[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH399612A - Filter arrangement with mechanical resonators for electrical oscillations - Google Patents

Filter arrangement with mechanical resonators for electrical oscillations

Info

Publication number
CH399612A
CH399612A CH171061A CH171061A CH399612A CH 399612 A CH399612 A CH 399612A CH 171061 A CH171061 A CH 171061A CH 171061 A CH171061 A CH 171061A CH 399612 A CH399612 A CH 399612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter arrangement
arrangement according
flexural
resonator
filter
Prior art date
Application number
CH171061A
Other languages
German (de)
Inventor
Albsmeier Hans
Werner Dipl Ing Poschenrieder
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH399612A publication Critical patent/CH399612A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  

  Filteranordnung     finit    mechanischen     Resonatoren    für elektrische     Schwingungen       Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranord  nung für elektrische Schwingungen unter Verwen  dung von mechanischen     Resonatoren    und insbeson  dere auf eine Filteranordnung mit     elektrostriktiver          Ankopplung.     



  Filteranordnungen unter Verwendung von me  chanischen     Resonatoren    zeichnen sich durch eine  hohe elektrische Güte und damit verbunden durch  eine grosse Flankensteilheit an den Grenzen des       Durchlassbereiches    bzw. Sperrbereiches aus.  



  Die bisher bekannten Filter, in denen mecha  nische     Resonatoren        verwendet    werden, arbeiten meist  mit     Torsionsschwingern    oder Längsschwingern. Tor  sionsschwinger sind vor allem für Frequenzen in  der Grössenordnung von 100     kHz    und     darüber    ge  eignet. Längsschwinger werden im Bereich niedrige  rer Frequenzen, also beispielsweise unter 50     kHz,     geometrisch sehr gross. Für derartige niedrige Fre  quenzen wurde auch bereits versucht, ein mecha  nisches Filter unter Verwendung von Stimmgabeln  aufzubauen, jedoch hat auch dieses Filter relativ  grosse Abmessungen.

   Die Kopplungsanordnungen  derartiger Filter sind meist auf     magnetostriktiver    Ba  sis ausgebildet, d. h., sie erfordern eine Anregungs  spule, einen Permanentmagneten und     evtl.    einen ge  nau justierten Luftspalt zur Vermeidung dieser  Schwierigkeiten.

   Es ist bereits ein elektromechani  sches Filter bekannt, bei dem mehrere     nebeneinan-          derliegend    angeordnete     Biegungsschwinger    über in  den Knoten der     Biegungsschwingungen    vorgesehene  Kopplungsstäbe zu einem Filter verbunden sind, wo  bei anstelle der elektromagnetischen bzw.     magneto-          striktiven    Kopplung am Filtereingang und Filteraus  gang je ein sogenannter       Bimorph      vorgesehen ist.

    Unter einem       Bimorph      wird bekanntlich eine An  ordnung aus zwei Plättchen aus     elektrostriktivem       Material verstanden, die mit den Flächen     aufeinan-          derliegend    unter Einschluss einer dünnen     Metallzwi-          schenlage    zu einer mechanisch kompakten Einheit       zusammengefasst    sind. Auf den beiden Aussen  flächen dieses       Bimorph      ist ebenfalls je eine     Me-          tallisierung    vorgesehen.

   Diese beiden     Aussenmetalli-          sierungen    werden gegenphasig, gegenüber der Metall  zwischenlage mit der Wechselspannung gespeist, wo  durch sich im Takte der Wechselspannung der       Bi-          morph      nach der einen und nach der anderen Seite  krümmt. Hieran ist aber einmal die Kompliziertheit  der Ausbildung der Kopplung zwischen den     Resona-          toren,    als auch die nicht     ganz    zufriedenstellende Güte  der am Eingang und am<B>Ausgang</B> des Filters liegen  den     Resonatoren    störend.

   Letzteres beruht offenbar  auf der Verwendung der       Bimorphs         .     



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe zugrunde, Filter  unter Verwendung von mechanischen     Resonatoren,     vor allem im Bereich sehr niedriger Frequenzen mit  kleinen geometrischen Abmessungen, zu verwirkli  chen unter Vermeidung der vorstehenden Schwierig  keiten.  



  Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Filter  anordnung für elektrische Schwingungen unter Ver  wendung von mechanischen, als Biegeschwinger  ausgebildeten     Resonatoren,    die über im Bereich  der     Schwingungsknoten    angeordnete,     Torsionskräfte     übertragende Kopplungsglieder, deren Abmessungen  klein gegenüber einem Viertel der Wellenlänge in  ihrem Material sind, zu einer mechanisch starren  Einheit verbunden sind,     gemäss    der Erfindung in der  Weise gelöst, dass auf den einzelnen     Biegungsschwin-          gern    ein für alle gemeinsamer, zugleich die Kopp  lungsglieder bildender Draht starr befestigt ist, der  zugleich als Halterung des Filters dient.

        In Weiterbildung der Erfindung sollen die     Bie-          gungsschwinger        und/oder    die Kopplungsglieder aus  Metall, insbesondere aus einer einen geringen Tem  peraturkoeffizienten aufweisenden     Stahllegierung,    be  stehen. In     vorteilhafter    weiterer Ausgestaltung der       Erfindung    können auch mehrere derartige Drähte als  Kopplungsglieder vorgesehen werden. Die Anregung  der     Endresonatoren    könnte an sich mittels soge  nannter       Bimorphs      geschehen.

   Es hat sich jedoch  als vorteilhaft erwiesen, wenn auf dem     Resonator,     vorzugsweise im Bereich eines Schwingungsbauches  ein Streifen oder Plättchen aus     elektrostriktivem     Material befestigt ist, dessen dem     Resonator        abge-          wande    Fläche mit einer     Anregungselektrode    versehen  ist, die das     elektrostriktive    Material zu einem     Ouer-          kontraktionsbewegungen    in Richtung der Achse des       Resonators        ausführenden        piezoelektrischen    Kopp  lungssystem ergänzt.  



  Nachstehend wird die Erfindung anhand von  Ausführungsbeispielen     näher    erläutert.  



  Die     Fig.    2 zeigt zwei     Biegungsschwinger    1, 2, die  vorzugsweise aus einer möglichst geringe Ausdeh  nung in Abhängigkeit von der Temperatur aufwei  senden Stahllegierung bestehen in einer bekannten  Ausführung der Zwischenkopplung.

   Für diese     Bie-          gungsschwinger    ist der in der     Fig.    1 angedeutete  Schwingungszustand angenommen, wobei die     Fig.    1  lediglich die     Auslenkung    nach der einen Seite wie  dergibt.     Im    Bereich der     Schwingungsknoten    A und B  sind die in der     Fig.    2 gezeigten     Biegungsschwinger    1  und 2 über Kopplungsglieder 3, 4 zu einer starren  Einheit verbunden.

   Die Koppelstücke 3, 4 bestehen  aus runden Stäben, vorzugsweise aus Metall, die in  die     Biegungsschwinger    1, 2     eingesetzt    und eingelötet  oder auf die Biegeschwinger nur aufgelötet oder     auf-          gepunktet    sein können. Infolge der Anordnung der  Kopplungsstücke 3, 4 im Bereich der Schwingungs  knoten A und B werden durch diese Kopplungs  stücke nur     Torsionskräfte    zwischen den     Biegungs-          schwingern    1 und 2 übertragen. Je kürzer die Länge  1 der Kopplungsstücke 3, 4 gewählt wird, um so  fester lässt sich die Kopplung aufeinanderfolgender       Resonatoren    gestalten.

   Für die Kopplung ist ausser  den     Materialeigenschaften    der Kopplungsstäbe noch  deren Durchmesser d massgebend.  



  In der     Fig.    3 ist in Gegenüberstellung ein Bei  spiel eines elektromechanischen Filters nach der  Lehre der Erfindung wiedergegeben, welches aus vier       Biegungsschwingern    5 besteht, auf denen im Bereich  der Schwingungsknoten (A, B     Fig.    1) je ein Draht  bügel 6, 7 durch     Lötung    oder     Punktschweissung     starr befestigt ist.

   Auf den beiden äusseren     Resona-          toren    ist jeweils im Bereich des Schwingungsbauches  ein Plättchen 41 aus     elektrostriktivem    Material, vor  zugsweise aus einer     elektrostriktiven        Keramik,    wie       Bariumtitanat,    befestigt, vorzugsweise aufgelötet, das  auf der dem jeweiligen     Resonator    abgewendeten  Seite mit einem Metallbelag überzogen und einem  entsprechenden Anschluss 8, 9 versehen ist.

   Durch  Querkontraktion in Längsrichtung der einzelnen Bie-         gungsschwinger    regt dieses     elektrostriktive        Ankopp-          lungssystem    den jeweils als Eingang benutzten     Bie-          gungsschwinger    an und der als Ausgang benutzte       Biegungsschwinger    gibt mechanische Energie in ana  loger Weise an das entsprechende Kopplungsorgan  ab, zwischen dessen Anschluss 9 und der Metall  masse des     Resonators    die elektrische Ausgangsspan  nung zur Verfügung steht. Die Drahtbügel 6, 7 die  nen bei diesem Filter zugleich als Halterung für das  gesamte Filtersystem und sind zu diesem Zweck an  den Enden abgewinkelt.  



  Die abgewinkelten Teile sind beispielsweise auf  der Grundplatte des Filters oder in einem nicht nä  her dargestellten Schutzgehäuse befestigt.  



  Zu der Einkopplung und der     Auskopplung    des  Filters sind nähere Angaben den     Fig.    4, 5 und 6 zu  entnehmen. Diese Einkopplung bzw.     Auskopplung     kann mit Vorteil auch bei den bekannten Filtern mit  Biegeschwingern - vgl. z. B. die     Fig.    2 - ange  wendet werden. Die     Fig.    4     zeigt    einen beispielsweise  aus einer     Stahllegierung    mit geringem Temperatur  koeffizienten bestehenden mechanischen Biege  schwinger 11, dessen Längsachse mit 21 bezeichnet       strichpunktiert    eingetragen ist.

   Im Bereich des  Schwingungsbauches (gestrichelte Linie 31) dieses       Biegungsschwingers    ist ein Plättchen 41 aus     elektro-          striktiver    Keramik auf den     Biegungsschwinger    11  aufgelötet. Als     elektrostriktive    Keramik empfiehlt  sich vorzugsweise     Bariumtitanat.    Dieses Keramik  plättchen 41 ist auf der dem     Biegungsschwinger    11  abgewandten Fläche mit einem Metallbelag 51 ver  sehen, der als Anregungselektrode dient. Dieser Me  tallbelag, der vorzugsweise aus Gold besteht, kann  in bekannter Weise aufgedampft oder aufgebrannt  sein.

   An den Metallbelag 51 ist ein hochelastischer,  extrem dünner und somit geringe Masse aufweisen  der Anschlussdraht 61, beispielsweise durch     Lötung,     angeschlossen. Ein weiterer Anschlussdraht 71 ist,  vorzugsweise im Schwingungsknoten des     Biegungs-          schwingers    aus Metall leitend     befestigt.     



  Wird den Anschlussdrähten 61, 71 eine Wechsel  spannung mit einer im Bereich der Resonanz des       Biegungsschwingers    11 gelegene Frequenz zugeführt,  so     führt    der     Resonator    die in der     Fig.    5 schematisch  angedeuteten Biegeschwingungen durch. In der     Fig.    5  ist hierzu nur die     Auslenkung    nach einer Seite zu  sätzlich mit eingetragen.

   Die     elektrostriktive    Keramik       erfährt    eine Ausdehnung und Zusammenziehung in  Richtung der Achse 21 des     Biegungsschwingers,    und  zwar durch die sogenannte Querkontraktion, da die  Hauptausdehnung in Richtung des elektrischen Fel  des, welches senkrecht zur     Stabachse    steht, erfolgt.  Die Güte des durch die Keramik gebildeten     Kon-          densators    ist sehr gross und da die Masse der Ke  ramik im Vergleich zu der des     Resonators    gering ist,  ist somit auch die Güte des gesamten Schwingers  sehr gross.

   Vorteilhaft bei der dargestellten Anord  nung ist ausserdem, dass die     elektrostriktive    Keramik  auf dem Biegeschwinger dort befestigt ist, wo bei der  Schwingung die maximale Zugbeanspruchung der           Oberflächenfaser    des     Biegungsschwingers    entsteht<B>;</B>  dadurch wird ein relativ grosser elektromechanischer  Kopplungsfaktor erreicht.  



  Das     elektrostriktive    Material kann auch so, wie  in der     Fig.    6 gezeigt, an gegenüberliegenden Flächen  des     Biegungsschwingers    befestigt werden. In diesem  Fall ist es erforderlich, die durch das     elektrostriktive     Material 41, 41' im Zusammenwirken mit den An  regungselektroden 61, 61' und 71 gebildeten Kon  densatoren gegenphasig mit der Wechselspannung zu  speisen, oder entgegengesetzt zu polarisieren.



  Filter arrangement finite mechanical resonators for electrical oscillations The invention relates to a filter arrangement for electrical oscillations using mechanical resonators and in particular to a filter arrangement with electrostrictive coupling.



  Filter arrangements using mechanical resonators are characterized by a high electrical quality and, associated with this, by a large edge steepness at the limits of the pass band or stop band.



  The previously known filters in which mechanical resonators are used, mostly work with torsional or longitudinal oscillators. Torque transducers are particularly suitable for frequencies of the order of 100 kHz and above. Longitudinal oscillators are geometrically very large in the range of lower frequencies, for example below 50 kHz. Attempts have also been made to build a mechanical filter using tuning forks for such low frequencies, but this filter too has relatively large dimensions.

   The coupling arrangements of such filters are usually designed on a magnetostrictive basis, d. That is, they require an excitation coil, a permanent magnet and possibly a precisely adjusted air gap to avoid these difficulties.

   An electromechanical filter is already known in which several adjacent flexural oscillators are connected to a filter via coupling rods provided in the nodes of the flexural oscillations, where instead of the electromagnetic or magnetostrictive coupling at the filter input and filter output, a so-called each is used Bimorph is provided.

    As is known, a bimorph is understood to mean an arrangement of two small plates made of electrostrictive material, which are combined with the surfaces lying on top of one another, including a thin metal intermediate layer, to form a mechanically compact unit. Metallization is also provided on each of the two outer surfaces of this bimorph.

   These two outer metallizations are fed in phase opposition, opposite to the metal intermediate layer, with the alternating voltage, where the bimorph curves to one side and the other in the cycle of the alternating voltage. However, the complexity of the design of the coupling between the resonators and the not entirely satisfactory quality of the resonators at the input and output of the filter bothers the resonators.

   The latter is apparently based on the use of the bimorphs.



  The invention is based on the object, filters using mechanical resonators, especially in the range of very low frequencies with small geometric dimensions, to realize surfaces while avoiding the above difficulties.



  This task is based on a filter arrangement for electrical vibrations using mechanical, designed as flexural resonators, which are arranged in the area of the vibration nodes, torsional forces transmitting coupling members whose dimensions are small compared to a quarter of the wavelength in their material to a mechanically rigid unit are connected, solved according to the invention in such a way that a common for all, at the same time the coupling members forming wire is rigidly attached to the individual flexure, which also serves as a holder of the filter.

        In a further development of the invention, the flexural oscillators and / or the coupling members should be made of metal, in particular of a steel alloy having a low temperature coefficient. In an advantageous further embodiment of the invention, a plurality of such wires can also be provided as coupling members. The end resonators could be excited by means of so-called bimorphs.

   However, it has proven to be advantageous if a strip or plate made of electrostrictive material is attached to the resonator, preferably in the region of an antinode, whose surface facing away from the resonator is provided with an excitation electrode which causes the electrostrictive material to contract in the direction of the axis of the resonator executing piezoelectric coupling system added.



  The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments.



  Fig. 2 shows two flexural oscillators 1, 2, which preferably consist of the smallest possible expansion depending on the temperature aufwei send steel alloy in a known embodiment of the intermediate coupling.

   The oscillation state indicated in FIG. 1 is assumed for this flexural oscillator, FIG. 1 merely reproducing the deflection to one side. In the area of the vibration nodes A and B, the flexural vibrators 1 and 2 shown in FIG. 2 are connected to a rigid unit via coupling members 3, 4.

   The coupling pieces 3, 4 consist of round rods, preferably made of metal, which can be inserted and soldered into the flexural oscillators 1, 2 or only soldered or dotted onto the flexural oscillators. As a result of the arrangement of the coupling pieces 3, 4 in the area of the vibration nodes A and B, only torsional forces between the flexural vibrators 1 and 2 are transmitted through these coupling pieces. The shorter the length 1 of the coupling pieces 3, 4 is chosen, the more firmly the coupling of successive resonators can be made.

   In addition to the material properties of the coupling rods, their diameter d is also decisive for the coupling.



  In Fig. 3, a case of an electromechanical filter according to the teaching of the invention is shown in comparison, which consists of four flexural vibrators 5, on which in the area of the vibration nodes (A, B Fig. 1) a wire bracket 6, 7 through Soldering or spot welding is rigidly attached.

   A plate 41 made of electrostrictive material, preferably made of an electrostrictive ceramic such as barium titanate, is attached, preferably soldered, to the two outer resonators in the area of the antinode, which is covered with a metal coating on the side facing away from the respective resonator and a corresponding Connection 8, 9 is provided.

   By transverse contraction in the longitudinal direction of the individual flexural oscillators, this electrostrictive coupling system excites the flexural oscillator used as an input and the flexural oscillator used as an output emits mechanical energy in an analogous manner to the corresponding coupling element, between its connection 9 and the metal mass of the resonator the electrical output voltage is available. The wire brackets 6, 7 the NEN in this filter at the same time as a holder for the entire filter system and are angled at the ends for this purpose.



  The angled parts are fastened, for example, on the base plate of the filter or in a protective housing not shown here.



  More detailed information on the coupling and decoupling of the filter can be found in FIGS. 4, 5 and 6. This coupling or decoupling can also be advantageous in the case of the known filters with flexural oscillators - cf. z. B. Fig. 2 - are applied. Fig. 4 shows an example of a steel alloy with a low temperature coefficient existing mechanical bending oscillator 11, the longitudinal axis of which is marked with 21 shown in dash-dotted lines.

   In the region of the antinode (dashed line 31) of this flexural oscillator, a plate 41 made of electrostrictive ceramic is soldered onto the flexural oscillator 11. Barium titanate is preferably recommended as the electrostrictive ceramic. This ceramic plate 41 is seen on the surface facing away from the flexural oscillator 11 with a metal coating 51, which serves as an excitation electrode. This Me tallbelag, which is preferably made of gold, can be vapor-deposited or burned on in a known manner.

   A highly elastic, extremely thin and thus low mass, the connecting wire 61, is connected to the metal coating 51, for example by soldering. Another connecting wire 71 is conductively attached, preferably in the vibration node of the flexural vibrator made of metal.



  If the connecting wires 61, 71 are supplied with an alternating voltage with a frequency in the region of the resonance of the flexural oscillator 11, the resonator carries out the flexural oscillations indicated schematically in FIG. 5. In FIG. 5, only the deflection to one side is also entered for this purpose.

   The electrostrictive ceramic experiences an expansion and contraction in the direction of the axis 21 of the flexural oscillator, through the so-called transverse contraction, since the main expansion takes place in the direction of the electrical field, which is perpendicular to the rod axis. The quality of the capacitor formed by the ceramic is very high and since the mass of the ceramic is low compared to that of the resonator, the quality of the entire oscillator is also very high.

   Another advantage of the arrangement shown is that the electrostrictive ceramic is attached to the flexural oscillator where the maximum tensile stress on the surface fiber of the flexural oscillator arises during the oscillation. This results in a relatively large electromechanical coupling factor.



  The electrostrictive material can also be attached to opposite surfaces of the flexural vibrator as shown in FIG. In this case, it is necessary to feed the capacitors formed by the electrostrictive material 41, 41 'in cooperation with the excitation electrodes 61, 61' and 71 in phase opposition with the alternating voltage, or to polarize them in opposite directions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Filteranordnung für elektrische Schwingungen unter Verwendung von mechanischen, als Biege schwinger ausgebildeten Resonatoren, die über im Bereich der Schwingungsknoten angeordnete, Tor sionskräfte übertragende Kopplungsglieder, deren Abmessungen klein gegenüber einem Viertel der Wellenlänge in ihrem Material sind, zu einer me chanisch starren Einheit verbunden sind, dadurch ge kennzeichnet, dass auf den einzelnen Biegungs- schwingern ein für alle gemeinsamer, zugleich die Kopplungsglieder bildender Draht starr befestigt ist, der zugleich als Halterung des Filters dient. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Filter arrangement for electrical vibrations using mechanical resonators designed as flexural vibrators, which are connected to a mechanically rigid unit via coupling elements which are arranged in the region of the vibration nodes and which transmit torques and whose dimensions are small compared to a quarter of the wavelength in their material , characterized in that a wire which is common to all and which at the same time forms the coupling elements is rigidly attached to the individual flexural oscillators and which also serves as a holder for the filter. SUBCLAIMS 1. Filteranordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Biegungsschwinger und/oder die Kopplungsglieder aus Metall, insbeson dere aus einer einen geringen Temperaturkoeffizien ten aufweisenden Stahllegierung bestehen. 2. Filteranordnung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere derartige Drähte vorgesehen sind. 3. Filteranordnung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Endresonatoren mit auf elektrostriktiver Basis arbeitenden Kopplungs organen versehen sind. 4. Filter arrangement according to patent claim, characterized in that the flexural oscillators and / or the coupling members are made of metal, in particular of a steel alloy having a low temperature coefficient. 2. Filter arrangement according to claim, characterized in that several such wires are provided. 3. Filter arrangement according to claim, characterized in that the end resonators are provided with working on an electrostrictive basis coupling organs. 4th Filteranordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass auf dem Resonator, vor zugsweise im Bereich eines Schwingungsbauches, ein Streifen oder Plättchen aus elektrostriktivem Ma terial befestigt ist, dessen dem Resonator abgewandte Fläche mit einer Anregungselektrode versehen ist, die das elektrostriktive Material zu einem Quer kontraktionsbewegungen in Richtung der Achse des Resonators ausführenden piezoelektrischen Kopp lungssystem ergänzt. 5. Filter arrangement according to dependent claim 3, characterized in that a strip or plate made of electrostrictive material is attached to the resonator, preferably in the area of an antinode, whose surface facing away from the resonator is provided with an excitation electrode which crosses the electrostrictive material contraction movements in the direction of the axis of the resonator executing piezoelectric Kopp treatment system added. 5. Filteranordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass auf zwei gegenüberliegen den Seiten des Resonators elektrostriktives Material vorgesehen ist. 6. Filteranordnung nach einem der Unteran sprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrostriktives Material Keramik, insbesondere Bariumtitanat, vorgesehen ist. 7. Filteranordnung nach einem der Unteran sprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Anregungselektroden für das elektro- striktive Material vorgesehen sind. Filter arrangement according to dependent claim 4, characterized in that electrostrictive material is provided on two opposite sides of the resonator. 6. Filter arrangement according to one of claims 2, 3 or 4, characterized in that ceramic, in particular barium titanate, is provided as the electrostrictive material. 7. Filter arrangement according to one of the claims 3, 4 or 5, characterized in that more than two excitation electrodes are provided for the electrostrictive material.
CH171061A 1960-02-26 1961-02-14 Filter arrangement with mechanical resonators for electrical oscillations CH399612A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67295A DE1206103B (en) 1960-02-26 1960-02-26 Electromechanical filter
DES0067298 1960-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399612A true CH399612A (en) 1965-09-30

Family

ID=25995996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171061A CH399612A (en) 1960-02-26 1961-02-14 Filter arrangement with mechanical resonators for electrical oscillations

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE600604A (en)
CH (1) CH399612A (en)
DE (1) DE1206103B (en)
GB (1) GB926306A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458151A1 (en) * 1979-05-30 1980-12-26 Comp Generale Electricite Composite piezoelectric transducer and resonator - has one or more piezoelectric plates soldered on each face of metal strip, opposing plates being staggered wrt one another

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE483369A (en) * 1948-07-03
US2814785A (en) * 1955-07-29 1957-11-26 Rca Corp Electromechanical filter
US2905909A (en) * 1956-04-16 1959-09-22 Motorola Inc Electromechanical filter

Also Published As

Publication number Publication date
GB926306A (en) 1963-05-15
DE1206103B (en) 1965-12-02
BE600604A (en) 1961-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412247T2 (en) Piezoelectric transformer
DE1572996C3 (en) Monolithic, electromechanical oscillator
EP2126992B1 (en) Piezoelectric component
DE2131170B2 (en) PIEZOELECTRIC ENERGY CAPTURE RESONATOR FOR FILTER APPLICATIONS
DE102006020553A1 (en) Piezoelectric vibrator and ultrasonic motor with piezoelectric vibrator
DE3309239A1 (en) Piezo-electric motor
DE2945243A1 (en) BENDING VIBRATOR
DE4321949C2 (en) Vibrator unit
DE1265884B (en) Electromechanical filter with piezoelectric drive and longitudinal or bending vibrations executing resonators
CH399612A (en) Filter arrangement with mechanical resonators for electrical oscillations
AT221146B (en) Filter assembly for electric waves
DE10114672A1 (en) Ultrasonic vibrator e.g. for machine tool, has vibration element in form of plate to which ultrasonic vibration generator is attached on one side of plate
DE1275700B (en) Electromechanical filter
DE1616526B2 (en) MECHANICAL VIBRATOR WITH ELECTROSTRICTIVE EXCITATION
DE2520985C3 (en) Piezoelectric voltage and current transformer
DE1416745C (en) Electrostrictive coupling arrangement
DE1242770B (en) Mechanical frequency filter
DE1416745A1 (en) Electrostrictive coupling arrangement
AT247418B (en) Electromechanical flexural oscillator
DE1441143C (en) Electromechanical resonance element
DE1541982C3 (en) Electromechanical band filter with mechanical bending resonators arranged parallel to the axis
DE1276239B (en) Electromechanical converter system
DE1266414B (en) Electromechanical filter
DE10321701A1 (en) Longitudinally-coupled piezoelectric multimode bulk-wave filter device, has two filters on substrate, with ground electrodes nearer to each other than are input or output electrodes
AT249119B (en) Electromechanical filter