DE1050469B - Anordnung zur Funkenerosion mit Selbststeuerung des Entladungsbeginnes - Google Patents
Anordnung zur Funkenerosion mit Selbststeuerung des EntladungsbeginnesInfo
- Publication number
- DE1050469B DE1050469B DENDAT1050469D DE1050469DA DE1050469B DE 1050469 B DE1050469 B DE 1050469B DE NDAT1050469 D DENDAT1050469 D DE NDAT1050469D DE 1050469D A DE1050469D A DE 1050469DA DE 1050469 B DE1050469 B DE 1050469B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- winding
- arrangement according
- time
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H1/00—Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
- B23H1/02—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
- B23H1/022—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl 21h 30/02
INTERNAT. KL. H 05 b
17. OKTOBER 1957
12. FEBRUAR 1959
11. FEBRUAR 1960
WEICHT AB VON
(C 15650 VIIId/21h)
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Funkenerosion, bei der eine Selbststeuerung der Spannung
und der Wiederholungsfrequenz der Bearbeitungsentladungen erzielt wird dadurch, daß jede Bearbeitungsentladung
zu einem genau bestimmten Zeitpunkt ausgelöst wird, indem plötzlich die Spannung am
Funkenspalt mittels eines selbsttätig zu diesem Zeitpunkt erzeugten Spannungsimpulses vergrößert wird,
und die Erfindung besteht darin, daß der Spannungs-' impuls zu einem genau bestimmten Zeitpunkt der
Ladeperiode des Speichergliedes durch den Ladestrom des Speichergliedes erzeugt wird.
Es ist bereits bekannt, den Beginn des Entladungsvorganges dadurch einzuleiten, daß aus besonderen
Stromquellen ein Spannungsimpuls höherer Spannung aufgedrückt wird; bei der Anordnung nach der Erfindung
sind hingegen keine besonderen Stromquellen erforderlich, sondern der Spannungsimpuls wird mit
ganz einfachen Mitteln und leicht einstellbar erzeugt. Die erfindungsgemäße Anordnung entspricht besser
als die bekannten Anordnungen den Erfordernissen der Praxis, indem sie insbesondere einen gleichmäßigeren
Oberflächenzustand der Werkstücke und eine größere Genauigkeit der Bearbeitung zu erzielen gestattet,
und zwar bei einer größeren Bearbeitungsgeschwindigkeit.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. i zeigt schematisch eine erfindungsgemäße
Ausfüihrungsf orm; .
Fig. 2 ist ein Schaubild, welches die zeitliche Veränderung
elektrischer, bei der Schaltanordnung gemäß Fig. 1 auftretender Parameter zeigt.
Es sei zunächst daran erinnert, daß ein Apparat zur Bearbeitung durch intermittierende elektrische
Entladungen (welche nachstehend einfach »Funken« genannt sind) im wesentlichen eine das Werkzeug
bildende Elektrode 1 (Fig. 1) und ein Werkstück 2 aufweisen, welche durch einen mit einem geeigneten
Dielektrikum gefüllten Zwischenraum 3 voneinander getrennt und mit den Klemmen einer Einrichtung 5
zur Erzeugung dieser Entladungen, verbunden sind, welche ein Glied 4 zur Aufspeicherung elektrischer
Energie (Kondensator, Verzögerungsleitung od. dgl.) enthält. '45
Sobald die Spannung an den Klemmen des Gliedes 4 einen gewissen Wert übersteigt, entlädt sich dieses
in den Funkenspalt 3, worauf die Ladung Von neuem beginnt.
Diese Spannung erreicht jedoch ihren Grenzwert nur sehr allmählich, wie dies aus dem Diagramm (a)
der Fig. 2 hervorgeht, weldhes die Veränderung der Spannung Vc des Gliedes 4 in der Abhängigkeit von
der Zeit t zeigt. Dieses Diagramm zeigt, daß während Anordnung zur Funkenerosion
mit Selbststeuerung des Entladungsbeginnes
Patentiert für:
Centre National de la Recherche Scientifique, Paris
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 19. Oktober 1956
Marc Bruma, Pavillons-sous-Bois, Seine (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
eines Zeitraums θ noch ein Zuwachs der Spannung Vc stattfindet
und daß Vc am Ende dieses Zeitraums Θ
bei Entladung nach Null strebt.
Da die Entladung zeitlich nicht genau festgelegt und die Wiederholungsfrequenz der Bearbeitungsimpulse
nicht konstant ist, kann die Periodendauer' zweier aufeinanderfolgender Impulse um 15% größer
oder kleiner als ein Mittelwert sein; dieser Zeitraum Θ
(Fig. 2), innerhalb welchem jederzeit die Entladung erfolgen kann, beträgt also größenordnungsmäßig
30% der größten Periodendauer T.
Da aber die Zunahme der Spannung Vc an den
Klemmen des Gliedes 4 während dieser Zeit Θ vernachlässigbar ist, ist es zweckmäßig, zur Erzielung
einer guten Bearbeitungsleistung die Entladung des Gliedes 4 zu Beginn der Zeit Θ auszulösen, wobei
dann die darauffolgende Wiederauf ladung dieses Gliedes früher beginnt, so daß eine größere Zahl von
Entladungen in der Zwischenzeit vorgenommen werden kann.
Wenn es außerdem gelingt, die Überschlagsspannung der Entladungen gleichmäßig zu gestalten, wird
,auch die erhaltene Bearbeitung "gleichmäßiger, der
Zustand der bearbeiteten Oberfläche homogener und die Genauigkeit der Abmessungen größer.
Um selbsttätig eine Regelung der Spannung und der Überschlagsfrequenz der Entladungen zu erhalten,
wird jede Entladung des Speichergliedes 4 zu einem genau bestimmten relativen Zeitpunkt mittels eines
Spannungsimpulses eingeleitet, welcher- zu diesem
■ 909 713/356
Zeitpunkt durch den Ladestrom selbst e
wird.
wird.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das Speicherglied 4 durch einen Kondensator C
gebildet.
Wie es nach den klassischen Formeln Q = C Vc und
worin Q die Ladung des Kondensators
und Ic sein Ladestrom ist, bekannt ist, ist der Wert
des Ladestromes Ic proportional zu der Ableitung der
Spannung Vc an den Klemmen des Kondensators 4
/ dVc \
nach der Zeit /C = C -r— und hat somit die in dem
\
at ι
jj
Diagramm (b) der Fig. 2 angegebene Form.
Wenn eine, ringkörperförmige Wicklung 6 in ihrer Achse von diesem Strom Ic durchflossen wird,
ersaheint durch elektromagnetische Induktion an den Klemmen dieser Wicklung eine Spannung VL, welche
ihrerseits proportional zu der Ableitung des induzierenden Stroms Ic nach der Zeit ist, nämlich ententsprechend
den wohlbekannten Ausdrücken
VL ^
άΦ dl„
dt
dt
25
in welchen »die Windungszahl der Wicklung 6 und Φ
den mit den Windungen verketteten induzierenden Fluß bedeutet. Die Veränderungen von VL haben somit
die durch das Diagramm (c) der Fig. 2 dargestellte Form, welche zwei Spitzen entgegengesetzter Polarität
besitzt. Der Scheitel 7 einer dieser Spitzen liegt etwa am Beginn der Periode mit der Dauer Θ, innerhalb
welcher die Bearbeitungsentladung zu einem beliebigen Zeitpunkt beginnen kann.
Wenn man an die Klemmen der Elektrode und des Werkstückes den dieser Spitze entsprechenden Spannungsimpuls
mit einer geeigneten Amplitude und der geeigneten Richtung anlegt, vergrößert man die sonst
sehr geringe Steigung der Kurve Vc (t) (Fig. 2a),
wodurch die Entladung des Gliedes 4 zwischen dem Werkzeug 1 und dem Werkstück 2 ausgelöst wird.
Das Vorzeichen des Zündimpulses wird durch das des Stromes Ic und die Wicklung 6 und einen mit der
Wicklung in Reihe geschalteten Gleichrichters 8 bestimmt, und die Amplitude des Impulses wird durch
die Windungszahl der Wicklung 6 und ihre geometrische Abmessung eingestellt, wie dies aus den obigen
Formeln hervorgeht. '
Die Wicklung 6 enthält zweckmäßig einen ringkörperförmigen Kern 9 (Fig. 1) aus Ferrit oder einem
anderen magnetischen Werkstoff, welcher gestattet, eine übermäßige Erwärmung bei Impulsbetrieb zu
vermeiden, und den Kern einer Spule bildet, welche z. B-. durch einige hundert auf diesen Ringkörper
aufgewickelte Windungen aus dünnem isoliertem Draht gebildet wird.
Der Widerstand des Stromkreises der Wicklung 6 kann mittels eines mit dieser Wicklung in Reihe geschalteten
Regelwiderstandes 10 geregelt werden. Der Gleichrichter 8, welcher Hochf requenzirnpulse durchlassen
muß, ist vorzugsweise ein Gleichrichter mit Halbleiter, wie Germanium, Silizium usw. Der Gleichrichter
8 sperrt die Wicklung 6 für eine Gleichstromkomponente, welche von der Stromquelle 5 herrühren
kann, und muß daher eine Sperrspannung haben, welche wenigstens gleich der zwischen der Elektrode
und dem Werkstück herrschenden Spannung ist.
Es ist natürlich möglich, mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Selbststeuerung andere bereits
bekannte Einrichtungen zur Verbesserung der Bedingungen der Elektroerosion zu kombinieren.
So kann insbesondere eine Vorrichtung gemäß dem Patent 1 047 962 vorgesehen werden, welche die
Abnutzung des Werkzeuges verringert, indem z. B. durch den Impuls des Entladestromes ein Spannungsimpuls
induziert wird, welcher sich am Ende der Bearbeitungsentladung dem Beschüß des Werkzeugs
durch die Metallionen widersetzt, welche von dem Werkstück in der ersten Phase dieser Entladung abgerissen
wurden.
Hierfür genügt es, an die Klemmen der durch das Bearbeiturijgswerkzeug 1 und das Werkstück 2 gebildeten
Elektroden einen Stromkreis anzuschließen, welcher dem obigen ähnlich ist und dessen Wicklung
anstatt von dem Ladestrom des Kondensators 4 von dem Entladestrom desselben durchflossen wird, d. h.,
dieser Stromkreis würde auf dem Schema der Fig. 1 links von dem Punkt 11 liegen anstatt rechts wie bei
dem Erfmdungsgegenstand.
Claims (5)
1. Anordnung zur Funkenerosion, bei der eine Selbststeuerung der Spannung und der Wiederholungsfrequenz
der Bearbeitungsentladungen erzielt wird dadurch, daß jede Bearbeitungsentladung
zu einem genau bestimmten Zeitpunkt ausgelöst wird, indem plötzlich die Spannung am Funkenspalt
mittels eines selbsttätig zu diesem Zeitpunkt erzeugten Spannungsimpulses vergrößert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsimpuls (7) zu einem genau bestimmten Zeitpunkt der
Ladeperiode des „ Speichergliedes (4) durch den Ladestrom des Speichergliedes (4) erzeugt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wicklung (6), welche in einem vorzugsweise
zwischen die Elektrode (1) und das Werkstück (2) geschalteten Stromkreis liegt und
um einen von dem Ladestrom (7C) durchströmten
Leiter herum angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der Wicklung
(6) in an sich bekannter Weise wenigstens einen durch einen Halbleitergleichrichter gebildeten
Gleichrichter (8) enthält.
4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Stromkreis in
an sich bekannter Weise einen Regelwiderstand (10) enthält.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (6) durch Windungen
aus dünnem isoliertem Draht gebildet wird, welche auf einen Ringkörper aus Ferrit gewickelt
sind, in dessen Achse der vom Ladestrom (Ic)
durchflossene Leiter angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 637 872;
USA.-Patentschrift Nr. 2 322 561.
Britische Patentschrift Nr. 637 872;
USA.-Patentschrift Nr. 2 322 561.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 749/325 2.59 (909 713/356 2.60)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1159902T | 1956-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1050469B true DE1050469B (de) | 1960-01-28 |
Family
ID=9651798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1050469D Pending DE1050469B (de) | 1956-10-19 | Anordnung zur Funkenerosion mit Selbststeuerung des Entladungsbeginnes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2845520A (de) |
DE (1) | DE1050469B (de) |
FR (1) | FR1159902A (de) |
GB (1) | GB862902A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL136517C (de) * | 1961-05-23 | |||
US3283116A (en) * | 1962-05-04 | 1966-11-01 | Gen Motors Corp | Electrical discharge machining method and apparatus |
US3206639A (en) * | 1962-07-23 | 1965-09-14 | Cincinnati Milling Machine Co | Electrical discharge machining apparatus |
US6169259B1 (en) * | 1995-05-31 | 2001-01-02 | Robert M. Hall | Portable device for electrically destroying needles |
-
0
- DE DENDAT1050469D patent/DE1050469B/de active Pending
-
1956
- 1956-10-19 FR FR1159902D patent/FR1159902A/fr not_active Expired
-
1957
- 1957-10-14 US US689955A patent/US2845520A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-10-15 GB GB32239/57A patent/GB862902A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2845520A (en) | 1958-07-29 |
FR1159902A (fr) | 1958-07-03 |
GB862902A (en) | 1961-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2020833B2 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen fuer elektroerosive bearbeitung | |
DE2441734C2 (de) | Impulserzeugungsschaltung für Elektroerosionsmaschinen | |
DE1067546B (de) | Schaltanordnung zur Funkenerosion mit selbsttaetig veraenderbarem Ladewiderstand | |
DE1963671C3 (de) | Zündeinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE1128583B (de) | Verfahren zur Funkenerosion mit periodischer Kurzschliessung der Stromquelle | |
DE1008428B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosion mittels Wechselstroms | |
DE2320702C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung steuerbarer Impulse für die funkenerosive Bearbeitung | |
DE1128063B (de) | Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom | |
DE1910669C3 (de) | Steuerungseinrichtung für einen Fahrzeugmotor | |
DE1050469B (de) | Anordnung zur Funkenerosion mit Selbststeuerung des Entladungsbeginnes | |
DE2804636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven funkenbearbeitung | |
DE1565204C3 (de) | Einrichtung zum berührungsfreien Zünden des Lichtbogens einer elektrischen Schweißmaschine | |
DE1104089B (de) | Vorrichtung zur Funkenerosion mit zwei in Reihe liegenden Kondensatoren | |
DE1565225B2 (de) | Verfahren zur bearbeitung durch funkenerosion mit gesteuerten impulsen | |
DE3326582C2 (de) | ||
DE2804687C2 (de) | Verfahren und Schaltung zur elektroerosiven Funkenbearbeitung | |
DE1765552C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Funkenerosion. Ausscheidung aus: 1294161 | |
DE2246258C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers | |
DE3708250A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der triggerfolge bei zuendsystemen | |
DE2020833C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen tür elektroeroslve Bearbeitung | |
DE2507218A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur taktsteuerung eines bogenanlegers fuer papierverarbeitungsmaschinen | |
DE1073629B (de) | Einrichtung zum elektrischen Fischfang | |
DE2100394C3 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes durch Funkenerosion | |
DE2530436C3 (de) | Einrichtung zur Plasmabearbeitung von Metallen | |
DE1615242B2 (de) | Verfahren zur elektroerosiven bearbeitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |