CH617483A5 - Unitised unit which is insulated with respect to temperature influences - Google Patents
Unitised unit which is insulated with respect to temperature influences Download PDFInfo
- Publication number
- CH617483A5 CH617483A5 CH413677A CH413677A CH617483A5 CH 617483 A5 CH617483 A5 CH 617483A5 CH 413677 A CH413677 A CH 413677A CH 413677 A CH413677 A CH 413677A CH 617483 A5 CH617483 A5 CH 617483A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- elements
- angle
- another
- space cell
- cell according
- Prior art date
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6125—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
- E04B1/6137—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H5/00—Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
- E04H5/10—Buildings forming part of cooling plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/062—Walls defining a cabinet
- F25D23/063—Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/35—Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
- E04B2001/3583—Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gegenüber Temperatureinflüssen isolierte Raumzelle, insbesondere verwendet als Kühlzelle, aus einem isolierenden Material, deren seitliche Begrenzungswände in Elementbauweise aus Seitenelementen zusammengefügt sind, wobei die Verbindung zwischen benachbarten Elementen mit Hilfe von Spannbolzen erfolgt, die innerhalb der seitlichen Begrenzungswände verlaufen.
Raumzellen, insbesondere verwendet als Kühlzellen in Form von Kühlräumen in festen Gebäuden oder von Auf- bzw. Einbauten bei Fahrzeugen, wie Lastkraftwagen, Güterwagen oder Schiffen, sind im breitesten Ausmass und in vielgestaltigen Ausführungsformen im Einsatz. Um eine gute Isolierung gegenüber Temperatureinflüssen, bei Kühlzellen, insbesondere gegenüber der Aussenwärme zu erzielen, sind Boden, Decke und seitliche Begrenzungswände dieser Kühlzelle aus isolierendem Material, insbesondere aus Schaumstoff hergestellt. Dabei ist man zunehmend dazu übergegangen, diese Kühlzellen im Baukastensystem aus vorgefertigten Elementen zusammenzusetzen. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, dass die benötigten Elemente in genormten Abmessungen serienmässig vorgefertigt werden können, nur wenige Grundtypen erforderlich sind und darauf sich Kühlzellen der unterschiedlichsten Form und Grösse zusammenfügen lassen.
Ein erhebliches technisches Problem stellt bei solchen aus Einzelelementen im Baukastensystem zusammengefügten Kühlzellen die Verbindung der Elemente untereinander dar, weil verständlicherweise an den Stosstellen benachbarter Elemente leicht Kältebrücken auftreten, so dass an diesen Stoss-stellen die Isolierung zur wärmeren Aussenluft häufig schlechter ist. Ausserdem treten bei Temperaturwechsel, wie er beispielsweise beim Auftauen der Kühlzellen auftritt, häufig Spannungen auf, die zum Klaffen im Bereich der Stosstellen führen können.
Der Verbindung der Elemente untereinander kommt aus diesem Grunde erhöhte Bedeutung zu und dabei wiederum ganz besonders der Verbindung von Seitenelementen, die winklig zueinander angeordnet sind.
Um das arbeitsaufwendige Verschrauben der Elemente untereinander und die Gefahr der Kältebrücken, die mit von aussen eingreifenden Schrauben wiederum auftreten können, weitgehend zu vermeiden, ist mit der US-Patentschrift 2 394 134 und der DT-PS 1 401 590 bereits der Vorschlag gemacht worden, die Einzelelemente durch Spannbolzen miteinander zu verbinden, die ungefähr in der Mitte der Dicke der Einzelelemente verlaufen. Problematisch bleibt bei den dort aufgezeigten Lösungen nach wie vor der Winkelprofil-Bereich, weil die Spannbolzen in diesem Bereich entweder bis nach aussen durchzuführen sind oder aber wie im Falle der DT-PS 1 401 590 zwar versenkt angeordnet wurden, aber trotzdem von aussen her zugänglich sein müssen.
Diese Nachteile im Winkelprofilbereich haben sich gemäss der technischen Lehre der DT-PS 2 301 366 in eleganter Weise dadurch lösen lassen, dass die Verbindung winklig zueinander angeordneter Seitenelemente über Winkelelemente dadurch erfolgt, dass biegsame, innerhalb eines Winkelelements geführte Verbindungsanker mit Spannbolzen in den Seitenelementen im Eingriff stehen, also hier durch Verwendung der biegsamen Verbindungsanker sozusagen um die Ecke gebaut und gespannt werden kann. Der Vorteil der dort aufgezeigten Lösung besteht insbesondere darin, dass die Aussen-und Innenflächen der einzelnen Elemente keinerlei Unterbrechung aufweisen und, ausgehend von einer Seitenwange eines Türrahmens, sämtliche die seitliche Begrenzung der Kühlzelle bildenden Elemente durch einen durchgehenden Verbindungsstrang mit der anderen Seitenwange des Türrahmens verbunden sind und dass dabei aus dem Inneren des von der Kühlzelle umfassten Raumes heraus die Kühlzelle aus Einzelelementen aneinandergefügt werden kann, so dass ein vorhandener Raum sich bis zum letzten Winkel ausnutzen lässt.
Ein gewisser Nachteil dieser ausgezeichneten Lösung besteht darin, dass biegsame Verbindungsanker aufwendiger sind als starre Spannbolzen, wie sie bei der konventionellen Bauweise Verwendung fanden, und dass beim Arbeiten mit diesen biegsamen Verbindungsankern «um die Ecke» zur Verbindung winklig zueinander angeordneter Seitenelemente verhältnismässig grosse Sorgfalt und ein gewisses Fingerspitzengefühl erforderlich sind. Das stösst zwar bei ausgebildeten Fachleuten zur Erstellung dieser Kühlzellen auf keine grossen Schwierigkeiten, stellt aber Probleme für denjenigen dar, der sich im Do-it-yourself-Verfahren diese Kühlzelle selbst zusammenstellen will.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Raumzellen nach Art der DT-PS 2 301 366 weiter zu vereinfachen und zu vervollkommnen, insbesondere im Winkelprofilbereich der Raumzelle, und trotzdem all die Vorteile beizubehalten, die mit der Lösung des biegsamen Verbindungsankers erreicht worden sind.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer gegenüber Temperatureinflüssen isolierten Raumzelle, insbesondere s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617483
verwendet als Kühlzelle, aus einem isolierenden Material, insbesondere Schaumstoff, deren seitliche Begrenzungswände in Elementbauweise aus Seitenelementen zusammengefügt sind, wobei die Verbindung zwischen benachbarten Elementen mit Hilfe von Spannbolzen erfolgt, die innerhalb der seitlichen Begrenzungswände verlaufen, dadurch gelöst, dass die Spannbolzen-Verbindung von im Winkel zueinander angeordneten Seitenelementen über Winkel-Verbindungselemente erfolgt, die zwei Muttergewinde aufweisen, in die jeweils der Spannbolzen der im Winkel zueinander angeordneten Seitenelemente eingeschraubt ist.
Durch die Verwendung von Winkelverbindungselementen mit zwei Muttergewinden lassen sich alle Vorteile aufrechterhalten, die mit dem aufwendigeren biegsamen Verbindungsan-ker verbunden waren, insbesondere dahingehend, dass keine Durchbrüche nach aussen erforderlich sind, die Spannbolzen nicht von aussen zugänglich sein müssen und die Zelle durch einen durchgehenden, innerhalb des Wandmaterials verlaufenden Verbindungsstrang zusammengehalten wird. Erhalten bleibt auch die Möglichkeit, die Raumzelle von innen heraus zu erstellen, also einen vorhandenen Raum, sei es Gebäude oder Fahrzeugaufbau, bis an dessen innere Begrenzungswand und bis in den letzten Winkel hinein ausnutzen zu können.
Gegenüber der Lösung der DT-PS 2 301 366 ergeben sich aber eine Vielzahl von weiteren Vorteilen, auf die nachfolgend näher eingegangen wird. Ein ganz erheblicher Vorteil liegt zunächst darin, dass durch die Verwendung von Winkel-Ver-bindungselementen mit zwei Muttergewinden wieder mit starren Spannbolzen aus Metall oder hochwertigem Kunststoff gearbeitet werden kann, also aufwendige biegsame Verbindungsanker nicht erforderlich sind.
Es können in einer Ausführungsform der Erfindung zwar ebenfalls Seitenelemente über Winkelelemente miteinander in Verbindung stehen, die in die Ecken der Raumzelle eingefügt sind, wobei die Winkel-Verbindungselemente mit diesen Winkelelementen verbunden sind.
Viel vorteilhafter ist jedoch die bevorzugte Ausführungsform der Raumzelle, bei der im Winkel zueinander angeordnete Seitenelemente unmittelbar aneinandergrenzen. Dabei greifen die im Winkel zueinander angeordneten Seitenelemente vorteilhafterweise gestuft ineinander ein, wobei sich die Winkel-Verbindungselemente zweckmässig in der Stufe der im Winkel zueinander angeordneten Seitenelemente befinden.
Diese Ausführungsform ist deshalb so bevorzugt, weil dadurch gesonderte Winkelelemente ganz in Wegfall kommen können und die Seitenelemente, die winkelig zueinander angeordnet werden, in ihren Abmessungen gleich gehalten werden können wie die übrigen' Seitenelemente, so dass sich eine einheitliche Grösse für alle Elemente der Raumzelle ergibt. Die für den Winkelbereich bestimmten Seitenelemente bedürfen lediglich hinsichtlich der Abstufung einer gewissen Anpassung an ihre Funktion, den Winkel der Raumzelle zu bilden.
Ganz besondere Vorteile hat das für die Herstellung und den Transport. Die bisher benötigten Winkelelemente waren sowohl in der Herstellung als auch beim Transport von ihrem Raumbedarf her äusserst nachteilig. Beim Aufschäumvorgang erforderten sie besondere, sehr sperrige Formen. Gleiches gilt für den Transport dieser sperrigen Winkelteile.
Da nach der Erfindung der Winkelbereich von flachen Elementen gebildet wird, die in Grösse und Stärke praktisch mit den übrigen Seitenelementen übereinstimmen, lassen sich diese für den Winkelbereich bestimmten Elemente in flachen Formen herstellen wie die übrigen Seitenelemente, so dass Serienfertigung vom Band möglich ist, vor allem aber auch eine serienmässige Aufschäumung der Elemente im Durchlaufverfahren. Die Abschrägung, bzw. zweckmässige Abstufung im Winkelbereich kann diesen Elementen dann auf ganz einfache Art und Weise durch einen anschliessenden Fräsvorgang gegeben werden oder durch Einlegen entsprechender Profile in die Form.
Abgesehen von diesen fertigungstechnischen Vorteilen liegt natürlich ein ganz wesentlicher weiterer Vorzug in der einfachen und wenig arbeitsaufwendigen Montage der Raumzellen aus den Einzelelementen. Es genügt praktisch ein Steckschlüssel für das Aufschrauben der Winkel-Verbindungselemente auf das Gewinde des Spannbolzens. Um ein unfreiwilliges Lösen dieser Schraubverbindung im Laufe der Zeit, insbesondere bei grossen Temperaturschwankungen, zu verhindern, werden Spannbolzen und Winkel-Verbindungselement zweckmässig durch eine Kontermutter fixiert.
Die Winkel-Verbindungselemente können verschiedenartig ausgebildet sein, wenn sie nur das wesentliche Merkmal erfüllen, zwei Muttergewinde aufzuweisen, deren Achse im eingeschraubten Zustand jeweils in Richtung auf den damit zu verschraubenden Spannbolzen weist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Winkel-Verbindungselement eine Langmutter mit Quergewinde, wie das anhand der Fig. 1 und 2 nachfolgend näher beschrieben ist. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass sich eine serienmässig hergestellte Langmutter, zweckmässig in Form einer Sechskant-Langmutter verwenden lässt, in die senkrecht zu ihrer Längsachse das Quergewinde eingeschnitten wird.
Die entsprechende Funktion kann in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ein Winkel-Verbindungselement übernehmen, das aus einem Gewindebolzen mit Quergewindebohrung und einer Vielkantmutter besteht.
Ganz besonders bevorzugt ist ein Winkel-Verbindungselement in Form eines Scharniergelenkes, wobei zweckmässig ein Flügel des Scharniergelenkes ein Vielkantflügel ist. Diese Ausführungsform ist Gegenstand der Fig. 4 und 5.
Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung des Winkel-Verbindungselementes besteht darin, dass der Platzbedarf dafür besonders klein ist und durch die Ausbildung als Scharniergelenk ein besonders bevorzugtes und einfaches Verfahren zum Erstellen der Raumzelle möglich ist. Dieses besteht darin, dass das Aufschrauben auf den Spannbolzen des einen Seitenelementes wiederum äusserst platzsparend in gestreckter Anordnung, d. h. mit einem Winkel der beiden Flügel des Scharniergelenks zueinander von 180 Grad von der Stirnseite des Seitenelements her erfolgen kann. Im Anschluss daran wird der noch freie Flügel des Scharniergelenks im rechten Winkel dazu abgebogen und nach Anfügen des im Winkel dazu angeordneten anderen Seitenelementes mit dessen Spannbolzen verschraubt. Ein ganz besonderer weiterer Vorteil dieser raumsparenden und gelenkigen Ausbildung des Winkel-Verbindungselementes liegt darin, dass nunmehr die üblichen Seitenelemente in ihren genormten Abmessungen ebenfalls für solche Seitenelemente geeignet sind, die im Winkel aneinanderstossen, indem einfach aus den üblichen Seitenelementen durch einen Fräsvorgang die Abschrägung von 45 Grad und die zur Vermeidung von Kältebrücken erwünschte Stufung und Nutung in den Verbindungsflächen zweier im Winkel zueinander angeordneter Seitenelemente vorgenommen wird.
Von besonderem Vorteil ist dabei, dass dieser Zurichtvorgang sogar erst beim Erstellen der Raumzelle als solcher vorgenommen werden kann, so dass letztlich beim Ersteller solcher Raumzellen im einfachsten Falle ein einziger Typ von Seitenelementen erforderlich ist. Lediglich für den Fall, dass man, um allen räumlichen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können, noch Seitenelemente mit der halben und eventuell einem Viertel der üblichen Elementbreite vorsieht, erhöht sich diese Zahl bereitzuhaltender genormter Seitenelemente wieder. In jedem Fall tritt aber eine ganz erhebliche Vereinheitlichung bei den Seitenelementen vor allem in der Herstellung s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
617483
4
auf, so dass sich ein ganz erheblicher Rationalisierungseffekt sowohl beim Hersteller der Elemente der Raumzellen als auch beim Transport und bei der Lagerung von Zwischenhandel und Endverbraucher ergibt.
Um diesen Zweck noch zu erleichtern, sind in einer besonders zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung die Führungsrohre für die Spannbolzen an ihren beiden Enden mindestens jeweils um die Länge eines Flügels des Scharniergelenks verkürzt, so dass die oben erwähnte Normung auch für die eingeschäumten Führungsrohre gilt, in denen die Spannbolzen geführt sind.
Bei in den Seitenflächen der Raumzelle aneinanderstossen-den Seitenelementen geht man dann zweckmässig so vor, dass der Freiraum, der sich durch die Verkürzung des Führungsrohres um die Länge eines Flügels des Scharniergelenks ergibt, durch eine Verbindungsmutter mit zwei Muttergewinden überbrückt wird, die ungefähr der Abmessung des Scharniergelenks in gestrecktem Zustand entspricht und die der Verbindung der Spannbolzen zweier benachbarter Seitenelemente dient. Sollte es insbesondere bei Seitenelementen mit grösserer Wandstärke erforderlich sein, die Führungsrohre noch stärker zu verkürzen, so kann die Distanz zwischen Führungsrohr und der Verbindungsmutter mit Doppelgewinde in einfacher Weise durch das Einfügen von Distanz-Rohrstücken überbrückt werden.
Es bedarf kaum der zusätzlichen Erwähnung, dass durch diese bevorzugte Ausführungsform des Winkel-Verbindungs-elementes als Scharniergelenk auch die Anzahl der erforderlichen und auf Lager zu haltenden Spannbolzen und Führungsrohre stark reduziert wird und diese nur in so viel unterschiedlichen Längen erforderlich sind, wie unterschiedliche Breiten von Seitenelementen in Aussicht genommen sind. Auch hier ist gegebenenfalls mit einer einzigen Länge an Spannbolzen und Führungsrohren auszukommen.
Die Erfindung ist vorstehend ausschliesslich am Beispiel einer Kühlzelle beschrieben worden. Es bedarf keines besonderen Hinweises, dass sich das Prinzip dieser vorteilhaften Eckverbindung überall dort anwenden lässt, wo winkelig aneinander angrenzende Elemente miteinander zu verbinden sind, ohne dass die Verbindungsmittel nach aussen oder innen durchtreten und so den optischen Eindruck und die Isolierwirkung nachteilig beeinflussen bzw. andere Nachteile einschlies-sen wie Korrosionsanfälligkeit und die Möglichkeit des Eintretens von Nässe und Feuchtigkeit.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielsweise erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Grundriss-Schnittdarstellung einer Verbindung zweier im Winkel zueinander angeordneter Seitenelemente, die mit Hilfe einer Langmutter mit Quergewinde miteinander verbunden sind,
Fig. 2 die Langmutter in Fig. 1,
Fig. 3 eine Grundriss-Schnittdarstellung von zwei im Winkel zueinander angeordneter Seitenelemente, wobei ein Winkel-Verbindungselement Verwendung findet, das aus einem Gewindebolzen mit Quergewindebohrung und einer Vielkant-mutter besteht,
Fig. 4 eine Partialdarstellung als Draufsicht auf zwei im Winkel zueinander angeordnete Seitenelemente, bei denen die Verbindung durch ein Scharniergelenk als Winkel-Verbindungselement erfolgt, und
Fig. 5 das Scharniergelenk nach Fig. 4 in grösserem Massstab.
In der Zeichnung sind Seitenelemente 14 an der Stosstelle bei Eckverbindungen unter einem Winkel von 45° abgeschrägt. Auf der dadurch gebildeten schrägen Verbindungslinie ragt bei einem Element eine Stufe 15 hervor, die beim Gegenelement in eine Dreikantnut 16 greift. Sowohl die Stufe 15 als auch die Dreikantnut 16 bestehen aus formgeschäumtem Polyurethanschaum 2, der von einem Aluminiumblech 1 mit Stuccodessin beidseitig abgedeckt ist. Das Aluminiumblech 1 ist endseitig abgewinkelt und bildet so einen Anschlag für den Polyurethanschaum 2. Um diesen Anschlag ist eine Dichtung 9 gelegt, die eine Kältebrückenbildung verhindert. Uber die Höhe des Seitenelementes 14 sind in gleichmässigen Abständen zwei Führungsrohre 3 eingeschäumt, die sich horizontal durch das Seitenelement 14 erstrecken. Sie sind, bezogen auf die Dicke des Seitenelementes 14, exakt in der Mitte eingeschäumt und enden, ausgehend von einer nicht dargestellten Feder bzw. einer Nut 17, im freien Raum 10, der im Bereich der Führungsrohre 3 aus dem Polyurethanschaum 2 ausgespart ist, d. h. einen Hohlraum in der Stufe 15 bzw. der Dreikantnut 16 bildet. Durch jedes der Führungsrohre 3 wird ein Spannbolzen 6 geführt, der beidseitig mit einem Aussengewinde 27 versehen ist. Wie Fig. 1 zeigt, werden diese Spannbolzen 6 in ihrer Lage zum Führungsrohr 3 durch eine Kontermutter 11 fixiert. Im Anschluss daran wird auf das überstehende Stück des Spannbolzens 6 eine Langmutter 12 mit Längsgewindebohrung 20 aufgeschraubt, so dass ihre Quergewindebohrung 13 in Richtung des zweiten Seitenelementes 14 weist, das mit dem ersten die Eckverbindung bildet. Nach Durchstecken des bezüglichen Spannbolzens 6 durch dieses zweite Seitenelement 14 erfolgt das Verschrauben dieses Spannbolzens 6 mit der Langmutter 12, wobei der Spannbolzen 6 in die Quergewindebohrung 13 eingreift. Die Spannbolzen 6 sind entweder beidseitig mit Aussengewinde 27 versehen oder tragen einseitig Aussengewinde 27 und gegenseitig eine Gewindebuchse, die in ihren Massen ungefähr der Langmutter 12 entspricht, so dass ein kontinuierliches Verschrauben der Seitenelemente 14 erfolgen kann.
Gegenüber der Fig. 1 zeigt die Fig. 3 statt der Langmutter 12 einen Gewindebolzen 8 und eine Sechskantmutter 4. Die Sechskantmutter 4 ist dabei mit ihrer Gewindebohrung 24 auf den Spannbolzen 6 aufgedreht und in sie ist der Gewindebolzen 8 eingeschraubt. Der Gewindebolzen 8 trägt ebenfalls eine Quergewindebohrung 13, in die ein weiterer Spannbolzen 6 aus dem zweiten Seitenelement 14 eingreift. Zusätzlich ist der Gewindebolzen 8 jedoch mit einem Winkelstück 7 ausgerüstet, das zweckmässig direkt am Bolzen angeschweisst ist und dadurch über eine Verschraubung 18 mit einer Winkelleiste 5 verbunden ist. Die Winkelleiste 5 weist einen Mittelsteg 19 auf, der zur Stabilisierung dient und die Verschraubung 18 trägt. Durch Spannen beider Spannbolzen 6 wird dabei die Winkelleiste 5 gegen das Aluminiumblech 1 der Seitenelemente 14 gepresst, wodurch diese eine erhöhte Stabilität im Bereich der Aussenkante bekommen.
Soweit in der Fig. 4 gleichbenannte Teile wie in den Fig. 1 und 3 vorhanden sind, sind diese mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Als Winkel-Verbindungselemente findet hier ein Scharniergelenk 32 Verwendung, dessen einer Flügel als Vielkant-Flügel 33 mit einer Gewindebohrung 34 und einem Absatz 26 gestaltet ist, und dessen anderer Flügel als Rohrflügel 31 mit einer Gewindebohrung 30 gestaltet ist. Beide Anordnungen sind über das Scharnier 29 miteinander gelenkig verbunden. Ein Winkelprofil 25, das in diesem Fall einstückig ausgebildet ist, weist einen Ansatz 21 auf, der endseitig eine nicht dargestellte Öffnimg hat, durch die der Rohrflügel 31 des Scharniers 32 hindurchgreift. Beim Verschrauben des Scharniergelenks 32 mit dem Spannbolzen 6, der zusätzlich die Kontermutter 28 aufweist, wird das Winkelprofil 25 fest an das Seitenelement 14 angezogen und liefert gleichzeitig einen Schutz für die besonders gefährdete Kante des einen Seitenelementes 14.
Die Führungsrohre 3 der Seitenelemente 14 sind um die Länge eines Flügels des Scharniers 32 verkürzt, so dass die im s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
617483
Winkel zueinander angeordneten Seitenelemente 14 ohne Schwierigkeiten aus «geraden» Seitenelementen 14 hergestellt werden können.
Bei der Montage wird so vorgegangen, dass das Scharniergelenk 32 zunächst mit seinem Rohrflügel 31 auf das Gewinde 27 des Spannbolzens 6 im senkrecht dargestellten Seitenelement 14 aufgeschraubt und dabei gleichzeitig das Winkelprofil
25 in seiner Lage fixiert wird. Dieses Verschrauben erfolgt bei aufgerichtetem Vielkantflügel 33. Im Anschluss daran wird der Vielkantflügel 33 im rechten Winkel abgebogen, das in der Zeichnung waagerecht verlaufende Seitenelement 14 in das s Winkelprofil 25 eingeschoben und im Anschluss daran der Spannbolzen 6 in die Vielkantflügel-Gewindebohrung 34 eingeschraubt.
/
B
2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Gegenüber Temperatureinflüssen isolierte Raumzelle, insbesondere verwendet als Kühlzelle, aus einem isolierenden Material, deren seitliche Begrenzungswände in Elementbauweise aus Seitenelementen zusammengefügt sind, wobei die Verbindung zwischen benachbarten Elementen mit Hilfe von Spannbolzen erfolgt, die innerhalb der seitlichen Begrenzungswände verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbolzen-Verbindung von im Winkel zueinander angeordneten Seitenelementen (14) über Winkel-Verbindungselemente (12, 32) erfolgt, die zwei Muttergewinde (13, 20, 24, 30, 34) aufweisen, in die jeweils der Spannbolzen (6) der im Winkel zueinander angeordneten Seitenelemente (14) eingeschraubt ist.
2. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannbolzen-Verbindung zweier benachbarter Seitenelemente (14) zusätzliche Winkelelemente (5, 25) in die Ecken der Raumzelle eingefügt und die Winkel-Verbindungselemente (12, 32) mit diesen Winkelelementen (5,25) verbunden sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Winkel zueinander angeordnete Seitenelemente (14), die unmittelbar aneinandergrënzen, gestuft ineinandergreifen und sich die Winkel-Verbindungselemente (12, 32) in einer solchen Stufe (15) befinden.
4. Raumzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkel-Verbindungselement eine Langmutter (12) mit Quergewinde (13) ist.
5. Raumzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkel-Verbindungselement aus einem Gewindebolzen (8) mit Quergewindebohrung (13) und einer Vielkantmut-ter (4) mit einer Gewindebohrung (24) besteht.
6. Raumzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkel-Verbindungselement ein Scharniergelenk (32) ist.
7. Raumzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Flügel des Scharniergelenks (32) ein Vielkantflü-gel (33) ist.
8. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbolzen (6) in Führungsrohren (3) angeordnet sind, welche an ihren beiden Enden jeweils mindestens um die Länge eines Flügels des Scharniergelenks (32) verkürzt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762614475 DE2614475C3 (de) | 1976-04-03 | 1976-04-03 | Kühlzelle |
DE19772710652 DE2710652C2 (de) | 1977-03-11 | 1977-03-11 | Kühlzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH617483A5 true CH617483A5 (en) | 1980-05-30 |
Family
ID=25770302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH413677A CH617483A5 (en) | 1976-04-03 | 1977-04-01 | Unitised unit which is insulated with respect to temperature influences |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT351060B (de) |
CH (1) | CH617483A5 (de) |
ES (1) | ES457487A1 (de) |
FR (1) | FR2346652A1 (de) |
GB (1) | GB1578975A (de) |
IT (1) | IT1081571B (de) |
NL (1) | NL7703360A (de) |
PT (1) | PT66378B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK219384A (da) * | 1984-05-03 | 1985-11-04 | Multikunst Design Aps | Fremgangsmaade til stabil sammenboltning af toemmerdele med andre konstruktionsdele af toemmer eller andre materialer |
GB8805730D0 (en) * | 1988-03-10 | 1988-04-07 | Hare C D | Refrigerators |
FR2865571B1 (fr) * | 2004-01-23 | 2006-04-28 | Cogema Logistics | Dispositif de rangement prevu pour etre place dans un emballage destine au transport de matieres radioactives |
ITRM20130181A1 (it) * | 2013-03-27 | 2014-09-28 | Ind Scaffalature Arredamenti Isa S R L | Banco frigorifero e procedimento di montaggio di tale banco |
CN105952970A (zh) * | 2016-05-11 | 2016-09-21 | 四川行之智汇知识产权运营有限公司 | 一种具有调节功能的石油管道支架 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1364046A (fr) * | 1963-05-07 | 1964-06-19 | Procédé de fabrication et d'assemblage de tubes | |
FI49652C (fi) * | 1972-06-16 | 1975-08-11 | Huurre Oy | Levyelementeistä koottava, koneellinen kylmiö. |
DE2301366C3 (de) * | 1973-01-12 | 1975-09-18 | Wilhelm 4070 Rheydt Sonn | Kühlzelte |
GB1378803A (en) * | 1973-05-04 | 1974-12-27 | Rodriguez J | Method of forming structures |
-
1977
- 1977-03-29 NL NL7703360A patent/NL7703360A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-30 AT AT221477A patent/AT351060B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-31 PT PT6637877A patent/PT66378B/de unknown
- 1977-03-31 IT IT1254177A patent/IT1081571B/it active
- 1977-04-01 GB GB1391477A patent/GB1578975A/en not_active Expired
- 1977-04-01 FR FR7709964A patent/FR2346652A1/fr active Granted
- 1977-04-01 CH CH413677A patent/CH617483A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-02 ES ES457487A patent/ES457487A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2346652A1 (fr) | 1977-10-28 |
PT66378B (de) | 1978-08-25 |
AT351060B (de) | 1979-07-10 |
GB1578975A (en) | 1980-11-12 |
PT66378A (de) | 1977-04-01 |
IT1081571B (it) | 1985-05-21 |
ATA221477A (de) | 1978-12-15 |
ES457487A1 (es) | 1978-03-16 |
NL7703360A (nl) | 1977-10-05 |
FR2346652B1 (de) | 1983-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144955B2 (de) | Rahmengestell für einen Schaltschrank | |
DE1812241C3 (de) | Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln | |
DE1484078A1 (de) | Trennwand | |
EP0774559B1 (de) | Hohlkammerprofil mit Armierung | |
DE2701905A1 (de) | Bausatz aus mehreren stranggepressten profilen zur herstellung von waenden, insbesondere fuer aufbauten von kraftfahrzeugen | |
EP2141298B1 (de) | Raumelement | |
DE69734632T2 (de) | Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster | |
DE19539862C2 (de) | Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen | |
CH617483A5 (en) | Unitised unit which is insulated with respect to temperature influences | |
DE3123482A1 (de) | Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk | |
DE2609388B2 (de) | Stabilisierungs- und Ausrichtelement für Gehrungsstöße zwischen zwei Bauprofilen | |
DE2516182A1 (de) | Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells | |
DE2614475C3 (de) | Kühlzelle | |
DE9209885U1 (de) | Konstruktionssystem | |
DE2710652C2 (de) | Kühlzelle | |
DE2301366A1 (de) | Kuehlzelle | |
DE69302310T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Verblendungsplatten | |
DE102006001045B4 (de) | Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen | |
DE2423234A1 (de) | Rahmenloses gehaeuse | |
DE2546374A1 (de) | Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen | |
CH544210A (de) | Rahmen aus Metallprofilen für Bauelemente in der Form von Türen, Fenstern und Wänden | |
EP2116460B1 (de) | Kofferaufbau mit einem zwei Verbindungshälften aufweisenden Verbindungselement | |
AT400390B (de) | Profilleistensystem | |
DE2718651A1 (de) | Bauelement in form eines fensters oder einer tuer | |
DE8809601U1 (de) | Profilkombination für Ständer und Kämpfer der Unterkonstruktion einer Trennwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |