[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH548948A - Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen. - Google Patents

Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen.

Info

Publication number
CH548948A
CH548948A CH1431772A CH1431772A CH548948A CH 548948 A CH548948 A CH 548948A CH 1431772 A CH1431772 A CH 1431772A CH 1431772 A CH1431772 A CH 1431772A CH 548948 A CH548948 A CH 548948A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottles
carrier
rinsing
washing
liquid
Prior art date
Application number
CH1431772A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Traub Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traub Max filed Critical Traub Max
Priority to CH1431772A priority Critical patent/CH548948A/de
Publication of CH548948A publication Critical patent/CH548948A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


  
 



   Es sind Anlagen zum Entleeren, Waschen und Spülen von Flaschen bekannt; bei denen in einem Korb mit als Gitter ausgebildetem Klappdeckel nebeneinander und mit der Einfüllöffnung dem Deckel zugekehrt angeordnete Flaschen zur Anlage gebracht werden. Nach Abnahme der Flaschenverschlüsse wird der Korb samt Deckel von Hand um   1800    in der senkrechten Ebene gedreht in das Gestell der Anlage eingesetzt. Die Flaschen werden nach dem Aufsetzen des Korbes mit dem Halsende nach unten durch das Deckelgitter in ihrer Lage gehalten und eventuell noch in den Flaschen vorhandene Flüssigkeit wird in einen unterhalb des Korbes befindlichen Ablaufkanal entleert. Anschliessend wird der Korb in der angegebenen Lage über Flüssigkeitsdüsen geschoben, die die Reinigungsflüssigkeit aufwärts in die Flaschen spritzen.

  Durch oberhalb des Korbes angebrachte Düsen werden die Flaschen auch aussenseitig gereinigt. Der Wasch- und Spülvorgang wird dabei nach Betätigen eines elektrischen Schalters automatisch hinsichtlich der Dauer der Reinigung und der Verwendung vorbereiteter Reinigungsflüssigkeiten gesteuert. Nach dem Reinigen wird der Korb mit den Flaschen von Hand wieder vom Gestell der Anlage abgehoben und dabei um 1800 in der senkrechten Ebene zurückgedreht, um alsdann für die erneute Füllung in die Füllstation geschoben zu werden.



   Die Flaschenverschlüsse müssen bei den genannten Anlagen getrennt und von Hand gereinigt werden.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zum Entleeren, Waschen, Spülen und Füllen von Flaschen zu schaffen, in der die Flaschen samt dem Korb in aufrechter Stellung in die Anlage eingesetzt werden, dann von der Anlage selber automatisch in eine diametral gegenüberliegende Stellung gedreht, geleert, gewaschen, gespült und wieder in die aufrechte Stellung zurück gedreht werden, in der die Flaschen von der Anlage automatisch gefüllt werden können, so dass das Waschen, Spülen und Füllen der Flaschen in der gleichen Station und in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen kann.



   Unter Flaschen sollen im Sinne dieser Erfindung alle Flüssigkeitsbehälter verstanden werden, die wie die Glasflaschen mit ihrer Einfüllöffnung nach oben in den Korb eingesetzt werden können.



   Die erfindungsgemässe Anlage zum Entleeren, Waschen, Spülen und Füllen von Flaschen besitzt ein Gestell mit einem Träger für zumindest einen Korb samt Flaschen, mit einem unterhalb dieses Trägers angeordneten Ablaufblech, mit einem Gitter zum Abstützen der Flaschen über dem Ablaufblech in der mit dem Flaschenhals abwärts gerichteten Stellung und mit zum Waschen und Spülen der Flaschen von aussen und innen bestimmten Flüssigkeitsdüsen, von denen die Düsen zum innern Waschen und Spülen aufwärts gerichtet sind, sowie mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern des Waschund Spülvorganges.



   Die Anlage nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger, an dem eine Halterung für den Korb samt Flaschen, das Gitter und die Düsen zum innern Waschen und Spülen der Flaschen angebracht sind, im Gestell in zwei diametral einander gegenüberliegende Stellungen drehbar ist, wobei der Träger in der ersten Stellung für das Einsetzen oder das Entnehmen eines Korbes samt Flaschen in aufrechter Stellung zugänglich ist und in der zweiten Stellung die Düsen für das innere Waschen und Spülen in einem unteren Punkt ihrer Bewegungsbahn nach oben gerichtet und an einer Leitung für Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind, und dass nach Rückkehr des Trägers in die erste Stellung die gleichen Düsen in einem oberen Punkt ihrer Bewegungsbahn abwärts gerichtet und an einer Zuleitung für Flüssigkeit zum Füllen der Flaschen angeschlossen sind.



   In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form einer Anlage mit Varianten für die Flüssigkeitszufuhr veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 einen Aufriss einer Anlage zum Entleeren, Waschen, Spülen und Füllen von Flaschen von der Seite für die Zuführung und Abnahme des Flaschenkorbes gesehen und mit der Trommel in ihrer Stellung zu Beginn eines Arbeitstaktes der Anlage,
Fig. 2 teilweise im Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 einen Seitenriss der Anlage mit der Trommel in der Stellung zum Reinigen der Flaschen,
Fig. 3 einen Teil der linken Seite von Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform für den Flüssigkeitsübergang zwischen Gestell und drehbarer Trommel und
Fig. 4 einen Teil der Fig. 3 von links gesehen zur Veranschaulichung des Anschlussendes der Längsrohre in der Trommel.



   Fig. 1 zeigt die zu beschreibende Anlage von der Zugangsseite gesehen. Auf einem Gestell 1 ist mittels einer Achse 2 ein Träger 3 gelagert, der zwischen zwei kreisförmigen Stirnwänden 4, 5 in waagerechten Ebenen übereinander L-Profile 6 für einen Korb 7 mit Flaschen 8 mit der Einfüllöffnung nach oben, darüber ein Gitter 9 und - wie zusammen mit Fig. 2 verständlich wird - vier Längsrohre 10 aufweist, die mit den Flaschen zugekehrten Flüssigkeitsdüsen 11 versehen sind.



   Der Träger 3 ist mittels eines Antriebes 12 zwischen zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellungen drehbar, von denen die eine Stellung in Fig. 1 und die andere in Fig. 2 veranschaulicht ist. In der Stellung der Fig. 2 dienen die Düsen 11 zum Waschen und Spülen der Flaschen von innen. In dieser Stellung spritzen die Düsen die Reinigungsflüssigkeit aufwärts in die Flaschen. aus denen sie dabei leicht und rasch   abfliesst.    In der Stellung der Fig. 1 dienen die gleichen Düsen 11 zum Füllen der Flaschen. Bei der Stellung des Trägers gemäss Fig. 1 wird der Korb samt Flaschen in den Träger eingesetzt bzw. aus ihm abgenommen.



   Wie die Fig. 1 zeigt, sind beim linksseitigen Ende des Trägers am Gestell zwei   Flüssigkeitskammern    13, 14 angeordnet.



  Die Kammer 13 ist an eine Speiseleitung 15 für Flüssigkeit zum Füllen der Flaschen und die Kammer 14 an eine Speiseleitung 16 für Wasch- und Spülflüssigkeit angeschlossen.



   Zwischen der Kammer 13 und den   Längsrohren    10 des Trägers besteht in der Stellung des Trägers nach Fig. 1 dadurch leitende Verbindung. dass jedes Längsrohr bis in die Stirnwand 5 geführt ist und an deren Aussenseite 17 mit einer öffnung 18 für den Eintritt von Flüssigkeit endet. Den vier Eintrittsöffnungen 18 der vier Längsrohre stehen in der zugekehrten Seitenwand der Kammer 13 vier Durchtrittsöffnungen 19 gegenüber. Zwischen die Aussenseite 17 der Stirnwand 5 und die zugekehrte Wand der Kammer 13 ist ein an der Kammermand gelagerter Dichtungsstreifen 20 geklemmt.



  Der Streifen kann aus Bronze oder Kunststoff bestehen und soll genügend elastisch gegen die Stirnwand 5 anliegen. Er besitzt vier Durchtrittsöffnungen 21, die mit den Durchtritts öffnungen 19 der Kammer 13 und mit den Eintrittsöffnungen 18 der Stirnwand 5 ausgerichtet sind.

 

   In der Stellung des Trägers gemäss Fig. 2 liegen die Eintrittsöffnungen 18 der Stirnwand 5 Durchtrittsöffnungen 22 der Kammer 14 gegenüber. Zwischen der Stirnwand 5 und der dieser zugekehrten Wand der Kammer 14 ist ein Dichtungsstreifen 23 eingeklemmt und an der Kammerwand gelagert. Der Dichtungsstreifen 23 ist gleich dem Dichtungsstreifen 20 ausgebildet, also mit vier Durchtrittsöffnungen, und besteht aus dem gleichen Material wie dieser.



   In dem Korb 7 sind nach Fig. 1 in Längsrichtung des Trägers neun und nach Fig. 2 quer zum Träger vier Flaschen vorgesehen, so dass ein Korb sechsunddreissig Flaschen enthalten kann. Diesen Flaschen stehen an den vier Längsrohren innerhalb des Trägers ebensoviele Flüssigkeitsdüsen gegen   über. Das Gitter 9, das zwischen den Flaschenöffnungen und den Düsen liegt und den Zweck hat, die Flaschen abzustützen, wenn der Träger aus der Stellung der Fig. 1 verstellt wird, ist mit durchgehenden Öffnungen 24 versehen. Diese öffnungen sind so angeordnet, dass der in die Flaschen gerichtete Strahl der Reinigungsflüssigkeit oder der Füllflüssigkeit jeder Düse die zugeordnete öffnung trifft und nicht abgelenkt oder behindert wird.



   Die Anzahl der für den Korb vorgesehenen Flaschen kann beliebig gewählt werden. Nur muss jeder Flasche eine Flüssigkeitsdüse zugeordnet sein.



   In den Fig. 1 und 2 sind ausser den Düsen 10 in dem Träger weitere im Gestell feststehend angeordnete Flüssigkeitsdüsen 25 gezeigt. Diese Düsen dienen der äusseren Reinigung der Flaschen und die Rohre, an denen diese Düsen sitzen, können mit der Kammer 13 oder mit der zu der Kammer 13 führenden Speiseleitung 15 verbunden sein.



   Wie in Fig. 2 am besten ersichtlich ist, besitzt die Anlage unter dem Träger ein Abflussblech 26. In der vertieften Mitte hat das Abflussblech eine Öffnung 27 und unter der Öffnung 27 ein verstellbares Umlenkblech 28. In der einen Stellung des Umlenkbleches, die durch voll ausgezogene Linien gekennzeichnet ist, wird die ankommende und beim Füllen überlaufende Flüssigkeit in die Kanalisation geleitet. In der durch gestrichelte Linien angedeuteten Lage lenkt das Umlenkblech die Flüssigkeit in einen Tank 29 für Waschlauge.



  Da die Waschlauge und Spülflüssigkeit zweckmässigerweise aufgeheizt wird, wird durch die Umlenkung der Waschlauge und Spülflüssigkeit in den Tank Flüssigkeit und Heizwärme eingespart. Nach Fig. 1 wird das Umlenkblech durch einen Antrieb 30 in die Sollstellung gebracht.



   Statt der beschriebenen Dichtungsstreifen 20, 23 können zwischen jeder Durchtrittsöffnung 19, 22 und der zugehörigen Eintrittsöffnung 18 je eine an der Wand der Kammern 13 bzw. 14 gelagerte Ringdichtung angeordnet sein.



   Statt, wie in Fig. 1 gezeigt, unter sich getrennte Kammern vorzusehen, können diese Kammern an einer gemeinsamen Wand sitzen, die der Stirnwand 5 zugekehrt ist und als Scheibe oder Ring ausgebildet mit den entsprechenden Öffnungen für den Durchtritt von Flüssigkeit versehen ist. In Fig. 3 ist eine solche Scheibe 31 veranschaulicht.



   Statt, wie in den Fig. 1 und 2 vorausgesetzt, die Längsrohre 10 einzeln in und durch die Stirnwand 5 zu führen, können die Längsrohre in dem Träger bei der Stirnwand 5 durch ein Querrohr 32 (Fig. 4) miteinander verbunden und über ein Anschlussstück 33 (Fig. 3) durch die Stirnwand bis zu einer einzigen Öffnung 18 in der Aussenseite der Stirnwand 5 geführt sein. Es ist dabei zweckmässig, den Durchmesser des Anschlussstückes, der Eintrittsöffnung und der Durchtrittsöffnungen grösser zu wählen als bei Vorhandensein mehrerer Eintrittsöffnungen.



   Beim Betrieb der Anlage soll der Korb samt Flaschen mit den Einfüllöffnungen aufwärts in den Träger eingesetzt werden, während dieser die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt.



  Der Reinigungs- und Füllvorgang wird dann von der Anlage selbst gesteuert. Der Träger dreht sich zunächst in die um 1800 gedrehte Lage, in der noch in den Flaschen enthaltene Flüssigkeit ablaufen kann, da die Flaschen mit ihrer Einfüll öffnung abwärts gerichtet sind. In dieser Stellung erfolgt dann die Reinigung von aussen und innen. Die Düsen 11 spritzen von unten Wasch- und Spülflüssigkeit aufwärts in die Flaschen, aus denen diese bequem ablaufen. Die Düsen 25, die im Gestell fest angeordnet sind, bewirken das Reinigen der Flaschen von aussen. Darnach dreht sich der Träger in seine erste Stellung der Fig. 1 zurück, in der das Füllen der Flaschen erfolgen kann.



   Beim Füllen der Flaschen wird von der Füllflüssigkeit etwas überlaufen, da die Flaschen erfahrungsgemäss nicht alle im gleichen Moment voll werden, und in die Kanalisation geleitet. Nach Abschluss des Füllens kann der Korb mit seinen gefüllten Flaschen wieder aus dem Träger entnommen werden.



   Nach den obigen Ausführungen wird bei der Anlage das Drehen des Korbes samt Inhalt beim Einsetzen in den Träger und beim Abnehmen von demselben gegenüber den bisherigen Anlagen gespart und ein eigener Arbeitsgang für das Füllen der Flaschen wird eingespart. Aber auch das Anheben des Korbes mit Flaschen zum Einsetzen in den Träger und das Abheben aus dem Träger lässt sich noch erübrigen. Dazu ist es zweckmässig, die Abdeckung der Zuführseite der Anlage, die zur Vermeidung des Umherspritzens von Flüssigkeit vorgesehen wird, als Klappe 34 (Fig. 2 und 4) auszubilden, die nach vorn in die Waagerechte geklappt und in der horizontalen Ebene festgehalten wird, wobei deren Oberseite mit der Tragebene der Stützwinkel ausgerichtet ist. 

  Durch eine Rutschoder Rollbahn kann man dann den Korb samt Inhalt von einer Seite her auf die Klappe zuführen, um ihn dann in den Träger zu schieben, und nach dem Füllen der Flaschen und Herausziehen des Korbes aus dem Träger kann man nach der anderen Seite über eine Rutsch- oder Rollbahn den Korb samt Flaschen von der Anlage wegführen.



   Damit auch die Flaschenverschlüsse automatisch mit den Flaschen gewaschen werden, können diese in einem Sieb, das allseitig geschlossen ist, an Stelle einer oder mehrerer Flaschen in den Korb eingesetzt den Wasch- und Spülvorgang mitmachen.



   Statt die Kammern 13, 14 vorzusehen, kann auch nur die Scheibe 31 mit den Durchtrittsöffnungen 19, 22 feststehend angeordnet sein und können die Speiseleitungen 15, 16 an die entsprechenden Durchtrittsöffnungen 19 bzw. 22 angeschlossen sein. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Anlage zum Entleeren, Waschen, Spülen und Füllen von Flaschen, mit einem Gestell mit einem Träger für zumindest einen Korb samt Flaschen, mit einem unterhalb dieses Trägers angeordneten Ablaufblech, mit einem Gitter zum Abstützen der Flaschen über dem Ablaufblech in der mit dem Flaschenhals abwärts gerichteten Stellung und mit zum Waschen und Spülen der Flaschen von aussen und innen bestimmten Flüssigkeitsdüsen, von denen die Düsen zum innern Waschen und Spülen aufwärts gerichtet sind, sowie mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern des Wasch- und Spülvorganges, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3), an dem eine Halterung (6) für den Korb samt Flaschen, das Gitter (9) und die Düsen (11) zum innern Waschen und Spülen der Flaschen (8) angebracht sind, im Gestell in zwei diametral einander gegenüberliegende Stellungen drehbar ist, wobei der Träger in der ersten Stellung (Fig.
    1) für das Einsetzen oder das Entnehmen eines Korbes samt Flaschen in aufrechter Stellung zugänglich ist und in der zweiten Stellung (Fig. 2) die Düsen (11) für das innere Waschen und Spülen in einem unteren Punkt ihrer Bewegungsbahn nach oben gerichtet und an einer Leitung (16) für eine Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind, und dass nach Rückkehr des Trägers in die erste Stellung (Fig. 1) die gleichen Düsen (11) in einem oberen Punkt ihrer Bewegungsbahn abwärts gerichtet und an einer Zuleitung (15) für Flüssigkeit zum Füllen der Flaschen angeschlossen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3), der mittels einer Achse (2) in dem Gestellt (1) gelagert und durch einen Antrieb (12) drehbar ist, zwischen zwei Stirnwänden (4, 5) als Halterung L-Profile (6) aufweist, auf welchen in der ersten Stellung der Korb samt Flaschen ruht, über dem das Gitter (9) vorgesehen ist, über welchem eine Anzahl Längsrohre (10) mit den Flüssigkeitsdüsen (11) angeordnet sind, deren Strahlen durch das Gitter hindurch in den den Korb und die Flaschen enthaltenden Raum gerichtet sind.
    2. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrohre (10) an mindestens einer an der Aussenseite (17) der Stirnwand (5) vorgesehenen Eintrittsöffnung (18) angeschlossen sind, die in jeder der beiden Stellungen des Trägers über eine Durchtrittsöffnung (19, 22) mit einer Kammer (13, 14) oder mit einer Speiseleitung (15, 16) verbunden ist 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kammerwand und der Stirnwand (5) um jede Durchtrittsöffnung (19, 22) eine an der Kammerwand befestigte Dichtung zusammengepresst ist.
    4. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufblech (26) gegen die Mitte hin versenkt ausgebildet und in der Mitte mit einer Abflussöffnung (27) versehen ist, unter der ein durch einen Antrieb (30) verstellbares Umlenkblech (28) vorgesehen ist, das in der einen Stellung die ablaufende Flüssigkeit in einen Abführkanal und in der anderen Stellung in einen Speichertank (29) für Waschflüssigkeit lenkt.
    5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum im Gestell um den Träger an der Zugangsseite durch eine Klappe (34) abgedeckt ist, die um eine horizontale Achse in eine waagerechte Ebene verschwenkbar und in der ersten Stellung des Trägers in dieser Ebene mit ihrer Oberseite mit der Aufsetzebene auf der Halterung (6) ausgerichtet ist.
    6. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Klappe (34) ein- oder beidseitig eine Roll- oder Rutschbahn weg erstreckt, auf der ein Korb samt Flaschen auf die aufgeklappte Klappe hin oder von dieser weg geschoben werden kann.
CH1431772A 1972-09-30 1972-09-30 Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen. CH548948A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1431772A CH548948A (de) 1972-09-30 1972-09-30 Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1431772A CH548948A (de) 1972-09-30 1972-09-30 Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548948A true CH548948A (de) 1974-05-15

Family

ID=4399806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1431772A CH548948A (de) 1972-09-30 1972-09-30 Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548948A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018466A2 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Eagle-Picher Industries, Inc. Container washing apparatus and system
WO1999028059A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-10 Lang Apparatebau Gmbh Flaschenvorreinigung
CN104107822A (zh) * 2014-08-07 2014-10-22 国家电网公司 全方位无死角高效超声波洗瓶机
EP2499082A4 (de) * 2009-11-13 2015-11-25 H2Local Inc Vorrichtung zur reinigung, füllung und versiegelung eines containers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018466A2 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Eagle-Picher Industries, Inc. Container washing apparatus and system
WO1996018466A3 (en) * 1994-12-14 1996-08-22 Eagle Picher Ind Inc Container washing apparatus and system
WO1999028059A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-10 Lang Apparatebau Gmbh Flaschenvorreinigung
EP2499082A4 (de) * 2009-11-13 2015-11-25 H2Local Inc Vorrichtung zur reinigung, füllung und versiegelung eines containers
CN104107822A (zh) * 2014-08-07 2014-10-22 国家电网公司 全方位无死角高效超声波洗瓶机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498779A1 (de) Geraet zum Reinigen von Reagenzglaesern u.dgl.
DE69918575T2 (de) Abfüllanlage mit verbesserter reinigungseinrichtung
DE1040747B (de) Automatisch arbeitende Maschine zum Waschen, Fuellen und Zuschmelzen von Ampullen oder aehnlichen Behaeltern
CH629161A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fuellvorrichtungen fuer flaschen oder dgl.
DE2739742B2 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE3930880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, insbesondere entfetten verschmutzter teile durch spuelen und/oder bespritzen
DE2918718A1 (de) Waschmittelzugabe-vorrichtung fuer waschmaschine
CH548948A (de) Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen.
DE2555772B2 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE4425219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
DE2947330A1 (de) Wahnenfoermiger zusatzbehaelter zum einlegen in eine kammer einer waschmittel-einspueleinrichtung
DE3215501C2 (de) Wannenförmige Zusatzbehälter für vorzugsweise flüssige Detergenzien
DE3708557A1 (de) Fettabscheider
DE2822942C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gemüse, insbesondere Blattgemüse
DE3311800C1 (de) ? und Vorrichtung zum Reinigen von Gefaessfuellmaschinen
DE1938880B2 (de) Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE2364363A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und reinigen von flaschen, insbesondere trinkflaschen fuer kaefigtiere in tier-zucht- und versuchsanstalten
DE2138159B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE3018050A1 (de) Spuelautomat, insbesondere zum reinigen und desinfizieren von medizinischem zubehoer
DE1797228A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln fotografischer Schichttraeger
DE3824275C1 (en) Cleaning system
DE1628518A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2008160C3 (de) Geschirrspülmaschine
DE635151C (de) Reinigungsbehaelter fuer Lack- und Farbenflaschen bzw. Kanister
DE507677C (de) Geschirrspuelmaschine mit Behaeltern zur getrennten Aufnahme der Lauge und des klaren Spuelwassers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased