CH697975B1 - Deckelring und Deckel für eine Verpackung. - Google Patents
Deckelring und Deckel für eine Verpackung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH697975B1 CH697975B1 CH00374/05A CH3742005A CH697975B1 CH 697975 B1 CH697975 B1 CH 697975B1 CH 00374/05 A CH00374/05 A CH 00374/05A CH 3742005 A CH3742005 A CH 3742005A CH 697975 B1 CH697975 B1 CH 697975B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cover ring
- cutting edge
- edge
- shoulder
- sealing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
- B65D17/501—Flexible tape or foil-like material
- B65D17/502—Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/0001—Details
- B65D2517/0058—Other details of container end panel
- B65D2517/008—Materials of container end panel
- B65D2517/0082—Coated or laminated metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/504—Details of preformed openings
- B65D2517/5043—Details of preformed openings provided with a flange
- B65D2517/5045—Down-turned flange, i.e. extending into container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/504—Details of preformed openings
- B65D2517/5043—Details of preformed openings provided with a flange
- B65D2517/5045—Down-turned flange, i.e. extending into container
- B65D2517/5048—Down-turned flange, i.e. extending into container rolled or folded back, e.g. to avoid sharp edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/504—Details of preformed openings
- B65D2517/5043—Details of preformed openings provided with a flange
- B65D2517/5051—Up-turned flange, i.e. extending away from container
- B65D2517/5054—Up-turned flange, i.e. extending away from container rolled or folded back, e.g. to avoid sharp edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/504—Details of preformed openings
- B65D2517/5056—Details of preformed openings the edge of the preformed opening having a covering element or coating, e.g. to prevent cutting or for sealing purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Zum Schutz der Schnittkante eines Deckelrings (1) sowie des damit hergestellten Deckels, bei dem der Deckelring mit einer Siegelfolie (10) bespannt ist, wird diese Schnittkante (20) mit einem eigenen Überzug (30) aus einem Hotmeltmaterial versehen. Damit kann die Herstellung des Deckelrings und des Deckels vereinfacht werden und es ergibt sich eine sehr gute Korrosionsverhinderung an der Schnittkante.
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckelring nach Anspruch 1, einen Deckel nach Anspruch 6, ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 7 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach Anspruch 12. [0002] Metallverpackungen, aber auch Kunststoffverpackungen oder Verpackungen aus anderen Materialien sind geeignet, z.B. leicht verderblichen Inhalt langfristig vor Umgebungs- oder mechanischen Einflüssen zu schützen. Die sichere Verpackung führt der Natur der Sache nach dazu, dass sie nicht einfach zu öffnen ist; ist sie einmal offen, kann sie nicht wieder verschlossen werden. [0003] Im Bereich der Getränke sind unter der Bezeichnung "easy open" Dosen mit Aufreissdeckel weit verbreitet; der Deckel besitzt eine Ritzung entsprechend der Kontur der vorgesehenen Ausgussöffnung, so dass beim Öffnen der entsprechende Deckelbereich herausgebrochen und damit eine Entnahmeöffnung gebildet werden kann. [0004] Andere Lösungen sehen vor, dass im Blechdeckel bereits eine Ausgussöffnung vorgesehen, aber z.B. durch eine Siegelfolie verschlossen ist. Durch Abreissen der Siegelfolie wird die Verpackung geöffnet. Wieder andere Verpackungen besitzen einen fest mit dem Verpackungskörper verbundenen Deckelring aus Blech, in dem der eigentliche Deckel, ebenfalls aus Blech bestehend, mechanisch festgeklemmt ist. [0005] Schliesslich sind im Bereich der Lebensmittel oder des Tierfutters Deckel für Verpackungen bekannt geworden, die aus einem mit einer Siegelfolie bespannten Deckelring bestehen. Neben dem Vorteil, dass solch eine Verpackung verhältnismässig leicht zu öffnen ist, kommt hinzu, dass die Entnahmeöffnung sehr gross und damit der Inhalt bis auf geringe Reste gut zugänglich ist. Weiter ist es möglich, nach vollständigem Abreissen der Siegelfolie die Verpackung durch einen mechanisch im Deckelring zu fixierenden Deckel, sei dieser aus Blech oder z.B. aus Kunststoff, erneut zu verschliessen. Der dadurch erzielten Konsumentenfreundlichkeit stehen Nachteile gegenüber, wie zum Beispiel die Reduktion der mechanischen Stabilität durch die Verwendung einer grossflächigen Siegelfolie oder die erschwerte und aufwändigere Herstellung bzw. Abfüllung solch einer Verpackung. [0006] Es sind mit einer Siegelfolie bespannte Deckelringe bekannt, deren Querschnitt gleich ausgebildet ist wie derjenige konventioneller aus Blech bestehender Deckel, die mechanisch mit einem Verpackungskörper aus Blech, z.B. einer Dose, durch Bördelung verbunden werden. [0007] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Behälterdeckel, ist aber nicht darauf beschränkt, dass diese Behälterdeckel zum Verschliessen einer Blechdose verwendet werden; Behälterdeckel der genannten Art sind zwar zum Verschliessen eines aus Blech bestehenden Verpackungskörper besonders geeignet, können aber ohne weiteres zusammen mit Verpackungskörpern aus anderen Materialien, zum Beispiel Verbundmaterialien oder folienartigen, halbharten, auf Aluminium basierenden Materialien, bestehen. Der aus Blech bestehende Deckelring gleicht dann die fehlende mechanische Stabilität der Siegelfolie aus, so dass im Gesamten die gewünschte mechanische Stabilität der Verpackung gegeben ist. [0008] Die Anforderungen, die an solche Behälterdeckel gestellt werden, entsprechen natürlich denjenigen, die an konventionelle Deckel für Blechgebinde oder andere Verpackungskörper gestellt werden. [0009] Dazu gehört Korrosionsfestigkeit, nicht nur gegen äussere Einflüsse, sondern besonders auch gegenüber dem Füllgut, das nicht selten chemisch aggressiv ist. Insbesondere bei feuchten oder nassen Füllgütern ist Korrosion im Hinblick auf die lange Lagerdauer, wie sie bei Verpackungen der genannten Art verlangt wird, problematisch. Dazu ist das Blech, aus dem die Blechdeckel oder aus Blech bestehenden Deckelringe hergestellt werden, beschichtet. Diese korrosionsresistente Beschichtung muss wiederum mechanisch hoch beanspruchbar sein, da die Umformung des Bleches zum Deckel oder Deckelring einerseits und die Bördelung für die Verbindung mit dem Verpackungskörper andererseits eine extreme Beanspruchung von Blech selbst und von dessen Beschichtung darstellen. [0010] Schliesslich muss die Beschichtung im Bereich von Lebensmitteln oder Tierfutterlebensmitteln tauglich sein. [0011] Dann ist die Geometrie der Verpackung, und damit des Deckels, nicht auf runde Verpackungskörper beschränkt; ovale, rechteckige oder andere Formen sind weit verbreitet. Vorliegend sollen solche Formen in der Bezeichnung "Deckelring" stets eingeschlossen sein: "Deckelring" bezeichnet hier einen Träger für eine Siegelfolie, der in einer runden oder nicht runden, z.B. rechteckigen, oder vieleckigen oder anderes ausgebildeten Öffnung eines Verpackungskörpers eingesetzt und mit dieser verbundenen werden kann. Stets ist es aber so, dass eine "Ecke" einen gewissen Rundungsradius besitzt, der genügend gross ist, dass der Deckelring durch Umformung eines Blechabschnitts hergestellt werden kann. [0012] Es kommt hinzu, das die Produktion von Verpackungen überwiegend eine Massenproduktion ist, bei welcher der Materialverbrauch ein ausschlaggebender Faktor neben demjenigen der Investitionskosten für die Produktionslinie ist. Gleichzeitig wird aber häufig gefordert, dass eine Verpackung, und damit deren Deckel, auch für kleine Serien bzw. Spezialanwendungen herstellbar ist. [0013] Die oben erwähnte Beschichtung des für einen Deckelring zu verwendenden Bleches ist dem Fachmann bekannt; sie besteht in der Regel auf der Innenseite aus Polyethylenteraphtalat, einem hochfesten Thermolack, der bördelfähig ist und nicht zuletzt durch diese Eigenschaft auch aggressivem Füllgut über die geforderte Lagerdauer von manchmal mehreren Jahren widersteht. Die Aussenseite wird mit Polypropylen (PP) beschichtet, obschon solch eine Beschichtung nur reduziert bördelfähig (d.h. mechanisch beanspruchbar) ist, da bevorzugt PP als Klebe- oder Siegelmedium eingesetzt wird, das seinerseits in genügender Qualität nur auf einer mit PP beschichteten Oberfläche haftet. Sowohl die PET- als auch die PP-Beschichtung sind im industriellen Massstab erprobt und bewährt. [0014] Die Deckelringe werden in der Regel wie folgt hergestellt: aus einer wie oben beschrieben beschichteten Blechtafel werden Rondellen ausgestanzt, die in einem Kombi-Werkzeug weiter bearbeitet werden. Einerseits erfolgen mehrere Umformschritte, bis das gewünschte Profil des Deckelrings vorliegt, andererseits wird das Innere der Rondelle ebenfalls ausgestanzt, so dass an Stelle eines geschlossenen Deckels ein Deckelring vorliegt. Durch diese Stanzvorgänge werden rohe Schnittkanten ohne Beschichtung erzeugt. [0015] Möglicherweise ist eine rohe Schnittkante auf der Innenseite des Deckelrings bei trocknem Füllgut und kurzer Lagerdauer nicht weiter problematisch; in der Regel aber ist Korrosion die Folge, welche das Füllgut unerwünscht beeinflusst und z.B. Lebensmittel geschmacklich beeinträchtigen kann. [0016] Dieser Folge wird begegnet, indem der Deckelring auf seine Innenseite mit einem so genannten "retort-curl" versehen wird. Dadurch wird die rohe Schnittkante durch einen Oberflächenbereich des Deckelrings verdeckt und ist für das Füllgut nicht mehr zugänglich. [0017] Nachteilig sind bei dieser Lösung die vergleichsweise hohen Produktionskosten, die insbesondere auf der Seite des Werkzeugs anfallen. Vor allem ist aber nachteilig, dass der retort-curl bis heute nicht mit der geforderten hohen und gleichmässigen Qualität in grosser Serie, auch bei Massenproduktion, herstellbar ist. Nur geringste Abweichungen in der Produktion führen zur unregelmässigen Ausbildung des c-curls derart, dass die Schnittkante nicht zuverlässig abgedeckt ist. Schon eine leichte Veränderung im Querschnitt des eingerollten Wandabschnitts führt dazu, dass die Schnittkante nicht durchgehend am entsprechenden Oberflächenbereich des Deckelrings anliegt, so dass das Füllgut zur rohen Schnittkante gelangen kann. [0018] Aus der WO 01/ 07 330 ist eine Lösung bekannt geworden, bei welcher ein Deckelring aus unbeschichtetem Blech ausgestanzt wird. Dies hat zur Folge, dass das ebenfalls ausgestanzte Innere der Rondelle, da natürlich ebenfalls unbeschichtet, leicht wieder verwendbar ist, was die Materialkosten der entsprechend hergestellten Deckelringe senkt. Die nachfolgende Beschichtung des geformten Deckelrings muss als Pulverbeschichtung erfolgen, da die herkömmlichen, für die Beschichtung von Blechtafeln geeigneten Methoden nicht anwendbar sind. [0019] Diese Lösung bringt es einerseits mit sich, dass die Schnittkante ebenfalls beschichtet ist; nachteilig ist aber, dass die Pulverbeschichtung eines geometrisch komplizierteren Körpers, z.B. eines Deckelrings, in der geforderten Qualität schwierig erreichbar und dementsprechend nicht industrietauglich ist. Insbesondere dann, wenn der in Fig. 3 des genannten Dokuments gezeigte Deckelring noch weiter umgeformt werden muss, ist eine zuverlässige Beschichtung durch Pulverbeschichtung im industriellen Massstab kaum mehr zu erreichen. Eine weitere Umformung des Innenrandes des gezeigten Deckelrings ist aber angezeigt, dass sonst für den Konsumenten nach Abreissen der Siegelfolie erhebliche Verletzungsgefahr an der radial gegen innen hervorstehenden, scharfen Schnittkante besteht. Bei trockenem Füllgut wird in der Industrie deshalb üblicherweise ein so genannter "c-curl" vorgesehen, während bei aggressivem Füllgut der dann notwendige "retort-curl" den unumgänglichen Verletzungsschutz bietet. [0020] Würde nach der Pulverbeschichtung im Deckelring ein curl eingeformt, muss auf Grund der für die Pulverbeschichtung geeigneten Beschichtungsmaterialien davon ausgegangen werden, dass durch die mechanische Beanspruchung während der Umformung die Beschichtung verletzt oder geschwächt wird, so dass deren Schutzqualität nicht mehr genügt. Erfolgt aber die Einformung des curls vor der Beschichtung, ergibt sich eine derart ungünstige Geometrie für die Pulverbeschichtung, dass diese kaum mehr mit vertretbaren Kosten in genügender Qualität zu realisieren ist. [0021] Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu verbessern. [0022] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Deckelring nach Anspruch 1 und einen Deckel nach Anspruch 6, ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 7 sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 12. [0023] Dadurch, dass die Schnittkante des erfindungsgemässen Deckelrings selbst einen eigenen Überzug aus einem Hotmeltmaterial aufweist, ergibt sich eine Abdeckung für die Schnittkante von zuverlässig hoher Qualität an einem sonst beliebig beschichteten Deckelring, wobei eine Umformung des die Schnittkante tragenden inneren Randbereichs des Deckelrings im Hinblick auf die Abdeckung der Schnittkante entfällt. Über die gestellte Aufgabe hinaus ergibt sich ein wirksamer Schutz gegen Verletzungen, unabhängig davon, in welcher Lage sich die Schnittkante befindet. [0024] Dadurch, dass beim erfindungsgemässen Herstellverfahren für den erfindungsgemässen Deckel die durch die Entnahmeöffnung entstandene Schnittkante mit einem Hotmeltmaterial abgedeckt wird, ist dieses Verfahren in den bestehenden Produktionsprozess integrierbar, mit der Folge, dass erprobte und ausgereifte Produktionsabläufe z.B. für die Beschichtung von Blechtafeln zur späteren Herstellung von Deckelringen beibehalten werden können. Über die gestellte Aufgabe hinaus können die aufwändigen Werkzeuge für die Herstellung eines "retort-curls" entfallen. Zudem fällt die Entnahmeöffnung besonders gross aus, da der diese verkleinernde "retort-curl" entbehrlich ist. [0025] Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Ausführung des Herstellverfahrens gezielt ein Hotmeltmaterial auf die Schnittkante aufbringbar ist, lässt sich der erfindungsgemässe Deckelring, bzw. der Deckel, besonders einfach herstellen. [0026] Bei dem Deckelring schliesst der innere Randbereich, der die Schnittkante trägt, an eine umlaufende Schulter zur Aufsiegelung der Siegelfolie an und ist von dieser (und der Ebene der Siegelfolie) weg gebogen, was die Stabilität des Deckelrings erhöht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet der Randbereich eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Schürze, die mit der Schulter einen Winkel zwischen 45 Grad und weniger als 90 Grad einschliesst. Damit ist der Deckelring bzw. der Deckel besonders steif ausgebildet, mit dem Vorteil, dass auch eine stark aufgesiegelte Aufreissfolie leicht geöffnet werden kann, ohne dass es durch eine Verwindung des Deckelrings zum ruckartigen und unkontrollierten Lösen der Folie kommt. [0027] Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird der Randbereich im rechten Winkel von der Schulter weggebogen, die Folie aufgesiegelt, danach der Randbereich weiter umgeformt und schliesslich die Schnittkante mit dem Hotmeltmaterial abgedeckt. Dies erlaubt eine Siegelung an einer optimal schmal ausgebildeten Schulter, mit dem Vorteil, dass durch die schmale Schulter Material gespart und eine im Durchmesser bzw. im Hinblick auf die Innenabmessungen vergrösserte Entnahmeöffnung geschaffen werden kann, obschon der Deckelring durch die kegelstumpfförmige Schürze eine Steifigkeit aufweist, die derjenigen eines "retort-curls" entspricht. [0028] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher beschrieben. [0029] Es zeigt: <tb>Fig. 1a<sep>einen Deckelring gemäss Stand der Technik mit einem "retort curl" in einer Ansicht von oben, ohne Siegelfolie, <tb>Fig. 1b<sep>einen Deckel mit dem Deckelring von Fig. 1a in derselben Ansicht, wobei eine Siegelfolie aufgesiegelt ist, <tb>Fig. 2a<sep>einen Querschnitt durch den Deckelring von Fig. 1a, <tb>Fig. 2b<sep>einen Querschnitt durch einen anderen Deckelring, jedoch in einer der Fig. 2a entsprechenden Ansicht, <tb>Fig. 3<sep>einen Querschnitt durch einen Deckel mit noch einem anderen Deckelring, in einer der Fig. 2a entsprechenden Ansicht, mit aufgesiegelter Folie, <tb>Fig. 4<sep>den Deckelring bzw. Deckel von Fig. 3 im Moment der Siegelung, und <tb>Fig. 5<sep>den Deckel von Fig. 4 nach einem weiteren Umformschritt. [0030] In Fig. 1a ist ein Deckelring gemäss Stand der Technik dargestellt, der als Zwischenprodukt noch mit einer Siegelfolie zu bespannen ist, in einer Ansicht von oben. Dargestellt ist ein Bördelrand 2, eine Schulter 3 und ein retort-curl 4. Zwischen dem Bördelrand 2 und der Schulter 3 befindet sich eine Seitenwand 5, die als solche in der gewählten Ansicht nicht ersichtlich ist. Das Gleiche gilt für einen nach unten weggebogenen Randbereich 6, dessen Ende zum retort-curl 4 aufgerollt ist. Der Deckelring umschliesst die durch den retort-curl 4 begrenzte Entnahmeöffnung 7. [0031] Fig. 1b zeigt einen Deckel mit dem Deckelring von Fig. 1a mit aufgesiegelter Siegelfolie 10, die den grössten Teil der Schulter 3 überdeckt und eine umgefalzte Lasche 11 besitzt, über die die Siegelfolie 10 von der Schulter 3 weggerissen werden kann. [0032] Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch den Deckelring von Fig. 1a am Ort AA. Der Randbereich 6 ist von der Schulter 3 (und der Siegelfoliefläche) weggebogen, im Wesentlichen im rechten Winkel, und als umlaufende Schürze ausgebildet, die an ihrem Ende den retort-curl 4 trägt. Dieser wiederum ist durch eine schneckenartige Einrollung des äussersten Abschnitts des Randbereichs 6 entstanden; damit befindet sich die Schnittkante 20 im Inneren der Einrollung. Da durch die Einrollung der retort-curl 4 am Randbereich 6 anliegt, ist die Schnittkante 20 dem Füllgut gegenüber verdeckt angeordnet; ein Kontakt zwischen der Schnittkante 20 und Füllgut findet nicht statt. [0033] Die Oberseite 12 des Deckelrings 1 ist vorzugsweise mit Polypropylen, im Folgenden PP genannt, beschichtet; die Unterseite 13 vorzugsweise mit Polyethylenteraphtalat (im Folgenden PET genannt). Die Schnittkante 20 selbst ist unbeschichtet, das sie in der weiter oben beschriebenen Art durch einen Stanzvorgang am bereits beschichteten Blech erzeugt worden ist. Sie ist hoch korrosiv, da nicht nur die beschriebene Beschichtung mit PP oder PET fehlt, sondern auch der schützende Überzug aus Zinn, wie er im üblicherweise verwendeten Weissblech vorliegt. [0034] Einerseits ist die dargestellte Anordnung vorteilhaft, da sie durch die treppenförmige und durch den retort-curl 4 ergänzte Struktur eine erhebliche Steifigkeit besitzt. Andererseits ist es so, dass bei geringsten Produktionsabweichungen der retort-curl 4 das Füllgut nicht zuverlässig von der Schnittkante 20 fernhält. [0035] Fig. 2b zeigt einen c-curl 9, wie er für trockene und nicht korrosive Füllgüter verwendet werden kann. [0036] Fig. 3 zeigt einen Deckel mit einem Deckelring 1 mit auf der Schulter 3 aufgesiegelter Siegelfolie 10, dessen Randbereich als im Wesentlichen zylinderförmige Schürze 6 ausgebildet ist, die mit der Schulter 3 einen im Wesentlichen rechten Winkel einschliesst. Die Schnittkante 20 selbst weist einen eigenen Überzug 30 aus einem Hotmeltmaterial auf. In der Figur ist dargestellt, dass das Hotmeltmaterial in der Art einer Raupe auf der Schnittkante 20 aufliegt und das anschliessende Gebiet der Schürze 6, vorzugsweise etwas überdeckt, so weit, dass die PET- und die PP-Beschichtung von Hotmeltmaterial erreicht wird und damit Korrosion ausgeschlossen ist. Ein solcher Deckel mit dem mit einer Siegelfolie 10 bespannten Deckelring 1 ist besonders geeignet für eine Verpackung für aggressive Füllgüter, mit einem eher steifen Verpackungskörper oder die mechanisch nicht allzu grosser Beanspruchung ausgesetzt ist. [0037] Fig. 4 zeigt den Deckelring 1 von Fig. 3 während der Siegelung. Ein unterer Werkzeugteil 40 bringt Wärme und Druck von unten her in die Schulter 3 ein; ein oberes Werkzeugteil 41 bringt Wärme und Druck von oben her auf die Siegelstelle der Siegelfolie 10 ein. Damit wird z.B. als Beschichtung auf der Siegelfolie 10 vorgesehenes PP erhitzt, so dass sich auf bekannte Art und Weise eine Siegelverbindung zwischen der Folie 10 und der Schulter 3 ausbildet. Insbesondere bei Sterilisationsprodukten weist die Siegelfläche eine Breite von 2 mm auf, damit die Verbindung zwischen Deckelring 21 und Folie 10 dem Sterilisationsdruck widerstehen kann. Beträgt der Winkel zwischen Schulter 3 und Schürze 6 im Wesentlichen 90 Grad, kann einerseits die Schulter 3 so schmal wie möglich und andererseits die Entnahmeöffnung so gross wie möglich gehalten werden. Eine grosse Entnahmeöffnung (schmale Schulter 3 und wegfallender retort-curl 4) erleichtert die Entnahme des letzten Restes von Füllgut, wenn z.B. die Verpackung zum Ausleeren oder Auskratzen schräg gehalten wird. Eine Vergrösserung der Entnahmeöffnung um ca. 2 Millimeter, entsprechend dem beidseitigen Wegfall eines retort-curls 4 (von je einem Millimeter) bei sonst gleich bleibendem Aussendurchmesser des Deckelrings 1 darf als signifikanter Vorteil bezeichnet werden. [0038] Fig. 5 zeigt den Deckel mit dem Deckelring 1 mit aufgesiegelter Folie 10 von Fig. 4, nach der Siegelung und nach einem weiteren Umformvorgang des Randbereichs 6. Der Randbereich ist gegen das Äussere des Deckels weggedrückt und bildet eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Schürze, die mit der Schulter 3 einen Winkel von zwischen ca. 45 Grad und weniger als 90 Grad einschliesst. Diese Konfiguration erhöht die Steifigkeit des Deckelrings 1 zusätzlich. Nach dieser weiteren Umformung des Randbereichs 6 zur kegelstumpfförmigen Schürze wird das Hotmeltmaterial 30 auf die Schnittkante 20 aufgebracht. [0039] Im Ergebnis liegt ein Deckel aus einem mit einer Folie 10 bespannten Deckelring 1 vor, der für den Verschluss von Verpackungen mit hochkorrosiven Füllgütern geeignet ist, eine maximal grosse Entnahmeöffnung gewährleistet, durch den Wegfall komplizierter Werkzeuge (für die Ausbildung des retort-curl 4) günstig herzustellen ist und überdies leicht in grosser Serie fehlerfrei produziert werden kann. [0040] Je nach spezifischem Bedürfnis für eine spezielle Verpackung ist es natürlich denkbar, die erfindungsgemässe Abdeckung der Schnittkante 20 durch ein Hotmeltmaterial an einem c-curl oder retort-curl vorzunehmen. [0041] Vorzugsweise wird das Hotmeltmaterial in einer Station einer Vorrichtung zum Auftragen von Hotmeltmaterial auf eine Schnittkante 20 eines in dieser betriebsfähig gelagerten Deckelrings 1 aus einer Düse eines Extruders direkt und gezielt auf die Schnittkante 20 aufgetragen. Dabei wird die Düse der Länge der Schnittkante nach dieser entlanggeführt, so dass sich ein Überzug aus Hotmeltmaterial auf der Schnittkante 20 ablagert. Bei geeigneter Relativbewegung zwischen Schnittkante und Düse ergibt sich ein gleichmässiger Überzug der Schnittkante mit Hotmeltmaterial. Bei einer besonderen Ausführungsform können mehrere Düsen eine zugewiesene Teillänge einer zu bedeckenden Schnittkante 20 überstreichen, was die Produktionszeit des einzelnen Deckelrings 1 reduziert und so eine erhöhte Produktionsleistung ermöglicht. [0042] Bevorzugt wird die Düse in einer Vorrichtung zur Beschichtung einer Schnittkante 20 derart angeordnet, dass sie Hotmeltmaterial von oben auf die unter ihr liegende Schnittkante 20 abgibt. Insbesondere dann muss der Fachmann die Viskosität des Hotmeltmaterials so wählen, dass dieses von der Schnittkantenfläche her seitlich etwas an der Schürze herunterfliesst, damit die an die Schnittkante angrenzende Beschichtung des Bleches etwas überdeckt wird. Die Viskosität darf jedoch nicht so hoch sein, dass zu viel Hotmeltmaterial seitlich an der Schürze herunterfliesst und damit die Abdeckung der Schnittkante selbst ausdünnt und damit qualitativ mangelhaft wird. [0043] Zum erfindungsgemässen Zweck kann ein Hotmeltmaterial der Firma Jowat mit der Bezeichnung "Jowat Highterm APAO-Hotmelt" eingesetzt werden. Die Viskosität wird dann vorzugsweise zwischen 1000 und 3500 mPas bei 180 Grad Celsius, besonders bevorzugt von im Wesentlichen 3000 mPas bei 180 Grad Celsius gewählt.
Claims (14)
1. Deckelring (1) für Behälter aus beschichtetem Metallblech, der eine Entnahmeöffnung (7) umschliesst, die mit einer Siegelfolie (10) bespannbar ist, und der im Bereich der Entnahmeöffnung eine korrosionsgeschützte Schnittkante (20) aufweist, mit einer umlaufenden Schulter (3) für die Aufsiegelung der Siegelfolie und einem an diese anschliessenden, von der Schulter und der Siegelfolienfläche weggebogenen Randbereich (6), der die Schnittkante trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkante selbst einen eigenen Überzug (30) aus einem Hotmeltmaterial aufweist.
2. Deckelring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (6) eine umlaufende, im Wesentlichen zylinderförmige Schürze bildet, die mit der Schulter (3) einen im Wesentlichen rechten Winkel einschliesst.
3. Deckelring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (6) eine umlaufende, im Wesentlichen kegelstumpfförmige Schürze bildet, die mit der Schulter (3) einen Winkel zwischen 45 deg. und weniger als 90 deg. einschliesst.
4. Deckelring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich als c-curl (9) ausgebildet ist.
5. Deckelring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich als retort-curl (4) ausgebildet ist.
6. Deckel mit einem Deckelring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der mit einer Siegelfolie (10) bespannt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Deckels nach Anspruch 6, wobei in einem ersten Schritt Rondellen aus einem beschichteten Blech ausgestanzt und in weiteren Schritten sowohl die Rondelle umgeformt als auch aus dieser die Entnahmeöffnung (7) ausgestanzt wird, derart, dass zunächst ein mit der Siegelfolie bespannbarer Deckelring (1) entsteht, wonach die Siegelfolie (10) auf den Deckelring aufgesiegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Siegelvorgang ein Umformvorgang derart vorgenommen wird, dass der Deckelring (1) eine Schulter (3) aufweist, auf welcher die Folie aufsiegelbar ist und ein von der Schulter und der Siegelfläche weggebogener Randbereich (6) in der Art einer umlaufenden Schürze entsteht, die die Schnittkante (20) aufweist und mit der Schulter einen im Wesentlichen rechten Winkel einschliesst,
und dass nach dem Siegelvorgang der Randbereich weiter umgeformt und schliesslich die Schnittkante durch das Hotmeltmaterial abgedeckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich nach dem Siegelvorgang derart weiter umgeformt wird, dass er kegelstumpfförmig ausgebildet ist und mit der Schulter einen Winkel von weniger als 90 deg. einschliesst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hotmeltmaterial aus einer Düse auf die Schnittkante aufgetragen wird, wobei Düse und Schnittkante eine Relativbewegung derart ausführen, dass die Schnittkante von der Düse über ihre Länge überstrichen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen die Schnittkante über eine zugewiesene Teillänge überstreichen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Hotmeltmaterials bei Auftragstemperatur so hoch gewählt wird, dass es beim Auftrag auf der Schnittkante verfliessen kann, um deren Ränder ebenfalls zu überdecken, jedoch nicht so hoch, dass es im Wesentlichen seitlich an der Schnittkante herunterfliesst, so dass die Schichtdicke auf der abzudeckenden Schnittkante ausdünnt, wobei die Viskosität des Hotmeltmaterials zwischen 1000 und 3500 mPas bei 180 deg. C, vorzugsweise 3000 mPas bei 180 deg. C, beträgt.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Station aufweist, in welcher gezielt ein Hotmeltmaterial auf eine vorgängig hergestellte Schnittkante (20) eines in der Station gelagerten Deckelrings (1) aufbringbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Hotmeltmaterial über mindestens eine Düse auf die Schnittkante aufbringbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Station ausgebildet ist, im Betrieb eine Relativbewegung zwischen der mindestens einen Düse und dem Deckelring zu erzeugen, derart, dass die Düse der Schnittkante entlang verfahrbar angeordnet ist und diese überstreichen kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00374/05A CH697975B1 (de) | 2005-03-03 | 2005-03-03 | Deckelring und Deckel für eine Verpackung. |
PCT/CH2006/000113 WO2006092073A1 (de) | 2005-03-03 | 2006-02-22 | Deckel für eine verpackung, herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00374/05A CH697975B1 (de) | 2005-03-03 | 2005-03-03 | Deckelring und Deckel für eine Verpackung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH697975B1 true CH697975B1 (de) | 2009-04-15 |
Family
ID=36102670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00374/05A CH697975B1 (de) | 2005-03-03 | 2005-03-03 | Deckelring und Deckel für eine Verpackung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH697975B1 (de) |
WO (1) | WO2006092073A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3279105A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-07 | Amcor Flexibles Singen GmbH | Deckelring |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE464233T1 (de) | 2006-09-29 | 2010-04-15 | Soudronic Ag | Gebinde mit einem aufreissdeckel, aufreissdeckel sowie aufreissdeckelring |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH475136A (de) * | 1968-07-11 | 1969-07-15 | Albis Pack Ag | Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane |
US3628689A (en) * | 1969-11-24 | 1971-12-21 | Container Corp | Reclosable end structure for container body |
CH654542A5 (de) * | 1982-04-05 | 1986-02-28 | Sandherr Packungen Ag | Verschlussdeckel fuer sterilisierbare dosen. |
JPS5993639A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-30 | 東洋製罐株式会社 | 耐衝撃性易開封性容器蓋 |
DE3814111A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Schmalbach Lubeca | Loesungsmittelfreie, monomerarme bzw. monomerfreie, polymerisierbare schmelzmasse zum korrosionsbestaendigen, abrasionsfesten ausruesten und/oder zur ausbildung eines schutzfilmes mit barriereeigenschaften auf flaechigen substraten und formkoerpern aus metall, kunststoff, cellulose-materialien und/oder anorganischen materialien und verfahren zu deren herstellung |
CN1066037A (zh) * | 1991-04-22 | 1992-11-11 | 天龙化学工业株式会社 | 广口容器的盖装置 |
-
2005
- 2005-03-03 CH CH00374/05A patent/CH697975B1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-02-22 WO PCT/CH2006/000113 patent/WO2006092073A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3279105A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-07 | Amcor Flexibles Singen GmbH | Deckelring |
WO2018024376A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Amcor Flexibles Singen Gmbh | Deckelring |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006092073A1 (de) | 2006-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2272602B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln und solcher Aufreissdeckel | |
EP0321394B1 (de) | Verschlusseinheit aus Blech, Verfahren zu deren Herstellung und Behälter mit einer Verschlusseinheit | |
EP1905698B1 (de) | Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring | |
EP3137240B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln | |
DE69919001T2 (de) | Verfahren zum zusammenbau eines aerosolbehälters | |
WO2018184703A1 (de) | Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln | |
EP2804706B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel | |
DE8215209U1 (de) | Verschlußkappe | |
EP3554734B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel | |
DE69300630T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters und eines Deckels für diesen Behälter. | |
EP0893354B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kartonverbunddose und danach hergestellte Kartonverbunddose | |
WO2006092073A1 (de) | Deckel für eine verpackung, herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür | |
DE69010451T2 (de) | Leicht zu öffnender Metalldeckel für einen Behälter. | |
DE102005035489B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Verpackungen | |
EP0700838B1 (de) | Dose mit Folien-Verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT524826A2 (de) | Manschettenförmiges Außenteil, damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter und Verfahren zum Trennen des Kombi-Verpackungsbehälters | |
EP1519802B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dosenkörpers und eines deckelringes | |
EP0921985B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters | |
EP1753665B1 (de) | Kartonverbunddose | |
DE19714982C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verschlußringes mit einer umlaufenden Siegelfläche zum Aufsiegeln einer Verschlußmembran und einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes sowie nach dem Verfahren hergestellter Ring | |
CH716413A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie Aufreissdeckel. | |
DE4416161A1 (de) | Behälter, insbesondere Dose | |
CH705595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln. | |
DE19624042A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie danach herstellbare Verpackung | |
DE1088866B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern mittels waermeschrumpfbaren Films |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |