CH630930A5 - Waessriger latex auf basis von copolymeren von vinylidenchlorid. - Google Patents
Waessriger latex auf basis von copolymeren von vinylidenchlorid. Download PDFInfo
- Publication number
- CH630930A5 CH630930A5 CH1567277A CH1567277A CH630930A5 CH 630930 A5 CH630930 A5 CH 630930A5 CH 1567277 A CH1567277 A CH 1567277A CH 1567277 A CH1567277 A CH 1567277A CH 630930 A5 CH630930 A5 CH 630930A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- weight
- vinylidene chloride
- copolymer
- latex
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/04—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C09D127/08—Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/02—Monomers containing chlorine
- C08F214/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F214/08—Vinylidene chloride
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31645—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31649—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wässrigen Latex, der mindestens ein Copolymer aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, mindestens einem Alkylacrylat mit 1-12 C-Atomen im Alkylrest und/oder mindestens einem Alkylmethacrylat mit 2-12 C-Atomen im Alkylrest, und mindestens einer aliphatischen a,ß-ungesättigten Carbonsäure enthält, sowie auf die Verwendung solcher Latices zum Beschichten von Substraten mit einem Schutzüberzug.
Aus dem Stand der Technik sind sehr viele wässrige Latices bekannt, die Copolymere aus Vinylidenchlorid und/oder Vinylchlorid, zusammen mit einem oder mehreren anderen, damit copolymerisierbaren Monomeren enthalten. Derartige
Latices wurden für die Verwendung zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Substraten vorgeschlagen.
Es wurde nun gefunden, dass aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid in bestimmten relativen Mengenanteilen, zusammen mitbestimmten Comonomeren, ebenfalls in bestimmten relativen Mengenanteilen enthaltende wässrige Latices auf verschiedenen Substraten, insbesondere aus Metallen, beispielsweise Stahl, stabile Überzüge mit hervorragender Schutzwirkung, guter chemischer Beständigkeit und niedriger Wasserdampfdurchlässigkeit bilden und mit den meisten korrosionshemmenden Pigmenten verträglich sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit der im Patentanspruch 1 definierte wässrige Latex.
Im Copolymer des erfindungsgemässen Latex betragen die bevorzugten Mengenanteile, bezogen auf jeweils 100 Gewichtsteile der Gesamtheit von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, 70-80 Gewichtsteile Vinylidenchlorid, 4-10 Gewichtsteile Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat, und 1-4 Gewichtsteil(e) Carbonsäure.
2-Äthylhexylacrylat wird als Alkylacrylat bevorzugt. Weitere Beispiele für geeignete Alkylacrylate sind Methylacrylat und Butylacrylat. Als Allcylmethacrylate eignen sich z.B. Butylmethacrylat und 2-Äthylhexylmethacrylat.
Acrylsäure wird als Carbonsäure bevorzugt; weitere Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind Methacryl-, Itacon-und Citraconsäure.
Die bevorzugten Copolymere leiten sich somit von Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, 2-Äthylhexylacrylat und Acrylsäure ab.
Die Copolymerisation kann nach herkömmlichen Emulsionsmethoden durchgeführt werden, z.B. in einem wässrigen Medium unter Verwendung eines radikalbildenden Initiators und gewöhnlich in Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels.
Bei einer bevorzugten Copolymerisationsmethode wird zumindest die Hauptmenge des Vinylchlorids (vorzugsweise das ganze Vinylchlorid) von Beginn der Umsetzung an zusammen mit einem Teil der übrigen Monomere im Reak-tionsgefäss vorgelegt, wobei die restlichen Monomeranteile (vorzugsweise in vermischter Form) im Verlauf der Reaktion zugeführt werden.
Die im erfindungsgemässen Latex enthaltenen Copolymere können nach derselben allgemeinen Methode hergestellt werden, welche in den Beispielen der GB-PS 1398 392 (betreffend bestimmte von Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und mindestens zwei weiteren Monomeren abgeleitete Copolymere) beschrieben ist.
Der zu Beginn der Reaktion vorhandene Anteil der Alkylacrylat- und/oder -methacrylatkomponente im Reaktionsgemisch ist vorzugsweise geringer als der entsprechende Anteil in dem während der Umsetzung zugeführten Gemisch.
Der Copolymerlatex kann direkt als Überzugsmittel (oder als Komponente eines Überzugsmittels, z.B. eines Anstrichmittels) eingesetzt werden.
Das Copolymer ist vorzugsweise so beschaffen, dass die Mindest-Filmbildungstemperatur des Latex unterhalb des bei der Aufbringung auf ein Substrat herrschenden normalen Temperaturbereichs liegt. Somit beträgt die Mindest-Filmbildungstemperatur vorzugsweise weniger als 30°C, insbesondere -10 bis 20°C, speziell 6 bis 15°C.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung; Teil-und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Ein wässriger Copolymerlatex mit einem Gehalt von 69,9% Vinylidenchlorid, 22,4% Vinylchlorid, 5,9% 2-Äthylhexylacrylat und 1,8% Acrylsäure wird durch Copolymerisation bei
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
630930
60°C in einem Autoklaven unter Verwendung von Lauryl-sulfat als oberflächenaktives Mittel, Ammoniumpersulfat als Initiator und Natriummetabisulfit als Aktivator hergestellt. Man verwendet 44,9 kg Vinylidenchlorid.
115,5 kg Latex mit einem Feststoffgehalt von 53,8% und einer Mindest-Filmbildungstemperatur von 12°C werden aus dem Autoklaven gewonnen. Der Latex wird mit Ammoniak bis zum pH-Wert 7 neutralisiert und durch Zugabe von 0,2% «Thickener LN» (GAF Corporation, USA) verdickt und anschliessend mit Hilfe eines Meyer-Stabes Nr. 8 auf Flussstahl aufgebracht. Man lässt den Überzug über Nacht trocknen und bringt dann einen zweiten Überzug in derselben Weise auf. Das überzogene Stahlblech weist eine Schlagzähigkeit (Gardner Reverse Impact Tester; ASTM D 2794-69) von 57,6 kg/cm und ein hervorragendes Haftvermögen (GTO-Bewertung nach DIN 53151) auf. Ein entsprechend überzogenes Blech wird mit einem Kreuzschnitt bis zum Substrat durchgeritzt und in eine Salzsprühkammer (entsprechend BS 3900, Teil F4 «Exposure to Continuous Salt Spray») gegeben. Nach 4 Wochen zeigt sich am Kreuzschnitt weder eine Blasenbildung noch ein Rosten. Aus dem neutralisierten Latex hergestellte Giessfolien werden einem zweiwöchigen Wasserdampfdurchlässigkeitstest unterworfen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 34 g/m2/0,0254 mm/ Tag.
Ein auf eine Glasplatte gegossener Film zeigt nach 4 h langem Erhitzen auf 100°C keinerlei Verfärbung.
Beispiel 2
Man stellt analog Beispiel 1 einen wässrigen Copolymerlatex her, der 70,6% Vinylidenchlorid, 23,3% Vinylchlorid, 4% 2-Äthylhexylacrylat und 2% Acrylsäure enthält. Es werden 2134g Vinylidenchlorid eingesetzt.
Aus dem Autoklaven werden 5300 g Latex mit einem Feststoffgehalt von 49,9% gewonnen. Der Latex weist eine Min-dest-Filmbildungstemperatur von 15°C auf.
5 Beispiel 3
Man stellt einen wässrigen Copolymerlatex analog Beispiel 1 her, der 68,9% Vinylidenchlorid, 21,9% Vinylchlorid, 7,4% 2-Äthylhexylacrylat und 1,8% Acrylsäure enthält. Es werden 1885 g Vinylidenchlorid eingesetzt.
io Aus dem Autoklaven werden 5000 g Latex mit einem Feststoffgehalt von 42% (Gew./Gew.) gewonnen. Der Latex weist eine Mindest-Filmbildungstemperatur von 6°C auf.
Beispiel 4
15 Man stellt einen wässrigen Copolymerlatex analog Beispiel 1 her, welcher 68,1% Vinylidenchlorid, 21,6% Vinylchlorid, 8,7% Butylacrylat und 1,6% Acrylsäure enthält. Es werden 1702 g Vinylidenchlorid eingesetzt.
Aus dem Autoklaven werden 4685 g Latex mit einem Fest-20 stoffgehalt von 49,2% gewonnen. Der Latex weist eine Mindest-Filmbildungstemperatur von 18°C auf.
Vergleichsversuch Zum Vergleich wird ein Copolymerlatex gemäss Beispiel 1 hergestellt, wobei man jedoch folgende Monomeranteile einsetzt: 85% Vinylidenchlorid, 7% Vinylchlorid, 6% 2-Äthylhexylacrylat und 2% Acrylsäure (d.h., das Copolymere enthält 92,5 Gew.-Teile Vinylidenchlorid pro 100 Gew.-Teile der Gesamtheit von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid).
Ein auf eine Glasplatte gegossener Film des Copolymeren zeigt nach 4 h langem Erhitzen auf 100°C eine ausgeprägte Verfärbung.
25
30
B
Claims (10)
1. Wässriger Latex, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Copolymer aus
(a) Vinylidenchlorid,
(b) Vinylchlorid
(c) mindestens einem Alkylacrylat mit 1-12 C-Atomen im Alkylrest und/oder mindestens einem Alkylmethacrylat mit 2-12 C-Atomen im Alkylrest, und
(d) mindestens einer aliphatischen, a,ß-ungesättigten Carbonsäure enthält, wobei im Copolymer der Mengenanteil Vinylidenchlorid 65-90 Gewichtsteile, der Mengenanteil Alkylacrylat und/oder -methacrylat 2-15 Gewichtsteile und der Mengenanteil Carbonsäure 0,2-8 Gewichtsteil
(e) pro 100 Gewichtsteile der Gesamtheit von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid betragen.
2. Latex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Copolymer der Mengenanteil Vinylidenchlorid 70-80 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Gesamtheit von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid beträgt.
3. Latex nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Copolymer der Mengenanteil Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat 4-10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Gesamtheit von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid beträgt.
4. Latex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Copolymer der Mengenanteil Carbonsäure 1-4 Gewichtsteil(e) pro 100 Gewichtsteile der Gesamtheit von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid beträgt.
5. Latex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylacrylat im Copolymer 2-Äthylhexylacrylat ist.
6. Latex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylmethacrylat n-Butyl-methacrylat oder 2-Äthylhexylmethacrylat ist.
7. Latex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure im Copolymer Acrylsäure ist.
8. Latex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Mindest-Filmbildungs-temperatur unterhalb 30°C, vorzugsweise im Bereich von -10 bis 20°C, insbesondere im Bereich von 6 bis 15°C, liegt.
9. Verwendung eines wässrigen Latex nach Anspruch 1 zum Beschichten von Substraten mit einem Schutzüberzug.
10. Verwendung nach Anspruch 9 zum Beschichten von Metallsubstraten mit einem Schutzüberzug.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB53021/76A GB1558411A (en) | 1976-12-20 | 1976-12-20 | Vinylidene chloride copolymer compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH630930A5 true CH630930A5 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=10466312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1567277A CH630930A5 (de) | 1976-12-20 | 1977-12-20 | Waessriger latex auf basis von copolymeren von vinylidenchlorid. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4341679A (de) |
JP (1) | JPS5378293A (de) |
AR (1) | AR219728A1 (de) |
AU (1) | AU514842B2 (de) |
BE (1) | BE861861A (de) |
BR (1) | BR7708429A (de) |
CA (1) | CA1090030A (de) |
CH (1) | CH630930A5 (de) |
DE (1) | DE2756000C2 (de) |
DK (1) | DK150207C (de) |
ES (1) | ES465248A1 (de) |
FR (1) | FR2374342A1 (de) |
GB (1) | GB1558411A (de) |
IE (1) | IE46412B1 (de) |
IT (1) | IT1089975B (de) |
LU (1) | LU78724A1 (de) |
MX (1) | MX149650A (de) |
NL (1) | NL177119C (de) |
SE (1) | SE439320B (de) |
ZA (1) | ZA777311B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030080B2 (de) * | 1979-11-21 | 1990-04-11 | Imperial Chemical Industries Plc | Latex-Zusammensetzung von Vinylidenchlorid-Copolymeren und sie verwendendes Verfahren zum Überziehen |
EP0071355B1 (de) * | 1981-07-24 | 1986-03-12 | Scott Bader Company Limited | Korrosionsbeständige selbstabsetzende Überzüge |
EP0075396B1 (de) | 1981-09-14 | 1985-06-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Wässrige Überzugsmittel |
IE55649B1 (en) * | 1982-08-31 | 1990-12-05 | Neutra Rust Int Ltd | Compositions for rust treatment |
DE3472268D1 (en) * | 1983-02-21 | 1988-07-28 | Ici Plc | Aqueous latex copolymer composition |
ATE22312T1 (de) * | 1983-02-21 | 1986-10-15 | Ici Plc | Waessrige latexzusammensetzung eines vinylidenchlorid-copolymeres. |
US6312820B1 (en) | 1983-07-25 | 2001-11-06 | Henkel Corporation | Vinylidene chloride resin in autodeposition |
DE3440792A1 (de) * | 1984-11-08 | 1986-05-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung von waessrigen dispersionen von vinylidenchlorid(meth)acrylestercopolymerisaten als bindemittel in anstrichfarben und putzen |
DE3568449D1 (en) * | 1984-12-06 | 1989-04-06 | Ici Plc | Aqueous latex copolymer compositions |
DE3574716D1 (de) * | 1984-12-06 | 1990-01-18 | Ici Plc | Waessrige latexzusammensetzung eines vinylidenchloridpolymers. |
DE3538983A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-14 | Basf Ag | Fussbodenbelags-kleber auf basis waessriger polymerdispersionen |
AU584276B2 (en) * | 1986-02-27 | 1989-05-18 | Dow Chemical Company, The | Blends of vinylidene chloride copolymers and olefin copolymers and films produced therefrom |
EP0247776B1 (de) * | 1986-05-27 | 1992-12-16 | Imperial Chemical Industries Plc | Dichtungszusammensetzung auf Wasserbasis |
US4800106A (en) * | 1987-06-19 | 1989-01-24 | Amchem Products, Inc. | Gloss enhancement of autodeposited coatings |
US4898787A (en) * | 1987-07-02 | 1990-02-06 | Mobil Oil Corporation | Emulsion polymerized cohesive polymer latex useful as cold seal coating and improved sealable articles treated with the same |
US5070164A (en) * | 1987-07-02 | 1991-12-03 | Mobil Oil Corporation | Cold sealable cohesive terpolymers |
JPH01266117A (ja) * | 1988-04-19 | 1989-10-24 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 高周波接着性ラテックス |
US5182327A (en) * | 1988-11-30 | 1993-01-26 | Rohm And Haas Company | High-gloss latex paints and polymers for use therein |
US5256724A (en) * | 1988-11-30 | 1993-10-26 | Rohm And Haas Company | High-gloss latex paints and polymers for use therein |
US5185396A (en) * | 1989-08-21 | 1993-02-09 | Rohm And Haas Company | Water-based varnishes |
GB9027032D0 (en) * | 1990-12-13 | 1991-02-06 | Ici Plc | Compound,preparation and use |
US5211985A (en) * | 1991-10-09 | 1993-05-18 | Ici Canada, Inc. | Multi-stage process for continuous coating of fertilizer particles |
US6383652B1 (en) | 1996-01-30 | 2002-05-07 | Tt Technologies, Inc. | Weatherable building products |
US6589660B1 (en) | 1997-08-14 | 2003-07-08 | Tt Technologies, Inc. | Weatherable building materials |
MX2007007655A (es) * | 2004-12-23 | 2007-11-12 | Posco | Composicion libre de cromo para tratamiento de superficies metalicas y laminas tratadas en la superficie. |
WO2009006137A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Glaxo Group Limited | Aerosol canister employing a polymeric film having improved moisture barrier properties |
EP2630200B1 (de) | 2010-10-20 | 2022-09-28 | Swimc Llc | Beschichtungssystem auf wasserbasis mit verbesserter haftung an einer reihe von beschichteten und unbeschichteten substraten, darunter auch schalldämpfer aus rostfreiem stahl |
EP2630209B1 (de) | 2010-10-20 | 2017-02-01 | Valspar Sourcing, Inc. | Beschichtungssystem auf wasserbasis mit verbesserter feuchtigkeits- und wärmebeständigkeit |
CN102803411B (zh) | 2011-03-08 | 2016-08-10 | 威士伯采购公司 | 具有改善抗下垂性的水基涂料组合物和体系以及相关方法 |
CN108884352B (zh) * | 2016-03-18 | 2021-03-09 | 索尔维公司 | 基于水的防腐蚀涂料组合物 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2570478A (en) * | 1948-07-20 | 1951-10-09 | Du Pont | Vinylidene chloride interpolymer as a coating for regenerated cellulose film |
BE544060A (de) * | 1954-11-22 | 1900-01-01 | ||
BE589159A (de) * | 1959-04-01 | |||
US3226370A (en) * | 1962-06-25 | 1965-12-28 | Dow Chemical Co | Granular polymerization in aqueous emulsion of normally crystalline vinylidene chloride |
US3468703A (en) * | 1966-10-14 | 1969-09-23 | Dow Chemical Co | Substrates coated with aqueous dispersions of rapidly crystallizable vinylidene chloride interpolymerizates |
US3706722A (en) * | 1967-05-29 | 1972-12-19 | Dow Chemical Co | Polymers from essentially water-insoluble unsaturated liquid monomers and process for preparing same |
US3714106A (en) * | 1969-04-28 | 1973-01-30 | Staley Mfg Co A E | Vinylidene chloride copolymer |
US3696082A (en) * | 1970-06-03 | 1972-10-03 | Staley Mfg Co A E | Vinylidene chloride-long chain alkyl ester polymer |
US3682871A (en) * | 1970-06-10 | 1972-08-08 | Goodrich Co B F | Low temperature curing vinylidene-halide-unsaturated monocarboxylic acid-n-alkylol amide polymers |
US3701745A (en) * | 1970-12-23 | 1972-10-31 | Du Pont | Process for preparing a coating composition of copolymeric vinylidene chloride |
FR2119198A5 (de) * | 1970-12-23 | 1972-08-04 | Aquitaine Total Organico |
-
1976
- 1976-12-20 GB GB53021/76A patent/GB1558411A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-12-01 IE IE2435/77A patent/IE46412B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-12-08 AU AU31347/77A patent/AU514842B2/en not_active Expired
- 1977-12-08 ZA ZA00777311A patent/ZA777311B/xx unknown
- 1977-12-08 DK DK548377A patent/DK150207C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-12-09 AR AR270310A patent/AR219728A1/es active
- 1977-12-12 US US05/860,312 patent/US4341679A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-13 SE SE7714119A patent/SE439320B/sv unknown
- 1977-12-14 BE BE183464A patent/BE861861A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-15 NL NLAANVRAGE7713895,A patent/NL177119C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-15 CA CA293,151A patent/CA1090030A/en not_active Expired
- 1977-12-15 DE DE2756000A patent/DE2756000C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-19 IT IT30919/77A patent/IT1089975B/it active
- 1977-12-19 BR BR7708429A patent/BR7708429A/pt unknown
- 1977-12-19 FR FR7738266A patent/FR2374342A1/fr active Granted
- 1977-12-20 LU LU7778724A patent/LU78724A1/xx unknown
- 1977-12-20 ES ES465248A patent/ES465248A1/es not_active Expired
- 1977-12-20 CH CH1567277A patent/CH630930A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-20 JP JP15249677A patent/JPS5378293A/ja active Granted
-
1978
- 1978-01-02 MX MX171852A patent/MX149650A/es unknown
-
1982
- 1982-07-26 US US06/401,695 patent/US4435478A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE772435L (en) | 1978-06-20 |
CA1090030A (en) | 1980-11-18 |
NL7713895A (nl) | 1978-06-22 |
DK150207B (da) | 1987-01-05 |
SE439320B (sv) | 1985-06-10 |
AU3134777A (en) | 1979-06-14 |
LU78724A1 (de) | 1979-02-02 |
DE2756000C2 (de) | 1990-10-25 |
JPS6259131B2 (de) | 1987-12-09 |
DE2756000A1 (de) | 1978-07-06 |
FR2374342A1 (fr) | 1978-07-13 |
FR2374342B1 (de) | 1984-08-17 |
MX149650A (es) | 1983-12-08 |
AR219728A1 (es) | 1980-09-15 |
GB1558411A (en) | 1980-01-03 |
DK548377A (da) | 1978-06-21 |
IE46412B1 (en) | 1983-06-01 |
BR7708429A (pt) | 1978-08-08 |
DK150207C (da) | 1987-10-26 |
NL177119C (nl) | 1985-08-01 |
AU514842B2 (en) | 1981-02-26 |
NL177119B (nl) | 1985-03-01 |
IT1089975B (it) | 1985-06-18 |
US4435478A (en) | 1984-03-06 |
US4341679A (en) | 1982-07-27 |
BE861861A (fr) | 1978-06-14 |
ES465248A1 (es) | 1978-09-16 |
SE7714119L (sv) | 1978-06-21 |
ZA777311B (en) | 1979-07-25 |
JPS5378293A (en) | 1978-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH630930A5 (de) | Waessriger latex auf basis von copolymeren von vinylidenchlorid. | |
DE69410014T2 (de) | Emulsioninterpolymerzusammensetzung aus Vinylidenchlorid | |
EP0047380B1 (de) | Wässrige emulgatorarme Dispersionen von Carboxylgruppen aufweisenden Butadien-Styrol-Emulsionscopolymerisaten und ihre Verwendung als Bindemittel für Korrosionsschutzfarben | |
DE2433704C3 (de) | Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen | |
EP0003235A1 (de) | Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung | |
DE1220613B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-emulsionen | |
WO2004020477A1 (de) | Wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung, insbesondere in korrosionsschutzbeschichtungen | |
DE1519305A1 (de) | Polymermassen | |
DE1210115B (de) | UEberzugsmittel und Lacke | |
EP0332011B1 (de) | Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken | |
CA1159590A (en) | Vinylidene chloride copolymer latex compositions | |
DE69010042T2 (de) | Zusammensetzung für zeitweiligen Schutzanstrich. | |
DE1519252A1 (de) | Anstrichmittel zum Herstellen faeulnisverhindernder UEberzuege | |
DE3751160T2 (de) | Terpolymer-Emulsionen. | |
DE1809742C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen eines statistischen Copüolymerisats aus Monomereinheiten von Vinylacetat und Acrylamid | |
DE1264066B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessriger Copolymerisatsalzloesungen | |
EP0071355A2 (de) | Korrosionsbeständige selbstabsetzende Überzüge | |
DE19911843C2 (de) | Verfahren für den Korrosionsschutz von Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE1906164C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Überzugs auf Metallen durch Behandeln mit Chrom(VI)-Verbindungen enthaltenden Lösungen | |
AT234876B (de) | Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen | |
DE3440790A1 (de) | Stabile waessrige dispersionen von vinylidenchloridcopolymerisaten und deren verwendung | |
DE1816705C3 (de) | Korrosionsschützendes Überzugsmittel für Metalle Nippon Steel Corp., Tokio | |
DE2139041A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermestabilen emulsionsinterpolymerisaten mit einem gehalt an vinylchlorid und aethylen | |
DE1669133A1 (de) | Metallbeschichtungen | |
DE1098201B (de) | Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Emulsion eines Polymerisats oder eines Mischpolymerisats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: ZENECA LIMITED |
|
PL | Patent ceased |