[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH450295A - Biegungsschwinger für Normalfrequenz-Oszillatoren in Zeitmessgeräten - Google Patents

Biegungsschwinger für Normalfrequenz-Oszillatoren in Zeitmessgeräten

Info

Publication number
CH450295A
CH450295A CH1088561A CH1088561A CH450295A CH 450295 A CH450295 A CH 450295A CH 1088561 A CH1088561 A CH 1088561A CH 1088561 A CH1088561 A CH 1088561A CH 450295 A CH450295 A CH 450295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring body
masses
symmetry
fastening points
points
Prior art date
Application number
CH1088561A
Other languages
English (en)
Inventor
Stutz Theo Dr El-Ing
Original Assignee
Foerderung Forschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL283314D priority Critical patent/NL283314A/xx
Priority to NL126920D priority patent/NL126920C/xx
Application filed by Foerderung Forschung Gmbh filed Critical Foerderung Forschung Gmbh
Priority to CH1088561D priority patent/CH1088561A4/xx
Priority to CH1088561A priority patent/CH450295A/de
Priority to GB34333/62A priority patent/GB1021884A/en
Priority to FR909687A priority patent/FR1334105A/fr
Priority to US224901A priority patent/US3170278A/en
Publication of CH450295A publication Critical patent/CH450295A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/102Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Biegungsschwinger      für      Normalfrequenz-Oszillatoren   in Zeitmessgeräten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein    Bie-      gungsschwinger   für    Normalfrequenz-Oszillatoren   in    Zeitmessgeräten.   



     Stimmgabeloszillatoren   sind seit mehr als hundert Jahren bekannt und haben sich in jüngeren Zeiten insbesondere in derjenigen Form bewährt, bei der ein elektromagnetisches System die    Stimmgabel   antreibt und der    darin   wirksame Strom elektronisch gesteuert wird. Vor einigen Jahren    ist   sogar ein elektronischer Stimmgabeloszillator bekanntgeworden, der derart kleine Abmessungen aufweist, dass er als sehr kleiner Normalfrequenz-Oszillator in einer Armbanduhr eingebaut zum Antrieb eines Zeigerwerkes über eine Klinkenmechanik geeignet ist, wodurch eine tragbare    elektronische   Stimmgabeluhr geschaffen wurde. 



  Dabei machte sich eine Eigenschaft jeder Stimmgabel störend bemerkbar, die bei ortsfesten Stimmgabeloszillatoren sich nicht    nachteilig   auswirken konnte. Wie ein Pendel erhält auch die Stimmgabel durch die Erdanziehung    eine   zusätzliche    Rückstellkraft,   die am grössten ist, wenn die    Gabelzinken   nach dem Gravitationszentrum hin gerichtet sind, wobei dann die Eigenfrequenz am höchsten ist. Horizontal orientierte Stimmgabeln werden durch diese Erscheinung nicht beeinflusst,    während   nach oben gerichtete Gabelzinken in ihrer    Schwingung   verlangsamt werden. Dieser Effekt kann nicht zum Verschwinden gebracht werden, solange der Schwinger die Form der Stimmgabel hat.

   Wieviel dieser Einfluss quantitativ ausmacht,    hängt   ab vom Verhältnis der Eigenfrequenz der Stimmgabel zu der Frequenz, mit der ein federkraftloses Pendel gleicher Abmessungen    schwingen   würde. Bei vorgegebener Frequenz ist folglich der Fehler um so grösser, je kürzer man eine Stimmgabel konstruieren muss. Bei der heute bekannten Lösung einer    elektronischen   Stimmgabel- Armbanduhr beträgt dieser lageabhängige Gangfehler ein Mehrfaches desjenigen der übrigen Fehlerquellen. 



  Dieser Nachteil ist bei einem bekannten Stimmgabeloszillator nicht vorhanden, welcher zwei gegengleich parallel zueinander angeordnete Stimmgabeln aufweist, die durch elektrische Mittel miteinander gekoppelt sind. Der Einfluss der Gravitation lässt sich aber nur dann genügend ausschalten, wenn die elektrische Koppelung sehr eng ist, was einen gewissen elektrotechnischen Aufwand    erfordert.   



  Es sind ferner    Biegungsschwinger   bekannt, die als ringförmige Federkörper ausgebildet sind und zwei zueinander parallele Stäbe    aufweisen,   die an ihren Enden durch Joche miteinander verbunden sind. Wenn die beiden Stäbe gegensinnig schwingen, bewegen sich die Schwerpunkte ihrer Massen auf einer gemeinsamen Geraden, so dass die Schwerkraft keinen    Einfluss   auf die Schwingungsfrequenz hat. Bei einem solchen Schwinger ist aber die Aufhängung des Federkörpers mit Schwierigkeiten verbunden. Es lässt sich mathematisch beweisen, dass ein derart ausgebildeter Federkörper keine exakt stillstehenden Schwingungsknoten    aufweist,   die ohne weiteres als Befestigungsstellen herangezogen werden könnten. 



  Bei einer bekannten Lösung sind die Joche an den Enden der Stäbe halbkreisförmig gebogen und je mit zwei Befestigungsstellen versehen. Da die festgehaltenen Stellen der Joche aber keine echten Schwingungsknoten sind, üben die Befestigungsstellen eine gewisse Rückwirkung auf die Schwingungsfrequenz der Stäbe aus, was nachteilig ist, sofern die Länge der Stäbe nicht mindestens zehnmal grösser ist als der Abstand der Stäbe voneinander. Dieser bekannte    Biegungsschwinger   kann daher aus    Dimensionierungsgründen   nicht so klein. ausgebildet werden, wie dies für Normalfrequenz-Oszil- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    latoren   in tragbaren    Zeitmessgeräten,   insbesondere Taschen- und Armbanduhren, erforderlich wäre. 



  Eine andere bekannte Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Joche an den Enden der    Schwingstäbe   je durch ein elastisches Federstück von z. B. ringförmiger Gestalt mit einer starren Unterlage verbunden sind. Die Federstücke ermöglichen den Jochen, sich in der Längsrichtung der Schwingstäbe zu bewegen, weshalb nur eine geringe Rückwirkung auf den Schwinger ausgeübt wird. Das ganze Gebilde weist aber keine echten Schwingungsknoten auf, die auch dann im Raume stillstehen, wenn ihre Verbindung zu der feststehenden Unterlage gelöst wird. Daher ist die Rückwirkung der Befestigungsstellen auf die Schwingungsfrequenz und ihre dämpfende Wirkung auf die Schwingung auch in diesem Fall nicht Null, besonders wenn die Länge der Schwingstäbe verhältnismässig klein gewählt wird. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines    Biegungsschwingers,   der die geschilderten Nachteile nicht aufweist und auch bei relativ    kleinen   Abmessungen eine von den Befestigungsstellen und von der Erdanziehung unabhängige Eigenfrequenz hat. 



  Der    Biegungsschwinger   gemäss der    Erfindung   weist, wie dies schon bekannt ist, zwei gegensinnig schwingende Massen auf, die an einem ringförmigen Federkörper mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden    Symmetrieaxen   vorhanden sind und sich auf der    einen      Symmetrieaxe   geradlinig bewegen.

   Das Neue besteht erfindungsgemäss darin, dass der ringförmige Federkörper miteinander abwechselnde konkav und konvex gekrümmte Partien solcher Ausbildung und    Anordnung      aufweist,   dass die Schnittstellen des Federkörpers mit der andern    Symmetrieaxe   Schwingungsknoten sind, die allein mit Befestigungsstellen für den Federkörper in Verbindung stehen und beim gegensinnigen Schwingen der Massen selbst dann in Ruhe bleiben, wenn    ihre   Verbindung zu den Befestigungsstellen gelöst wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Massen je an einer konkav gekrümmten Partie und die Schwingungsknoten je an einer konvex gekrümmten Partie des Federkörpers angeordnet. 



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des    Er-      findungsgegengestandes   dargestellt, und zwar zeigen:    Fig.   1 und 2 zwei ähnliche Ausbildungsformen des    Biegungsschwingers   bei zwei verschiedenen Befestigungsarten. 



  Gemäss    Fig.   1 sind zwei    schwingfähige   Massen 1 und 2 an einem die Schwingung bestimmenden Federkörper 23    befestigt,   der die Form eines Ringes hat. Die Massen 1 und 2 sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen 11 und 12 des    Ringfederkörpers   23 angeordnet, während zwei andere, einander ebenfalls gegenüberliegende Stellen 21 und 22 des    Ringfederkör-      pers   23 mittels Stegen 24 und 25 mit Befestigungsstellen 26 und 27 in Verbindung stehen, welche an einem starren Träger 28 abgestützt sind. Die Verbindungsgerade zwischen den Stellen 21 und 22 verläuft im rechten Winkel zur Verbindungsgeraden der Schwerpunkte der Massen 1 und 2. Jede der genannten Verbindungsgeraden ist eine    Symmetrieaxe   des Federkörpers 23. 



  Wie    Fig.   1    zeigt,   ist der    Ringfederkörper   23 an vier Stellen A bis D stärker gekrümmt, Zwischen den erwähnten Stellen A bis D weist der Federkörper 23 abwechselnd konkav und konvex gekrümmte Partien auf, wobei die Massen 1 und 2 an den konkav gekrümm-    ten   Partien und die Stege 24 und 25 an den konvex gekrümmten Partien angeordnet sind. Der Federkörper 23 ist dabei derart geformt und dimensioniert, dass beim gegensinnigen Schwingen der Massen 1 und 2 die Befestigungsstellen 26 und 27 keinerlei Kräfte auf den Träger 28 übertragen oder, was dasselbe bedeutet, dass die Stege 24 und 25 sich selbst dann nicht bewegen, wenn die Befestigungsstellen 26 und 27 vom Träger 28 gelöst werden.

   Diejenigen Stellen 21 und 22 des    Ringfederkörpers   23, die mit den Stegen 24 und 25 in Verbindung stehen, sind somit echte Schwingungsknoten. Dass eine solche Formgebung möglich ist, sieht man wie folgt ein: wären die Partien    A-B   und    C-D   weicher als die Partien    B-C   und    D-A   des Ringfederkörpers 23, so würden bei einem    Zusammendrük-      ken   der Massen 1 und 2 die Stellen 21 und 22 bei gelösten Befestigungsstellen 26 und 27 sich    einander   nähern. Wären umgekehrt die Partien    B-C   und    D-A   besonders weich, so bewegten sich beim Zusammendrücken der Massen 1 und 2 die Stellen 21 und 22 bei gelösten Befestigungsstellen 26 und 27 auseinander.

   Zwischen diesen Extremfällen liegt der hier konstruktiv verwirklichte Fall, dass die Stellen 21 und 22 selbst bei gelösten Befestigungsstellen 26 und 27 stillstehen. Die Schwerpunkte der    schwingenden   Massen 1 und 2 sind durch den    Ringfederkörper   23 auf einer gemeinsamen Geraden geführt, welche mit der Verbindungsgeraden der Schwerpunkte    identisch   ist. 



  Weil bei der beschriebenen Ausbildung des Schwingers die Befestigungsstellen 26 und 27    keine   Kräfte auf den Träger 28 übertragen, übt umgekehrt der Träger 28 über die Befestigungsstellen 26 und 27    keine   die Schwingung dämpfende und die Schwingungsfrequenz beeinflussende Wirkung auf den Schwinger aus. 



  Das    in      Fig.   2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen nach    Fig.   1 lediglich darin, dass anstelle der Stege 24 und 25 bedeutend längere Stützarme 29 und 30 vorhanden sind, die längs einer    Symmetrieaxe   des    Ringfederkörpers   23 gegeneinander verlaufen und an zwei miteinander vereinigte    Befestigungsstellen   36 und 37 angeschlossen sind. Mit Hilfe dieser Befestigungsstellen 36 und 37 wird der Schwinger auf    einem   Träger 38 befestigt. Die Stützarme 29 und 30 sowie die Befestigungsstellen 36 und 37 sind symmetrisch in bezug auf die Verbindungsgerade der Schwerpunkte der zwei Massen 1 und 2 angeordnet.

   Die    Wirkungsweise   und die Eigenschaften des Schwingers sind gleich wie beim vorherigen Beispiel. Die Stützarme 29 und 30 ermöglichen dem Konstrukteur jedoch eine grössere Freiheit in der Wahl der Eigenfrequenz von unerwünschten, gleichsinnigen Schwingungen der Massen 1 und 2. 



  Den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen ist    gemeinsam,   dass praktisch weder die Grösse noch die Richtung des Gravitationsfeldes einen Einfluss auf die Schwingungsfrequenz bei gegensinniger Bewegung der schwingenden Massen ausüben, weil die Schwerpunkte der gegensinnig    schwingenden   Massen sich auf einer gemeinsamen Geraden bewegen. Ferner haben die Befestigungsstellen keinen die Schwingung dämpfenden und die    Schwingungsfrequenz   verändernden Einfluss auf den Schwinger.

   Die Schwingungsfrequenz ist somit unabhängig von der Befestigung und von der Orientierung des Schwingers im Raume, weshalb der    Schwinger   für tragbare    Normalfrequenzoszillatoren   in    Zeitmessgeräten,   wie Armbanduhren, vortrefflich geeignet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 



Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Biegungsschwinger für Normalfrequenzoszillatoren in Zeitmessgeräten mit zwei gegensinnig schwingenden Massen, die an einem ringförmigen Federkörper mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Symmetrie- axen vorhanden sind und sich auf der einen Symmetrie- axe geradlinig bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Federkörper miteinander abwechselnde konkav und konvex gekrümmte Partien solcher Ausbildung und Anordnung aufweist, dass die Schnittstellen des Federkörpers mit der andern Symmetrieaxe Schwingungsknoten sind,
    die allein mit Befestigungsstellen für den Federkörper in Verbindung stehen und beim gegensinnigen Schwingen der Massen selbst dann in Ruhe bleiben, wenn ihre Verbindung zu den Befestigungsstellen gelöst wird. UNTERANSPRUCH Biegungsschwinger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen je an einer konkav ge- krümmten Partie und die Schwingungsknoten je an einer konvex gekrümmten Partie des Federkörpers angeordnet sind. Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Vertreter: Dr. H. Scheidegger & Co., Zürich Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Schweizerische Patentschrift Nr. 353 311 Deutsche Patentschrift Nr. 835 765 Französische Patentschrift Nr. 997 801 USA Patentschriften Nrn. 694 778 und 1963 719 Buch von H.
    Hecht, Leibzig 1954 Schaltschemata und Differentialgleichungen elektr. und mechanischer Schwinggebilde , S. 134-144 Aufsatz von M. Laf fineur, Seite 687-689 Arartales Fran.Vaises de Chronometrie 1956
CH1088561A 1961-09-18 1961-09-18 Biegungsschwinger für Normalfrequenz-Oszillatoren in Zeitmessgeräten CH450295A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL283314D NL283314A (de) 1961-09-18
NL126920D NL126920C (de) 1961-09-18
CH1088561D CH1088561A4 (de) 1961-09-18 1961-09-18
CH1088561A CH450295A (de) 1961-09-18 1961-09-18 Biegungsschwinger für Normalfrequenz-Oszillatoren in Zeitmessgeräten
GB34333/62A GB1021884A (en) 1961-09-18 1962-09-07 Vibrator for standard-frequency oscillators, especially in time-measuring appliances
FR909687A FR1334105A (fr) 1961-09-18 1962-09-17 Vibreur à flexion pour oscillateurs de fréquence-étalon, notamment pour instruments chronométriques
US224901A US3170278A (en) 1961-09-18 1962-09-18 Flexural vibrator for normal-frequency oscillators, especially in time-measuring appliances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1088561A CH450295A (de) 1961-09-18 1961-09-18 Biegungsschwinger für Normalfrequenz-Oszillatoren in Zeitmessgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450295A true CH450295A (de) 1963-09-13

Family

ID=4367851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1088561A CH450295A (de) 1961-09-18 1961-09-18 Biegungsschwinger für Normalfrequenz-Oszillatoren in Zeitmessgeräten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450295A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673758B2 (de) Schwinger fuer zeitmessgeraete
CH450295A (de) Biegungsschwinger für Normalfrequenz-Oszillatoren in Zeitmessgeräten
DE2239997A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schwingenden saite an einem teil eines messapparates
EP0082250A2 (de) Waage
DE2101634B2 (de) Piezoelektrischer resonator
DE1253642B (de) Biegungsschwinger als Taktgeber in insbesondere ortsveraenderlichen Zeitmessgeraeten
DE2005306A1 (de) Mechanischer Resonator für Normalfrequenzoszillatoren
DE1053416B (de) Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
CH414768A (de) Biegungsschwinger für Normalfrequenz-Oszillatoren
DE1523875B1 (de) Elektromechanischer Oszillator für elektronische Uhren
DE1523875C (de) Elektromechanischer Oszillator für elektronische Uhren
DE2005306C (de) Mechanischer Resonator fur Normal frequenz oszillatoren
DE1523903C (de) Stimmgabelresonator, insbesondere fur elektrische Uhren
DE886791C (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
DE1673634A1 (de) Mechanischer Resonator
DE1279556B (de) Fortschaltvorrichtung fuer Stimmgabelschwinger
DE2362379C3 (de) Resonanzschwinger für U hren
DE1523851C (de)
AT252802B (de) Elektromagnetischer Antrieb für Schwinggeräte
DE644821C (de) Kastenfoermiges, schwingendes, aus Blechen geschweisstes Gehaeuse fuer die Aufnahme des Triebwerkes der liegenden Dampfmaschine von Triebwagen
DE2146929C3 (de) Elektrisches Uhrwerk mit Torsions resonator
DE759204C (de) Federanordnung fuer Schwingeinrichtungen mit insbesondere kreisfoermigen oder elliptischen Schwingbewegungen
DE840624C (de) Longitudinalschwinger
DE491382C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Flackerlicht
DE1523851B1 (de) Zeithaltendes Gerät