DE1079375B - Schlepperaufsattelgeraet - Google Patents
SchlepperaufsattelgeraetInfo
- Publication number
- DE1079375B DE1079375B DEA25284A DEA0025284A DE1079375B DE 1079375 B DE1079375 B DE 1079375B DE A25284 A DEA25284 A DE A25284A DE A0025284 A DEA0025284 A DE A0025284A DE 1079375 B DE1079375 B DE 1079375B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- drawbar
- tractor
- device frame
- strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/46—Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/24—Tractor-drawn ploughs
- A01B3/26—Tractor-drawn ploughs without alternating possibility
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/14—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
- A01B63/24—Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
- A01B63/32—Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means without automatic control
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/093—Encapsulated toner particles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Schlepp er auf sattelgerät
mit einem steifen Geräterahmen und einer Zugdeichsel, deren hinteres Ende um eine Querachse schwenkbar
mit dem vorderen Ende des Geräter^hmens verbunden ist und hinter dieser Verbindung mit einer
starrabgewinkelten Verlängerung zu einer Säule aufragt, die mit dem Geräter^hmen verstellbar verbunden
ist.
Bei Anhängegeräten ist es bekannt, die Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungswerkzeuges durch eine
Handkurbel zu verändern, die mit Gewinde versehen ist und ein Gestänge bewegt, gegen dessen Anschlag
ein Ausleger anliegt, welcher starr mit einer Aushebevorrichtung für das Bodenbearbeitungswerkzeug
verbunden ist.
Bei Anhängegeräten ist ferner eine Vorrichtung zum Ausheben bzw. Einsetzen des Bodenbearbeitungswerkzeuges bekannt, die einen Hubhebel enthält, der
mit einem Führungsteil mit totem Gang verbunden ist und in Arbeitsstellung des Gerätes mittels einer
Sperrvorrichtung gegenüber dem Geräterahmen festgelegt wird.
Bd Anbaugeräten ist es bekannt, die Zugdeichsel
starr mit dem Geräterahmen zu verbinden, um unkontrollierbare Abwärtsschwingungen des Geräterahmens relativ zu der Zugdeichsel zu verhindern,
wenn sich das Gerät in Arbeitsstellung befindet.
Die Anwendung einer starren Verbindung zwischen Zugdeichsel und Geräterahmen bei Aufsattelgeräten
führt dazu, daß das hintere Ende des Gerätes wesentlich stärker beim Anheben des Geräterahmens hochkommt
als das vordere Ende, wenn das Gerät um den Kupplungspunkt der Zugdeichsel an dem Schlepper
nach oben gedreht wird. Um das vordere Ende des Bodenbearbeitungswerkzeuges bei Aufsattelgeräten
ausreichend anzuheben, ist daher vorgeschlagen worden, das Bodenstützrad von einer Stelle an dem
hinteren Ende des Geräterahmens nach, einer Stelle an
dessen vorderem Ende zu verlegen·. Dabei wird jedoch
der Nachteil einer verschlechterten Tiefgangsteuerung in Kauf genommen. Außerdem dringen das vordere
und hintere Ende des Bodenbearbeitungswerkzeuges nicht gleichzeitig in die Erde, ein, wenn der Geräterahmen
relativ zu dem Schlepper abgesenkt wird, und das hintere Ende verläßt zuerst wieder den Boden,
wenn der Geräterahmen angehoben wird.
. Ziel der Erfindung ist die Überwindung der geschilderten Schwierigkeiten bei einem Schlepp er auf sattelgerät
der obengenannten Art und die Schaffung eines solchen Aufsattelgerätes, bei dem die Höhenverstellvorrichtungen
den Geräterahmen und die Zugdeichsel in Arbeitsstellung so miteinander verbinden, daß das
hintere Ende des Geräterahmens nach unten gedruckt wird und daß beim Anheben des Gerätes der vordere
Schlepp erauf s attelger ät
Anmelder:
Allis-Chalmers Manufacturing Company,
Milwaukee, Wis. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 11. Juli 1955
John William Mydels, La Crosse, Wis. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Teil des Geräterahmens nicht langsamer hochkommt als der hintere.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß als Verbindung zwischen Säule und Geräterahmen
eine an sich bekannte längenveränderliche Strebe mit totem Gang vorgesehen ist, deren eines
Ende an der Säule und deren anderes Ende in einem am Geräterahmen zwischen der Deichselanlenkung
und dem Angriffspunkt des Stützrades angebrachten Beschlag gelagert sind, wobei eine Lagerung ein
Widerlager bildet, in dem die Strebe freigleitend geführt ist, und wobei die Strebe mit einem Absatz versehen
ist, mit dem sie sich bei einer Schwenkbewegung des Geräterahmens auf den genannten Absatz
zu gegen das Widerlager anlegt. Während in Arbeitsstellung der Absatz der Strebe gegen das Widerlager
anliegt, so daß Rahmen und Zugdeichsel automatisch starr miteinander verbunden sind, kommt beim Anheben
des Geräterahmens zunächst nur so lange dessen vorderes Ende hoch, bis der tote Gang in der längenveränderlichen
Strebe überwunden ist und dadurch eine Relativdrehung zwischen Rahmen und Zugdeichsel
wieder verhindert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schleppers mit aufgesatteltem Gerät, in der Teile abgebrochen
gezeichnet sind;
Eig. 2 stellt die gleiche Einrichtung dar wie Fig. 1,.
wobei jedoch das Gerät in Transportstellung gezeichnet ist;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil des. in Fig. 1 dargestellten Gerätes, um die Querverstellung
' eines Endes der Verstellstrebe zu veranschaulichen;
909 769'/ΐ47
3 4
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Zapfen- das, in bekannter Weise mit ihm verbunden, vor
lager für eine Halterung der Verstellstrebe in der seiner zugehörigen Schar angeordnet ist und verstell-Ebene,
die durch die Linie IV-IV in Fig. 1 festgelegt bar vom Rahmen 3 getragen wird,
ist, und . Die vorderen Enden der Längsbalken des Rahmens 3
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Zapfen- 5 sind voneinander mit Abstand starr an der Querlager
für die Verstellstrebe in der Ebene, die durch stange 36 befestigt, auf der das gegabelte hintere
die Linie V-V in Fig. 1 angedeutet ist. Ende der Zugdeichsel 4 drehbar gelagert ist, so daß
Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Erfindung in die Zugdeichsel um den Rahmen 3 vertikal schwenk-
ihrer Anwendung auf ein von einem Schlepper 1 ge- bar ist. Die Lagerung der Zugdeichsel 4 auf der Quer-
zogenes Aufsattelgerät. Es kann sich dabei um ein io stange 36 ist mittels Laschen 37 vorgenommen. Auf
beliebiges Gerät handeln, beispielsweise um einen den gegenüberliegenden Seiten der Laschen 37 sind
Pflug 2 mit einer Höhenverstellvorrichtung, die den auf die Querstange 36 Muffen 38 aufgeschoben,
Geräterahmen starr mit der Zugdeichsel 4 verbindet, welche Madenschrauben aufweisen, mit denen die
um vertikale Winkelstellungen zwischen diesen ein- Muffen lösbar auf der Querstange 36 festgesetzt sind;
stellen zu können. 15 dadurch kann die Zugdeichsel auf der Querstange 36
Der Schlepper ist von herkömmlicher Bauart und in Querrichtung eingestellt werden,
besteht aus einer Trieb Werkseinheit (nicht dargestellt), Eine Säule 39, die eine starr abgewinkelte Ver-
die von Hinterrädern 5 getragen wird und mit der längerung der Zugdeichsel 4 über ihre Schwenkver-
Hinterachse dieser Räder treibend gekuppelt ist. Der bindung mit der Querstange 36 hinaus darstellt, wird
Schlepper weist ein Kupplungsjoch auf, das unterhalb 20 von einem Paar in Querrichtung voneinander einen
seines Hauptkörpers liegt und unterhalb und vor der gewissen Abstand aufweisenden Flacheisen 40 gebil-
Schlepperhinterachse einen Kupplungspunkt bietet. det, die an ihren unteren Enden starr an den Laschen
Das Kupplungsjoch weist einen durch eine Feder 7 37 befestigt sind, so daß sich die Neigung der Säule
belasteten Schleppsteuerhebel 6 auf. Der Hebel 6 ist 39 nach hinten in bezug auf den Rahmen 3 entspre-
drehbar auf einem Bolzen 8 gelagert, der aus einer 25 chend der Schwenkung der Zugdeichsel 4 um die
Konsole 9 hervorragt, welche mit dem Schlepper starr Querstange 36 verändert.
verbunden ist. Ein in Längsrichtung angeordneter Die Säule 39 und der sich von der Querstange 36
Querzapfen 10 an dem unteren Ende des Hebels 6 nach hinten erstreckende Rahmen 3 bilden zwei Seiten
trägt eine Kupplungseinrichtung 11 mit einem trichter- eines Dreiecks, wie aus Fig. 1 und 2 deutlich hervorartig
geformten Gehäuse 12, das das vordere Ende der 30 geht, dessen dritte Seite eine Höhenverstellvorrich-Gerätezugdeichsel
4 aufnimmt. Die Kupplungseinrich- tung des Pfluges darstellt, die eine verstellbare Vertung
enthält ein vertikal drehbares Verriegelungsglied bindungsstrebe 41 mit totem Gang enthält, welche
13, das lösbar durch ein Auge 15 in dem vorderen das freie Ende der Säule 39 mit dem Rahmen ver-Ende
der Zugdeichsel greift. Die Kupplungseinrich- bindet. Die Verbindungsstrebe 41 begrenzt die relatung
weist einen weiteren Drehpunkt auf, der eine 35 tive Drehbewegung des Geräterahmens 3 an der Zugfreie
Vertikal- und Horizontaldrehung der Zug- deichsel 4 nach oben und läßt eine relative Abwärtsdeichsel
4 um das Kupplungsjoch ermöglicht. drehung des Geräterahmens an, der Zugdeichsel z.U.
Der Schlepper hat ein hydraulisches Kraftheber- Die Höhenverstellvorrichtung mit totem Gang besystem
bekannter Ausführung, das zwei quer vonein- steht in der dargestellten Ausführung aus einem
ander mit Abstand angeordnete Winkelhebel enthält 40 starren Bauteil, der in Längsrichtung verstellbar ist
(von denen nur einer in der Zeichnung dargestellt ist), und an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils drehan
deren einem Schenkel 22 die Kolbenstange des bar in der Säule 39 und in dem Rahmen 3 gelagert ist.
Arbeitszylinders 20 angreift; die Winkelhebel sind Ein Gewindebolzen 42 ist durch Gewinde ein- und
auf der Hubwelle 24 des Schleppers schwenkbar ge- ausschraubbar mit einem Ende eines Rohrs 43 verlagert,
und an ihren anderen Schenkeln 17 greifen 45 bunden, aus dessen anderem Ende eine Stange 44
die Hubstangen 56 an, die mit dem Geräterahmen 3 herausragt. Der Gewindebolzen 42 und die Stange 44
verbunden sind, so daß der Geräterahmen 3 durch Be- sind in Kugelgelenken gelagert, die aus Kugeln 45,46
tätigung der Arbeitszylinder 20 angehoben oder ab- bestehen. Die Kugeln 45, 46 besitzen Öffnungen, in
gesenkt werden kann. Die Arbeitszylinder 20 sind denen sie jeweils den Gewindebolzen 42 und die
über eine Druckleitung 27 mit einer vom Schlepper- 50 Stange 44 aufnehmen können. An den gegenüberlietriebwerk
angetriebenen Pumpe 19 verbunden; die genden Seiten der Kugel45 sind Muffen auf dem GeAnlage
weist eine nicht dargestellte Steuerventilein- windebolzen 42 befestigt, um eine Längsbewegung des
richtung auf, welche an sich bekannt ist und über ein Gewindebolzens 42 darin zu verhindern. Die in Quer-Hebelsystem
25 durch einen nicht dargestellten Hand- richtung voneinander mit Abstand angeordneten
hebel betätigt wird und wahlweise eine Steuerung der 55 Flacheisen 40 der Säule sind mit runden Durchlässen
Heberarme von Hand oder eine automatische Steue- oder in Querrichtung fluchtenden, konkaven, kugelrung
der Heberarme in Abhängigkeit von der Ver- förmigen Lagerflächen auf den einander gegenüberänderung
der Zugkraft des Schleppers gestattet. Das liegenden Flächen versehen, um einen Lagersitz für
zugkraftabhängige Steuerventil, das nicht dargestellt die Kugel 45 zu bilden. Die Flacheisen 40 werden zuist,
wird von dem Verbindungsglied 26 bewegt, das 60 sammengedrückt, um die Kugel 45 in ihrem Lagersitz
kraftschlüssig mit dem Schleppsteuerhebel 6 und der festzuhalten.
Handsteuereinrichtung verbunden ist. Das Kugelgelenk 46 ist auf ähnliche Weise in
Handsteuereinrichtung verbunden ist. Das Kugelgelenk 46 ist auf ähnliche Weise in
Das dargestellte Aufsattelgerät ist ein mehr- einem Beschlag befestigt, der aus quer voneinander
schariger Aufsattelpflug mit vier Scharen 31, 32, 33 einen Abstand aufweisenden Flacheisen 47 besteht, die
und 34, die quer und längs voneinander mit Abstand 65 an dem Rahmen 3 in einem Abstand nach hinten von
angeordnet und starr an Rümpfen befestigt sind, der Säule 39 und von der Querstange 36 befestigt
welche ihrerseits starr an mehreren längsverlaufenden sind. Die Flacheisen 47 sind mit runden Einschnitten
und zickzackförmigen Balken befestigt sind, welche oder in Querrichtung fluchtenden, konkaven, kugel-
zusammen mit einer Querstange 36 den Geräte- förmigen Lagerflächen in den einander gegenüberlie-
rahmen 3 bilden. Jede Schar hat ein Scheibensech 35, 70 genden Flächen der Flacheisen versehen, wodurch ein
Lagersitz für die Kugel 46 gebildet wird. Die Flacheisen
47 sind ebenfalls zusammengedrückt, um die Kugel 46 in ihrem Lagersitz festzuhalten.
Durch relative Gleitbewegung in Längsrichtung zwischen der Stange 44 und der Kugel 46 wird
Längsspiel erzielt. Um eine relative Drehbewegung zwischen der Stange 44 und der Kugel 46 während
der Einstellung des Gewindebolzens 42 zu verhindern und gleichzeitig die Gleitbewegung dazwischen zuzulassen,
ist die Stange 44 mit unrundem, beispielsweise quadratischem Querschnitt ausgebildet (vgl.
Fig. 4) und durch eine entsprechend ausgebildete Bohrung in der Kugel 46 gesteckt.
Falls es wünschenswert erscheint, kann das Spiel ebenso gut dadurch erzielt werden, daß die Stange 44
in dem Rohr 43 gleiten kann. In diesem Falle würde die Stange 44 an der Kugel 46 so befestigt sein, daß
keine Relativbewegung zwischen beiden möglich ist. Das Rohr 43 ist größer im Durchmesser als die
Stange 44 und bildet einen Anschlag, der gegen die Kugel 46 anliegt1. Das freie Ende der Stange 44 ist
mit einer Anschlagmuffe oder einem Anschlagstift 48 versehen, so daß — obgleich die Stange 44 in Längsrichtung
frei durch die Kugel 46 gleiten kann — diese Gleitbewegung durch Anschläge begrenzt ist, die
durch das Ende des Rohres 43 und durch den Stift 48 gebildet werden.
Die Kugeln 45 und 46 drehen sich in vertikaler Ebene auf ihren Lagersitzen in den Flacheisen 40 und
47, je nach der Einstellung der Verstellschraube und je nach der vertikalen Drehbewegung des Geräterahmeus
an der Zugdeichsel 4, insoweit dies durch das Spiel in der Verstellschraube gestattet wird.
Ebenfalls drehen sich die Kugeln 45 und 46 in einer horizontalen Ebene, je nach der Einstellung der
Höhenverstellvorrichtung in Querrichtung, in der die Kugel 45 und die Achse der Verstellschraube, wie in
Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet, in Querrichtung gehalten werden. Diese Einstellung in Querrichtung
wird dadurch vorgenommen, daß die Madenschrauben in den Muffen 38 gelöst werden, die
Zugdeichsel 4 in Querrichtung auf der Querstange 36 verschoben wird und die Madenschrauben wieder festgestellt
werden, um die Muffen 38 und damit die Zugdeichsel 4 in ihrer Lage festzuhalten.
Ein bodenberührendes. Stützrad 50 nach Art eines Spornrades wird durch parallel geführte Lenker 51,
52 so gehalten, daß das Rad 50 relativ zu dem Rahmen 3 durch eine Vorrichtung angehoben und abgesenkt
werden kann, welche einen hydraulischen Arbeitszylinder 53 enthält, der an einem starr mit dem
Rahmen 3 verbundenen Ständer 54 angelenkt ist und dessen Kolbenstange schwenkbar an einem Schenkel
55 eines Winkelhebels angreift. Der andere Schenkel des Winkelhebels wird von dem Lenker 52 gebildet,
an dem der Schenkel 55 starr befestigt ist. Eine Druckversorgungsleitung 56 verbindet den Arbeitszylinder
53 mit dem hydraulischen System des Schleppers, das das Absenken des Rades relativ zum Rahmen
3 entweder durch Einstellung der hydraulischen Steuereinrichtung von Hand oder automatisch in Abhängigkeit
von einer bestimmten Arbeitsbedingung des Systems veranlaßt und ebenfalls eine wahlweise
aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Betätigung der Schlepper-Arbeitszylinder 20 und des Geräte- 6s
Arbeitszylinders 53 gestattet.
Bei Betätigung des Zylinders 53 werden die Lenker 51, 52 mit dem Stützrad 50 im Uhrzeigersinn um ihre
Anlenkpunkte am hinteren Ende des Geräterahmens 3 gedreht und heben dadurch dieses Ende an. Da die
längenveränderliche Strebe mit totem Gang 41 eine Relativdrehung zwischen Geräterahmen 3 und Zugdeichsel
4 verhindertj wird dadurch eine Drehung von Geräterahmen und Zugdeichsel um den Kuppltingspunkt
an dem Schlepper entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, wenn nicht gleichzeitig das vordere Ende des
Geräterahmens angehoben wird.
Die Anhebevorrichtung für das vordere Ende des Geräterahmens 3 besteht aus den Hubarmen 17 des
Krafthebers des Schleppers, an denen in bekannter Weise Hubstangen 56 angelenkt sind, die mit ihren
anderen Enden drehbar an den einander gegenüberliegenden Enden der Querstange 36 gelagert sind.
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Gerätes ruhen die Pflugschare und das Stützrad auf dem
Boden. In dieser Stellung wird die Zugdeichsel an ihrem vorderen Ende von dem Schlepper getragen
und könnte, falls sie vom Schlepper abgekuppelt ist, um ihre Drehachse an dem Rahmen 3 entgegen dem
Uhrzeigersinn, d. h. abwärts auf den Boden zu schwenken. Einer solchen Abwärtsschwenkung wirkt
jedoch eine Zugfeder 57 entgegen, die zwischen der Säule 39 und dem Rahmen 3 unterhalb der Kugelgelenke
für die läng'enveränderliche Strebe 41 fest eingesetzt ist und das Ende der Strebe 43 gegen die
Kugel 46 zur Anlage bringt, welche die im Uhrzeigersinn erfolgende Schwenkbewegung dadurch begrenzt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Verstellschraube 42 so eingestellt, daß sie die Zugdeichsel 4 in der dargestellten
Lage hält, so daß das vordere Ende der Zugdeichsel auf der gleichen Höhe liegt wie die Kupplungsvorrichtung
an dem Schlepper.
Fig. 2 zeigt das Gerät in Transportstellung, wobei der Kraftheber des Schleppers das vordere Ende des
Geräts vom Boden abgehoben und der Arbeitszylinder 53 das nachgezogeine Bodenstützrad und das hintere
Ende des Geräts ebenfalls angehoben hat. Die Höheneinstellung ist die gleiche wie in Fig. 1; das vorhandene
Spiel bewirkt jedoch, daß die Stange44 durch die Kugel 46 nach oben gleitet. Die Deichsel 4 kann also
um die Achse 36 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken.
Um eine bestimmte Furchentiefe zu erzielen, würde die Verstellschraube 42 in das Rohr 43 hineingedreht
werden, so daß der feste Abstand zwischen den Kugeln 45 und 46 verkürzt und dadurch die Höhe, in
der die Zugdeichsel das vordere Ende des Rahmens hält, verringert wird und die Pflugscharspitze so tief
in den Boden eindringen kann, bis der Anschlag in der Höhenverstellung das nachgezogene Ende des
Pfluges dazu zwingt, die gleiche Höhe wie das vordere Ende einzunehmen. Da der Hubmechanismus
unter normalen Bedingungen des Pflügens auf den Rahmen keinen Hub ausübt, kann der Pflug die Arbeitstiefe
einnehmen, welche durch die Höheneinstellung bestimmt wird.
Da der tote Gang in der Verbindung eine relative Abwärtsdrehung des Geräterahmens 3 an der Zugdeichsel
zuläßt, kann der Kraftheber dazu verwendet werden, das vordere Ende des Rahmens anzuheben,
so daß sich der Pflug nach oben neigt, ohne daß ebenfalls das hintere Ende des Pflugs angehoben
und die Einstellung der Verstellschraube geändert wird.
Wenn nun die praktische Ausführungsform der Erfindung am Beispiel eines Schleppers mit Aufsattelpflug,
der ein Bodenstützrad besitzt, beschrieben worden ist, so versteht es sich von selbst, daß die
Erfindung in gleicher Weise auf andere Aufsattelgeräte angewendet werden kann.
Claims (6)
1. Schlepperauf sattelgerät mit einem steifen Geräterahmen und einer Zugdeichsel, deren hinteres
Ende um eine Querachse schwenkbar mit dem vorderen Ende des Geräterahmens verbunden ist
und hinter dieser Verbindung mit einer starr abgewinkelten Verlängerung zu einer Säule aufragt,
die mit dem Geräterahmen verstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung
zwischen Säule (39) und Geräterahmen (3) eine an sich bekannte längenveränderliche Strebe (41)
mit totem Gang vorgesehen ist, deren eines Ende
(42) an der Säule (39) und deren anderes Ende (44) in einem am Rahmen (3) zwischen der Deichselanlenkung
(36) und dem Angriffspunkt des Stützrades (50) angebrachten Beschlag (47) gelagert
sind, wobei eine der Lagerungen ein Widerlager bildet, in dem die Strebe frei gleitend geführt
ist, und wobei die Strebe (41) mit einem Absatz
(43) versehen ist, mit dem sie sich bei einer Schwenkbewegung des Geräterahmens auf den genannten
Absatz (43) zu gegen das Widerlager anlegt.
2. Schlepperaufsattelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieLagerungenderStrebe
(41) in der Säule (39) und in dem Beschlag (47) aus Gelenken (45., 46) bestehen, die durchgehende,
fluchtende öffnungen aufweisen, durch welche die Enden (42, 44) der Strebe (41) hindurchgeführt
sind.
3. Schlepperaufsattelgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (39) und der Beschlag (47) jeweils
aus zwei im Querabstand voneinander angeordneten Flacheisen (40, 47) bestehen, die in Querrichtung
fluchtende, konkave Lagerflächen auf ihren einander gegenüberliegenden Flächen aufweisen,
in denen sie die Gelenke (45, 46) aufnehmen.
4. Schlepperaufsattelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenke (45, 46) als Kugeln ausgebildet sind, von denen eine (45) das eine Ende (42) der'
Strebe mit Gewinde fest und die andere (46) das andere Ende (44) der Strebe (41) freigleitend geführt,
aber undrehbar aufnimmt.
5. Schlepperauf sattelgerät nach Anspruch 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräterahmen (3) aus einer Querstange (36), mit der das;
hintere Ende der Zugdeichsel (4) in Querrichtung verstellbar verbunden ist, und mehreren an ihr
befestigten Balken besteht, an denen die etwas nach vorn gerichteten Pflugkörperrümpfe befestigt
sind.
6. Schlepperauf sattelgerät nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Stützrad (50) am
hinteren Ende des Geräterahmens (3), das mittels eines auf dem Geräterahmen (3) angebrachten
Krafthebers (53) relativ zum Geräterahmen höhenverstellbar ist und dadurch den Rahmen (3) samt
Zugdeichsel (4) um den Kupplungspunkt (10) am Schlepper schwenkend vom Boden abheben kann,
und weiterhin durch ein Krafthebersystem am Schlepper, das an dem vorderen Ende des Geräterahmens
(3) angreift und bei gemeinsamer Betätigung mit dem Kraftheber (53) für das Stützrad
(50) ein Auf- und Absenken des Geräterahmens (3) parallel zum Boden sowie bei alleiniger Betätigung
eine Schwenkung des Geräterahmens (3) mit der Zugdeichsel (4) um den Kupplungspunkt
(10) am Schlepper ermöglicht, wobei infolge des toten Ganges in der längenveränderlichen Strebe
(41) anfänglich der Geräterahmen (3) relativ zu der Zugdeichsel um die Querstange (36) mit
seinem hinteren Ende auf den Boden zu schwenkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 741 606; französische Patentschrift Nr. 777 415.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US520983A US2968356A (en) | 1955-07-11 | 1955-07-11 | Telescopic beaming device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1079375B true DE1079375B (de) | 1960-04-07 |
Family
ID=24074860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA25284A Pending DE1079375B (de) | 1955-07-11 | 1956-07-10 | Schlepperaufsattelgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2968356A (de) |
DE (1) | DE1079375B (de) |
GB (1) | GB804726A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922355A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-06 | Deere & Co | Aus ackerschlepper mit dreipunktanhaengung und kraftheber sowie einem anbaugeraet bestehende geraeteeinheit |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3035645A (en) * | 1958-04-09 | 1962-05-22 | Ford Motor Co | Semi-mounted implement |
US3059706A (en) * | 1960-04-11 | 1962-10-23 | Int Harvester Co | Implement lift means |
US3065803A (en) * | 1960-10-21 | 1962-11-27 | Int Harvester Co | Cylinder mounting for tail wheel of plows |
US3174557A (en) * | 1961-12-12 | 1965-03-23 | Clarence E Newkirk | Implement adjusting and lifting linkage |
US3235013A (en) * | 1963-09-27 | 1966-02-15 | Jr John H Kirkpatrick | Agricultural implements |
US3207233A (en) * | 1964-06-12 | 1965-09-21 | Eversman Mfg Co | Implement carriage for tractors |
US3336049A (en) * | 1965-10-20 | 1967-08-15 | Deere & Co | Implement with tail wheel lift assist |
US3703856A (en) * | 1971-01-22 | 1972-11-28 | Wikel Mfg Co Inc | Seal coating machine |
US3783950A (en) * | 1971-04-29 | 1974-01-08 | Geurts Inc | Semi-mounted plow |
US3851710A (en) * | 1973-09-19 | 1974-12-03 | Int Harvester Co | Hydraulic beaming control system for plow implements |
US4109729A (en) * | 1976-03-09 | 1978-08-29 | Kaercher Jr William C | Device and method for diverting rolls of sod delivered from conventional sod cutting apparatus |
NL190180C (nl) * | 1983-01-18 | 1993-12-01 | Lely Nv C Van Der | Grondbewerkingsmachine. |
US10420271B2 (en) * | 2014-11-10 | 2019-09-24 | Cnh Industrial America Llc | Fully adjustable lift system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR777415A (fr) * | 1934-08-17 | 1935-02-20 | Algerienne De Construction D O | Perfectionnements aux dispositifs de relevage automatique pour instruments de culture à traction mécanique |
DE741606C (de) * | 1940-05-29 | 1943-11-13 | Rotenburger Metallwerke Rudolf | Bodenfraese zum Anhaengen an Schleppern |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1115902A (en) * | 1914-01-24 | 1914-11-03 | Allen J Coughenour | Detector. |
DE324756C (de) * | 1918-11-16 | 1920-09-11 | Oberschlesische Eisenindustrie | Vorrichtung zum Anheben von Motortellereggen oder aehnlichen Fahrzeugen zwecks Aus- und Einbauens der Fahrraeder |
US2363749A (en) * | 1942-01-19 | 1944-11-28 | Blount Plow Works | Tractor-drawn liftable planter |
US2456693A (en) * | 1946-08-26 | 1948-12-21 | Frank M Fraga | Lifting hitch for implements |
US2687680A (en) * | 1948-01-02 | 1954-08-31 | Howard B Rapp | Ground supported implement and hitch therefor |
US2685241A (en) * | 1949-06-17 | 1954-08-03 | Deere & Co | Quick detachable implement |
US2704018A (en) * | 1951-03-26 | 1955-03-15 | Deere & Co | Adjustable spring cushioned hitch device |
US2650529A (en) * | 1951-10-01 | 1953-09-01 | Allis Chalmers Mfg Co | Tractor plow affording adjustable width of cut |
-
1955
- 1955-07-11 US US520983A patent/US2968356A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-07-03 GB GB20552/56A patent/GB804726A/en not_active Expired
- 1956-07-10 DE DEA25284A patent/DE1079375B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR777415A (fr) * | 1934-08-17 | 1935-02-20 | Algerienne De Construction D O | Perfectionnements aux dispositifs de relevage automatique pour instruments de culture à traction mécanique |
DE741606C (de) * | 1940-05-29 | 1943-11-13 | Rotenburger Metallwerke Rudolf | Bodenfraese zum Anhaengen an Schleppern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922355A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-06 | Deere & Co | Aus ackerschlepper mit dreipunktanhaengung und kraftheber sowie einem anbaugeraet bestehende geraeteeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB804726A (en) | 1958-11-19 |
US2968356A (en) | 1961-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428917A1 (de) | Geraet, insbesondere bodenbearbeitungsgeraet | |
DE1079375B (de) | Schlepperaufsattelgeraet | |
EP0153765B1 (de) | Geräteverbund zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung | |
DE2019574B2 (de) | Anordnung eines landwirtschaftlichen arbeitsgeraetes an einem schlepper | |
DE1963277A1 (de) | Freigabevorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE3523632A1 (de) | Pflug | |
DE69419341T2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP3620038A1 (de) | Gezogener anbaugrubber | |
DE948479C (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper | |
DE948098C (de) | Dreipunktaufhaengung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Geraete mit zwei durch Seitenstreben am Schlepper abgestuetzten Unterlenkern und einem Oberlenker | |
DE2707183A1 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit tellerfoermigen bodenbearbeitungswerkzeugen | |
DE880519C (de) | Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl. | |
DE102006023179A1 (de) | Anbauvorrichtung für eine Landmaschine | |
DE937022C (de) | Aus drei Lenkern bestehende Vorrichtung an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern, zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten | |
DE938759C (de) | Anbauvorrichtung zum Koppeln von Bodenbearbeitungsgeraeten an die Ackerschiene eines Schleppers oder einer Zugmaschine | |
DE1029604B (de) | Anbau- und Aufsattel-Vorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Dreipunktkupplung | |
DE1222303B (de) | Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE832995C (de) | Ausbau eines fahrbaren, einachsigen, handgefuehrten Geraetes als Schlepper | |
AT253271B (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges | |
DE1079374B (de) | Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen | |
DE346435C (de) | Zugvorrichtung fuer zweiraedrige Zugmaschinen, die sich auf das nachzuziehende Geraet stuetzen und durch dessen Winkelverdrehung gesteuert werden | |
AT218295B (de) | Geräteanhängevorrichtung, vorzugsweise für Kombinationsheurechen | |
AT221304B (de) | Selbsteinstellbare, an einen Schlepper anhängbare Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1106106B (de) | Anbaugeraet fuer einen Schlepper mit ueblicher Dreipunktanbauvorrichtung | |
DE1108972B (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet |