CH636361A5 - Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester. - Google Patents
Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester. Download PDFInfo
- Publication number
- CH636361A5 CH636361A5 CH632278A CH632278A CH636361A5 CH 636361 A5 CH636361 A5 CH 636361A5 CH 632278 A CH632278 A CH 632278A CH 632278 A CH632278 A CH 632278A CH 636361 A5 CH636361 A5 CH 636361A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dithiophosphate
- oxo
- isoxazolin
- ylmethyl
- methyl
- Prior art date
Links
- JGRCHNVLXORPNM-UHFFFAOYSA-N 1,2-oxazol-4-one Chemical group O=C1CON=C1 JGRCHNVLXORPNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- -1 5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl Chemical group 0.000 claims description 36
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 28
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 241001674048 Phthiraptera Species 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 8
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 7
- 241000256593 Brachycaudus schwartzi Species 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 5
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 5
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 5
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 5
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 5
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 230000001418 larval effect Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- BLVDUEBKNOYSAD-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-5-methyl-1,2-oxazol-3-one Chemical compound CC1=CC(=O)N(CCl)O1 BLVDUEBKNOYSAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 3
- 241000239223 Arachnida Species 0.000 description 3
- 241001465977 Coccoidea Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 3
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- KGVPNLBXJKTABS-UHFFFAOYSA-N hymexazol Chemical compound CC1=CC(O)=NO1 KGVPNLBXJKTABS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HNZGJZUFSXMGGO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(chloromethyl)-5-methyl-1,2-oxazol-3-one Chemical compound CC=1ON(CCl)C(=O)C=1Cl HNZGJZUFSXMGGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPNMIOXIRGNFJG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methyl-1,2-oxazol-3-one Chemical compound CC=1ON=C(O)C=1Cl SPNMIOXIRGNFJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000254137 Cicadidae Species 0.000 description 2
- 240000004244 Cucurbita moschata Species 0.000 description 2
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- OCDGBSUVYYVKQZ-UHFFFAOYSA-N gramine Chemical compound C1=CC=C2C(CN(C)C)=CNC2=C1 OCDGBSUVYYVKQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 2
- HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N thionyl bromide Chemical compound BrS(Br)=O HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHTQOQPSKXCZKU-UHFFFAOYSA-N 2-(1-chloroethyl)-5-methyl-1,2-oxazol-3-one Chemical compound CC(Cl)N1OC(C)=CC1=O LHTQOQPSKXCZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- ZQGCPFUODXPMHV-UHFFFAOYSA-N CC=1ON(CSP(O)(O)=S)C(=O)C=1Cl Chemical compound CC=1ON(CSP(O)(O)=S)C(=O)C=1Cl ZQGCPFUODXPMHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCKWLNJNTJMMQX-UHFFFAOYSA-N ClS(Br)=O Chemical compound ClS(Br)=O ZCKWLNJNTJMMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 235000009852 Cucurbita pepo Nutrition 0.000 description 1
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000270322 Lepidosauria Species 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 241000721621 Myzus persicae Species 0.000 description 1
- 241000358422 Nephotettix cincticeps Species 0.000 description 1
- 241001556089 Nilaparvata lugens Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Chemical class 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000596535 Pseudococcus comstocki Species 0.000 description 1
- 241001415849 Strigiformes Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010726 Vigna sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000219994 Vigna unguiculata subsp. unguiculata Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVTHJAPFENJVNC-MHRBZPPQSA-N kasugamycin Chemical compound N[C@H]1C[C@H](NC(=N)C(O)=O)[C@@H](C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O PVTHJAPFENJVNC-MHRBZPPQSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Chemical class 0.000 description 1
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- LSJNBGSOIVSBBR-UHFFFAOYSA-N thionyl fluoride Chemical compound FS(F)=O LSJNBGSOIVSBBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6527—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/653—Five-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/10—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
- A01N57/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Isoxazo-linonring enthaltende Mono- und Dithiophosphorsäureester, 25 die wertvolle insektizide und akarizide Eigenschaften haben.
Insekten und spinnenartige Tiere verursachen bekanntlich erhebliche Schäden an Pflanzen und dies sowohl in der Landwirtschaft als auch bei Hauspflanzen, wobei sie eine ernste Gefahr für das Wohlbefinden darstellen können. Es wurden 30 daher erhebliche Kosten zur Zerstörung solcher Tiere eingesetzt. Wenngleich man bereits verschiedene insektizide und akarizide Mittel kennt, müssen doch viele dieser Mittel mit äusserster Vorsicht benützt werden, weil sie in Bezug auf Menschen und Tiere gesundheitswidrig oder phytotoxisch 35 sind. Hinzu kommt, dass Insekten und spinnenartige Tiere wegen ihrer kurzen Lebenszyklen eine Immunität gegen die üblicherweise verwendeten Insektizide und Akarizide entwik-keln können, so dass stets ein Bedarf nach neuen, insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisenden Verbindungen 40 besteht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen der Formel:
.0
0 ii
(chr^-s-p or^
(I)
so worin R1 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder ein Halogenatom, R2 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R3 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R4 einen niederen Alkylrest, X Sauerstoff oder Schwefel und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten 55 und, sofern n die Zahl 2 darstellt, die Symbole R3 gleiche oder verschiedene Bedeutung haben.
Die Erfindung bezieht sich auch auf insektizide und/oder akarizide Präparate, welche mindestens eine Verbindung der obigen Formel I als Wirksubstanz enthalten.
60 In der obigen Definition soll die Bezeichnung «Nieder-alkyl» vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Sofern in der Verbindung der obigen Formel IR1 einen niederen Alkylrest darstellt, wird es sich vorzugsweise um 65 den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder n-Butylrest handeln. Sofern R1 ein Halogenatom ist, kann es sich um ein Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom handeln.
Sofern R2, R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein
636361
können, niedere Alkylreste bedeuten, so sind sie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder n-Butyl-gruppen.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel I sind solche, in welchen R1 das Wasserstoffatom, den Methylrest oder ein Halogenatom, R2 das Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R3 das Wasserstoffatom oder den Methylrest, R4 einen niederen Alkylrest, X das Schwefelatom und n die Zahl 1 bedeuten.
Nachstehend findet sich eine nicht beschränkende Liste von Verbindungen der Formel I. Die Zahlen werden angegeben, um diese Verbindungen in den folgenden Beispielen zu identifizieren.
1. 0,0-Diäthyl-3-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
2. 0,0-Diäthyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-thiophosphat,
3. 0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
4. 0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-thiophosphat,
5. 0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
6. 0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
7. 0,0-Dimethyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
8. 0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithio-phosphat,
9. 0,0-Diäthyl-S-(3-oxobenzisoxazolin-2-ylmethyl)-dith-iophosphat,
10. 0,0-Diäthyl-S-[2-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat,
11. 0,0-DiäthyI-S-[l-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat,
12. 0,0-Dimethyl-S-[l-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat,
13. 0,0-Dimethyl-S-[l -(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat,
14. 0,0-Dimethyl-S-(3-oxobenzisoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
15. 0,0-Diäthyl-S-[a-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-benzyl]-dithiophosphat,
16. 0,0-Dimethyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
17. 0,0-Diisopropyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
18. 0,0-Dimethyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
19. 0,0-Di-n-propyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
20. 0,0-Diisopropyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
21. 0,0-Dimethyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
22. 0,0-Di-n-propyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
23. 0,0-Diisopropyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
24. 0,0-Di-n-propyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
25. 0,0-Diisopropyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
26. 0,0-Di-n-propyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
27. 0,0-DiäthyI-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
28. 0,0-Diisopropyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxa-
zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
29. 0,0-Dimethyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
30. 0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-5-n-propyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
31. 0,0-Diäthyl-S-(4,5-dimethyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
32. 0,0-Diisopropyl-S-(4,5-dimethyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
33. 0,0-Diäthyl-S-[a-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxa-zolin-2-yl)-benzyl]-thiophosphat,
34. 0,0-Diäthyl-S-[a-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-yl)-benzylj-dithiophosphat,
35. 0,0-Diäthyl-S-(4-isopropyl-3-oxo-5-phenyl-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,
36. 0,0-Di-n-propyl-S-(4-isopropyl-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat.
Die neuen Verbindungen der Formel I können dadurch erhalten werden, dass man ein Isoxazolinonderivat der Formel:
TT (iî)
r2 0" ^{chr34r™y n
worin Y ein Halogenatom bedeutet und R1, R2, R3 und n die obigen Bedeutungen haben, mit einem Salz eines Esters der Formel:
X
^-OR4
worin R4 und X die obigen Bedeutungen haben und M ein Alkalimetallatom, ein Ammoniumion oder ein organisches Ammoniumion bedeutet, umsetzt.
Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise, indem man ein Isoxazolinonderivat der Formel II in einem Lösungsmittel löst und hierauf das Salz der Formel III als solches hinzugibt oder aber das Salz in einem Lösungsmittel löst oder dispergiert und dann die so erhaltene Lösung bzw. Dispersion hinzugibt, worauf man schliesslich das entstandene Gemisch bei der Reaktionstemperatur rührt. Man kann beliebige Lösungsmittel verwenden, vorausgesetzt, dass sie keine nachteiligen Wirkungen auf die Umsetzung ausüben. Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, und Ketone, wie z.B. Methyläthylketon oder Aceton. Man kann ein solches Lösungsmittel als solches oder aber eine Mischung von zwei oder mehreren solcher Lösungsmitteln verwenden. Unter den erwähnten Lösungsmitteln wird man Aceton bevorzugen. Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer ist nicht von Bedeutung, so dass man gewünschtenfalls, statt das Salz der Formel III dem Isoxazolinonderivat der Formel II zuzugeben, ebensogut das Isoxazolinonderivat der Formel II dem Salz der Formel III zugeben kann.
Auch die Reaktionstemperatur ist nicht von besonderer Bedeutung. Vorzugsweise wird man Zimmertemperatur anwenden, doch kann man auch höhere oder niedrigere Temperaturen je nach Bedarf anwenden.
Nach beendeter Umsetzung kann man das gewünschte Produkt in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch abtrennen. So kann man beispielsweise in jenen
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
636 361
Fällen, in denen man die Umsetzung in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton, durchführt, das Lösungsmittel abdestillieren, dann Wasser und ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Diäthyläther oder Methylenchlorid, dem Rückstand zugeben, die wässrige Phase abtrennen und die organische Phase waschen, beispielsweise nacheinander mit einer wäss-rigen Alkalimetallcarbonatlösung und Wasser, die Lösung trocknen und schliesslich das Lösungsmittel abdestillieren, wobei man zur gewünschten Verbindung gelangt. Diese Verbindung kann man gewünschtenfalls unter Anwendung üblicher Massnahmen, z.B. durch Chromatographie, weiter reinigen.
Die bei der Synthese der Verbindungen der Formel I als Zwischenprodukte verwendeten Isoxazolinonderivate der Formel II sind gleichfalls neue Verbindungen. Die Herstellung dieser neuen Zwischenprodukte wird nachstehend beschrieben.
Verbindungen der Formel II, worin n die Zahl 1 bedeutet, können dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der Formel:
(IV)
worin R1 und R2 die obigen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel:
R3-
-CHO
(V)
worin R3 die obige Bedeutung hat, oder mit einem Polymer davon und mit einer Verbindung der Formel:
SOY:
(VI)
worin Y die obige Bedeutung hat und die beiden Gruppen Y gleich oder verschieden sein können, umsetzt.
Der verwendete Aldehyd der Formel V bzw. sein Polymer hängt von der Verbindung der Formel II, welche man zu erzeugen wünscht, ab. Beispiele solcher Aldehyde und ihrer Polymeren sind Formaldehyd, Trioxymethylen, Paraformal-dehyd, Acetaldehyd, Paraldehyd und Benzaldehyd. Beispiele geeigneter Thionylhalogenide der Formel VI sind Thionyl-chlorid, Thionylbromid, Thionylfluorid und Thionylbrom-chlorid, wobei man Thionylchlorid und Thionylbromid bevorzugen wird.
Wenngleich die nachstehende Theorie nicht einschränkend ausgelegt sein soll, so wird doch angenommen, dass bei der obigen Umsetzung das Isoxazol der Formel IV zuerst mit dem Aldehyd der Formel V unter Bildung einer Verbindung der Formel:
r1
.0
dem Thionylhalogenid der Formel VI unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel II reagieren.
Somit besteht eine Möglichkeit zur Durchführung der Umsetzung für die Herstellung der Zwischenprodukte der 5 Formel II darin, dass man eine Verbindung der Formel IV zuerst mit dem Aldehyd der Formel V oder mit einem Polymer davon vorzugsweise in äquimolaren Mengen oder mit dem Aldehyd in leichtem Überschuss umsetzt. Dadurch entsteht eine Verbindung der Formel VII, welche mit oder 10 ohne Isolierung hierauf mit dem Thionylhalogenid der Formel VI umgesetzt wird. Das Thionylhalogenid wird vorzugsweise in einer grösseren als der äquimolaren Menge verwendet, um zu den gewünschten Verbindungen der Formel II zu gelangen. Man kann die Zwischenverbindungen der ls Formel VII gewünschtenfalls isolieren. Da sie aber im allgemeinen unbeständig sind, wird man vorzugsweise keine Isolierung vornehmen.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formel II, nämlich der Isoxazolinonderivate, 20 besteht darin, dass man ein Isoxazol der Formel IV mit einer Mischung eines Aldehyds der Formel V oder einem Polymer und einem Thionylhalogenid der Formel VI umsetzt.
Das Aldehyd wird vorzugsweise in äquimolarer Menge oder in einem geringen Überschuss verwendet. Das Thionyl-25 halogenid wird vorzugsweise in einer grösseren Menge als die äquimolare Menge verwendet.
Es geht aus den obigen Angaben hervor, dass die Reihenfolge der Zugabe der Verbindungen der Formeln IV, V und VI bei der Herstellung der Verbindungen der Formel II nicht 30 von Bedeutung ist. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Sofern ein Lösungsmittel verwendet wird, ist dessen Natur nicht von Bedeutung, vorausgesetzt, dass dieses Lösungsmittel sich auf die Reaktion nicht nachteilig auswirkt. Beispiele von geeig-35 neten Lösungsmitteln sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol. Die Umsetzung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches geschehen. Vorzugsweise wird man bei einer Tempe-40 ratur zwischen 0°C und der Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels arbeiten. Am liebsten wird man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereiche von 10°C bis. 80°C durchführen. Die Umsetzung ist beendet, wenn die Entwicklung von Halogenwasserstoff oder von Schwefeldio-45 xydgas beendet ist.
Nach beendeter Umsetzung kann man die Verbindungen der Formel II durch Verdampfen des Lösungsmittels und, sofern solches vorhanden ist, von überschüssigem Thionylhalogenid aus dem Reaktionsgemisch erhalten. Nötigenfalls 50 kann man die erhaltenen Verbindungen in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umkristallisierung oder durch Säulenchromatographie, weiter reinigen, wobei man sich üblicher Massnahmen bedient.
Verbindungen der Formel II, worin n die Zahl 2 bedeutet, 55 können dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der Formel IV der oben definierten Art mit einer Verbindung der Formel:
R
~~l
2^VShr3
(VII)
Y-CH-Y
R3
(VIII)
OH
worin R1, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, reagiert. Anschliessend dürfte die Verbindung der Formel VII mit worin Y die obige Bedeutung hat, umsetzt. Für die Durchführung dieser Umsetzung wird man am einfachsten ein 65 Gemisch der beiden Reaktionspartner unter Rückfluss erhitzen.
Es wurde festgestellt, dass die Verbindungen der Formel I insektizide und/oder akarizide Eigenschaften gegenüber
636361
6
einer Vielzahl von Insekten und spinnenartigen Tieren, einschliesslich Insekten und Milben, wie sie in der Landwirtschaft vorkommen, z.B. Reisstengelbohrer, Leuchtzirpen, Reiszwergzikaden, Blattwickler, Milben und Läusen, sowie von in Häusern vorkommenden Insekten, wie Fliegen, Moskitos und Schaben, aufweisen.
Um schädliche Insekten, spinnenartige Tiere und Milben wirksam bekämpfen zu können, kann man die Verbindungen der Formel I mit Trägermitteln und Verdünnungsmitteln bekannter Art vermischen, wobei man insbesondere Trägermittel und Verdünnungsmittel anwendet, welche sich in der Landwirtschaft bewährt haben. Die so erhaltenen Präparate können in verschiedenen Formen, z.B. als Flüssigkeiten, Stäubemittel, Granulate und Spritzpulver, zur Anwendung gelangen.
Flüssige Präparate können dadurch erhalten werden, dass man eine Wirksubstanz der Formel I in einer geeigneten Flüssigkeit löst und gewünschtenfalls die üblichen Hilfsstoffe, z.B. Emulgiermittel oder Dispergiermittel, hinzugibt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Ketone, wie Aceton, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Xylol, oder andere übliche Lösungsmittel, wie z.B. Schwerbenzol. Beispiele von Hilfsstoffen umfassen Kondensationsprodukte von Alkylengly-colen mit Phenolen oder mit organischen Säuren, Alkylaryl-sulfonate und Polyoxyäthylenätherderivate von Alkoholen oder Polyoxyäthylenesterderivate von Säuren.
Stäubemittel und Granulate können dadurch hergestellt werden, dass man die Wirksubstanzen der Formel I mit einem inerten festen Trägermittel vermischt. Geeignete feste Trägermittel sind Talk, Pyrophyllit, Tonerde, Bentonit, Diatomeenerde und Kaolin.
Spritzpulver können dadurch erhalten werden, dass man eine Wirksubstanz mit einem oder mehreren festen Trägermitteln, z.B. jenen, wie sie in bezug auf die Stäubemittel und Granulate erwähnt worden sind, und mit einem oder mehreren Dispergiermitteln, wie z.B. Alkylbenzolsulfonaten, Polyvinylalkoholen, Lignosulfonaten und Polyoxyalkylen-glycoläthern und -estera, vermischt.
Die Konzentration der Wirksubstanz gemäss Formel I in einem solchen Präparat schwankt innerhalb eines grossen Bereiches, liegt aber normalerweise zwischen 0,1 und 95 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,5 und 70 Gew.-%. Die Konzentrationsmenge ist nicht von Bedeutung und schwankt je nach Faktoren, wie z.B. der Zusammensetzung, der zu wählenden Wirksubstanz und deren Toxizität, je nach der Art der Insekten, der spinnenartigen Tiere oder Milben, welche man bekämpfen möchte, und je nach der Art der Applikation.
Die erfindungsgemässen insektiziden und akariziden Präparate können auch andere bekannte insektizide Mittel, wie z.B. 0,0-Dimethyl — O—(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiopho-sphat, 0,0-Diäthyl-0 -(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidinyl)-thiophosphat oder 0,0-Diäthyl-S-2-(äthylthio)-äthyldithio-phosphat, oder fungizide Mittel, z.B. Kasugamycin, Zinkät-hylen-bis-dithiocarbamat oder Methylbenzimidazol-2-car-bamat, enthalten.
Zur Behandlung von wachsenden Nutzpflanzen zur Bekämpfung von Insekten, spinnenartigen Tieren und Milben kann man eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I auf die Nutzpflanzen oder auf den Boden, auf welchem sie wachsen, applizieren. Die Verbindung bzw. die Verbindungen werden normalerweise in Konzentrationen von mindestens 5 ppm bei flüssigen Präparaten, d.h. bei flüssigen Präparaten und verdünnten Spritzpulvern, und in Mengen von 7 bis 150 g Wirksubstanz bzw. Wirksubstanzen der Formel I pro 10 Aren bei festen Präparaten, wie z.B. Stäubemitteln und Granulaten, appliziert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, wobei die Beispiele 1 bis 7 die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen und die Beispiele 8 bis 15 deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und anderen Schädlingen erläutern.
Beispiel 1
0,0-Di-n-propyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat
(a) Ein Gemisch von 4,95 g 3-Hydroxy-5-methylisoxazol, 1,7 g Paraformaldehyd und 20 ml Benzol werden mit 5 ml Thionylchlorid versetzt und das Gemisch hierauf während 30 Minuten unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach beendeter Umsetzung werden das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert und Diisopropyläther dem braunen, öligen Rückstand zugegeben, wobei Kristalle ausfallen. Durch Umkristallisierung dieser Kristalle aus Diisopropyläther erhält man 6,35 g (86,5% der Theorie) 2-Chlor-methyl-5-methyl-4-isoxazolin-3-on.
(b) Zu einer Lösung von 1,48 g des so erhaltenen 2-Chlor-methyl-5-methyl-4-isoxazolin-3-ons in 30 ml Aceton gibt man 2,52 g kristallines ICaIium-0,0-di-n-propyl-dithiophos -phat hinzu und rührt das erhaltene Gemisch während 1 Stunde bei Zimmertemperatur. Hierauf wird das Aceton verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt und mit einer Mischung von Benzol und Aceton (Mischungsverhältnis 20:1 Volumenteile) eluiert. Auf diese Weise erhält man 2,39 g (73,5% der Theorie) 0,0-Di-n-propyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithio-phosphat in Form eines blassgelben Öls np = 1,5314.
Elementaranalyse für Ci 1H20NO4PS2:
Ber.: N 4,30%; P 9,52%; S 19,71%;
Gef.: N 4,17%; P 9,11%; S 20,17%.
Beispiel 2
0,0-Diäthyl-S-[l-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat
(a) Ein Gemisch von 2,97 g 3-Hydroxy-5-methylisoxazol-, 132 g Paraformaldehyd, 3 ml Thionylchlorid und 20 ml Benzol wird während 1 Stunde bei 40 bis 50°C gerührt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und des überschüssigen Thionylchlorids erhält man 4,97 g rohes, kristallines 2-(l-Chloräthyl)-5-methyl-4-isoxazolin-3-on.
(b) 0,81 g der so erhaltenen rohen Kristalle werden in 15 ml Aceton gelöst und die Lösung hierauf mit 1,12g Kalium-0,0-diäthyldithiophosphat versetzt. Dieses Gemisch wird hierauf während 5 Minuten gerührt und dann das Aceton abdestilliert, wobei man zu einem Rückstand gelangt. 10 ml Benzol werden dann diesem Rückstand zugegeben und das Gemisch anschliessend filtriert und die verbleibenden Kristalle fünfmal und zwar jeweils mit 2 ml Benzol gewaschen. Das Filtrat und die Waschwasser werden vereinigt und anschliessend durch Eindampfen unter vermindertem Druck auf ein Volumen von ungefähr 5 ml eingeengt. Die so eingeengte Lösung wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei man mit einer Mischung von Benzol und Aceton (Mischungsverhältnis 20:1 Volteile)
eluiert. Auf diese Weise erhält man 1,03 g (66,2% der Theorie) 0,0-Diäthyl-S-[l-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat in Form eines gelben Öls, no = 1,5309.
Elementaranalyse für C10H18NO4PS2:
Ber.: N 4,50%; P 9,95%; S 20,60%;
Gef.: N 4,66%; P 9,17%; S 20,57%.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
636361
Beispiel 3
0,0-Diäthy]-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat
(a) Ein Gemisch von 100,2 g 4-Chlor-3-hydroxy-5-methyl-isoxazol, 24 g Paraformaldehyd und 400 ml Benzol mit 75 ml Thionylchlorid wird unter Rühren auf 10°C versetzt. Das Gemisch wird hierauf während weiteren 30 Minuten bei 10 bis 15°C gerührt, worauf man es allmählich innerhalb von ungefähr 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid werden unter vermindertem Druck verdampft, wobei man 137,5 g rohes, kristallines 4-Chlor-2-chlormethyl-5-methyl-4-isoxa-zolin-3-on erhält.
(b) Ein Gemisch von 0,91 g dieser rohen Kristalle, 1,20 g Kalium-0,0-diäthyldithiosphosphat und 15 ml Aceton werden während 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit 5 ml Benzol versetzt. Die Lösung wird hierauf filtriert und das gebildete kristalline Kaliumchlorid abfiltriert und fünfmal mit jeweils 2 ml Benzol gewaschen. Das Filtrat und die Waschwasser werden vereinigt und durch Verdampfen unter vermindertem Druck auf ungefähr 5 ml eingeengt. Diese konzentrierte Lösung wird durch Säulenchro-matogrpahie über Kieselgel gereinigt, wobei man als Eluier-mittel eine Mischung von Benzol und Aceton (Mischungsverhältnis 10:1 Volteile) verwendet. Auf diese Weise erhält man
1,40 g (84,3% der Theorie) 0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat in Form eines blassgelben Öls, = 1,5457.
Elementaranalyse für OH15CINO4PS2:
Ber.: N 4,22%; Cl 10,69%; P 9,34%; S 19,33%;
Gef.: N 4,14%; Cl 10,75%; P 9,03%; S 20,29%.
Beispiel 4
0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat
(a) Ein auf 10°C gekühltes Gemisch von 13,4 g 4-Chlor-3-hydroxy-5-methylisoxazol, 3,3 g Paraformaldehyd und
100 ml Benzol wird unter Rühren mit 10 ml Thionylchlorid versetzt. Dann wird dieses Gemisch allmählich innerhalb von etwa 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid werden hierauf abdestilliert und der Rückstand in 50 ml Aceton gelöst, wobei man eine Lösung von rohem 4-Chlor-2-chlormethyI-5-methyl-4-isoxazolin-3-on erhält.
(b) Gleichzeitig wird eine Acetonlösung von rohem KaIium-0,0-Diäthyldithiophosphat hergestellt, indem man 20 g 0,0-Diäthyldithiophosphat (Reinheitsgrad ungefähr 90%) in 100 ml Aceton löst und unter Rühren diese Lösung dann mit 8 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in kleinen Mengen bei Zimmertemperatur versetzt.
(c) Die gemäss obiger Stufe (b) erhaltene Lösung wird dann tropfenweise mit der gemäss Stufe (a) erhaltenen Isoxa-zolinonlösung unter Rühren innerhalb von 5 Minuten bei Zimmertemperatur versetzt. Dieses Gemisch wird hierauf während weiteren 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels versetzt man den Rückstand mit 100 ml Benzol und 25 ml Wasser, worauf man die Benzolphase nacheinander mit 25 ml einer wässrigen, 5-gewichtsprozentigen Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit 100 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung wäscht. Die Benzollösung wird hierauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird hierauf in der gleichen Weise wie in der Stufe (b) des obigen Beispiels 3 gereinigt, wobei man 28,5 g (85,8% der Theorie) 0,0-Diäthyl-
S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithio-phosphat in Form eines gelben Öls, no = 1,5457, erhält.
Elementaranalyse für C9H15CINO4PS2:
Ber.: Cl 10,69%; N 4,22%; P 9,34%; S 19,33%; Gef.: Cl 10,75%; N 4,14%; P 9,03%; S 20,29%.
Beispiel 5
0,0-Diäthyl-S-[a-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-benzyl]-dithiophosphat
Zu einer Lösung von 1,12 g 2-(a-Chlorbenzyl)-5-methyl-4-isoxazolin-3-on in 15ml Aceton gibt man 1,12 g Kalium-0,0-diäthyldithiophosphat hinzu und schüttelt das so erhaltene Gemisch während einigen Minuten. Hierauf versetzt man das Reaktionsgemisch mit 20 ml Benzol und destilliert anschliessend das Aceton grösstenteils ab. Nach dem Filtrieren der Lösung wird das Lösungsmittel aus dem Filtrat abdestilliert und das verbleibende gelblichbraune Öl durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei man mit einer Mischung von Benzol und Aceton (Mischungsverhältnis 20:1 Volumenteile) eluiert. Auf diese Weise erhält man 1,16 g (62,0% der Theorie) 0,0-Diäthyl-S-[a-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-benzyl]-dithiophosphat in Form eines blassgelben Öls, n" = 1,5697.
Elementaranalyse für C15H20NO4PS2:
Ber.: N 3,75%; P 8,29%; S 17,17%;
Gef.: N 3,77%; P 7,54%; S 17,51%.
Beispiel 6
0,0-Diäthyl-S-[2-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat
(a) Ein Gemisch von 10 g 3-Hydroxy-5-methylisoxazol und 56 g 1,2-Dibromäthan wird während 6 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch über Kieselgel der Säulenchromatographie unterworfen, wobei man mit einer Mischung von Benzol und Aceton (Mischungsverhältnis 3:1 Volumenteile) eluiert. Dabei scheidet sich eine gelbe Flüssigkeit aus, die man aus n-Hexan zum Auskristallisieren bringt. Auf diese Weise erhält man 13,38 g2-(2-Bromäthyl)-5-methyl-3-oxo-4-isoxa-zolin, Smp. 39 bis 40°C.
(b) Eine Suspension von 1 g der nach der obigen Stufe (a) erhaltenen Verbindung wird mit 1,35 g Kalium-ö,0-diäthyl-dithiophosphat versetzt und das Gemisch bei Zimmertemperatur gerührt und hierauf während TA Stunden auf 50°C erwärmt. Nach dem Abdestillieren des Acetons, versetzt man den Rückstand mit Diäthyläther und wäscht die erhaltene Lösung nacheinander mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser, worauf man schliesslich trocknet. Der Diäthyläther wird verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt und zwar unter Verwendung einer Mischung von Benzol und Aceton als Eluiermittel (Mischungsverhältnis 20:1). Auf diese Weise erhält man 1,46 g (94,2% der Theorie) 0,0-Diäthyl-S-[2-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthylj-dithiophosphat, n"-5 — 1,5312.
Beispiel 7
0,Ö-Diäthyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-thiophosphat
Zu einer Lösung von 1,48 g 2-Chlormethyl-5-methyl-4-iso-xazolin-3-on in 20 ml Aceton gibt man 1,92 g Natrium-0,0-diäthylthiophosphat hinzu, worauf man das Gemisch während 1 Stunde bei Zimmertemperatur rührt. Das Lösungsmittel wird hierauf auf dem Reaktionsgemisch abdestilliert s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636361
8
und der Rückstand mit 50 ml Methylenchlorid und 30 ml Wasser versetzt. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird hierauf verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Benzol und Aceton (Mischungsverhältnis 10:1 Volumenteile) eluiert. Auf diese Weise erhält man 1,84 g (65,5% der Theorie) 0,0-Diäthyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-thiophosphat in Form eines blassgelben Öls, no = 1,5029.
Arbeitet man im wesentlichen in der gleichen Weise, wie dies in den obigen Beispielen 1 bis 7 beschrieben worden ist, so lassen sich die folgenden Verbindungen synthetisieren:
0,0-Diäthyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-di-thiophosphat: nf" = 1,5450.
0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phqnyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: np = 1,5984.
0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-di-thiophosphat: n^ = 1,5914; Smp. 38 bis 39°C. 0,0-Dimethyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: nj,7 = 1,5546.
0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophos-phat: nj)1 = 1,5438.
0,0-Diäthyl-S-(3-oxobenzisoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophos-phat: np = 1,5772.
0,0-Dimethyl-S-[l -(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthylj-dithiophosphat: n" = 1,5407.
0,0-Dimethyl-S-(3-oxobenzisoxazolin-2-ylmethyl)-dithio-phosphat: d = 1,5931.
0,0-Dimethyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: njj = 1,5567. 0,0-Diisopropyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: np = 1,5292. 0,0-Dimethyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: Smp. 106 bis 107°C. 0,0-Di-n-propyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: n5° = 1,5838. 0,0-Diisopropyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: no = 1,5812. 0,0-Dimethyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: nj,2 = 1,613 8; Smp. 44 bis 45°C. 0,0-Di-n-propyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: n„ = 1,5802. 0,0-Diisopropyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-yImethyl)-dithiophosphat: nf,2 = 1,5760. 0,0-Diisopropyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: no = 1,5266. 0,0-Di-n-propyl-S-(4-chlor-5-methyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: n|° = 1,5336. 0,0-Diäthyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: nj,1 = 1,5562. 0,0-Diisopropyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: n2D' = 1,5398. 0,0-Dimethyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: nj,2 = 1,5757. 0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-5-n-propyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: nf2 = 1,5311. 0,0-Diäthyl-S-(4,5-dimethyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: n5° = 1,5382. 0,0-Diisopropyl-S-(4,5-dimethyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: n® = 1,5244. 0,0-Diäthyl-S-[a-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-yl)-benzylj-dithiophosphat: Smp. 99 bis 100°C. 0,0-Diäthyl-S-(4-isopropyl-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: nf)2 = 1,5689. 0,0-Di-n-propyl-S-(4-isopropyl-3-oxo-5-phenyl-4-isoxa-zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat: np = 1,5613.
0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-thiophosphat: = 1,5089.
Beispiel 8
Wirksamkeit gegenüber Pfirsichblattlaus Ein benetzbares Pulver wird hergestellt, indem man in einem Zerstäuber dreimal jeweils 10 Teile der in der Tabelle 1 erwähnten Testverbindungen, 4 Teile Natriumdodecylben-zolsulfonat, 2 Teile Polyvinylalkohol und 84 Teile Tonerde vermischte und pulverisierte. Das so erhaltene benetzbare Pulver wurde hierauf mit Wasser auf eine Konzentration, wie sie in Tabelle 1 angegeben wird, verdünnt und hierauf mit 0,01% Gramin (Netzmittel) versetzt. Unter Verwendung einer Sprühvorrichtung wurde die so erhaltene verdünnte Lösung .auf Kohlblätter, welche Pfirsichblattläuse (Myzus persicae) aufwiesen, in einer Menge von 10 ml pro Blatt aufgesprüht. Die Blätter wurden hierauf in Petrischalen eingelegt und bei 25°C stehen gelassen. Nach 24 Stunden wurde die prozentuelle Mortalität der Blattläuse bestimmt. Die Resultate finden sich in der folgenden Tabelle 1, worin auch die Resultate angegeben werden, die man mit einem Vergleichsexperiment erzielte, bei welchem eine Lösung zur Anwendung gelangte, welche keine Wirksubstanz enthielt.
Tabelle 1
Testverbindung Nr. Mortalität von Blattläusen (%)
Konzentration an Wirksubstanz
100 ppm
50
5
1
100
100
100
3
100
100
100
7
100
100
83
8
100
100
60
9
100
100
88
14
100
93
50
16
100
100
32
21
100
100
42
27
100
100
20
31
100
100
87
32
100
100
97
keine
0
Beispiel 9
Wirksamkeit gegen Pfirsichblattläuse Ein gemäss Beispiel 8 beschriebenes, benetzbares Pulver wurde mit Wasser bis auf eine Konzentration, wie sie in der Tabelle 2 angegeben wird, verdünnt und hierauf in 30 ml-Fla-schen gegossen. Kohlblätter, welche Pfirsichblattläuse aufwiesen, wurden durch den Blattschaft in die Flaschen eingeführt, das Mundstück der Flaschen mit Baumwolle zugestopft und die Flaschen hierauf bei 25°C gehalten. Nach 72 Stunden wurde die prozentuelle Mortalität der Läuse bestimmt. Die Resultate finden sich in der folgenden Tabelle 2.
Tabelle 2
Testverbindungen Nr. Mortalität der Blattläuse (%)
Konzentration der Wirksubstanz
50 ppm 25 5 1
1
100
100
100
98
3
100
100
62
24
7
100
100
100
100
16
100
100
100
93
21
100
100
94
50
keine
0
5
10
15
20
■25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
636361
Beispiel IO
Wirkung gegenüber grünen Reiszwergzikaden Ein Stäubemittel wurde hergestellt, indem man zweimal mit einem Pulverisator 2 Teile der in der Tabelle 3 erwähnten Testverbindungen und 98 Teile Tonerde mischte und pulverisierte. Ein plastischer Topf, welcher einen Innendurchmesser von 10,5 cm aufwies und worin drei Reispflanzen von 15 cm Höhe gepflanzt worden waren, wurde mit einem transparenten, plastischen Zylinder mit einem Innendurchmesser von 9,5 cm und einer Höhe von 25 cm bedeckt. Das nach den obigen Angaben erhaltene 2%ige Stäubemittel wurde hierauf auf die im Topf vorhandenen Reispflanzen appliziert,
worauf man ungefähr 15 Larven in der letzten Erscheinungsform der grünen Reiszwergzikade (Naphotettix cincticeps, vom Stamm Shinwa, bekanntlich resistent sowohl gegenüber üblichen organischen phosphorhaltigen und carbamathal-tigen Insektiziden) in jedem Topf eingebracht. Nach dreitägigem Stehenlassen dieser Töpfe bei 25°C wurde der Prozentsatz an Mortalität der Larven bestimmt. Die Resultate bei zwei wiederholten Testen pro Topf finden sich in der folgenden Tabelle 3.
Tabelle 3
Testverbindungen Nr. Mortalität der Larven (%)
2%iges Stäubemittel, pro Topf aufgebrachte Menge 50 mg 10 mg
1
100
100
3
100
100
6
100
89,7
8
100
75,9
17
100
89,7
24
100
100
25
100
95,2
26
100
95,2
27
100
100
28
100
90,9
30
100
100
31
100
100
33
100
96,0
keine
0
Beispiel 11 Wirkung gegen braune Leuchtzirpen Unter Anwendung von im wesentlichen den gleichen Massnahmen wie im obigen Beispiel 10 wurden die Larven in der letzten Erscheinungsform von braunen Leuchtzirpen (Nilaparvata lugens) in Reispflanzen enthaltenden Töpfen in Freiheit gesetzt, wobei diese Pflanzen mit einem 2%igen Stäubemittel, welches die Verbindungen gemäss Tabelle 4 enthielt, bestäubt wurden. Der Prozentsatz an Mortalität der Larven nach 3 Tagen wurde bestimmt. Die Resultate finden sich in der folgenden Tabelle 4.
Tabelle 4
Testverbindungen Nr. Mortalität der Larven (%)
2%iges Stäubemittel pro Topf aufgebrachte Menge
50 mg 10 mg
1 100 79,3
7 100 85,7
8 100 25,9 24 100 33,3 26 100 13,3
Tabelle 4 (Fortsetzung)
27 100 56,7
30 100 36,7
31 100 40,0
keine 0
Beispiel 12 Wirkung gegenüber Tabakeulen Kohlblätter wurden während 30 Minuten in ein verdünntes, benetzbares Pulver (hergestellt im wesentlichen in gleicher Weise wie in Beispiel 8) in einer Konzentration, wie sie in der Tabelle 5 gezeigt wird, eingetaucht. Die Blätter wurden hierauf an der Luft getrocknet und jedes Blatt in einen plastischen Eiscremecup mit einem Durchmesser von 8 cm eingebracht. Larven von Tabakeulen in der 3. Erscheinungsform wurden in jedem Behälter in Freiheit gesetzt und am darauffolgenden Tage mit frischen Kohlblättern gefüttert. Nach Ablauf von 5 Tagen wurde die prozentuale Mortalität der Tabakeulenlarven bestimmt. Die Teste wurden jeweils doppelt geführt und zwar unter Verwendung von 10 Larven pro Test. Die Resultate finden sich in der Tabelle 5.
Tabelle 5
Testverbindung Nr. Mortalität der Larven (%)
Konzentration der Wirksubstanz 1000 ppm 100 10
1
90
10
0
3
50
5
5
7
100
55
0
8
60
0
0
9
45
30
5
12
45
0
0
14
90
20
0
16
75
10
5
Beispiel 13 Wirkung gegenüber Pfirsichblattläusen In natürlicher Weise auf Kohlblättern am 12. Oktober in einem plastischen Gehäuse brütende Pfirsichblattläuse wurden am 11. Januar des nächsten Jahres mit einem verdünnten, benetzbaren Pulver, welches 250 ppm Wirksubstanzen der in Beispiel 6 erwähnten Art enthielt, in einer Menge von 100 ml pro Pflanze besprüht. Die Anzahl der überlebenden Läuse wurden nach Ablauf von 3 Tagen und nach Ablauf von 10 Tagen nach der Applikation gezählt. Bei jedem Versuch wurden zwei Pflanzen benetzt. Die Resultate finden sich in der Tabelle 6.
Die Zahl der Läuse vor dem Besprühen und im Vergleichsexperiment, bei welchem das Sprühmittel keine Wirksubstanz enthielt, wurde auf 10 aufgerundet.
Tabelle 6
Testverbindung Nr. Anzahl der überlebenden Läuse pro zwei
Pflanzen vordem nach 3 Tagen nach 10 Tagen
Besprühen
1
1200
0
10
3
1540
0
0
7
1500
0
25
16
1630
0
0
27
870
0
29
31
1150
0
22
keine 710 1010 3200
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636361
10
Die Zahl der Läuse, welche man auf gewissen Pflanzen nach 10 Tagen feststellte, bei welchen nach 3 Tagen keine Läuse feststellbar waren, sind das Resultat einer Infiltration von Läusen von aussen. Dies gibt wieder, dass, wie dies bei anderen bekannten Insektiziden der Fall ist, eine wiederholte Behandlung von Pflanzen zur Erzielung eines vollständigen Erfolges erforderlich ist.
Beispiel 14
Wirkung gegenüber gemeinen Spinnmilben Blätter von chinesischen Bohnen (Vigna sinensis), welche gemeine Spinnmilben (Tetranychus urticae) aufwiesen, wurden während 10 Sekunden in ein verdünntes, benetzbares Pulver eingetaucht, das man nach den Angaben gemäss Beispiel 8 hergestellt hatte. Die überschüssige Flüssigkeit wurde abtropfen gelassen. Die Blätter wurden hierauf in Petrischalen eingelegt und die prozentuale Mortalität der erwachsenen weiblichen Milben nach 24 Stunden bestimmt. Überdies wurden die Lebefähigkeit und der Tod von Eiern (d.h. die Gegenwart von ausgeschlüpften Tieren) nach 14 Tagen bestimmt. Die Resultate finden sich in den folgenden Tabellen 7 und 8.
Tabelle 7
Testverbindung Nr. Mortalität von erwachsenen weiblichen Milben
(%>
Konzentration an Wirksubstanz (ppm)
1000
300
100
30
10
1
100
100
100
66
23
3
100
100
100
73
15
Tabelle 7 (Fortsetzung) "
5 100 100 100 35 7
6 100 23 4 9
keine
7
Tabelle 8
Testverbindung Nr.
Mortalität von Eiern (%)
Konzentration der Wirksubstanz (ppm)
1000 300
100
1
100 100
45
3
100 100
33
keine
3
Beispiel 15
Wirkung gegenüber asiatischen Schmierläusen Schnitzel von Kürbis, welche asiatische Schmierläuse (Pseudococcus comstocki) trugen, wurden während 30 Sekunden in ein verdünntes benetzbares Pulver eingetaucht, welches nach den Angaben von Beispiel 8 hergestellt worden war. Die Konzentration war jene, wie sie in Tabelle 9 erwähnt wird. Das Pulver enthielt 0,02% Gramin. Die Schnitzel wurden hierauf in Petrischalen, welche mit Filterpapier bedeckt waren, eingelegt. Die prozentuale Mortalität der asiatischen Schmierläuse wurde nach Ablauf von 1 Tag und nach Ablauf von 5 Tagen gemessen und die Resultate in der Tabelle 9 aufgenommen.
10
15
20
25
Tabelle 9
Konzentration Testverbindung Nr. ausgewachsene weibliche Tiere Larven in der ersten bis zweiten Erscheinungsform
Anzahl vor dem Mortalität (%) Anzahl vor dem Mortalität (%)
Eintauchen 1 Tag 5 Tage Eintauchen 1 Tag 5 Tage
500 ppm 1 20 100
3 20 100
7 20 100
16 20 100
100 ppm 1 20 85
3 20 90
7 20 90
16 20 95
keine 20 20
-
198
100
-
-
236
100
-
-
215
100
-
-
162
100
-
100
206
99
100
100
210
99
99
95
181
98
99
100
227
97
100
30
88
20
20
B
Claims (9)
- 636361PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel:.0q h [chr%-s-p or1*or'-(I)worin R1 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder ein Halogenatom, R2 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R3 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R4 einen niederen Alkylrest, X Sauerstoff oder Schwefel und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten und, sofern n die Zahl 2 darstellt, die Symbole R3 gleiche oder verschiedene Bedeutung haben.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 das Wasserstoffatom, die Methylgruppe oder ein Halogenatom, R2 das Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R3 das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R4 einen niederen Alkylrest, X das Schwefelatom und n die Zahl 1 bedeuten.
- 3. 0,0-Diäthyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-thiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4-chIor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-thiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Dimethyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithio-phosphat,0,0-Diäthyl-S-(3-oxobenzisoxazolin-2-ylmethyl)-dithio-phosphat,0,0-Diäthyl-S-[2-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-[ 1 -(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yI)-äthylj-dithi ophosphat,0,0-Dimethyl-S-[l-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat,0,0-Dimethyl-S-[l-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat,Ö,0-Dimethyl-S-(3-oxobenzisoxazolin-2-ylmethyl)-dith-iophosphat,0,0-Diäthyl-S-[a-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-benzyl]-dithiophosphat,0,0-Dimethyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Dimethyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Di-n-propyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)~dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Dimethyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazoIin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Di-n-propyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,Ö,Ö-Di-n-propyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat, s 0,0-Di-n-propyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-lo 2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Dimethyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat, 15 0,0-Dimethyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-5-n-propyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4,5-dimethyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-20 ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(4,5-dimethyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-[a-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-benzyl]-thiophosphat, 25 0,0-Diäthyl-S-[a-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-yl)-benzylj-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4-isopropyl-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-yimethyl)-dithiophosphat,0,0-Di-n-propyl-S-(4-isopropyl-3-oxo-5-phenyl-4-isoxa-30 zolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat als Verbindungen nach Anspruch 1.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:;o x, ii (chr 4j^~s - f(i)40worin R1 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder ein Halogenatom, R2 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R3 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R4 einen niederen Alkylrest, X 45 Sauerstoff oder Schwefel und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten und, sofern n die Zahl 2 darstellt, die Symbole R3 gleiche oder verschiedene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:"«VX-r di)S2 ' ^0"H"^-(CH83t-Y55 fi worin Y ein Halogenatom bedeutet und R1, R2, R3 und n die obigen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel:60XM-S-Pc-OR4-OR4(HI)65worin R4 und X die obigen Bedeutungen haben und M ein Alkalimetallatom, ein Ammoniumion oder ein organisches Ammoniumion bedeutet, umsetzt.3636361
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel bei ungefähr Zimmertemperatur durchführt.
- 6. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel:r,1-r(xi)ist, worin R1 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder ein Halogenatom, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R3 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, Y ein Halogenatom und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten und, sofern n die Zahl 2 darstellt, die Symbole R3 gleiche oder verschiedene Bedeutung haben.
- 7. Insektizide bzw. akarizide Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirksubstanz mindestens eine Verbindung der Formel:d1r'Xf0(chr3v*-p ii ^or or(I)worin R1 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder ein Halogenatom, R2 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R3 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R4 einen niederen Alkylrest, X Sauerstoff oder Schwefel und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten und, sofern n die Zahl 2 darstellt, die Symbole R3 gleiche oder verschiedene Bedeutung haben, enthalten.
- 8. Präparate nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R1 das Wasserstoffatom, die Methylgruppe oder ein Halogenatom, R2 das Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R3 das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R4 einen niederen Alkylrest, X das Schwefelatom und n die Zahl 1 bedeuten.
- 9. Präparate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksubstanz0,0-Diäthyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4-chlor-3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Dimethyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithio-phosphat,0,0-Diäthyl-S-(3-oxobenzisoxazolin-2-ylmethyl)-dithio-phosphat,0,0-Dimethyl-S-[l-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-äthyl]-dithiophosphat,Ó,0-Dimethyl-S-(3-oxobenzisoxazolin-2-ylmethyl)-dith-iophosphat,0,0-Dimethyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl methyl)-dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Dimethyl-S-(3-oxo-5-phenyl-4-isoxazoIin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Di-n-propyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diisopropyl-S-(5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat, s 0,0-Di-n-propyl-S-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4-brom-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat, 0,0-Diisopropyl-S-(4-brom-5-methyI-3-oxo-4-isoxazolin-lo 2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(3-oxo-5-n-propyl-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat,0,0-Diäthyl-S-(4,5-dimethyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat, 15 0,0-Diisopropyl-S-(4,5-dimethyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-ylmethyl)-dithiophosphat oder0,0-Diäthyl-S-[a-(4-chlor-5-methyl-3-oxo-4-isoxazolin-2-yl)-benzyl]-thiophosphat ist.20
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52068325A JPS6026119B2 (ja) | 1977-06-09 | 1977-06-09 | 有機リン酸エステル類およびそれを含有する殺虫殺ダニ剤 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH636361A5 true CH636361A5 (de) | 1983-05-31 |
Family
ID=13370549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH632278A CH636361A5 (de) | 1977-06-09 | 1978-06-09 | Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4209512A (de) |
JP (1) | JPS6026119B2 (de) |
BR (1) | BR7803702A (de) |
CA (1) | CA1102813A (de) |
CH (1) | CH636361A5 (de) |
DE (1) | DE2825474A1 (de) |
ES (1) | ES470688A1 (de) |
FR (1) | FR2393808A1 (de) |
GB (1) | GB1561222A (de) |
NL (1) | NL189612C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4609675A (en) * | 1984-08-17 | 1986-09-02 | The Upjohn Company | Stable, high dose, high bulk density ibuprofen granulations for tablet and capsule manufacturing |
JPS62176308U (de) * | 1986-04-02 | 1987-11-09 | ||
DE19920247A1 (de) | 1999-05-03 | 2000-11-16 | Hassan Jomaa | Arzneimittel mit einem Gehalt an Verbindungen mit einem Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclus als Wirkstoff und ihre Verwendung |
WO2005085216A1 (ja) | 2004-03-05 | 2005-09-15 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | イソキサゾリン置換ベンズアミド化合物及び有害生物防除剤 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR769084A (fr) * | 1932-10-22 | 1934-08-18 | Rose Brothers Ltd | Perfectionnements aux machines à envelopper et à tordre |
BE510817A (de) * | 1951-04-20 | 1900-01-01 | ||
DE1567137C3 (de) * | 1965-08-20 | 1979-01-25 | Sankyo Co. Ltd., Tokio | Insektizides Mittel auf der Basis von Phosphorsäureisoxazolyiestern |
DE2010396A1 (de) * | 1970-03-05 | 1971-09-16 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen | Phosphorsäureesterderivate |
DE2049691A1 (de) * | 1970-10-09 | 1972-04-13 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide |
CA1000711A (en) * | 1972-03-16 | 1976-11-30 | Willy Meyer | Esters |
JPS5634566B2 (de) * | 1972-03-28 | 1981-08-11 | ||
FR2235129B1 (de) * | 1973-06-28 | 1976-04-30 | Rhone Poulenc Ind | |
DE2544551A1 (de) * | 1975-10-04 | 1977-04-07 | Bayer Ag | Benzisoxazolthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide |
DE2549961C2 (de) * | 1975-11-07 | 1982-10-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen |
-
1977
- 1977-06-09 JP JP52068325A patent/JPS6026119B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-05-31 GB GB25594/78A patent/GB1561222A/en not_active Expired
- 1978-06-01 US US05/911,426 patent/US4209512A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-08 BR BR7803702A patent/BR7803702A/pt unknown
- 1978-06-09 CH CH632278A patent/CH636361A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-09 FR FR787817386A patent/FR2393808A1/fr active Granted
- 1978-06-09 NL NLAANVRAGE7806300,A patent/NL189612C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-09 ES ES470688A patent/ES470688A1/es not_active Expired
- 1978-06-09 CA CA305,100A patent/CA1102813A/en not_active Expired
- 1978-06-09 DE DE19782825474 patent/DE2825474A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2393808B1 (de) | 1981-02-06 |
JPS6026119B2 (ja) | 1985-06-21 |
NL7806300A (nl) | 1978-12-12 |
CA1102813A (en) | 1981-06-09 |
ES470688A1 (es) | 1979-09-01 |
US4209512A (en) | 1980-06-24 |
FR2393808A1 (fr) | 1979-01-05 |
NL189612C (nl) | 1993-06-01 |
NL189612B (nl) | 1993-01-04 |
BR7803702A (pt) | 1979-01-23 |
JPS5416469A (en) | 1979-02-07 |
DE2825474A1 (de) | 1978-12-21 |
GB1561222A (en) | 1980-02-13 |
DE2825474C2 (de) | 1990-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937615C2 (de) | ||
DE2603877C2 (de) | Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel | |
DE3514057C2 (de) | ||
DE1542669A1 (de) | N-Methyl-N-acylcarbamate,ihre Herstellung und Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE2260015B2 (de) | Triazolylphosphor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2757066C2 (de) | ||
DE2416054C3 (de) | 4-Carbamoyloximino-l-oxa-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Carbamoyloximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2123277A1 (de) | Insektizide Mittel | |
DE3012193A1 (de) | Pyrazolylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate | |
CH636361A5 (de) | Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester. | |
EP0033083B1 (de) | N,N-Dialkyl -0-(pyrazol-5-yl)-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide | |
DE2544776C2 (de) | 0,0-Diäthyl-0-eckige Klammer auf N-methoxy-2-nitrobenzimidoyl eckige Klammer zu-thionophosphorsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Insektizid und Akarizid | |
EP0125685B1 (de) | Insektizide Phosphorsäureester | |
DE2608506C2 (de) | Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen | |
DE2415437A1 (de) | Heterocyclische verbindungen sowie verfahren zur herstellung derselben und stoffzusammensetzungen, welche diese enthalten | |
DE2232076A1 (de) | Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide | |
AT324045B (de) | Insektizide und akarizide zusammensetzungen | |
EP0115318B1 (de) | Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen | |
DE1806120A1 (de) | Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen | |
DE3134596A1 (de) | Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung | |
DE2361189A1 (de) | Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide | |
DE1545813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern | |
EP0018578A2 (de) | 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte | |
EP0204268B1 (de) | Bisthiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür | |
DE2309442A1 (de) | Phosphorverbindungen, deren herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |