BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hochregallager gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen Hochregallagern ist die Tiefe des Wabenregal blockes im wesentlichen gleich der Länge des darin zu lagernden Langgutes. Ist nur auf einer Seite des Zirkulationsganges ein Wabenregalblock angeordnet, so ergibt sich der Nachteil, dass der Zirkulationsgang 50% der gesamten Lagergrundfläche beansprucht. Sind beidseits Wabenregalblöcke vorhanden, beträgt der Grundflächenverlust durch den Zirkulationsgang immer noch 1/3 der gesamten Grundfläche.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Hochregallager der erwähnten Art derart zu verbessern, dass die Lagergrundflächenverluste durch den Zirkulationsgang wesentlich gesenkt werden können.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
An Hand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Hochregallager,
Fig. 2 eine Ansicht des Hochregallagers in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Ansicht des Hochregallagers in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3 in vergrösserter Darstellung,
Fig. 5 und 6 Ausführungsformen des in Fig. 4 gezeigten Details,
Fig. 7 und 8 eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines ersten Beispiels eines Kupplungsorganes zur lösbaren Verbindung von zwei Kassetten,
Fig. 9 und 10 eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines zweiten Beispiels eines Kupplungsorganes zur lösbaren Verbindung von zwei Kassetten und
Fig. 11 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Kupplungsorganes.
Das in den Figuren 1-3 gezeigte Hochregallager weist einen Zirkulationsgang 1 auf, in dem ein Regalfördergerät 2 längs verfahrbar ist. Auf der einen Seite des Zirkulationsganges 1 sind vier und auf der anderen Seite drei Wabenregalblöcke 3 registerhaltig und unmittelbar aneinanderliegend angeordnet, so dass die axial aneinandergrenzenden Wabenzellen gegenseitig genau ausgerichtet sind. In diese Wabenzellen werden mit dem Regalfördergerät 2 die das Lagergut 5 (Fig. 3) enthaltenden Kassetten 4 eingeschoben, wobei im Regalblock 3 aneinandergeordnete Rollentraversen 6 deren Verschiebbarkeit erleichtert. Das Regalfördergerät 2 ist mit einer Hebeplattform 7 versehen, mit der jeweils die Kassetten 4 zu den gewünschten Wabenzellen hingebracht bzw.
von diesen hergeholt werden. Die Länge der einzelnen Kassetten 4 ist näherungsweise gleich jedoch kleiner als die Breite des Zirkulationsganges 1 und entspricht der Tiefe der einzelnen Wabenregalblocks 3. Die in der Hebeplattform 7 angeordnete Verschiebeeinrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Sie weist eine um Umlenkräder 10 geführte endlose Kette 9 auf, die von einem Motor 11 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles antreibbar ist. Mit der Kette 9 ist ein Wagen 12 verbunden, von dem endseitig je ein Greifer 13 wegragt, der entweder (entsprechend Fig. 5) um 90" um seine Längsachse oder (entsprechend Fig. 6) auf und ab schwenkbar ist.
Mit dem Greifer 13 können Kassetten erfasst und je nach Antriebsrichtung der Kette 9 von der Hebeplattform 7 in eine Wabenzelle hineingeschoben oder aus dieser herausgezogen werden.
Zum lösbaren Verbinden der in der Tiefe der Wabenzellen aneinandergrenzenden Kassetten 4 sind an deren Schmalseiten Kupplungsorgane (Fig. 7 bis 11) angebracht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 sind endseitig an den Kassetten 4 hakenförmige Kupplungselemente 14 bzw.
15 achssymmetrisch um die vertikale Mittelachse jeder Kassette angeordnet. Es ist dabei möglich, wahlweise eines der beiden Enden einer Kassette mit einem Ende einer anderen zu verbinden. Das Zusammenkoppeln von zwei Kassetten 4 erfolgt dadurch, dass das eine Ende einer auf der Hebeplattform 7 befindlichen Kassette 4 über dasjenige einer in einer benachbarten Wabenzelle befindlichen Kassette bewegt wird. Danach wird die Hebeplattform gehoben oder gesenkt, bis die beiden Kassetten 4 koplanar ausgerichtet sind. Nach diesem Vorgang wird die auf der Hebeplattform 7 befindliche Kassette 4 in die benachbarte Wabenzelle geschoben, wobei sie die angekuppelte Kassette um eine Wabenzelle weiter in den angrenzenden Wabenregalblock 3 schiebt. Die Entnahme der Kassetten 4 aus den Wabenzellen erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge und Richtung.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 sind die Kupplungshaken 14' bzw. 15' nach oben bzw. nach unten gerichtet und wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel achssymmetrisch um die vertikale Mittelachse der Kassetten angeordnet. Dadurch ist es möglich, wahlweise das eine Ende einer Kassette mit einem der beiden Enden einer anderen Kassette zu verbinden. Hierzu werden die miteinander zusammen zu koppelnden Kassetten mit der Hebeplattform 7 auf gleiche Höhe gebracht, so dass die Kupplungshaken 14', 15' paarweise nebeneinanderliegen. Alsdann werden die zu verbindenden Kassetten 4 in längsaxialer Richtung aufeinander ausgerichtet, so dass sich die Kupplungshaken 14' bzw. 15' hintergreifen.
Als Kupplungsorgan zur lösbaren Verbindung der Kassetten 4 kann, wie Fig. 11 zeigt auch ein schwenkbarer Haken 16 verwendet werden, der selbsttätig an der benachbarten Kassette einhakt und im Bedarfsfall mittels eines Elektromagneten gelöst wird, der vom Bedienungspult des Regalfördergerätes 2 aus betätigbar ist.
Bevorzugt sind die dem Zirkulationsgang 1 zugewandten Traversen 6a der Wabenzellen als Gleitsteintraversen ausgebildet, wodurch ein unbeabsichtigtes Verschieben der Kassetten 4 verhindert wird.
DESCRIPTION
The present invention relates to a high-bay warehouse according to the preamble of claim 1.
In such high-bay warehouses, the depth of the honeycomb shelf block is substantially equal to the length of the long goods to be stored therein. If a honeycomb shelf block is arranged on only one side of the circulation aisle, there is the disadvantage that the circulation aisle takes up 50% of the total storage area. If there are honeycomb shelf blocks on both sides, the floor space loss due to the circulation aisle is still 1/3 of the total floor space.
The object of the present invention is to improve a high-bay warehouse of the type mentioned in such a way that the storage base area losses can be substantially reduced by the circulation aisle.
According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
The invention is explained, for example, with the aid of the attached schematic drawing. Show it:
1 is a plan view of a high-bay warehouse,
2 is a view of the high-bay warehouse in the direction of arrow II in Fig. 1,
3 shows a detail from a view of the high-bay warehouse in the direction of arrow III in FIG. 1,
4 shows a detail from FIG. 3 in an enlarged view,
5 and 6 embodiments of the detail shown in Fig. 4,
7 and 8 are a side view and a plan view of a first example of a coupling member for releasably connecting two cassettes,
9 and 10 are a side view and a plan view of a second example of a coupling member for the releasable connection of two cassettes and
Fig. 11 is a side view of a third embodiment of a coupling member.
The high-bay warehouse shown in FIGS. 1-3 has a circulation aisle 1, in which a shelf conveyor device 2 can be moved longitudinally. On one side of the circulation passage 1, four and on the other side three honeycomb shelf blocks 3 are arranged in register and directly adjacent to one another, so that the axially adjacent honeycomb cells are exactly aligned with one another. The cassettes 4 containing the goods to be stored 5 (FIG. 3) are inserted into these honeycomb cells with the shelf conveyor device 2, with roller cross members 6 arranged in the shelf block 3 facilitating their displacement. The shelf conveyor 2 is provided with a lifting platform 7, with which the cassettes 4 are brought to the desired honeycomb cells or
to be fetched from them. The length of the individual cassettes 4 is approximately the same but smaller than the width of the circulation aisle 1 and corresponds to the depth of the individual honeycomb shelf blocks 3. The displacement device arranged in the lifting platform 7 is shown in FIG. 4. It has an endless chain 9 which is guided around deflection wheels 10 and which can be driven by a motor 11 in the direction of the double arrow shown. A chain 12 is connected to the chain 9, from each end of which a gripper 13 protrudes, which can be pivoted either (according to FIG. 5) by 90 "about its longitudinal axis or (according to FIG. 6) up and down.
With the gripper 13, cassettes can be gripped and, depending on the drive direction of the chain 9, pushed into or pulled out of the lifting platform 7 into a honeycomb cell.
Coupling members (FIGS. 7 to 11) are attached to the narrow sides of the cassettes 4, which are adjacent to one another in the depth of the honeycomb cells.
In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, hook-shaped coupling elements 14 and
15 arranged axially symmetrically around the vertical central axis of each cassette. It is possible to optionally connect one of the two ends of a cassette to one end of another. The coupling of two cassettes 4 takes place in that one end of a cassette 4 located on the lifting platform 7 is moved over that of a cassette located in an adjacent honeycomb cell. The lifting platform is then raised or lowered until the two cassettes 4 are aligned coplanar. After this process, the cassette 4 located on the lifting platform 7 is pushed into the adjacent honeycomb cell, whereby it pushes the coupled cassette one honeycomb cell further into the adjacent honeycomb shelf block 3. The cassettes 4 are removed from the honeycomb cells in the reverse order and direction.
In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the coupling hooks 14 'and 15' are directed upwards or downwards and, as in the previous exemplary embodiment, are arranged axially symmetrically about the vertical central axis of the cassettes. This makes it possible to selectively connect one end of a cassette to one of the two ends of another cassette. For this purpose, the cassettes to be coupled together are brought to the same height with the lifting platform 7, so that the coupling hooks 14 ', 15' lie side by side in pairs. The cassettes 4 to be connected are then aligned with one another in the longitudinal axial direction, so that the coupling hooks 14 'and 15' engage behind one another.
As a coupling member for the detachable connection of the cassettes 4, as shown in FIG. 11, a swiveling hook 16 can also be used, which hooks automatically onto the adjacent cassette and, if necessary, is released by means of an electromagnet which can be actuated from the control panel of the shelf conveyor device 2.
The cross members 6a of the honeycomb cells facing the circulation duct 1 are preferably designed as sliding block cross members, thereby preventing the cassettes 4 from being inadvertently moved.