Durchmesser eines
Polarisationsfilters für einen herkömmlichen DLP- oder LCD-Projektor (z. B. NEC
LT80/LT100) 50 mm, während für einen CRT-Projektor (z. B. von Barco oder Sony) drei
Polarisationsfilter mit einem Durchmesser von je 150-200 mm benötigt werden.
Schließlich erleichtert die Verwendung von DLP- oder LCD-Projektoren bei Mehrpro
jektorsystemen (CAVE) die Anpassung der Bilder an den Bildübergängen zwischen
zwei Projektoren/Leinwänden, da die verwendeten Ursprungsbilder immer rechtwink
lig sind, im Gegensatz zu den Bildern eines CRT-Projektors, die regelmäßig verzerrt
sind und aufwendiger optischer Korrekturen in den Eckbereichen, ähnlich der Kon
vergenzeinstellungen an CRT-Monitoren, bedürfen, um die Bilder von angrenzenden
Projektoren in Deckung zu bringen. Auch weisen die Optiken von LCD- oder DLP-
Projektoren im allgemeinen sehr lange Brennweiten auf, so daß nur sehr geringe Ab
bildungsfehler hierdurch entstehen.
In einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist mindestens ein Projektor beweg
lich montiert und kann mittels eines Steuerungssystems in mindestens einer, vorzugs
weise zwei Achsen bewegt werden. Durch die Beweglichkeit der Projektionsachse
können besondere Effekte erzielt werden, beispielsweise wenn das Verfahren zur
Bühnenbeleuchtung verwendet wird.
In diesem Zusammenhang kann es auch von Interesse sein, wenn das Steuerungssy
stem den oder die Projektoren in Abhängigkeit der Position eines dreidimensionalen
Objektes steuert. Hierzu kann ein sogenannter Tracker, mit dem die Position oder Lage
eines Objektes bestimmt werden kann, verwendet werden.
Solch ein System ist insbesondere in Simulatoren gut verwendbar. So kann in einem
Simulator eine vergleichsweise großer Projektionsfläche über Projektoren zur passiven
stereoskopischen Projektion beleuchtet werden, ohne daß deren Polarisationsrichtung
an die Kopfposition des Betrachters angepaßt wird und insofern für den Betrachter
vergleichsweise unscharf wird, und nur ein kleiner Teilbereich des projizierten Ge
samtbildes von einem oder mehreren anderen Projektoren ausgeleuchtet wird, deren
optische Achse und Polarisationsrichtung entsprechend der vom Tracker erfaßten
Kopfposition des Betrachters angepaßt ist.
Grundsätzlich spielt es vorliegend keine Rolle, ob ausschließlich digitale oder analoge
Signale verarbeitet werden. So sind mittlerweile digital arbeitende Projektoren erhält
lich, die einen digitalen Dateneingang haben. In diesem Fall sollte auch die Signaler
zeugungseinheit digitale Bilddaten erzeugen, wobei der Verteiler dann ebenso digital
arbeitet.
In diesem Fall ist es sogar möglich, daß der in einem Einprojektorsystem zur stereo
skopischen Darstellung verwendete Projektor den Speicher der Grafikkarte für seinen
Betrieb verwendet und gar keinen eigenen Bildspeicher mehr aufweist.
Noch wird es allerdings die Regel sein, daß die Bilddaten in analoger Form erzeugt
werden, so daß auch der Verteiler analoge Signale verarbeitet und erst der Projektor
die Bilddaten über den projektorinternen A/D-Wandler in digitale Daten umwandelt.
Als mögliche aktive optische Trennsysteme kommen beispielsweise Systeme in Be
tracht, die das vom Projektor abgestrahlte Bild alternierend in unterschiedliche Rich
tungen polarisieren.
So kann das Trennsystem in einer Ausführungsform beispielsweise eine rotierbare Fil
terscheibe aufweisen, die in Abschnitte unterteilt ist, wobei ein Abschnitt mit einem
Polarisationsmaterial versehen ist, das eine Polarisationsrichtung tangential zu einem
konzentrisch um die Drehachse der Filterscheibe verlaufenden Kreis bewirkt, und wo
bei der benachbarte Abschnitt mit einem Polarisationsmaterial versehen ist, das eine
Polarisationsrichtung radial zur Drehachse der Filterscheibe bewirkt. Hierdurch kann
der Projektionsstrahl, der nur einen kleinen Teilbereich der Filterscheibe durchleuch
tet, in zwei aufeinander senkrecht stehende Polarisationsrichtungen polarisiert werden.
In einer anderen Ausgestaltung kann die Polarisationseinrichtung in Projektionsrich
tung hintereinander geschaltete aktive Filterelemente aufweisen, die stromlos keinen
Polarisationseffekt aufweisen und unter Strom das projizierte Bild in jeweils eine
Richtung polarisieren. Zur Steuerung der aktiven Filterelemente wird dabei das interne
oder externe Bildwechselsignal verwendet, so daß bei der Projektion eines Teilbildes
immer genau ein Filterelement aktiv und das anderen inaktiv ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Polarisationseinrichtung eine um den
Projektor herum drehbar angeordneten, Filtertrommel auf, wobei die Polarisations
richtung der Filtertrommel über jeweils einen Umfangsabschnitt konstant ist und die
Polarisationsrichtungen benachbarter Trommelabschnitte in einem Winkel zueinander
stehen.
Im weiteren ist es von Vorteil, wenn ein Tracker, wie beispielsweise der POLHEMUS
FASTRACK®, zur Bestimmung der Kopfposition eines Betrachters vorgesehen ist, und
die Polarisationseinrichtung Mittel zur Anpassung der Polarisationsrichtung des proji
zierten Bildes an die jeweilige Kopfposition des Betrachters aufweist.
Hierdurch ist es dem Betrachter möglich, sich vor der Leinwand oder dem Bildschirm
aus den Polarisationsachsen heraus zu bewegen. Als Polarisationseinrichtung läßt sich
hierzu beispielsweise ein Effektscheibenrotationssystem verwenden, bei dem im Rand
bereich einer rotierbaren Effektscheibe Polarisationsfilter mit unterschiedlichen Polari
sationsrichtungen angeordnet sind. Ein geeignetes Effektscheibenrotationssystem wird
beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 198 31 027.7 beschrieben. Bei die
sem System ist die rotierbare Effektscheibe um ihre Mittelachse, die außerhalb der op
tischen Achse liegt, sowie um die optische Achse drehbar gelagert, so daß einerseits
einer der Polarisationsfilter in die optische Achse hineingedreht, andererseits dieser
Polarisationsfilter im Bereich der optischen Achse um sich selbst gedreht werden kann.
Somit kann mit einem solchen Effektscheibenrotationssystem beispielsweise bei einer
Projektionseinrichtung mit einem Projektor zur passiven stereoskopischen Projektion
mit jedem neu projizierten Teilbild der entsprechende Polarisationsfilter in die optische
Achse des Projektors hineingedreht werden und die Polarisationsrichtung dieses Filters
in Abhängigkeit von dem Signal eines Trackers an die Position des Betrachters durch
Drehen um die optische Achse angepaßt werden.
Eine äußerst einfache und günstige Art der stereoskopischen Darstellung von minde
stens zwei Teilbilder umfassenden Bildern ergibt sich, wenn hierzu ein System aus
einer Signalerzeugungseinheit und zwei Projektoren mit flächigem Bildaufbau und ei
ner Bildwiederholrate von weniger als 50 Hz, die mit jeweils einem Polarisationsfilter
versehen sind, wobei die Polarisationsfilter voneinander verschiedene Polarisations
richtungen aufweisen, verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger bevorzugte Ausführungsbeispiele dar
stellender Skizzen erläutert.
Zeichnung A zeigt den Signalverlauf der an einem Verteiler anliegenden Vsync Signale
bei einer zwei Kanal (Stereo) Projektion. Das Eingangssignal Vsync stammt aus einer
Graphikkarte oder wird aus einem Video-Signal extrahiert. Das Steuersignal Vstereo kann
entweder aus der Graphikkarte zugeführt oder aus dem V-Sync-Signal in der Steue
rungseinheit berechnet werden (n-fach Zähler). Entsprechend dem Zählerstand wird
das Vsync-Signal von der Steuerungseinheit auf einem der Ausgänge VQ1 und VQ2 aus
gegeben.
Zeichnung B1 zeigt den Aufbau eines bekannten Systems mit einem Computer PC/WS
mit zwei Graphikkarten mit Ausgängen für analoge Signale Vid-R und Vid-L und zwei
CRT-Projektoren CRT VP mit jeweils einem Polarisationsfilter Fh und Fv für eine pas
sive Stereoprojektion auf eine Leinwand L und, Zeichnung B2 den Aufbau mit einem
Computer PC/WS mit einer Graphikkarte mit einem Ausgang für ein analoges Signal
Vid-RL und einem CRT-Projektor CRT VP für eine aktive stereoskopische Projektion
mittels Shutter-Brille SB und einem Infrarotgeber Em.
Zeichnung C1 zeigt ein erfindungsgemäßes System mit einem Computer PC/WS mit
einfacher Graphikkarte und einer elektronischen Steuerungseinheit E, die die Videosi
gnale Vid-RL auf zwei Projektoren VP verteilt. In dieser Anordnung wird das Steuersi
gnal Vstereo von der Steuerungseinheit E berechnet.
In Abbildung C2 wird eine Anordnung mit einer Steuerungseinheit E gezeigt, die das
Steuersignal Vstereo von der Graphikkarte erhält.
Die in beiden Abbildungen C1 und C2 dargestellten Projektionseinrichtungen arbeiten
nach dem Prinzip der passiven stereoskopischen Projektion mit jeweils unterschiedlich
ausgerichteten Polarisationsfiltern Fh und Fv.
Die Zeichnung C3 zeigt ein erfindungsgemäßes System mit einem Computer PC/WS
mit einer Graphikkarte, einer Steuerungseinheit E zur Steuerung von zwei Projektoren,
die das Steuersignal Vstereo aus dem Eingangssignal Vsync des angeschlossenen Com
puters PC/WS berechnet. Vor den Projektoren sind Shutter-Elemente S1 und S2 ange
ordnet.
Zeichnung C4 zeigt dieselbe Anordnung mit separatem Steuersignal Vstereo, das über
die Video Karte zugeführt wird.
Die in den Zeichnungen C3 und C4 gezeigten Projektionseinrichtungen arbeiten nach
dem Prinzip der aktiven Stereo-Projektion, bei denen ein Infrarotgeber Em zur Steue
rung der Shutter-Brillen SB an einen Bildwechselsignalausgang der Projektoren VP
angeschlossen. Auch werden die Shutter-Elemente Sr, Sl von dem Bildwechselsignal
gesteuert.
Zeichnung C5 zeigt ein erfindungsgemäßes System bestehend aus einem Projektor VP
und einem Computer PC/WS mit einer Graphikkarte, wobei Shutter-Brillen SB durch
das Bildwechselsignal des Projektors VP gesteuert werden.
In einer anderen Ausführungsform kann das Bildwechselsignal auch zur Steuerung
weiterer Projektoren verwendet werden.
In Zeichnung C6 wird eine erfindungsgemäße Projektionseinrichtung gezeigt, das eine
Polarisationseinrichtung verwendet und nach dem Prinzip der passiven stereoskopi
schen Projektion arbeitet. Hierbei wird die Polarisationseinrichtung vom Bildwechsel
signal des Projektors VP gesteuert. Der Betrachter trägt eine leichte Polarisationsbrille.
Auch hier kann das Bildwechselsignal zur Synchronisierung weiterer Projektoren ver
wendet werden.
Abbildung D zeigt eine drehbare Filterscheibe, deren eine Hälfte einen Polarisationsfilter Ft
mit einer zu konzentrisch zur Drehachse der Filterscheibe verlaufenden Kreisen tan
gentialen Polarisationsrichtung und deren andere Hälfte einen Polarisationsfilter Fr mit
einer zur Drehachse der Filterscheibe radialen Polarisationsrichtung aufweist. Diese
Filterscheibe kann zur Polarisierung des Lichtstrahls von DLP- und LCD-Projektoren
eingesetzt werden, um abwechselnd horizontal und vertikal polarisierte Bilder zu er
zeugen.
Abbildung E zeigt ein Polarisationssystem für Stereoprojektion bestehend aus zwei Polarisa
tionselementen Fh, Fv die entlang der Projektionsachse hintereinander um 90 Grad
gedreht eingesetzt werden. Hierbei kann die Polarisation elektrisch aktiviert werden.
Das Polarisationssystem wird grundsätzlich zur passiven Stereo-Projektion eingesetzt
wird. Gleichwohl führt die Aktivierung beider Elemente zu einem Shutter-Effekt, so
daß es auch für eine Zweiprojektorlösung mit aktiver stereoskopischer Projektion ver
wendet werden kann.
Abbildung F zeigt eine Filtertrommel zur Polarisierung des Lichts eines Projektors, die aus
einfachen Polarisationsfiltern Fh, Fv oder Folien aufgebaut ist, durch die das Licht
nicht notwendigerweise senkrecht hindurchlaufen muß. In Umfangsrichtung des
Trommelfilters sind hintereinander zwei verschiedene Polarisationsfilter Fh, Fv mit
voneinander verschiedenen Polarisationsrichtungen vorgesehen, die jeweils die Hälfte
der Filtertrommel abdecken.
Die Abbildungen G1 und G2 zeigen eine Anordnung eines Systems zur Messung der
Kopfposition (Tracker) vor einer oder mehreren Leinwänden und ein damit verbunde
nes Steuersystem zur Korrektur der Filterausrichtung. Der Tracker weist einen Tracker
geber TG, der auf dem Kopf des Betrachters angeordnet ist, und einen Trackeremp
fänger TE auf, der mit einem Meß- und Steuerungscomputer MSR-PC gekoppelt ist.
Der Meß- und Steuerungscomputer MSR-PC berechnet aus den vom Trackerempfänger
erhaltenen Signale die Kopfposition des Betrachters und paßt die Ausrichtung des Po
larisationsfilters F durch eine entsprechende Ansteuerung eines Aktuators A daran an.
Bevorzugt weisen die projizierten Teilbilder bei einem Verfahren zur Darstellung eines
Stereobildes mit zwei Projektoren eine gemeinsame optischen Achse auf. Dies läßt sich
beispielsweise dadurch erreichen, daß die Projektoren mit übereinstimmenden opti
schen Achsen einander zugewandt sind und die projizierten Teilbilder durch halb
durchlässige Spiegel auf eine gemeinsame optische Achse reflektiert werden. Der be
sondere Vorteil liegt darin, daß Parallaxenfehler ausgeschlossen werden.
Auch kann eine solche Anordnung mit zwei Projektoren und halbdurchlässigen Um
lenkspiegeln fest in einem gemeinsamen Projektorgehäuse erfolgen, so daß die Geräte
und optischen Elemente nicht vom Benutzer zueinander ausgerichtet werden müssen.
Die dargestellten Projektionseinrichtungen können auch zur Projektion von TV- oder
Video-Signalen als Bildsignalen verwendet werden. In diesem Fall ist die Signalerzeu
gungseinheit ein Fernsehempfänger, ein Videogerät, eine TV/Videokarte für einen
Computer oder dergleichen. Hierbei kann auch eine Projektion im Pseudo-Stereo-
Verfahren erfolgen, bei der über die Shutterbrillensteuerung oder die Polarisierung des
projizierten Bildes ein Zeitversatz erzeugt wird, ähnlich dem Verfahren, bei dem durch
eine hell/dunkel-Variation hintereinander folgender Bilder ein stereoähnlicher Effekt
erziehlt wird.
Schließlich ist es auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache
Weise verschiedene Teilbilder zu projizieren, die für den Betrachter ein Gesamtbild
ergeben. Dies kann zum einen eine flächige Darstellung eines großformatigen Bildes
sein, das aus mehreren, gegenüber dem Gesamtbild kleineren Teilbildern zusammen
gesetzt ist, oder aber als Basissystem für eine stereoskopische Projektion dienen, bei
denen die Teilbilder die Größe des Gesamtbildes haben. Auch ist eine Projektion
großflächiger Bilder mit kleineren Stereo-Teilbildern möglich. Selbstverständlich be
zieht sich die Bildprojektion dabei nicht nur auf die Projektion von einzelnen Bildern,
sondern auch auf die Projektion oder Darstellung von Bildfolgen und Filmen.
Claims (14)
1. Verfahren zur Darstellung von einem oder mehreren ein rechtes und ein linkes
Teilbild umfassenden Stereobildern, bei dem
- - von einer Signalerzeugungseinheit eine Signalfolge erzeugt wird, die den Teilbildern entsprechende Bildsignale enthält, wobei die Bildsignale eines Teilbildes auf die Bildsignale des anderen Teilbildes folgen,
- - die Teilbilder sequentiell über einen digital arbeitenden Projektor dargestellt werden, wobei die Bildsignale eines zu projizierenden Teilbildes in jeweils einem digitalen Bildspeicher des Projektors abgelegt werden, und
- - aufeinander folgende Teilbilder durch ein aktives optisches Trennsystem alternierend für jeweils nur ein Auge optisch sichtbar gemacht werden, wo bei zur Steuerung des optischen Trennsystems das Bildwechselsignal des Projektors verwendet wird.
2. Verfahren zur Darstellung von einem oder mehreren ein rechtes und ein linkes
Teilbild umfassenden Stereobildern, bei dem
- - von einer Signalerzeugungseinheit eine Signalfolge erzeugt wird, die den Teilbildern entsprechende Bildsignale enthält, wobei die Bildsignale eines Teilbildes auf die Bildsignale des anderen Teilbildes folgen und der Beginn der Signalfolge eines Teilbildes durch ein Synchronisationssignal gekenn zeichnet ist,
- - die rechten Teilbilder auf mindestens einem ersten digital arbeitenden und die linken Teilbilder auf mindestens einem zweiten digital arbeitenden Pro jektor dargestellt werden, wobei die Bildsignale der zu projizierenden Teil bilder in einem digitalen Bildspeicher der Projektoren abgelegt werden,
- - der Datenstrom in einem Verteiler auf den ersten und zweiten Projektor aufgeteilt wird, wobei die Bildsignale beider Teilbilder sowohl an den er sten als auch an den zweiten Projektor geleitet werden, und wobei das Synchronisationssignal für das rechte Teilbild ausschließlich an den ersten Projektor und das Synchronisationssignal für das linke Teilbild ausschließ lich an den zweiten Projektor geleitet wird, und
- - jeweils das rechte Teilbild durch ein aktives oder passives optisches Trenn system für ein Auge und das jeweils linke Teilbild für das andere Auge op tisch sichtbar gemacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des
aktiven optischen Trennsystems das Bildwechselsignal eines der Projektoren
verwendet wird, und die anderen Projektoren mit diesem Bildwechselsignal
synchronisiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Projektor ein DLP- oder LCD-Projektor bzw. ein LCD-Bildschirm verwendet
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als
Signalerzeugungseinheit ein Computer verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Projektor beweglich montiert ist und mittels eines Steuerungssy
stems in mindestens einer, vorzugsweise zwei Achsen, bewegt werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssy
stem den oder die Projektoren in Abhängigkeit der Position eines dreidimensio
nalen Objektes steuert.
8. Projektor für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß er einen Signaleingang zur externen Steuerung von Bild
wechseln aufweist.
9. Projektor für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß er einen Signalausgang zum Abgriff des projektorinternen
Bildwechselsignals aufweist.
10. Verteiler für ein Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 oder einem der darauf
rückbezogenen Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus der Si
gnalfolge der Signalerzeugungseinheit einen Signalstrom an den ersten Projektor
weiterleitet, in dem das Synchronisationssignal für das rechte Teilbild unter
drückt ist, und daß er aus dem Signalstrom der Signalerzeugungseinheit einen
Signalstrom an den zweiten Projektor weiterleitet, in dem das Synchronisations
signal für das linke Teilbild unterdrückt ist.
11. Verteiler nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Verstärker zur Verstär
kung der Bild- und Synchronisationssignale.
12. Aktives optisches Trennsystem für ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, ge
kennzeichnet durch eine um den Projektor herum drehbar angeordneten Filter
trommel, die in Umfangsrichtung verschiedene Abschnitte mit Polarisationsfil
tern aufweist, deren Polarisationsrichtungen in einem Winkel zueinander ste
hen.
13. Optisches Trennsystem für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Tracker (TG, TE) zur Bestimmung der Kopf
position eines Betrachters vorgesehen ist, und die Polarisationseinrichtung Mittel
zur Anpassung der Polarisationsrichtung des projizierten Bildes an die jeweilige
Kopfposition des Betrachters aufweist.
14. Optisches Trennsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Effektscheibenrotationssystem zur Anpassung der Polarisationsrichtung an die
Kopfposition des Betrachters verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001005A DE10001005A1 (de) | 1999-01-12 | 2000-01-12 | Stereoskopische Videoprojektion |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900862 | 1999-01-12 | ||
DE10001005A DE10001005A1 (de) | 1999-01-12 | 2000-01-12 | Stereoskopische Videoprojektion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001005A1 true DE10001005A1 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=7894029
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29916081U Expired - Lifetime DE29916081U1 (de) | 1999-01-12 | 1999-09-14 | Stereoskopische Videoprojektion |
DE10001005A Ceased DE10001005A1 (de) | 1999-01-12 | 2000-01-12 | Stereoskopische Videoprojektion |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29916081U Expired - Lifetime DE29916081U1 (de) | 1999-01-12 | 1999-09-14 | Stereoskopische Videoprojektion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29916081U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009043351A1 (de) * | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen eines Stereobilds durch eine Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Projektionseinheit für ein Head-Up-Display |
WO2011075190A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-06-23 | Universal City Studios Llp | A system and method for producing stereoscopic images |
EP2806646A3 (de) * | 2013-05-21 | 2014-12-24 | Samsung Electronics Co., Ltd | Mehrfachansichtsanzeigevorrichtung mit Shutterbrillen und Steuerverfahren dafür |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020244A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Jos. Schneider Optische Werke Gmbh | System zur stereoskopischen Kino-Projektion |
-
1999
- 1999-09-14 DE DE29916081U patent/DE29916081U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-12 DE DE10001005A patent/DE10001005A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009043351A1 (de) * | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen eines Stereobilds durch eine Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Projektionseinheit für ein Head-Up-Display |
WO2011075190A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-06-23 | Universal City Studios Llp | A system and method for producing stereoscopic images |
EP2806646A3 (de) * | 2013-05-21 | 2014-12-24 | Samsung Electronics Co., Ltd | Mehrfachansichtsanzeigevorrichtung mit Shutterbrillen und Steuerverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29916081U1 (de) | 1999-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0722256B1 (de) | Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS) | |
EP0836332B1 (de) | Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM) | |
EP2106657A2 (de) | Anordnung und verfahren zur aufnahme und wiedergabe von bildern einer szene und/oder eines objektes | |
WO2012055050A1 (de) | Augenuntersuchungsgerät mit digitaler bildausgabe | |
DE3427260C2 (de) | Stereoskopisches Bildwiedergabesystem | |
DE4123895A1 (de) | Verfahren zur autostereokopischen bild-, film- und fernsehwiedergabe | |
DE69706003T2 (de) | Elektronisches stereoskopisches system | |
DE3112548A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur lippensynchronen raeumlichen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite" | |
DE19545356C2 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern | |
DE3623576A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen uebertragung und/oder aufzeichnung sowie anschliessenden wiedergabe von stereoskopischen fernsehbildern | |
DE3214021A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder | |
DE19500699A1 (de) | Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS) | |
DE10001005A1 (de) | Stereoskopische Videoprojektion | |
DE102010024042B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets | |
DE4433058A1 (de) | Personenbezogener autostereoskoper Bildschirm | |
EP3907987B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur projektion individueller bilder für eine mehrzahl an betrachtern | |
WO1995013564A1 (en) | Method and apparatus for visualizing two-dimensional motion picture images in three dimensions | |
WO1983004155A1 (en) | Stereoscopic television | |
EP1680929B1 (de) | Ansteuerung zur stereoprojektion | |
EP3815355A1 (de) | Präsentationssystem und präsentationsverfahren | |
DE10332275B4 (de) | Panorama-Bildprojektor | |
EP2037690A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Projektion von Filmbildern auf eine Bildwand | |
DE19624571C1 (de) | Mediasystem | |
DE102009051671B4 (de) | Anordnung zur Abbildung zeitlich sequentiell dargestellter Bilder in verschiedene Richtungen | |
DE10240826B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Endoskops |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |