[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH534159A - Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten

Info

Publication number
CH534159A
CH534159A CH1823572A CH1823572A CH534159A CH 534159 A CH534159 A CH 534159A CH 1823572 A CH1823572 A CH 1823572A CH 1823572 A CH1823572 A CH 1823572A CH 534159 A CH534159 A CH 534159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
tetrahydro
ethyl
dioxo
dimethyl
Prior art date
Application number
CH1823572A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Kutter
Gerhart Dr Griss
Wolfgang Dr Grell
Manfred Dr Kleemann
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702011126 external-priority patent/DE2011126A1/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority claimed from CH513870A external-priority patent/CH540911A/de
Publication of CH534159A publication Critical patent/CH534159A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/76Benzo[c]pyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten der Formel 1  
EMI0001.0000     
    in der  R1 ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom oder einen Alkoxyrest  mit 1-4 Kohlenstoffatomen und  R2 den Cyclohexyl- oder Adamantyl-(1)-rest darstellen, und  deren Alkalimetallsalze, welche sich durch eine sehr gute  blutzuckersenkende Wirkung in niederen Dosen und durch    eine geringe Toxizität und geringe Nebenwirkung auf den  Blutdruck auszeichnen.  



  Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel 1  erfolgt erfindungsgemäss durch Umsetzung eines     Sulfonyliso-          cyanats    der Formel 2  
EMI0001.0003     
    mit einem Amin der Formel 3  i  
EMI0001.0004     
    Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten  Lösungsmittel, z. B. in Benzol, und bei Temperaturen bis zur  Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Ein Amin  der Formel 3 kann jedoch gleichzeitig auch als Lösungsmittel  dienen.    Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen  Verbindungen der Formel 1 können gewünschtenfalls in ihre  Alkalimetallsalze übergeführt werden.  



  Die verwendeten Ausgangsverbindungen sind teilweise neu  und lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.  



  Ein Sulfonylisocyanat der Formel 2 lässt sich z. B. durch  Umsetzung eines entsprechenden Sulfonamids mit Phosgen  herstellen.  



  So lässt sich beispielsweise ein Sulfonamid in dem R1 ein  Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom darstellt, durch Umset  zung zunächst eines Benzolamids der Formel 4  
EMI0001.0005     
    in der  R3 ein Wasserstoffatom oder den Acetylrest bedeutet, mit  Homophthalsäure oder einem Homophthalsäurederivat mit  aktivierten Carboxylfunktionen oder mit     4-Halogen-homoph-          thalsäure    herstellen. Die Umsetzung erfolgt in der Schmelze  oder in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Tempera  turen zwischen 150 C bis 200 C. Die so erhaltenen Sulfona  mide werden dann mittels eines Methylhalogenids in Gegen  wart einer anorganischen Base, wie Natriumhydroxid oder    Natriumalkoholat, methyliert; es kann aber auch die entspre  chende methylsubstituierte Homophthalsäure als Ausgangs  stoff verwendet werden.  



  Die Sulfonamide, in denen R1 einen Alkoxyrest darstellt,  lassen sich durch Kondensation von  4-Amino-sulfonylphenyläthyl-(2)-amin mit einem       1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-          dimethyl-7-alkoxy-isochroman-dion-(1,3    )  herstellen. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem      Lösungsmittel, zum Beispiel in Xylol, und bei der Siedetempe  ratur des verwendeten Lösungsmittels am Wasserabscheider.  Die     1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-          7-alkoxy-isochroman-dione-(1,3)     lassen sich durch Alkylierung des  2,4,4-Trimethyl-7-hydroxyisochinolin-dions-(1,3),  anschliessendes Erhitzen mit wässriger Natronlauge unter  Rückfluss und nachfolgendes Ansäuern herstellen.

   Das 2,4,4       Trimethyl-7-hydroxy-          isochinolin-dion-(1,3)     lässt sich seinerseits durch Nitrierung von       2,4,4-Trimethyl-isochinolin-dion-(1,3)-          durch    anschliessende katalytische Reduktion der Nitrogruppe,  Diazotierung und Verkochen der entstandenen     Diazoniumver-          bindung    darstellen.  



  Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindun  gen der Formel 1 eine sehr gute blutzuckersenkende Wirkung  in niederen Dosen und eine geringe Toxizität auf.  



  Auf ihre blutzuckersenkende Wirkung wurden die Verbin  dungen  
EMI0002.0008     
  
    4 <SEP> = <SEP> N-Cvclohexyl-N-{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro  1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl  (2 <SEP> ))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff,
<tb>  B <SEP> = <SEP> N-Cyclohexyl-N-{4-[2-(7-chlor-1,2,3,4  tetrahydro-l,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl  (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff,
<tb>  C <SEP> = <SEP> N-Cyclohexyl-N-{4-[2-(7-brom-1,2,3,4  tetrahydro-l,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl  (2))-äthyl]-benzolsulfonyl} <SEP> -harnstoff,
<tb>  D <SEP> = <SEP> N-Adamantyl-(1)-N-{4-[2-(1,2,3,4  tetrahydro-l,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl  (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff,
<tb>  E <SEP> = <SEP> N-Adamantyl-(1)-N-{4-[2-(7-Chlor-1,2,3,4  tetrahydro-l,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl  (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff,
<tb>  F <SEP> = <SEP> N-Adamantyl-(1)-N-{4-[2-(7-brom-1,2,3,

  4  tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl  (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff <SEP> und
<tb>  G <SEP> = <SEP> N-Cyclohexyl-N-{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4  tetrahydro-l,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl  (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu
<tb>  H <SEP> = <SEP> N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N-n-propyl-harnstoff <SEP> unter  sucht.       Die Bestimmung der mindest effektiven peroralen Dosis  und der hierbei auftretenden Blutzuckersenkung (in mg%)  wurde an männlichen Ratten (gefüttert) mit einem durch  schnittlichen Körpergewicht von 180 g durchgeführt. Die  Natriumsalze der Substanzen A-H wurden in Methylcellulose  suspendiert, mittels Schlundsunde peroral appliziert und die  Blutentnahme erfolgte stündlich aus dem Schwanz (pro Probe  20 ul).  



  Die Bestimmung des Glucosegehalts geschieht automatisch  am Technicon-Auto Analyzer [siehe U. Harding, G. Heinzel,  Zeitschrift f. klin. Chem. u. klin. Biochem. 7, Heft 6 (1969)]  nach der Hexokinasemethode (Phosphorylierung der Glucose    mit ATP zu Glucose-6-phosphat, danach Reduktion mit     Glu-          cose-6-phophatdehydrogenase    zu Gluconat-6-Phosphat, die  Messung des gleichzeitig aus NADP entstehenden NADPH2  erfolgte photometrisch bei 334 nm).  



  Die Blutdruckwirkung der Natriumsalze der Substanzen A  H wurde unter Mitregistrierung der Atmung und der Herzfre  quenz an narkotisierten Katzen (&alpha;-D-(+)-Glucochloralose  50 mg/kg i.v.; Urethan 250 mg/kg i.v.) mit einem Gewicht von  2-3 kg mittels einem Grass-Direktschreiber geprüft. Hierbei  wurden die zu untersuchenden Substanzen jeweils in die rechte  V.femoralis injiziert.

      Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:  
EMI0002.0011     
  
    Substanz <SEP> mindest <SEP> Blutzucker- <SEP> Blutdruckneben  effektive <SEP> Senkung <SEP> wirkung <SEP> nach
<tb>  Dosis <SEP> in <SEP> mg <SEP> oraler <SEP> Gabe <SEP> von
<tb>  mg/kg <SEP> p.o.
<tb>  A <SEP> 0,62 <SEP> -14 <SEP> 8 <SEP> mg/kg: <SEP> keine
<tb>  B <SEP> 0,62 <SEP> -12 <SEP> 8 <SEP> mg/kg: <SEP> keine
<tb>  C <SEP> 0,31 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> mg/kg: <SEP> keine
<tb>  D <SEP> 0,31 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> mg/kg: <SEP> keine
<tb>  E <SEP> 0,62 <SEP> -20 <SEP> 16 <SEP> mg/kg: <SEP> keine
<tb>  F <SEP> 0,31 <SEP> -11 <SEP> 16 <SEP> mg/kg: <SEP> keine
<tb>  G <SEP> 0,20 <SEP> -10 <SEP> 16 <SEP> mg/kg: <SEP> keine <SEP> signifikante
<tb>  H <SEP> 10,0 <SEP> -20 <SEP> 16 <SEP> mg/kg: <SEP> langanhaltende
<tb>  Blutdrucksenkung       Akute Toxizität:

      a) Die akute intravenöse Toxizität der Natriumsalze der zu  untersuchenden Verbindungen wurde an Gruppen zu je 10  weissen, wachen Mäusen eigener Zucht mit einem Körperge  wicht von 18-25 g bestimmt. Hierbei wurden die Substanzen  16 Stunden lang nüchternen Tieren verabreicht. Jede Verbin  dung wurde mindestens in 4 Dosierungen mit je 10 Tieren/  Dosis geprüft. Hierzu wurden die Natriumsalze in 0,01 n  Natronlauge gelöst und während 30 Sek. 0,2 ml/lOg Körper  gewicht der gelösten Substanz in die Schwanzvene injiziert.  Die DL50, die Dosis bei deren intravenösen Verabreichung  <B>50%</B> der Tiere innerhalb von 7 Tagen verstarben, wurde nach  der Methode von Behrens-Kärber berechnet.  



  b) Die perorale DL50 wurde analog bestimmt. Hierzu wur  den die     Natriumsalze    bzw. die freien Säuren (gemahlen:     Korn-          grösse    1     Off,)    der zu untersuchenden Verbindungen in 1     %iger          Methylcellulose    homogenisiert verabreicht, wobei die zu prä  gende Substanzmenge in 2 m1/25 g Körpergewicht     Methylcel-          lulosesuspension    erhalten war.

        Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:  
EMI0003.0000     
  
    Substanz <SEP> Toxizität <SEP> der
<tb>  Natriumsalze <SEP> freien <SEP> Säuren
<tb>  DL50g/kg <SEP> p.o. <SEP> Dl50mg/kg <SEP> i.v. <SEP> DL50g/kg <SEP> p.o
<tb>  A <SEP> > <SEP> 2.0 <SEP> 234 <SEP> > <SEP> 15
<tb>  B <SEP> -2,0
<tb>  C <SEP> > <SEP> 2,0 <SEP> > <SEP> 15
<tb>  D <SEP> > <SEP> 2,5 <SEP> 260 <SEP> > <SEP> 15
<tb>  E <SEP> > <SEP> 2,5 <SEP> 210
<tb>  F <SEP> > <SEP> 2,5 <SEP> 191 <SEP> > <SEP> 15
<tb>  G <SEP> 1,5 <SEP> 300 <SEP> > <SEP> 15
<tb>  H <SEP> 1,116 <SEP> 400 <SEP> 1,25       Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher  erläutern:

    <I>Beispiel I</I>  N-Cyclohexyl-N -{4-[2-(1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     In eine Lösung aus  11,2 g     4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-          dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid     (Schmp.: 213-214C) und 70 ml 1,2,4-Trichlorbenzol wird bei  einer Temperatur zwischen 150-200 C ein Überschuss an  Phosgen eingeleitet. Das nach dem Abdampfen des Lösungs  mittels im Vakuum erhaltene Sulfonylisocyanat (I.R.-Bande  der Sulfonisocyanatgruppe: 2 225 cm-' in 1,2,4-Trichlorbenzol)  wird in 150 ml absolutem Benzol mit 3 g Cyclohexylamin bei  Raumtemperatur umgesetzt.

   Nach kurzzeitigem Erhitzen auf  Wasserbadtemperatur wird das Benzol im Vakuum entfernt  und das Rohprodukt mit 1 n Salzsäure ausgefällt. Zur weiteren  Reinigung wird aus Essigester umkristallisiert.  



  Schmelzpunkt: 179-181C.  <I>Beispiel 2</I>  N-Cyclohexyl-N -{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4       dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-          benzolsulfonyl-isocyanat     [I.R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-' in 1,2,4  Trichlorbenzol, hergestellt aus       4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-          dimethyl-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonamid     (Schmp.: 203-205C) und Phosgen] und Cyclohexylamin bei  Raumtemperatur.

   Nach Entfernen des Lösungsmittels im  Vakuum wird der Rückstand mit 0,1 n Salzsäure versetzt, das  ausgefallene Produkt abgesaugt und zur weiteren Reinigung  aus Essigester und Methanol umkristallisiert.  



  Schmelzpunkt: 180-182C  10,5 g  N-Cyclohexyl-N -{4-[2-(7-methoxy-         1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-          isochinolyl-(2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     werden in 500 ml Aceton gelöst und bei -5 C bis 0 C die  stöchiometrische Menge Natriumäthylat, gelöst in 20 ml     Ätha-          nol,    langsam zugetropft. Man erhält 10,1 g (91% der Theorie)  N-Cyclohexyl-N-{4-[2-(7-methoxy       1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff-Natriumsalz     als farblose     Kristalle,    die ab 160 C sintern.  



  <I>Beispiel 3</I>  N-Adamantyl-(1)-N-{ 4-[2-(1,2, 3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-1,3-dioxo-4,4       dimethylisochinolyl-(2))-äthyl]-          benzolsulfonyl-isocyanat    und  Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 1 und 2.

    Schmelzpunkt: 199-201C  Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 232-235,C (Zers.)  <I>Beispiel 4</I>  N-Adamantyl-(1)-N -{4-[2-(7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-di-oxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat    und  Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 1 und 2.  Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 235-238 C.  



  <I>Beispiel 5</I>  N-Cyclohexyl-N -{4-[2-(7-äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}    -harnstoff  Hergestellt aus  4-[2-(7-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat     [I. R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-' in 1,2,4-.  



  Trichlorbenzol, hergestellt aus  4-[2-(7-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonamid     (Schmp.: 149 C) und Phosgen] und  Cyclohexylamin analog Beispiel 1 und 2.  Schmelzpunkt:     90-C.     



  <I>Beispiel 6</I>  N-Adamantyl-(1)-N-{4-[2-(7-äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(7-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat    und  Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 1 und 2.       Schmelzpunkt:    107C.  



  Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 225 C.  <I>Beispiel 7</I>  N-Cyclohexyl-N -{4-[2-(7-iso-propoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(7-Iso-propoxy-1,2,3,4-tetrahydro-           1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat     [l.

   R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-' in     1,2,4-          Trichlorbenzol,    hergestellt aus  4-[2-(7-Isopropoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonamid     (Schmelzp.: 154C und Phosgen] und  Cyclohexylamin analog Beispiel 1 und 2.

    Schmelzpunkt 124C  Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 183 C  <I>Beispiel 8</I>  N-Cyclohexyl-N -{4-[2-(7-n-butoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(7-n-Butoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat     [I.

   R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-' in     1,2,4-          Trichlorbenzol,    hergestellt aus  4-[2-(7-n-Butoxy-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonamid     (Schmp.: 107C) und Phosgen] und  Cyclohexylamin analog Beispiel 1 und 2.

    Schmelzpunkt: 95 C  Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 225 C  <I>Beispiel 9</I>  N-Cyclohexyl-N -{4-[2-(7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat     [I.R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-' in     1,2,4-          Trichlorbenzol,    hergestellt aus  4-[2-(7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonamid     (Schmp.: 193C) und Phosgen] und  Cyclohexylamin analog Beispiel 1 und 2.

    Schmelzpunkt:     177 C       <I>Beispiel 10</I>  N-Adamantyl-(1)-N-{4-[2-(7-chlor-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat    und  Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 1 und 2.  



  <I>Beispiel 11</I>  N-Cyclohexyl-N -{4-[2-(7-brom-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff     Hergestellt aus  4-[2-(7-Brom-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat     [I.R.-Bande der Sulfonylisocyanatgruppe: 2 225 cm-' in     1,2,4-          Trichlorbenzol,    hergestellt aus  4-[2-(7-Brom-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonamid     (Schmp.: 186 C und Phosgen] und  Cyclohexylamin analog Beispiel 1 und 2.

    Schmelzpunkt: 179 C  <I>Beispiel 12</I>  N-Adamantyl-(1)-N -; 4-[2-(7-brom-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2    ))-äthyl]-benzolsulfonyl}-harnstoff  Hergestellt aus  4-[2-(7-Brom-1,2,3,4-tetrahydro       1,3-dioxo-4,4-dimethyl-isochinolyl-          (2))-äthyl]-benzolsulfonyl-isocyanat    und  Adamantyl-(1)-amin analog Beispiel 1 und 2.  Schmelzpunkt: 119 C  Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 226 C (Zers.)  Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen lassen  sich nach bekannten Methoden in die üblichen pharmazeuti  schen Zubereitungsformen einarbeiten; im Hinblick auf die  Indikation der Verbindungen kommen hauptsächlich Tabletten  und Gelatine-Steckkapseln in Frage.

   Die mittlere Einzeldosis  bei der therapeutischen Anwendung beträgt 1-10 mg, vorzugs  weise 2,5-5 mg.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten der Formel 1 EMI0004.0039 in der R1 ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom oder einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R. den Cyclohexyl- oder Adamantyl-(1)-rest bedeuten, und deren Alkalimetallsalze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfonylisocyanat der Formel 2 EMI0005.0000 mit einem Amin der Formel 3 EMI0005.0001 umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel 1 UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt. 2.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man die Umsetzung bei Temperaturen bis zur Siede temperatur des verwendeten Lösungsmittels durchführt.
CH1823572A 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten CH534159A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011126 DE2011126A1 (de) 1969-04-17 1970-03-10 Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH513870A CH540911A (de) 1969-04-17 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH534159A true CH534159A (de) 1973-02-28

Family

ID=25697068

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1824072A CH534163A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823872A CH534162A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823572A CH534159A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823672A CH534160A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823772A CH534161A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1824072A CH534163A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823872A CH534162A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1823672A CH534160A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH1823772A CH534161A (de) 1970-03-10 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (5) CH534163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112946A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Rudjer Boskovic Institute Adamantane bisurea derivatives, method of preparation and application in anion sensing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112946A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Rudjer Boskovic Institute Adamantane bisurea derivatives, method of preparation and application in anion sensing

Also Published As

Publication number Publication date
CH534161A (de) 1973-02-28
CH534162A (de) 1973-02-28
CH534160A (de) 1973-02-28
CH534163A (de) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
EP0000113B1 (de) Dihydropyridazone, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel sowie Dihydropyridazone zur Verwendung für therapeutische Behandlung
EP1341770B1 (de) Substituierte 2-anilino-benzimidazole und ihre verwendung als nhe-inhibitoren
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH630376A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylbenzimidazolen.
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
EP0005828A1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3622036A1 (de) Benzimidazolderivate
DE2434951C3 (de) In 3-stellung basisch substituierte diphenylhydantoine
EP0008652B1 (de) Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten
CH642066A5 (de) 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel.
DE2702537A1 (de) Neue piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH496724A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1518874A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0073507B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
CH534159A (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
EP0454060B1 (de) 3-(Mercaptoalkyl)-chinazolin-2,4(1H,3H)-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2000339C3 (de) Isochinolinderivate
EP0442348B1 (de) Neue Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen sowie einige Zwischenprodukte
EP0072954A2 (de) Isoindolin-2-yl-amino-imidazoline und Isoindolin-2-yl-guanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH540911A (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
DE2363786A1 (de) Substituierte 5-sulfamylbenzoesaeuren, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende blutlipidspiegel senkende mittel
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1933388C (de) l-(2-Acyl- 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7sulfonyl)-harnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased