DE19500699A1 - Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS) - Google Patents
Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS)Info
- Publication number
- DE19500699A1 DE19500699A1 DE19500699A DE19500699A DE19500699A1 DE 19500699 A1 DE19500699 A1 DE 19500699A1 DE 19500699 A DE19500699 A DE 19500699A DE 19500699 A DE19500699 A DE 19500699A DE 19500699 A1 DE19500699 A1 DE 19500699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- person
- pass
- viewer
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/302—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
- H04N13/305—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/26—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
- G02B30/27—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/26—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
- G02B30/30—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
- G02B30/31—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers involving active parallax barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/302—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
- H04N13/31—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/302—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
- H04N13/32—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/324—Colour aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/361—Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/366—Image reproducers using viewer tracking
- H04N13/373—Image reproducers using viewer tracking for tracking forward-backward translational head movements, i.e. longitudinal movements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/366—Image reproducers using viewer tracking
- H04N13/376—Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/366—Image reproducers using viewer tracking
- H04N13/38—Image reproducers using viewer tracking for tracking vertical translational head movements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/398—Synchronisation thereof; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/194—Transmission of image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/286—Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/337—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/341—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/344—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/363—Image reproducers using image projection screens
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/366—Image reproducers using viewer tracking
- H04N13/378—Image reproducers using viewer tracking for tracking rotational head movements around an axis perpendicular to the screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/597—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
Description
Ein autostereoskoper Bildschirm hat gegenüber anderen Methoden, wie Shutterprinzip oder
Polarisationsprinzip den Vorteil, daß der Benutzer keine Brille benötigt. Wird ein Prismenra
sterglas vor dem Bild nicht an die Betrachterposition mechanisch adaptiert, so gehen die
durch Bewegung der Blickrichtung erzeugten Stereoeffekte verloren. Deshalb wird in diesem
Beitrag alternativ zur mikromechanischen Lösung eine elektronische vorgestellt, die auch im
Hinblick auf ein zukünftiges hochauflösendes Fernsehen konzipiert ist: vom Sender oder
vom Betrachter gesteuert,. kann ein personenadaptiver stereoskoper oder ein hochauflösen
der (HDTV) Modus für alle Blickrichtungen eingestellt werden.
Die autostereoskope Nutzung bleibt dennoch auf eine Person je Bildschirm beschränkt, was
aber einen kollektiven stereoskopen Einsatz nicht behindert, z. B. unter zusätzlicher Ver
wendung des Shutter-Prinzips mit Brillen. Die wichtigste kurzfristige Applikationen ist in
der Medizintechnik zu sehen. Hier ist der Bezug auf eine Person auch kein Nachteil;
ohnehin beurteilt nur eine Person ein 3D-CT-Bild: der Arzt, der störende Brillen und
eingeschränkte Blickfelder vermeiden muß. Sind mehrere Ärzte gleichzeitig tätig, so können
mehrere Bildschirme benutzt werden. Will gleichzeitig ein Auditorium eine mikrochir
urgische Operation stereoskop mitverfolgen, so kann dies über ein Projektionsverfahren mit
z. B. zirkular polarisiertem Licht erfolgen.
In einem zukünftigen digitalen Fernsehsystem wird auch das stereoskope Fernsehen seinen
Platz haben, da es einfach den natürlichen Sehgewohnheiten am nächsten kommt und
optional nutzbar sein kann, wenn die digitale Codierung bei der Übertragung die Zusatz
information für die dritte Dimension mitliefert. Aber auch heute könnten ohne viel Zusatz
aufwand stereoskope Testsendungen vorgenommen werden - durch Absprache zwischen
Programmkanälen, wobei in einem Kanal das rechte und im anderen das linke Bild gesendet
würde. Ist keine stereoskope Aufzeichnung vorhanden, so könnte anstatt dessen "Quasi-
HDTV" über zwei PAL-Kanäle mit der heutigen Sendetechnik voll kompatibel geprobt
werden. Im Heim, "beim Verbraucher", können durch Nachrüstungen für vorhandene 100
Hz-Fernseher stereoskope Darstellungen nach dem Shutterprinzip eingesetzt werden [4].
Werden preisgünstigere Flachbildschirme auf dem Markt sein, ist die Aufrüstung mit einem
PASS-Zusatz naheliegend. Der interessierte Abnehmer wird, wie heute seinen PC, morgen
auch seinen autostereoskopen Fernseher haben; bietet er doch die größtmögliche Natür
lichkeit durch die 3D-Darstellung ohne störende Hilfsmittel.
Schließlich ist das heute mit vielen Investitionen bedachte Gebiet der Flugsimulation und
-navigation als Einsatzgebiet zu nennen, da hier ohnehin immer nur 1 Person das Zielsubjekt
ist.
Stereoskope Film- und Projektionsverfahren sind seit Jahren im
Einsatz. Meist wird polarisiertes Licht (horizontal/vertikal, zirkular) benutzt, um das rechte
und linke Bild zu trennen. Mit dem Fortschritt der LCD-Technik wurde es möglich, die
Lichtdurchlässigkeit von Kristallen elektronisch zu steuern. Dies machte die Entwicklung der
Shutter-Technik möglich, bei der synchron mit der Halbbildfrequenz abwechselnd das rechte
und das linke Brillenglas lichtundurchlässig wird und synchron dazu rechte und linke Bilder
sequentiell auf dem Bildschirm erscheinen [4].
Autostereoskope Projektionen werden mit Hilfe von Leinwänden mit Streifenlinsenraster bei
mehreren Projektionsrichtungen durchgeführt. Dabei wird der entsprechenden Richtung das
richtige Perspektivbild zugeordnet [2]. Ein fließender Übergang von einer Perspektive zur
nächsten ist dabei kaum zu erreichen, da die Anzahl der Projektionsrichtungen nicht beliebig
erhöht werden kann. Bei einem autostereoskopen Display, das für nur eine Person bestimmt
ist, verwendet man nur zwei Perspektiven, die eine bestimmte Blickrichtung erfordern [3],
[8]. Eine voll stereoskope Scheinwelt darzustellen, wird erreicht unter Verwendung von
"Head Mounted Displays", die von leistungsstarken VR-Rechnern (Virtual Reality) ange
steuert werden. Hierbei wird die genaue Kopfposition und -bewegung detektiert und die
zugehörigen Bilder werden gleichzeitig generiert. Natürlich kommen diese aufwendigen und
gewöhnungsbedürftigen VR-Systeme nur für spezielle Anwendungen in Frage.
In der Medizintechnik sind Kernspinresonanz und Computertomographie die wichtigsten
Einsatzgebiete für stereoskope 3D-Visualisierungen. Um bestimmte gesuchte Perspektiven
zu berechnen, werden leistungsfähige Spezialrechner für "Volume Tracing Algorithms"
entwickelt [5], [6]. Kombinierte Computervisualisierungen und Echtzeitübertragungen von
Endoskopen werden zu einem der wichtigsten neurochirurgischen Werkzeuge. Stereoskope
Endoskope sind bereits im Einsatz. Eine elektronische Bewegungssteuerung über einen auf
Infrarotbasis arbeitenden "Head Tracking Sensor" wird leicht zu kombinieren sein mit einem
personenbezogenen autostereoskopen Bildschirmsystem.
Um eine natürliche stereoskope Darstellung erzeugen zu können,
müssen folgende drei Aufgaben gelöst werden:
- 1. Der autostereoskope Bildschirm muß den Stereo-Effekt bei Kopfbewegungen des Betrachters beibehalten.
- 2. Ein dargestelltes Objekt muß bei Kopfbewegungen an der gleichen virtuellen Stelle im Raum (vor und hinter der Bildschirmebene) stehenbleiben, damit sich ein Betrachter ein dargestelltes Objekt aus mehreren Richtungen ansehen kann.
- 3. Die Kopfposition eines Betrachters muß genau (ohne störende Maßnahmen) detektiert werden und gleichzeitig müssen die zu der veränderten Blickrichtung gehörigen rechten und linken Perspektiven eines 3D-Bildes errechnet, ausgelesen oder über ein steuerbares Kamerasystem aufgenommen werden.
Für 2. und 3. sind Hardwarekomponenten erhältlich. Es müssen lediglich geeignete Softwa
re-Lösungen entwickelt werden. Für 1. wurde eine Anordnung mit einer mikromechanisch
nachführbaren Linsenrasterscheibe vor einen flachen Display vorgeschlagen [10].
Das Prinzip des autostereoskopen Bildschirms beruht bekannt
lich darauf, daß aufgrund von prismen- oder linsenförmigen vertikalen Streifen im doppelten
Pixelabstand auf dem Glas vor dem ebenen Bildschirm das rechte Auge nur alle geradzah
ligen Pixel in einer Zeile und das linke Auge nur alle ungeradzahligen Pixel sieht (oder
umgekehrt). Dadurch kann jedem Auge mit der richtigen Pixelansteuerung ein eigenes Bild
unabhängig übermittelt werden - insgesamt also ein stereoskopes Bild. Dies beschränkt sich
nicht auf schwarz-weiße Darstellungen, sondern funktioniert für alle drei in einem Pixel
angesteuerten Farbpunkte (in der Regel RGB). Allerdings ist hier darauf zu achten, daß die
drei Farbpunkte übereinander und nicht - wie leider häufig anzutreffen - waagerecht oder
dreiecksförmig nebeneinander liegen, da sonst nicht kontrollierbare Farbverfälschungen
auftreten können.
Verändert sich die Position der Augen vor dem Bildschirm, so muß entweder die Punkt
position (vgl. [1]) elektronisch adaptiert oder das Raster gegenüber dem Bildpunkt mecha
nisch nachgeführt werden. Das elektronische Nachführen der Farbbildpunkte erfordert die
Neuentwicklung hochpräziser Elektronenstrahlbildröhren, die keine Lochmasken mehr
verwenden. Die Adaption der Scheibe (1) erscheint jedoch kostengünstiger, zumal, wie
später gezeigt wird, auch hierfür sowohl eine mikromechanische als auch eine rein elek
tronische Lösung gefunden wurde. Wird nicht nur die horizontale Position der Augen ver
ändert, sondern auch der Betrachtungsabstand, so kann auch dafür - durch minimales
hochpräzises Nachführen des Rasterglasabstandes - die optimale stereoskope Sicht automa
tisch eingestellt werden.
Lösungen, die mechanische Bewegungen erfordern, sind i.a. störanfälliger. Deshalb bildet
die Entwicklung eines vorgesetzten Linienschattenraster-LCDs mit rein elektronischer
Positionsadaption eine auch für größere Serien attraktive Anordnung; sie hat zusätzlich den
Vorteil, daß sie alternativ auch auf nicht-stereoskope hochaufgelöste Bilder umgeschaltet
werden kann. Diese sind dann wieder unabhängig von der Betrachtungsrichtung. Beim
Umschalten auf den hochaufgelösten 2D-Modus werden einfach die im LCD generierten
Schattenraster abgeschaltet. Darüber hinaus haben die im Offsetraster angeordneten Farb
pixel des Bildes den Vorteil, daß sie bei richtiger Ansteuerung mit 2D-Bildern nahezu die
doppelte Auflösung in vertikaler und horizontaler Richtung liefern [9]. Das heißt, ein solcher
PASS-Bildschirm kann wohl für autostereoskope als auch für HDTV-Anwendungen einge
setzt werden. Auch eine flexible breite Produktgestaltung erlaubt dieses Prinzip: Wird der
richtige hochauflösende Bildschirm, bzw. das richtige Display verwendet, erlaubt die
elektronische Adaption auch ein Nachrüsten auf Stereofähigkeit, in dem das Linienschatten
raster-LCD zusammen mit dem Positionssensor davor montiert wird.
Als Positionsdetektoren eignen sich Infrarot-Head Tracking Systeme, die heute bereits die
erforderliche Präzision aufweisen, aber auch preisgünstige Ultraschallsysteme sind verwend
bar. Möchte man auch die vertikale Position und den Betrachtungsabstand detektieren, so
empfiehlt es sich, mindestens zwei Sensorfelder einzusetzen. Es können aber auch CCD-
Kameras mit einer schnellen Bildauswertung eingesetzt werden. Ultraschallvermessungen
sind dann besonders einfach, wenn der Sender am Kopf des Betrachters angebracht werden
darf.
Wie Bild 2 zeigt, können die beiden Bildperspektiven auf einen Schirm von zwei Projekto
ren auch über Overheaddisplays projiziert werden, so daß linke und rechte Bildelemente
abwechselnd nebeneinander erscheinen. Dabei kann der Abstand der Linsenrasterscheibe (3)
von Schirm (2) dazu genutzt werden, die horizontale Ausdehnung eines Bildelementes zu
verändern - bis zu linienförmigen Elementen, falls der Brennpunkt der Linsen als Projek
tionsebene gewählt wird. Soll zusätzlich, wie in Bild 3 gezeigt, ein halbzeiliger Höhenver
satz zwischen rechten und linken Bildelementen vorhanden sein, so kann dies durch die
Projektionsjustage vorgenommen werden. Wird dem Linsenraster auf der Scheibe (3)
zusätzlich eine horizontal verlaufende Prismen- oder Linsenstruktur überlagert, so lassen sich
auch Zeilen auf der Projektionsfläche konzentrieren, um das in Bild 3 gezeigte Bildelemen
traster zu erzeugen.
Bei der mikromechanischen Nachführung der Prismenscheibe (1) werden geringfügige
Veränderungen der Abstandsposition des Betrachters toleriert, ohne die Tiefenlage der
Prismenscheibe zu verändern, wenn die Bildelemente über die Zylinderlinsen auf eine
möglichst kleine Fläche konzentriert werden.
Besteht die Scheibe (1) aus einem elektronisch steuerbaren Linienschatten-Raster-LCD, so
kann sich das PASS-System innerhalb eines spezifizierten Bereichs an Horizont- und
Abstandspositionen adaptieren, ohne daß die Scheibe (1) bewegt werden müßte. Ausgehend
von der Idealposition des Betrachters können bei Bewegungen des Betrachters die Schatten
balken so angepaßt werden, daß der Stereoeffekt unverändert erhalten bleibt. Dabei ist der
Idealabstand so zu wählen, daß der Betrachter sich an seiner Auflösungsgrenze bezüglich des
Pixelabstandes auf dem Schirm (2) befindet, d. h. der Betrachter soll die Balkenstruktur
gerade nicht mehr wahrnehmen. Dies sei der Abstand b (z. B. 1500 mm) vor dem Schirm bei
einem horizontalen Pitchabstand p der Bildelemente auf dem Schirm (z. B. p=0,25 mm).
Wird der Basisabstand der Augen mit a bezeichnet (z. B. a=75 mm), so wird die LCD-
Scheibe (1) in folgendem Abstand d vom Bildschirm (2) angebracht: d = bp/a (z. B. d =
1500*0,25/75 mm = 5 mm). Die Balken des LCDs können dann beispielsweise eine Breite
haben von 0,3 oder 0,2 mm, während die lichtdurchlässigen Schlitze zwischen den Balken
eine Breite haben von 0,2 mm. Diese Abstände sind realisierbar, wenn das Linienschatten-
LCD dicht liegende (lichtundurchlässige) ein- und abschaltbare Balken der kleinsten Breite
von 0,1 mm aufweist. Werden die Bildelemente nahezu linienförmig auf den Schirm über die
Zylinderlinsen-Scheibe (3) projiziert, so können die Balken an die Betrachterposition derart
adaptiert werden, daß für jede Abstandsposition des Betrachters zwischen 1,5 m und 2 m das
rechte Auge nur alle geradzahligen Pixel und das linke Auge nur alle ungeradzahligen Pixel
vollständig sieht.
Bei der Verwendung eines TFT-Displays, bei dem die Bildelemente aneinander angrenzen
und über den Abstand p horizontal gleiche Helligkeit aufweisen, geht auch für ein Auge ein
Teil der Lichtleistung verloren, da der lichtdurchlässige Streifen auf der Scheibe (1) etwas
kleiner sein sollte als die Pixelbreite, um einen gewissen Spielraum für Abstandsadaption als
Reserve vorzuhalten. Wichtig ist aber, daß alle durchlässigen Streifen die gleiche Breite
aufweisen, während die schwarzen Streifen, entsprechend der Betrachterposition geringfügig
variieren dürfen. Desto kleiner die gleichmäßig große lichtdurchlässige Streifenbreite, desto
größer ist der Adaptionsbereich für den Abstand. Beispielsweise kann theoretisch bei einer
Streifenbreite von nur 0,1 mm bei einem Bildelementabstand auf dem TFT-Display von
0,25 mm ein Betrachtungsabstandsbereich von 1 bis 3 m maximal ausgeregelt werden, ohne
mechanische Anpassungen der Scheiben vorzunehmen.
Bei einem autostereoskopen Projektionsbildschirm nach Bild 2 ist anzumerken, daß die
Zylinderlinsenstruktur (3) und Zylinderprismenstruktur (1) auch vertauschbar sind. Günstiger
aber ist wegen einer mechanischen Bewegungstoleranz bei Scheibe (1) die hier angegebene
Lösung. Die Dreiecksstruktur der Prismen in (1) ist ebenfalls nicht zwingend: Eine Zylin
derlinsenstruktur ist in (1) grundsätzlich auch verwendbar, wenn der Brennpunkt nur nicht
auch auf die Projektionsschicht fällt sondern hinter diese.
Bezüglich der Bilder 1 und 2 ist anzumerken, daß sie nicht proportional zur tatsächlichen
Anordnung gezeichnet sind, sondern nur, um das Prinzip zu verdeutlichen, mit größeren
Rasterabständen. Auch die Anzahl der Punkte liegt bei über 500 bis 2000 je Bild.
[1] S.Hemschke: Stereoskoper Bildschirm. Patentanmeldung P 4114 023.0 (1991).
[2] R. Börner: Autostereoscopic 3-D Imaging by Front and Rear Projection and on Fiat
Panel Displays. Displays, Vol. 14, No. 1 (1993), pp. 39-46.
[3] Sheat D E, Chamberlin G R, Gentry P, Leggat JS, McCartney DJ: 3-D Imaging
Systems for Telecommunications Applications. Proc. SPIE, Vol. 1669, p. 186.
Electronic Imaging Systems and Applications Meeting, San Jose (1992).
[4] S.Hemschke, A.Herrfeld, C.Junge, R. Kothe: Stereoskope Echtzeitbildverarbeitung.
CeBIT Exponat und Broschüre (1994).
[5] H. P.Mainzer, K.Meetz, D. Scheppelmann, U.Engelmann, H. J. Bauer: The Heidelberg
Ray Tracing Model. IEEE Computer Graphics and Appl. Nov. 1991 pp. 34ff.
[6] J. Lichtermann, G. Mittelhäußer: Eine Hardware Architektur zur Echtzeit-Visualisie
rung von Volumendaten durch "Direct Volume Rendering". Workshop Visualisie
rungstechniken Stuttgart (1991).
[7] S. Hentschke: Personenbezogener autostereoskoper Bildschirm. Patentanmeldung P
44 33 058.8 (1994).
[8] R. Börner: Autostereoskope Rückprojektions- und Flachbildschirme. Fernseh- und
Kinotechnik Bd. 48, Nr. 11 (1994). S.594-600.
[9] B. Wendland: Konzepte für ein kompatibles HiFi-Fernsehsystem. NTG-Fachberichte
74. (1980) S. 325-334.
[10] R. Börner: Wiedergabeeinrichtung für dreidimensionale Wahrnehmung von Bildern.
Autostereoscopic Viewing Device for Creating Three Dimensional Perception of
Images. Deutsche Patent Nr. DE 39 21 061-A1. (Anm. 1989).
Claims (9)
1. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm (PASS), bestehend aus einer
Zylinderrasterscheibe (1) und einem Bildschirm (2), gekennzeichnet dadurch, daß
der Bildschirm (2) ein LCD-Display (insbesondere ein TFT) ist, bei dem die einzel
nen (Farb)Bildelemente (7) spaltenweise übereinander angeordnet sind, und daß die
Zylinder-Rasterscheibe (1) ein elektronisch ansteuerbares Schattenlinien-LCD ist,
in dem die einzelnen lichtundurchlässigen vertikalen Schattenbalken (4) in der
Breite und Lage unabhängig von ein an der in kleinen Stufen (8) elektronisch ein- und
abgeschaltet werden können, so daß ein Balken für das rechte Auge eines Betrach
ters die vertikale Pixelspalten mit ungeraden Nummern und für das linke die Bildele
mentspalten (Pixelspalten) mit geraden Nummern verdeckt werden (vgl. Bild 1).
2. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm (PASS), bestehend aus einer
Zylinderrasterscheibe (1) und einem Bildschirm (2), bei dem auf allen ungeraden
Pixelspalten die Elemente der linken Bildperspektive und auf allen geraden, die der
rechten Bildperspektive erscheinen, gekennzeichnet dadurch, daß entsprechend der
Horizontal- und Abstands-Position des Betrachters vor dem Bildschirm, die mit
einem am Bildschirmrand angebrachten optischen oder akustischen Sensorsystem
erfaßt wird und daraus ein Steuersignal erzeugt wird, das das Balkenraster (4) der
Scheibe (1) geringfügig adaptiv versetzt, so daß die optimale stereoskope Sicht bei
Bewegung des Betrachters im Definitionsbereich erhalten bleibt.
3. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm (PASS) nach Anspruch 1 oder
2, gekennzeichnet dadurch, daß mit einem Echtzeitrechner die der horizontalen
Position des Betrachters und gff. auch die der erfaßten Vertikal- und Abstandsposi
tion entsprechenden rechten und linken Bilder einer 3-D-Bildinformation berechnet
und auf den Stereoschirm gegeben werden.
4. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm nach Anspruch 1 und 2,
gekennzeichnet dadurch, daß die Bildpunkte des rechten Bildes um einen halben
Pixel-Pitchabstand vertikal verschoben sind gegenüber denen des linken und die
Schattenbalken des LCD (1) völlig abgeschaltet werden können, so daß anstatt
eines stereoskopen Bildes ein hochaufgelöstes 2D Bild dargestellt werden kann
(vgl. Bild 3).
5. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm (PASS) nach Anspruch 2,
3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß die rechten und linken Bilder auf (2) über
eine Zylinderlinsenrasterscheibe (3) von zwei Projektoren, von denen einer das
rechte und der andere das linke Bild liefert, auf den Schirm (2) projiziert werden,
so daß sich rechte und linke Bildelemente horizontal abwechseln (vgl. Bild 2).
6. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm (PASS) nach Anspruch
5, gekennzeichnet dadurch, daß dem Raster mit vertikalen Zylinderlinsen ein Raster
aus horizontalen Zylinderprismen dreiecksförmig vgl. Bild 2) überlagert wird mit
dem Zeilenpitchabstand, so daß eine Zeile auf den halbe Pitchhöhe kozentriert wird
und rechte und linke Pixel eine halbe Zeile versetzt auftreten, dadurch daß die
beiden Projektoren eine geringfügig unterschiedliche Höhenposition aufweisen (vgl.
Bild 3).
7. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm (PASS) nach Anspruch 5,
oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Rasterscheibe (1) keine Balken, sondern
eine Prismenrasterstruktur oder ebenfalls eine Zylinderlinsenstruktur (mit vertikalen
Zylindern) aufweist mit etwa einem Pitchabstand von zwei Bildelementen und daß
diese Scheibe mikromechanisch horizontal und ggf. auch im Abstand von der Bild
scheibe (2) an die Position des Betrachters adaptiert wird, so daß der Stereoeffekt
aus den verschiedenen Positionen für den Betrachter erhalten bleibt (vgl. Bild 2).
8. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm (PASS) nach Anspruch 7,
gekennzeichnet dadurch, daß umgekehrt die Projektionsscheibe (3) eine Prismen-
und die vordere Scheibe (1) eine Zylinderlinsenstruktur aufweist.
9. Personenadaptiver stereoskoper Bildschirm nach Anspruch 1, 2 oder 3,
gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand der Prismenrasterscheibe vom Linsen
rasterglas (vgl. Bild 1) auf ein Minimum zurückgestellt werden kann für eine Um
schaltung vom stereoskopen auf einen hochauflösenden 2-D-Modus.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500699A DE19500699A1 (de) | 1995-01-12 | 1995-01-12 | Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500699A DE19500699A1 (de) | 1995-01-12 | 1995-01-12 | Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500699A1 true DE19500699A1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=7751331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19500699A Withdrawn DE19500699A1 (de) | 1995-01-12 | 1995-01-12 | Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19500699A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829743A2 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Richtungsabhängiger Anzeigesystem mit Benutzerspurfolgesystem |
EP0833183A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Räumlicher LCD Lichtmodulator als elektronische Parallaxen-Barriere |
EP0860729A2 (de) * | 1997-02-20 | 1998-08-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildanzeigesystem, Informationsverarbeitungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben |
DE19728526A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-12-24 | Christoph Grosmann | Autostereoskopische Displayvorrichtung |
EP0822441A3 (de) * | 1996-08-01 | 1998-12-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optische Vorrichtung und gerichtete Anzeigevorrichtung |
DE19737449A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-25 | Hertz Inst Heinrich | Vorrichtung zum Nachführen eines autostereoskopischen Flachbildschirms |
DE19836886A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-03-02 | Dieter Just | Verfahren zur autostereoskopischen Bild-, Film- und Fernsehaufnahme- und -wiedergabe durch Multi-Apertur-Multiplexing |
DE19827590C2 (de) * | 1998-06-20 | 2001-05-03 | Christoph Grosmann | Verfahren und Vorrichtung zur Autostereoskopie |
US6837585B2 (en) | 1996-08-06 | 2005-01-04 | Konstantin Roggatz | Computer processed integral photography apparatus and process for large 3D image production |
DE102005020871B4 (de) * | 2004-06-07 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Darstellung von medizinischen Bildinformationen auf einem Anzeigemedium |
CN104820294A (zh) * | 2015-03-04 | 2015-08-05 | 友达光电股份有限公司 | 显示器 |
CN109975989A (zh) * | 2019-03-27 | 2019-07-05 | 武汉华星光电技术有限公司 | 显示装置 |
-
1995
- 1995-01-12 DE DE19500699A patent/DE19500699A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0822441A3 (de) * | 1996-08-01 | 1998-12-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optische Vorrichtung und gerichtete Anzeigevorrichtung |
US6124920A (en) * | 1996-08-01 | 2000-09-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical device and directional display |
US6837585B2 (en) | 1996-08-06 | 2005-01-04 | Konstantin Roggatz | Computer processed integral photography apparatus and process for large 3D image production |
US6377295B1 (en) | 1996-09-12 | 2002-04-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Observer tracking directional display |
EP0829743A3 (de) * | 1996-09-12 | 1998-12-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Richtungsabhängiger Anzeigesystem mit Benutzerspurfolgesystem |
EP0829743A2 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Richtungsabhängiger Anzeigesystem mit Benutzerspurfolgesystem |
US5969850A (en) * | 1996-09-27 | 1999-10-19 | Sharp Kabushiki Kaisha | Spatial light modulator, directional display and directional light source |
EP0833183A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Räumlicher LCD Lichtmodulator als elektronische Parallaxen-Barriere |
EP0860729A2 (de) * | 1997-02-20 | 1998-08-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildanzeigesystem, Informationsverarbeitungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben |
EP0860729A3 (de) * | 1997-02-20 | 1998-11-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildanzeigesystem, Informationsverarbeitungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben |
JPH10232666A (ja) * | 1997-02-20 | 1998-09-02 | Canon Inc | 情報処理装置及び方法 |
US7030903B2 (en) | 1997-02-20 | 2006-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Image display system, information processing apparatus, and method of controlling the same |
DE19728526C2 (de) * | 1997-05-16 | 1999-04-01 | Christoph Dipl Ing Grosmann | Autostereoskopische Displayvorrichtung |
DE19728526A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-12-24 | Christoph Grosmann | Autostereoskopische Displayvorrichtung |
DE19737449A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-25 | Hertz Inst Heinrich | Vorrichtung zum Nachführen eines autostereoskopischen Flachbildschirms |
DE19827590C2 (de) * | 1998-06-20 | 2001-05-03 | Christoph Grosmann | Verfahren und Vorrichtung zur Autostereoskopie |
DE19836886A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-03-02 | Dieter Just | Verfahren zur autostereoskopischen Bild-, Film- und Fernsehaufnahme- und -wiedergabe durch Multi-Apertur-Multiplexing |
DE19836886C2 (de) * | 1998-08-14 | 2002-01-03 | Dieter Just | Verfahren zur autostereoskopischen Bilderzeugung und Bildwiedergabe |
DE102005020871B4 (de) * | 2004-06-07 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Darstellung von medizinischen Bildinformationen auf einem Anzeigemedium |
CN104820294A (zh) * | 2015-03-04 | 2015-08-05 | 友达光电股份有限公司 | 显示器 |
CN109975989A (zh) * | 2019-03-27 | 2019-07-05 | 武汉华星光电技术有限公司 | 显示装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19500315C1 (de) | Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS) | |
EP0836332B1 (de) | Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM) | |
DE69631496T2 (de) | Stereoskopisches Fernsehgerät | |
DE69215058T2 (de) | Dreidimensionale Bildwiedergabeeinrichtung, die elektrisch erzeugte Parallaxstreifen verwendet | |
DE69825572T2 (de) | Autostereoskopisches projektionssystem | |
DE102013113542B4 (de) | Autostereoskopische Mehrfachbetrachtungsanzeige und Verfahren zum Steuern optimaler Betrachtungsabstände derselben | |
DE69621148T2 (de) | Dreidimensionales zeichnungssystem und verfahren | |
DE69433842T2 (de) | Verfahren zur Computergenerierung von autostereoskopischen Bildern | |
US7839430B2 (en) | Autostereoscopic reproduction system for 3-D displays | |
EP1143747B1 (de) | Bildverarbeitung für autostereoskopische Anzeigevorrichtung | |
DE69327390T2 (de) | Anordnung zur dreidimensionalen Bildanzeige | |
DE69222695T2 (de) | Autostereoskopisches Fotografie-System mit elektronisch interpolierten Bildern | |
DE69323042T2 (de) | Autostereoscopische Anzeige | |
DE10242026A1 (de) | 2D/3D umwandelbares Display | |
DE4312918A1 (de) | Wiedergabeeinrichtung | |
DE4228111C1 (de) | ||
DE19500699A1 (de) | Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS) | |
DE10252830B3 (de) | Autostereoskopischer Adapter | |
DE4123895A1 (de) | Verfahren zur autostereokopischen bild-, film- und fernsehwiedergabe | |
DE69622055T2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen dreidimensionaler Bilder auf einer Kathodenstrahlröhre | |
DE4433058A1 (de) | Personenbezogener autostereoskoper Bildschirm | |
EP2478705A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von teilansichten und/oder einer raumbildvorlage aus einer 2d-ansicht für eine stereoskopische wiedergabe | |
DE19831713C2 (de) | Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM) | |
DE102009051671B4 (de) | Anordnung zur Abbildung zeitlich sequentiell dargestellter Bilder in verschiedene Richtungen | |
DE10311389B4 (de) | Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |