[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10001486C1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen

Info

Publication number
DE10001486C1
DE10001486C1 DE10001486A DE10001486A DE10001486C1 DE 10001486 C1 DE10001486 C1 DE 10001486C1 DE 10001486 A DE10001486 A DE 10001486A DE 10001486 A DE10001486 A DE 10001486A DE 10001486 C1 DE10001486 C1 DE 10001486C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
control signal
dependency
switching
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10001486A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hillenbrand
Frank Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10001486A priority Critical patent/DE10001486C1/de
Priority to US09/759,133 priority patent/US6474185B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10001486C1 publication Critical patent/DE10001486C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen. DOLLAR A Beim kraft- oder weggesteuerten Ansteuern einer Stelleinrichtung einer Synchronisierungseinrichtung kommt es nutzungsabhängig zu einem stark unterschiedlichen Verschleißverhalten. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Neigung der Fahrbahn oder die Schalthäufigkeit während des Betriebes des Kraftfahrzeuges erfaßt. Über ein Kennfeld erfolgt eine Adaption der Schaltkraft an die gewonnene Information. DOLLAR A Getriebeeinheiten von Kraftfahrzeugen mit Synchronisiereinrichtungen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisier­ einrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 2.
Aus der DE 195 26 273 A1 ist ein Zahnradgetriebe mit Synchronisiereinrichtungen bekannt, bei dem einer Steuereinrichtung als Betriebssignal der Schaltweg x der Synchronisiereinrichtung zugeführt wird. Als weiteres Betriebssignal werden der Steuereinrichtung die Infor­ mationen der geschalteten Gangstufe und der zu schaltenden Gangstufe zugeführt, aus denen die zu erwartende Drehzahl­ differenz ermittelt wird. In Abhängigkeit von dem Schaltweg x sowie der Drehzahldifferenz wird aus einem Kennfeld eine Schaltkraft ermittelt und im Laufe des Synchronisations­ vorganges angepaßt.
Infolge eines Verschleißes im Bereich von Reibflächen der Synchronisiereinrichtung kommt es mit zunehmender Betriebs­ dauer der Synchronisiereinrichtung zu einer Verschiebung des Arbeitspunktes, so daß die Verwendung des Schaltweges x fehlerbehaftet ist. Weiterhin zeigt sich, daß die Lebensdauer der Synchronisiereinrichtung von der Nutzung des Kraftfahrzeuges abhängt. Insbesondere kommt es nutzungsabhängig bei einigen Getriebeeinheiten zu mechanischer Beeinträchtigungen im Bereich der Reibflächen, die zu einer Beeinträchtigung des Fahr- bzw. Schaltkomforts bis zu einem Bauteilversagen führen können, während andere Getriebeeinheiten keine derartigen Beeinträchtigungen aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver­ fahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit vorzuschlagen, welches die Funktionalität der Getriebeeinheit über eine vorgegebene Lebensdauer gewährleistet.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es hat sich gezeigt, daß für unter­ schiedliche Kraftfahrzeuge die Zahl der Schaltereignisse bei gleicher Kilometerleistung unterschiedlich ist. Mit steigender Zahl der Schaltereignisse steigt die Bean­ spruchung der Synchronisiereinrichtung und sinkt die Lebensdauer derselben. Eine Schalthäufigkeit kann über eine Auswertung über einen Betriebszeitraum ermittelt werden. Beispielsweise wird die Zahl der Schaltereignisse über eine vorgegebene Distanz oder seit Fahrzeugherstellung ermittelt. Möglich ist auch eine statistische Auswertung der Schaltereignisse. Bezüglich des Betriebszeitraumes kann beispielsweise ein Auswertung über einen verhältnismäßig kurzen Betriebszeitraum oder eine festgelegte Fahrstrecke oder seit dem letzten Fahrbeginn erfolgen. Diese Auswertung gibt beispielsweise Aufschluß über den Wärmehaushalt der Synchronisiereinrichtung mit der Möglichkeit einer Berück­ sichtigung der gewonnenen Informationen für einen günstigen Verlauf des Steuersignals bzw. der Schaltkraft. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswertung über einen langen Betriebszeitraum oder eine große Fahrstrecke erfolgen, insbesondere ab Fahrzeugherstellung. Diese Auswertung gibt insbesondere Aufschluß über den Zustand der Synchronisiereinrichtung oder deren Abnutzung.
Wird durch die Auswertung eine große Beanspruchung der Synchronisiereinrichtung indiziert, kann der Verlauf der Steuergröße und mit dieser der Verlauf der Schaltkraft geeignet angepaßt werde. Beispielsweise kann bei einer indizierten starken Beanspruchung der Synchronisier­ einrichtung der Aufbau der Schaltkraft, insbesondere innerhalb bestimmter Synchronisierphasen, verlangsamt werden oder deren Maximum begrenzt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 2. Es hat sich gezeigt, daß die aktuelle Neigung der Fahrbahn einen Einfluß auf die Reib­ verhältnisse der Synchronisiereinrichtung hat. Beispiels­ weise sind die von der Synchronisiereinrichtung aufzu­ nehmenden und zu übertragenden Momente bei vergleichbaren Fahrzuständen unterschiedlich für eine ansteigende Fahrbahn und eine abfallende Fahrbahn. Diesen veränderten Kraftver­ hältnissen kann bei einer Beeinflussung der Steuergröße entsprechend einer ermittelten Neigung Rechnung getragen werden. Bei gleicher Zeitdauer einer Synchronisierphase können somit z. B. bei ansteigender Fahrbahn größere Schaltkräfte erforderlich sein.
Durch die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können die Schaltkräfte so gestaltet werden, daß sie immer unterhalb der zulässigen Dauergrenzbelastungen bei gleichzeitig für die jeweilige Fahrsituation optimalen Schaltzeiten bleiben.
Alternativ oder zusätzlich zum Betrag der erzeugten Schalt­ kraft kann über eine Beeinflussung des Steuersignals der Verlauf des Schaltkraftaufbaus, insbesondere die Zeitdauer des Synchronisiervorganges, verändert oder angepaßt werden.
Vorzugsweise erfolgt eine Bestimmung des Steuersignales unter Berücksichtigung der Schaltereignisse, insbesondere der Schalthäufigkeit, sowie der Neigung der Fahrbahn. Dadurch können die vorgenannten Vorteile kombiniert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Bestimmung eines Steuersignales innerhalb einer (Synchronisations-)Phase, insbesondere der Phase des Ansynchronisierens, des Verdrehens des Synchronringes, des Synchronisierens, des Sperrens, des Rückdrehens des Synchronringes, des Verdrehens des Kupplungskörpers und/oder des Herstellens eines Formschlusses. Insbesondere erfolgt die Bestimmung innerhalb einer Phase I bis zum Erreichen des Synchronpunktes, vom Ende der Phase I in einer Phase II bis zum Erreichen der Synchrondrehzahl des Zahnrades mit der zugeordneten Welle und/oder vom Ende der Phase II in einer Phase III bis zum Ende der Betätigung der Synchronisiereinrichtung.
Die Bestimmung des Steuersignales innerhalb mindestens einer dieser Phasen erfolgt über eine Abhängigkeit, die die zeitliche Abfolge der Schaltereignisse, deren Zahl oder Häufigkeit und/oder die Topographie des Fahrweges, ins­ besondere die Neigung desselben, berücksichtigt. Hierdurch kann den Anforderungen an die Schaltkraft in den einzelnen Synchronisationsphasen der Synchronisiereinrichtung gezielt Rechnung getragen werden.
Als Abhängigkeit sind beliebige Formen möglich, beispiels­ weise eine Abhängigkeit über eine von den genannten Parametern abhängige Funktion. Alternativ ist eine Auswertung mittels eines (mehrdimensionalen) Kennfeldes möglich, welches das Steuersignal, die Schaltkraft an diskreten Punkten oder in Bereichen für die zeitliche Abfolge der Schaltereignisse, deren Zahl oder Häufigkeit und/oder die Neigung des Fahrweges angibt.
Alternativ oder zusätzlich zum absoluten (Soll-)Wert des Steuersignales kann mittels der oder einer zusätzlichen Abhängigkeit eine Information des Verlaufes, insbesondere eine Änderungsgeschwindigkeit (Gradient) des Steuersig­ nales, beschrieben werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zum Signalfluß für ein erfindungsgemäßes Verfahren und
Fig. 2 ein Steuersignal.
Einer Steuereinrichtung 10 werden Eingangssignale 11, 12 zugeführt. In der Steuereinrichtung 10 wird ein Steuer­ signal 13 ermittelt, welches einer Synchronisiereinrichtung 14 zugeführt wird. Die Synchronisiereinrichtung 14 verfügt über eine Stelleinrichtung 15, die auf die Stellorgane 16, insbesondere einen Synchronring, eine Gegenfläche eines zu schaltenden Zahnrades sowie eine bewegliche Schaltmuffe, wirkt zur Erzielung oder Lösung einer reibschlüssigen, formschlüssigen und/oder reib- und formschlüssigen Ver­ bindung. Die Ausgangsgröße(n) 17 der Stelleinrichtung 15, insbesondere eine Schaltkraft und/oder ein Schaltweg, werden in einer Regelung 18 mit einer Rückführung der Ausgangsgröße(n) 17 geregelt, wobei beispielsweise das Steuersignal 13 ein Sollsignal oder eine Führungsgröße für die Ausgangsgröße(n) 17, insbesondere die Schaltkraft, bildet und die Regelungsstrategie und Regelglieder 19 an die Anforderungen der Synchronisiereinrichtung 14, bei diskreten Signalen den gewählten Abtastungen, und die Dauer des Synchronisiervorganges angepaßt sind.
Die Steuereinrichtung 10 ist beispielsweise als (Mikro-) Prozessor ausgebildet. Die Steuereinrichtung 10 kann als separates Bauteil, als integraler Bestandteil einer Getriebeeinheit und/oder als Bestandteile einer weiteren Steuereinrichtung oder einer Regelung oder der Regelung 18 ausgebildet sein.
Bei den Eingangsgrößen 11 handelt es sich beispielsweise um Betriebssignale, insbesondere um die gewählte Gangstufe, ein Motorsignal wie einen Drosselklappenwinkel oder ein Antriebsmoment, das Auftreten eines Schaltereignisses oder eines Schaltimpluses vom Fahrer, ein Fahrerwunsch, die aktuelle Neigung des Fahrweges, eine Gas- oder Bremspedal­ stellung, die Summe aller Fahrwiderstände o. ä. Bei den Eingangsignalen 12 handelt es sich um Betriebsgrößen der Synchronisiereinrichtung 14 oder der Stelleinrichtung 15, beispielsweise absolute Werte oder aktuelle Änderungswerte (Gradienten) des Druckes (eines Hydraulikzylinders), einer Schaltkraft, eines Stellweg x, einer Differenzdrehzahl Δn oder eines Temperatursignal der Synchronisiereinrichtung 14.
In der Steuereinrichtung 10 werden die Eingangssignale 11, 12 verarbeitet. Beispielsweise kann in an sich bekannter Weise mindestens ein Motorsignal zur Ermittlung des aktuellen Fahrwiderstandes, Antriebsmomentes oder der Neigung der Fahrbahn verarbeitet werden, insbesondere über funktionale Zusammenhänge oder Kennfelder. Die aktuellen Werte der Eingangssignale 11, 12 oder aus diesen ermittelte Parameter werden im Folgenden als Betriebswerte bezeichnet. Beispielhaft werden als Betriebswerte die gewählte Gang­ stufe G, die Neigung s des Fahrweges, die Schalthäufigkeit H und die Differenzdrehzahl Δn genannt und die Synchronisationsphase P (entsprechend den vorgenannten Phasen I, II und III). Die Verwendung alternativer oder zusätzlicher Betriebswerte ist analog möglich. Während der Phasen I, II und III erfolgt eine Bestimmung des Steuer­ signales 13 oder eines aktuellen Wertes desselben aus den Betriebswerten entsprechend einem Kennfeld. Bei dem Steuersignal handelt es sich vorzugsweise um den Sollwert eines Innendruckes eines (Hydraulik-)Zylinders der Stelleinrichtung 15.
Fig. 2 zeigt einen beispielhaften Verlauf eines Steuersignales 13 als Funktion der Zeit. Die Phase I mit einem linearen Anstieg des Steuersignales 13 von einem Grundwert 20 zum Zeitpunkt 21 des Einleitens des Synchronisationsvorganges auf den Maximalwert 22 zum Zeitpunkt 23 des Erreichens des Synchronpunktes.
Mit Beginn des Einsetzens der Phase II im unmittelbaren Anschluß an die Phase I ändert sich die Steigung des Steuersignales 13, wird diese insbesondere größer. Der Übergang des Steuersignals 13 von der Phase I zur Phase II ist vorzugsweise stetig, aber nicht differenzierbar. Mit Erreichen eines Maximalwertes 24 zum Zeitpunkt 25 bleibt das Steuersignal 13 bis zum Zeitpunkt 26 des Endes der Phase II konstant und entspricht dem Maximalwert 24. Ist das Ende der Phase II vor Erreichen des Maximalwertes 24 erreicht, entfällt der Bereich 25-26.
Mit Beginn des Einsetzens der Phase III im unmittelbaren Anschluß an die Phase II ändert sich, insbesondere steigt die Steigung des Steuersignales 13 bis zum Zeitpunkt 27 des Endes des Synchronisiervorganges, an dem der Maximalwert 28 erreicht wird. Der Übergang ist vorzugsweise stetig, aber nicht differenzierbar.
Abweichend vom dargestellten Verlauf des Steuersignals 13 kann dieses einen beliebigen Verlauf (mit oder ohne mindestens einen Sprung) aufweisen.
Das Steuersignal 13 wird aus den Betriebswerten in der Steuereinrichtung 10 folgendermaßen bestimmt:
Während einer Phase I wird der Gradient einer Druckänderung der Stelleinrichtung 15 in der Einheit [bar/s] in Form der Parameter ai aus dem Kennfeld I mit den Betriebswerten Gangstufe, der Neigung und der Schalthäufigkeit ausgelesen oder bestimmt. In dem Kennfeld I ist die Schalthäufigkeiten beispielhaft in drei Klassen eingeteilt, wobei sich die anzuwendende Schaltklasse nach dem Ergebnis der Auswertung der Schaltereignisse richtet, also insbesondere deren zeitlicher Abfolge oder Anzahl innerhalb einer Betriebs­ strecke oder eines Betriebszeitraumes. Der aus dem Kennfeld ermittelbare Parameter ai korrelliert mit der Steigung des Steuersignales 13 während der Phase I, so daß aus dem Parameter der Verlauf des Steuersignales 13 ermittelt werden kann. Der Parameter ai korrelliert mit dem Quotienten aus der Differenz (Wert 22 - Wert 20) und der Differenz (Zeitpunkt 23 - Zeitpunkt 21). Das Ende der Phase I kann beispielsweise mit einer Detektion des Erreichens des Synchronpunktes bestimmt werden oder ergibt sich nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit.
Während der Phase I erfolgt somit der Kraftaufbau nicht schlagartig, wodurch Komforteinbußen für den Fahrer verhindert werden.
Kennfeld I
Während der Phase II wird beispielsweise aus dem Kennfeld II ein Parameter bi [bar/min] ermittelt. Das Steuersignal 13 ergibt sich über den Parameter bi gemäß Steuersignal = bi/Δn. Dies kann einen ungefähr linearen, parabel-, hyperbel- oder kurvenförmigen Verlauf des Steuersignales 13 zur Folge haben. Weiterhin wird aus dem Kennfeld der Parameter ci [bar] bestimmt, der mit dem Maximalwert 24 des Steuersignales korrelliert. Erreicht das Steuersignal 13 den Maximalwertes 24, wird das Steuersignal konstant auf den Wert ci gesetzt.
Kennfeld II
Während der Phase III erfolgt analog zur Phase I und/oder Phase II eine Ermittlung des Steuersignales 13.
Weitere Kennfelder können beispielsweise für Betriebszeit­ punkte eines Anfahrvorganges aus v = 0 oder einem Schalten aus einer Leerlaufstellung für v < 0 vorhanden sein.
Die Unterteilung eines Kennfeldes kann feiner gewählt werden oder es kann eine Abhängigkeit von weiteren Betriebswerten gegeben sein. Möglich sind auch unterschiedliche Kennfelder für ein Hochschalten und ein Herunterschalten.
Die Auslegung der Parameter der Kennfelder, insbesondere der Parameter ai, bi, ci, erfolgt a-priori oder durch einen Lern- oder Adaptionsprozeß während des Betriebes des Kraftfahrzeuges. Einzelne Parameter können konstruktiv vorgegeben sein, beispielsweise infolge maximaler zulässiger Flächenpressungen der Synchronisiereinrichtung 14, zulässiger Beanspruchungen einzelner Bauteile derselben, der zu erwartenden Drehzahldifferenzen infolge der Getriebespreizung oder der Antriebsleistung des Kraftfahrzeuges.
Die Erkennung des Wechsels von einer Phase des Synchronisiervorganges zu einer anderen erfolgt über eine Sensierung des Schaltweges oder der (Differenz-)Drehzahl.
Alternativ zu den dargestellten Kennfeldern kann die Ermittlung des aktuellen Wertes des Steuersignales über mindestens eine Funktion:
Steuersignal = f(Neigung, Δn, Schalthäufigkeit, Gangstufe, . .)
erfolgen.
Das derart bestimmte Steuersignal 13 wird (mit einem geeigneten rückgeführten Korrekturwert 29) der Regelung 18 der Stelleinrichtung zugeführt. Insbesondere wird der Innendruck eines beispielsweise hydraulischen oder pneu­ matischen Stellzylinders entsprechend dem Steuersignal geregelt.
Als Synchronisiereinrichtung 14 sind beliebige über eine Stelleinrichtung 15 betätigbare Synchronisiereinrichtungen einsetzbar. Beispielsweise erfolgt die Synchronisierung mit einem fest mit der Getriebewelle verbundenen Synchronkörper und einem im Synchronkörper geführten Synchronring, der gegenüber dem Synchronkörper axial verschieblich und um einen definierten Betrag radial verdrehbar mit dem Synchronkörper verbunden ist. Dem zu schaltenden Zahnrad ist ein Kupplungskörper mit einer Schaltverzahnung und einem Reibkonus zugeordnet. Bei Betätigung einer Schalt­ muffe durch Ausübung einer Schaltkraft auf diese gelangt der Synchronring im Bereich eines Gegenkonus des Synchron­ ringes zur Anlage an den Reibkonus zur Übertragung eines Synchronisiermomentes. Dies hat eine Änderung der Differenzdrehzal zwischen Kupplungskörper und Synchronring zur Folge. In einer weiteren Schaltphase entsteht neben der Kraftübertragung über den Gegenkonus eine Kraftübertragung über eine Innenverzahnung der Schaltmuffe auf eine Außen­ verzahnung des Synchronringes. In weiteren Schaltphasen erfolgt eine Verdrehung des Synchronringes sowie des Kupplungskörpers zur Herstellung eines Formschlusses zwischen der Getriebewelle und dem zu schaltenden Zahnrad durch die Schaltmuffe. Die Stelleinrichtung 15 wirkt somit auf Stellorgane 16 der Synchronisiereinrichtung 14, insbesondere die Schaltmuffe oder den Synchronring, zur Kraftausübung oder zur Erzielung einer Verschiebung.

Claims (13)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem miteinander in ständigem Eingriff stehenden Zahnradpaar, mit einer Synchronisiereinrichtung (14), die mit einem der Zahnräder und einer gegenüber dem Zahnrad drehbeweglich angeordneten Getriebewelle in Wirkverbindung steht und bei deren Betäti­ gung eine drehfeste Verbindung des Zahnrades mit der Getriebewelle herstellbar oder lösbar ist, mit mindestens einer der Synchronisiereinrichtung (14) zugeordneten Stell­ einrichtung (15) zur Erzeugung von Schaltkräften zwischen dem Zahnrad und der Getriebewelle und mit einer Steuerein­ richtung (10) zur Ansteuerung der Stelleinrichtung (15) und/oder der Synchronisiereinrichtung (14), wobei
  • a) der Steuereinrichtung (10) mindestens ein Eingangssignal (11, 12) zugeführt wird,
  • b) in der Steuereinheit (10) nach Maßgabe einer Synchronisationsphase der Synchronisiereinrichtung (14) und einem Eingangssignal (11, 12) ein Steuersignal (13) erzeugt wird,
  • c) in der Stelleinrichtung (15) nach Maßgabe des Steuersignals (13) eine Schaltkraft erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Schaltereignisse in der Steuereinrichtung (10) abgespeichert werden,
  • b) aus der Zahl der Schaltereignisse über einen Betriebszeitraum und/oder der zeitlichen Abfolge der Schaltereignisse in der Steuereinrichtung (10) mindestens ein Betriebswert oder eine Klasse ermittelt wird und
  • c) das Steuersignal (13) in Abhängigkeit von dem oder jedem ermittelten Betriebswert oder der Klasse ermittelt wird.
2. Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem miteinander in ständigem Eingriff stehenden Zahnradpaar, mit einer Synchronisiereinrichtungen (14), die mit einem der Zahnräder und einer gegenüber dem Zahnrad drehbeweglich angeordneten Getriebewelle in Wirkverbindung steht und bei deren Betätigung eine drehfeste Verbindung des Zahnrades mit der Getriebewelle herstellbar oder lösbar ist, mit mindestens einer der Synchronisiereinrichtung (14) zugeordneten Stelleinrichtung (15) zur Erzeugung von Schaltkräften zwischen dem Zahnrad und der Getriebewelle und mit einer Steuereinrichtung (10) zur Ansteuerung der Stelleinrichtung (15), wobei
  • a) der Steuereinrichtung (10) mindestens ein Eingangssignal (11, 12) zugeführt wird,
  • b) in der Steuereinheit (10) nach Maßgabe einer Synchronisationsphase der Synchronisiereinrichtung (14) und einem Eingangssignal (11, 12) ein Steuersignal (13) erzeugt wird,
  • c) in der Stelleinrichtung (15) nach Maßgabe des Steuersignals (13) eine Schaltkraft erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Eingangssignal (11) eine Information über die Neigung des Fahrweges des Kraftfahrzeuges beinhaltet und
  • b) das Steuersignal (13) in Abhängigkeit von der aktuellen Neigung des Fahrweges des Kraftfahrzeuges ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (13) in Abhängigkeit von der aktuellen Neigung des Fahrweges des Kraftfahrzeuges ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Beginn der Betätigung der Synchronisiereinrichtung (14) bis zum Erreichen des Synchronpunktes (Phase I) das Steuersignal (13) entsprechend einer ersten Abhängigkeit geregelt wird, wobei die erste Abhängigkeit mindestens die zeitliche Abfolge der Schaltereignisse, deren Häufigkeit und/oder die Topographie des Fahrweges des Kraftfahrzeuges berücksichtigt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Erreichen des Synchronpunktes bis zum Erreichen der Synchrondrehzahl des Zahnrades und der zugeordneten Welle (Phase II) das Steuersignal (13) entsprechend einer zweiten Abhängigkeit geregelt wird, wobei die zweite Abhängigkeit mindestens die zeitliche Abfolge der Schaltereignisse, deren Häufigkeit und/oder die Topographie des Fahrweges des Kraftfahrzeuges berücksichtigt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Erreichen der Synchrondrehzahl des Zahnrades und der zugeordneten Welle bis zum Ende der Betätigung der Synchronisiereinrichtung (Phase III) das Steuersignal (13) entsprechend einer dritten Abhängigkeit geregelt wird, wobei die dritte Abhängigkeit mindestens die zeitliche Abfolge der Schaltereignisse, deren Häufigkeit und/oder die Topographie des Fahrweges des Kraftfahrzeuges berücksichtigt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abhängigkeit, die zweite Abhängigkeit und/oder die dritte Abhängigkeit die gewählte Gangstufe berücksichtigt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abhängigkeit, die zweite Abhängigkeit und/oder die dritte Abhängigkeit als Kennfeld von Betriebswerten im Steuereinrichtung (10) abgelegt ist, wobei die Betriebswerte von der gewählten Gangstufe, der Schalthäufigkeit, der Schaltrichtung und/oder der Topographie des Fahrweges abhängig sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabewert des Kennfeldes während der Phase I einer Druckanstiegsgeschwindigkeit für einen Stellzylinder einer Stelleinrichtung (15) entspricht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (13) einen stückweise linearen Verlauf aufweist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (13) einen stetigen Verlauf aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld über mehrere Ausgabewerte verfügt, ein erster Ausgabewert mit einer Druckanstiegsgeschwindigkeit für einen Stellzylinder einer Stelleinrichtung korrelliert und ein zweiter Ausgabewert einem Maximalwert für den Druck in einem Stellzylinder einer Stelleinrichtung (15) entspricht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (13) mindestens in einem Teilbereich dem Quotienten aus einem Ausgabewerte eines Kennfeldes (Parameter ai, bi, ci) und der Differenzdrehzahl (Δn) entspricht.
DE10001486A 2000-01-15 2000-01-15 Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen Expired - Fee Related DE10001486C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001486A DE10001486C1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen
US09/759,133 US6474185B2 (en) 2000-01-15 2001-01-16 Method for controlling a gear unit of a motor vehicle having synchronizing devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001486A DE10001486C1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001486C1 true DE10001486C1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7627617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001486A Expired - Fee Related DE10001486C1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6474185B2 (de)
DE (1) DE10001486C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321329A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug mit einem Mehrfachkupplungs-Mehrganggetriebe
FR2915260A1 (fr) * 2007-04-17 2008-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede pour homogeneiser les temps de changement de rapport d'une boite de vitesses.
US9279495B2 (en) 2013-10-30 2016-03-08 Deere & Company Pitch-based shifting
DE102018220161A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849129B1 (fr) * 2002-12-19 2005-10-21 Renault Sa Procede et dispositif de pilotage d'un systeme d'engagement des rapports de transmission dans une boite de vitesses mecanique robotisee
DE10302051A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Steuersystem für eine Schaltwalze eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs
FR2887948B1 (fr) * 2005-07-01 2008-07-18 Renault Sas Actionneur electromecanique pour boite de vitesses robotisee et procede de commande d'un tel actionneur
DE102010018194A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Automatisierte Synchronisation
US9551414B2 (en) 2011-06-10 2017-01-24 Caterpillar Inc. Synchronizer engagement relative speed-based force profile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526273A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Ford Werke Ag Automatisch schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085347B2 (ja) * 1988-04-28 1996-01-24 三菱電機株式会社 車両用定速走行装置
US5199312A (en) * 1992-01-23 1993-04-06 Eaton Corporation Range section actuator control system and method for preventing damage to range section synchronizers
JPH09509730A (ja) * 1994-12-24 1997-09-30 ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 駆動ユニットと伝動装置との間で有効なトルク伝達系を制御するための装置及び方法
DE19650450A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526273A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Ford Werke Ag Automatisch schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321329A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug mit einem Mehrfachkupplungs-Mehrganggetriebe
EP1321329A3 (de) * 2001-12-21 2007-07-18 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug mit einem Mehrfachkupplungs-Mehrganggetriebe
FR2915260A1 (fr) * 2007-04-17 2008-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede pour homogeneiser les temps de changement de rapport d'une boite de vitesses.
US9279495B2 (en) 2013-10-30 2016-03-08 Deere & Company Pitch-based shifting
DE102018220161A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US6474185B2 (en) 2002-11-05
US20010032523A1 (en) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
WO2000074967A2 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE19716828A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
WO2000026552A2 (de) Kraftfahrzeug mit schaltabsichtserkennung
WO2006119918A1 (de) Verfahren zum bestimmen des anlegepunktes einer automatisch betätigten reibungskupplung
DE69212440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines servohydraulischen Drucks in einem Automatikgetriebe
WO2003038315A1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines lastschaltgetriebes
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE10032906A1 (de) Steuerungsvorrichtung
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1390646A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatgetriebe eines fahrzeuges
DE10032907A1 (de) Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung
EP1123471A1 (de) Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE10001486C1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen
WO1990001431A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kopplung
DE19951415A1 (de) Getriebe
WO2004065825A1 (de) Steuersystem für eine schaltwalze eines zahnräderwechselgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE10312400A1 (de) Getriebeaktor und Verfahren zum Durchführen einer Synchronisierung bei einem Getriebe
DE10030425B4 (de) Steuergerät für ein synchronisiertes Automatikgetriebe
DE69604654T2 (de) Steuersystem für mechanisches getriebe mit einrichtung zur vermeidung von radschlupf
WO2000075535A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120414

Effective date: 20140801