CH634817A5 - Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze. - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze. Download PDFInfo
- Publication number
- CH634817A5 CH634817A5 CH713081A CH713081A CH634817A5 CH 634817 A5 CH634817 A5 CH 634817A5 CH 713081 A CH713081 A CH 713081A CH 713081 A CH713081 A CH 713081A CH 634817 A5 CH634817 A5 CH 634817A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ethoxy
- sodium
- formula
- diethyl
- produces
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/42—Singly bound oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N53/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/60—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer Enolatsalze und deren Verwendung.
Die erfindungsgemäss zugänglichen Enolatsalze haben die allgemeine Formel I
R
(I)
COOR
worin bedeuten:
R und R3 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
R1 Wasserstoff, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro oder Amino,
634 817
R2 Wasserstoff oder Methyl, oder R1 und R2 zusammen eine Methylendioxygruppe und M ein Alkalimetall.
Die Verbindungen der Formel I sind wichtige Ausgangsprodukte für die Herstellung substituierter Phenylacryl-säuren und deren Ester, die ihrerseits in insektizid wirksame Phenylcyclopropancarbonsäuren und deren Ester umgewandelt werden können. Die Verbindungen der Formel I sind io selbstverständlich auch zur Herstellung anderer Chemikalien brauchbar, wie der Fachmann ohne weiteres erkennen wird.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsge-mäss erhalten, indem man einen entsprechend substituierten i5 Phenylessigsäureester der Formel II mit einem Dialkyloxalat der Formel III in Gegenwart eines Alkalialkoholates, beispielsweise Natriumäthoxid, kondensiert.
Das Reaktionsschema wird folgendermassen dargestellt: J2
ch2-coor~
(III)
RO-co-co-or mör
(II)
worin R für Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R1, R2 und R3 die bereits angegebenen Bedeutungen haben und M ein Alkalimetall ist, vorzugsweise Natrium.
Die Überführung der Verbindungen I in Phenylacryl-säureester kann so ausgeführt werden, dass man eine Lösung
(I)
COOR
des Enolatsalzes der Formel I ansäuert, wodurch man den entsprechenden Phenyloxalylessigsäureester der Formel IV erhält, der sowohl in Keto- als auch in Enolform existiert, 35 und diesen dann mit Formaldehyd unter alkalischen Bedingungen zum Phenylacrylsäureester der Formel V umsetzt, und zwar nach folgendem Reaktionsschema:
Säure, z.B.
(I)
ch3coqh
R
"T-
Tautomerie
COOR
(IV).
coor hcho
Alkali," z.B.
(V)
634 817
4
Die Herstellung sowie die Eigenschaften der erfindungs-gemäss erhaltenen Verbindungen werden durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Es sollte jedoch daraufhingewiesen werden, dass diese Beispiele nur zur Veranschaulichung gedacht sind und den Geltungsbereich der Erfindung nicht einschränken.
Sämtliche Temperaturen sind in °C angegeben.
Weil manchmal Schwierigkeiten bei der Reinigung der erhaltenen Äthylatropate der Formel V auftreten, wird manchmal eine Zwischenextraktion der Arylessigsäureester aus den im organischen Lösungsmittel unlöslichen Natriumenolatsalzen erforderlich sein. In manchen Fällen wurde das Salz der Formel I nach dieser Extraktion nicht isoliert, sondern unmittelbar in das Aryläthoxaloacetat der Formal IV durch Eingiessen in Säure umgewandelt.
Beispiel 1
Natrium-diäthyl-2-p-äthoxyphenyl-3-äthoxy-3-oxido-oxaloacetat:
13,9 g (0,60 mol) Natrium wurden mit absolutem Äthanol umgesetzt und die erhaltene Lösung zur Trockne eingedampft. Das Natriumäthoxid wurde dann in 200 ml trok-kenem Benzol aufgeschlämmt und dazu 88,5 g (0,60 mol) Diäthyloxalat im Verlaufe von 15 Minuten zugegeben, wobei man eine gelbe Lösung erhielt.
Im Verlaufe von 30 Minuten wurden bei Zimmertemperatur dann 140,2 g (0,55 mol) p-Äthoxyphenylessigsäure-äthylester zugesetzt. Nach 1 Stunde hatte sich das Reaktionsgemisch verfestigt, und die Masse wurde dann in 200 ml Diäthyläther aufgeschlämmt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 129,9 g blassgelber Feststoff.
Bei Eindampfen der Mutterlauge auf etwa 150 ml konnten weitere 20,9 g hellgelber Feststoff gewonnen werden.
Beispiel 2
Natrium-diäthyl-2-p-methoxyphenyl-3-äthoxy-3-oxido-oxaloacetat:
2,53 g (0,11 mol) Natrium wurden mit 50 ml absolutem Äthanol umgesetzt. Die Lösung wurde zur vollständigen Trockne eingedampft. Das erhaltene Natriumäthylat wurde unter Rühren gut in 40 ml trockenem Benzol aufgeschlämmt und dazu bei Zimmertemperatur im Verlauf von 15 Minuten 16,1 g (0,11 mol) Diäthyloxalat gegeben, wobei man eine rote Lösung erhielt. Dazu wurden dann bei Zimmertemperatur im Verlauf von 1 Stunde 19,4 g (0,10 mol) p-Methoxyphenylessigsäureäthylester zugegeben. Das Reaktionsgemisch verfestigte sich nach 3 Stunden zu einer gelben Masse. Diese wurde in 250 ml Petroläther von Siedebereich 40-60 °C und 250 ml Diäthyläther aufgeschlämmt, filtriert und das Produkt mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Beispiel 3
Natrium-diäthyl-2-p-chlorphenyl-3-äthoxy-3-oxido-oxaloacetat:
11,3 g (0,49 mol) Natrium wurden mit 200 ml absolutem Äthanol umgesetzt und die erhaltene Lösung zur Trockne gebracht. Das Natriumäthylat wurde dann in 200 ml trok-kenem Benzol aufgeschlämmt und dazu im Verlauf von 15 Minuten 71,9 g (0,49 mol) Diäthyloxalat bei Zimmertemperatur zugegeben, wobei man eine gelbe Lösung erhielt. Bei 40 °C wurden unter vermindertem Druck dann davon 50 ml Lösungsmittel abdestilliert.
Das Reaktionsgemisch wurde auf 20 °C abgekühlt und dazu 89,9 g (0,45 mol) p-Chlorphenylessigsäureäthylester im Verlaufe von 30 Minuten zugegeben. Die gelbe Masse, die sich beim Stehen über Nacht bildete, wurde in 300 ml Diäthyläther aufgeschlämmt, filtriert, mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 113,3 g hellgelben Feststoff.
Beim Eindampfen der Mutterlauge auf etwa 100 ml bildete sich im Verlaufe von 2 Tagen eine weitere Fällung. Diese wurde abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen und ergab 22,2 g hellgelben Feststoff.
Beispiel 4
Natrium-diäthyl-2-(3,4-methylendioxyphenyl-3-äthoxy-3-oxidooxaloacetat:
1,38 g (0,06 mol) Natrium wurden mit 30 ml absolutem Äthanol umgesetzt und die Lösung zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Natriumäthylat wurde dann in 20 ml trockenem Benzol aufgeschlämmt und dazu im Verlauf von 15 Minuten bei Zimmertemperatur 8,80 g (0,06 mol) Diäthyloxalat zugegeben/Über einen Zeitraum von 30 Minuten und bei Zimmertemperatur wurden dann 11,37 g (0,055 mol) 3,4-Methylendioxyphenylessigsäureäthylester zugesetzt. Bei 4tägigem Stehenlassen schied sich nur eine kleine Menge an Natriumsalz aus. Dann wurde der grösste Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bei 40 °C abdestilliert und der Rückstand in eine Aufschlämmung verdünnter Essigsäure in Diäthyläther eingegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit verdünnter Natriumbicar-bonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Beim Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb der rohe 3,4-Methylendioxyphenyloxaloester (16,9 g) als gelbes Öl zurück.
Beispiel 5
Natrium-diäthyl-2-p-äthylphenyl-3-äthoxy-3-oxido-oxaloacetat:
1,5 g (0,065 mol) Natrium wurde mit 50 ml absolutem Äthanol umgesetzt und die Lösimg zur Trockne gebracht. Das erhaltene Natriumäthylat wurde in 50 ml trockenem Benzol aufgeschlämmt und dazu im Verlauf von 15 Minuten bei Zimmertemperatur 9,53 g (0,065 mol) Diäthyloxalat unter Bildung einer gelben Lösung zugegeben.
Dazu wurden dann während 30 Minuten bei Zimmertemperatur 11,4 g (0,059 mol) p-Äthylphenylessigsäureäthyl-ester zugesetzt. Nach 24 Stunden hatte sich noch kein Natriumsalz ausgeschieden. Der grösste Teil des Lösungsmittels wurde dann unter vermindertem Druck bei 40 °C abdestilliert und der Rückstand in eine Aufschlämmung verdünnter Essigsäure in Diäthyläther eingegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit verdünntem NaHC03 gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Beim Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck blieb ein hellgelbes Öl (18,5 g) zurück. Die NMR-Analyse bestätigte die Tatsache, dass es sich um den p-Äthylphenyl-oxaloester handelte.
Beispiel 6
Natrium-diäthyl-2-p-äthylthiophenyl-3-äthoxy-3-oxido-oxaloacetat:
1,01 g (0,044 mol) Natrium wurde mit 20 ml absolutem Äthanol umgesetzt und die Lösung zur Trockne gebracht. Das erhaltene Natriumäthylat wurde in 30 ml trockenem Benzol aufgeschlämmt und dazu bei Zimmertemperatur im Verlauf von 15 Minuten 6,43 g (0,044 mol) Diäthyloxalat zugesetzt, wobei man eine gelbe Lösung erhielt.
Dann wurden dazu im Verlauf von 30 Minuten bei Zimmertemperatur 8,97 (0,040 mol) p-Äthylthiophenylessig-säureäthylester zugesetzt. Nach 24 Stunden wurde die Lösung in eine Aufschlämmung aus verdünnter Essigsäure in Diäthyläther eingegossen. Die organische Schicht wurde ab5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
getrennt, mit verdünntem Natriumbicarbonat gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Es blieben 13,1 g hellgelbes Öl zurück. Die Struktur als p-Äthylthio-phenyloxaloester wurde durch NMR-Analyse bestätigt.
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht das allgemeine Arbeitsverfahren zur Herstellung des Phenylacrylsäureester (Formel V).
Natriumdiäthyl-2-p-äthoxyphenyl-3-äthoxy-3-oxido-oxaloacetat, hergestellt gemäss Beispiel 1, wurde angesäuert, indem man es portionsweise in eine gut gerührte Emulsion aus gleichen Teilen Diäthyläther und etwa 10%iger verdünnter Essigsäure eintrug. Nach Abtrennung der Ätherschicht wurde diese mit Wasser und mit verdünnter Natriumbicar-bonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers wurde das erhaltene Öl aus Petroläther (Siedebereich 60-80 °C) kristallisiert, und man erhielt Diäthyl-2-p-äthoxyphenyl-oxalo-acetat (Formel IV, R1 = Äthoxy; R3 = R = Äthyl; R2 = H) 143,8 g (85%), Fp. 59-60°.
s Der so erhaltene Ketoester (143,8 g) wurde in einer verdünnten Formaldehydlösung aus 62 ml 37%igem Formaldehyd und 220 ml Wasser gerührt und zur Suspension tropfenweise eine Lösung von 54,5 g Kaliumcarbonat in 280 ml Wasser gegeben. Nach beendigter Zugabe wurde zur gerühr-lo ten Suspension Äther zugesetzt, um die abgeschiedene gummiartige Fällung aufzulösen, und nach weiteren 15 Minuten setzte Gasentwicklung ein. Nach beendigter Gasentwicklung, nach etwa 2 Stunden, wurde das Reaktionsgemisch mit zusätzlichem Äther extrahiert und die vereinigten Äther-15 extrakte mit Wasser gewaschen und nach Trocknung über Natriumsulfat eingedampft. Man erhielt in 79,8%iger Ausbeute 97,8 g 2-(p-Äthoxyphenyl)-acrylsäureäthylester (Formel V; R1 = R3 = Äthyl; R2 = H), isoliert als gelbes Öl.
Claims (8)
- 634817PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Enolatsalzen der Formel(I)cook worin bedeuten:r und r3 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,r1 Wasserstoff, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Methyl-thio, Äthylthio, Propylthio, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Nitro oder Amino,r2 Wasserstoff oder Methyl, oder r1 und r2 zusammen eine Methylendioxygruppe undM ein Alkalimetall,dadurch gekennzeichnet, dass man einen Phenylessigsäure-ester der Formel' 3ch2-coor mit einem Oxalsäureester der Formel RO-C-C-ORh ii (iii)5 0 Oin Gegenwart eines Alkalialkoholats kondensiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetall Natrium ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, io dass man Natrium-diäthyl-2-p-äthoxy-phenyl-3-äthoxy-oxi-dooxalatoacetat herstellt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Natrium-diäthyl-2-p-methoxy-phenyl-3-äthoxy-oxidooxalatoacetat herstellt.i5 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Natrium-diäthyl-2-p-chlorphenyl-3-äthoxy-oxido-oxalatoacetat herstellt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Natrium-diäthyl-2-(3,4-methylendioxy-phenyl)-3-20 äthoxy-oxidooxalatoacetat herstellt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Natrium-diäthyl-2-p-äthylphenyl-3-äthoxy-oxido-oxalatoacetat herstellt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 25 dass man Natrium-diäthyI-2-p-äthylthio-phenyl-3-äthoxy-oxidooxalatoacetat herstellt.
- 9. Verwendung der Verbindungen der Formel I, erhalten nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, zur Herstellung von Phenylacrylsäureestern der FormelR235(v)(ii)dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung des Enolat-40 salzes der Formel I unter Bildung des entsprechenden Eno-latsIVr2r1—< ch-coor3 s r1 —( Q c-cogr3c-oh coor(iv)ansäuert und dieses dann mit Formaldehyd unter alkalischen Bedingungen umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU407875 | 1975-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH634817A5 true CH634817A5 (de) | 1983-02-28 |
Family
ID=3694538
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH713081A CH634817A5 (de) | 1975-11-26 | 1976-11-25 | Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze. |
CH1485276A CH634816A5 (de) | 1975-11-26 | 1976-11-25 | Verfahren zur herstellung von cyclopropanverbindungen und diese verbindungen enthaltende insektizide. |
CH826881A CH634818A5 (de) | 1975-11-26 | 1976-11-25 | Verfahren zur herstellung von cyclopropanverbindungen und diese verbindungen enthaltende insektizide. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1485276A CH634816A5 (de) | 1975-11-26 | 1976-11-25 | Verfahren zur herstellung von cyclopropanverbindungen und diese verbindungen enthaltende insektizide. |
CH826881A CH634818A5 (de) | 1975-11-26 | 1976-11-25 | Verfahren zur herstellung von cyclopropanverbindungen und diese verbindungen enthaltende insektizide. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4220591A (de) |
JP (3) | JPS5921858B2 (de) |
CH (3) | CH634817A5 (de) |
DE (2) | DE2653189C2 (de) |
GB (2) | GB1521939A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU4244478A (en) * | 1977-12-19 | 1979-06-28 | Commw Scient Ind Res Org | Cyclobutane carboxylic acids and esters and insecticides |
AU526817B2 (en) * | 1978-06-21 | 1983-02-03 | Ici Australia Limited | Pesticides |
EP0010874B1 (de) * | 1978-10-27 | 1983-06-22 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Trennung der optisch aktiven Isomeren von substituierten Cyclopropancarbonsäuren; Aminsalze substituierter Cyclopropancarbonsäuren; eine substituierte Cyclopropancarbonsäure |
AU525002B2 (en) | 1978-12-04 | 1982-10-14 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Insecticidal substituted cyclopropane and cyclobutane derivatives |
JPS6016922B2 (ja) * | 1980-04-25 | 1985-04-30 | 日本化薬株式会社 | 殺虫組成物 |
DE3025218A1 (de) * | 1980-07-03 | 1982-02-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1-aryl-cyclopropan-1-carbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln |
US4390715A (en) * | 1980-07-18 | 1983-06-28 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Pentafluorobenzyl esters |
JPS57144208A (en) * | 1981-03-04 | 1982-09-06 | Nippon Kayaku Co Ltd | Insecticide composition |
JPS57144207A (en) * | 1981-03-04 | 1982-09-06 | Nippon Kayaku Co Ltd | Expellent against noxious insect for rice plant |
US4362744A (en) * | 1981-03-19 | 1982-12-07 | Fmc Corporation | Trans-3-substituted-1-indanol insecticidal ester derivatives |
JPS57167906A (en) * | 1981-04-08 | 1982-10-16 | Nippon Kayaku Co Ltd | Insecticidal composition |
DE3128444A1 (de) * | 1981-07-18 | 1983-02-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Substituierte phenyl-cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel |
US4418202A (en) * | 1981-12-21 | 1983-11-29 | Emery Industries, Inc. | 2-Vinyl- and 2-ethylcyclopropane monocarboxylates |
EP0291626A3 (de) | 1982-11-22 | 1989-05-31 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven cyanmethylestern |
JPS59155350A (ja) * | 1983-02-24 | 1984-09-04 | Nippon Kayaku Co Ltd | 高活性なα−シアノ−m−フエノキシベンジル−2,2−ジクロル−1−(p−エトキシフエニル)シクロプロパンカルボン酸エステルの光学異性体混合物、その製造方法およびそれを有効成分として含有する殺虫剤 |
NZ207293A (en) * | 1983-03-02 | 1987-03-31 | Commw Scient Ind Res Org | Cyclobutane carboxylic acid esters and pesticidal compositions |
US4704156A (en) * | 1986-05-07 | 1987-11-03 | Eli Lilly And Company | Method for plant growth regulation |
DE3824432A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-03-22 | Bayer Ag | 2,2-difluorcyclopropyl-derivate |
US5264632A (en) * | 1988-07-19 | 1993-11-23 | Bayer Aktiengesellschaft | 2,2-difluorocyclopropyl derivatives |
DE3824433A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fluorcyclopropyl-derivate |
JPH03236364A (ja) * | 1990-08-09 | 1991-10-22 | Nippon Kayaku Co Ltd | 高活性なα―シアノ―m―フェノキシベンジル―2,2―ジクロル―1―(p―エトキシフェニル)シクロプロパンカルボン酸エステルの光学異性体混合物、その製造方法およびそれを有効成分として含有する殺虫剤 |
DE4041540A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung von 2-phenylcyclopropancarbonsaeurebutylestern |
DE4142190A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven (alpha)-hydroxycarbonsaeuren |
US5352820A (en) * | 1993-06-28 | 1994-10-04 | Levin Jeremy I | Expedient route to aryl propenoic esters |
GB9524681D0 (en) | 1995-12-02 | 1996-01-31 | Knoll Ag | Chemical process |
DE10007411A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Bayer Ag | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
AR029677A1 (es) | 2000-06-29 | 2003-07-10 | Bayer Ag | Combinaciones de compuestos activos con propiedades insecticidas y acaricidas |
DE102004001271A1 (de) | 2004-01-08 | 2005-08-04 | Bayer Cropscience Ag | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften |
DE102004006324A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Bayer Cropscience Ag | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften |
CN1332930C (zh) * | 2005-08-05 | 2007-08-22 | 中国科学院上海有机化学研究所 | 制备乙氰菊酯前体的方法 |
US20090281157A1 (en) * | 2006-07-11 | 2009-11-12 | Bayer Cropscience Ag | Active Ingredient Combinations With Insecticidal and Acaricidal Properties |
DE102006046688B3 (de) * | 2006-09-29 | 2008-01-24 | Siemens Ag | Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr |
WO2008037379A1 (de) * | 2006-09-30 | 2008-04-03 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen |
CN1970535B (zh) * | 2006-12-01 | 2012-05-30 | 中国科学院上海有机化学研究所 | 乙氰菊酯的光活异构体的制备方法 |
EP2039248A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-03-25 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
DE102007045953B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
CA2723616C (en) * | 2008-05-07 | 2017-10-31 | Bayer Cropscience Ag | Synergistic combinations comprising a sulfoximine insecticide |
EP2127522A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-12-02 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften |
CN102448304B (zh) | 2009-03-25 | 2015-03-11 | 拜尔农作物科学股份公司 | 具有杀昆虫和杀螨特性的活性成分结合物 |
EP2382865A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-02 | Bayer CropScience AG | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH407989A (de) * | 1960-03-25 | 1966-02-28 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dihalogencyclopropancarbonsäuren |
US3068283A (en) * | 1960-12-05 | 1962-12-11 | Smith Kline French Lab | (2-phenylcyclopropyl)-ureas, and 2-phenylcyclopropylcarbamoylamines |
GB1168797A (en) * | 1965-12-09 | 1969-10-29 | Nat Res Dev | Cyclopropane Carboxylic Acid Derivatives and their use as Insecticides |
US3442935A (en) * | 1967-06-30 | 1969-05-06 | Exxon Research Engineering Co | Direct production of acrylate esters from acrylic acids |
US3669989A (en) * | 1968-06-13 | 1972-06-13 | Sumitomo Chemical Co | Cyclopropanecarboxylic acid esters |
US3674832A (en) * | 1968-08-22 | 1972-07-04 | Schering Corp | Cyclopropane carboxylic acid derivatives |
US3666789A (en) * | 1969-05-21 | 1972-05-30 | Sumitomo Chemical Co | Cyclopropanecarboxylic acid esters |
NL7112938A (de) * | 1970-09-30 | 1972-04-05 | ||
GB1323183A (en) * | 1971-01-14 | 1973-07-11 | Bdh Pharmaceuticals Ltd | Cyclopropane esters and acids thereof |
JPS515450B1 (de) * | 1971-06-29 | 1976-02-20 | ||
US3857880A (en) * | 1971-07-20 | 1974-12-31 | Schering Corp | Cyclopropane carboxylic acid derivatives |
US3803254A (en) * | 1972-07-27 | 1974-04-09 | Mitsubishi Chem Ind | Process for producing oligomers of unsaturated compounds |
SU655700A1 (ru) * | 1976-01-04 | 1979-04-05 | Предприятие П/Я А-3103 | Способ получени алкиловых эфиров -фенилакриловой кислоты |
GB1580193A (en) * | 1976-04-22 | 1980-11-26 | Nat Res Dev | Phenyl acetic acid derivatives |
US4105780A (en) * | 1977-03-03 | 1978-08-08 | American Cyanamid Company | Insecticidal and acaricidal m-phenoxybenzyl esters of 2,2-difluoro-1,3-benzodioxole-5-(α-alkyl)acetic acids |
-
1976
- 1976-11-17 US US05/742,575 patent/US4220591A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-19 GB GB48335/76A patent/GB1521939A/en not_active Expired
- 1976-11-19 GB GB42535/77A patent/GB1521940A/en not_active Expired
- 1976-11-23 DE DE2653189A patent/DE2653189C2/de not_active Expired
- 1976-11-23 DE DE2660606A patent/DE2660606C2/de not_active Expired
- 1976-11-25 CH CH713081A patent/CH634817A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-25 CH CH1485276A patent/CH634816A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-25 CH CH826881A patent/CH634818A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-25 JP JP51140773A patent/JPS5921858B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-08-10 US US05/932,549 patent/US4262014A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-29 JP JP11930678A patent/JPS5470423A/ja active Granted
-
1980
- 1980-01-24 US US06/115,044 patent/US4309350A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-02-20 JP JP56023245A patent/JPS6021574B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH634818A5 (de) | 1983-02-28 |
DE2653189A1 (de) | 1977-06-08 |
JPS56142237A (en) | 1981-11-06 |
JPS5521011B2 (de) | 1980-06-06 |
DE2653189C2 (de) | 1985-02-14 |
CH634816A5 (de) | 1983-02-28 |
DE2660606C2 (de) | 1984-08-02 |
JPS5921858B2 (ja) | 1984-05-22 |
GB1521939A (en) | 1978-08-16 |
JPS5283354A (en) | 1977-07-12 |
US4220591A (en) | 1980-09-02 |
JPS5470423A (en) | 1979-06-06 |
US4262014A (en) | 1981-04-14 |
GB1521940A (en) | 1978-08-16 |
US4309350A (en) | 1982-01-05 |
JPS6021574B2 (ja) | 1985-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH634817A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze. | |
CH597199A5 (en) | 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn. | |
DE2404158C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds | |
DE2726393C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen | |
DE2533396C2 (de) | 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT274800B (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE2415061A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2nitrobenzaldehyd | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
AT354432B (de) | Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren | |
AT281796B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyrylphenoxyessigsäure | |
DE2415062C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrobenzaldehyd | |
DE1039063B (de) | Verfahren zur Herstellung eines antipyretisch wirksamen, substituierten 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidins und dessen Salzen | |
DE960722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden | |
DE1793212A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyryl-phenoxyessigsaeure | |
AT358014B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carboxy- benzyloxyphenylessigsaeuren | |
DE2604560A1 (de) | Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT230358B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten | |
DE1493619C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin | |
AT334349B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen | |
DE2912052A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure | |
DE2157540A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Thienylessigsäure und ihren Alkylestern und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-Thienylmalonsäure | |
AT276407B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze | |
DE1929731C (de) | ||
AT274802B (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE1294970B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 6, 11-Dihydrodibenzo[b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |