[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH269728A - Mit mindestens zwei Hohlräumen versehener Formstein. - Google Patents

Mit mindestens zwei Hohlräumen versehener Formstein.

Info

Publication number
CH269728A
CH269728A CH269728DA CH269728A CH 269728 A CH269728 A CH 269728A CH 269728D A CH269728D A CH 269728DA CH 269728 A CH269728 A CH 269728A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaped
cavities
stone
elevations
stones
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Schueller Josef
Original Assignee
Oldrich Schueller Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oldrich Schueller Josef filed Critical Oldrich Schueller Josef
Publication of CH269728A publication Critical patent/CH269728A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/08Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units assembled of block-shaped elements, e.g. hollow stones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0217Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of prismatic shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0265Building elements for making arcuate walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


  Mit mindestens zwei Hohlräumen versehener Formstein.    Es sind verschiedene Arten von hohlen  Bauformsteinen bekannt, u. a. auch Form  steine mit zwei oder mehreren Hohlräumen.  Sämtliche bekannte Formsteine müssen mit  tels Mörtel miteinander verbunden werden.  Zu     diesem    Zwecke sind die Formsteine mit  Nuten, Rillen oder schief zugeschnittenen  Kanten versehen, die mit dem Mörtel aus  gefüllt werden. Der Mörtelverbrauch ist da  bei ziemlich gross, wobei die     Abbröckelung    des  Mörtels aus den äussern Rillen nicht vollstän  dig vermieden werden kann.

   Die Form der       Steine    ist kompliziert und die Anzahl der  Kanten beträchtlich, wodurch Anlass zur  leichten     Beschädigung    bei der Herstellung,  beim Transport und bei der Manipulation  gegeben wird. Der grösste Nachteil liegt aber  darin, dass die einzelnen Formsteine nur mit  einem geringen Teil ihrer horizontalen     Flä-          eher    aufeinanderliegen, wobei der Mörtel in  ziemlich dicken     Schichten    die Verbindung  vermittelt. Der Mörtel muss daher sehr sorg  fältig aufgetragen werden, um schwache  Stellen tunlichst zu vermeiden, wodurch die  Arbeit verteuert wird.

   Falls die aufeinander  aufliegenden Flächen der Formsteine schief an  geordnet sind, wobei die geringe horizontale  Sitzfläche auf dein -Mörtel liegt, ist. bei einer  grösseren Belastung eine ausgesprochene Ten  denz zum Spalten des Steines gegeben. Die  durchlaufenden Kanäle erhöhen die Luft  zirkulation und vermindern infolgedessen die  Isolationsfähigkeit der     Mauer.       Vorliegende Erfindung betrifft einen mit  mindestens zwei Hohlräumen versehenen  Formstein, deren Trennwände doppelt so  dick sind wie die Aussenwände, wobei eine       zur    Achse der     Hohlräume    lotrecht stehende  Seite mit Vertiefungen und die gegenüberlie  gende Seite mit Erhebungen versehen ist, die  zum Eingreifen in die Vertiefungen eines an  dern Formsteines bestimmt sind,

   welcher  Formstein dadurch gekennzeichnet ist, dass  die konisch gestalteten Erhebungen kleiner  sind als die gegenüberliegenden, ebenfalls ko  nischen Mündungen der Hohlräume, so dass  beim Zusammenstellen von Formsteinen zwi  schen den Erhebungen und     Hohlrauminün-          dungen    ein Spielraum bleibt, wobei die ganze  Ausdehnung der Seite, in welche die koni  schen Hohlräume münden, in einer auf die       IIohlraumachsen    lotrechten Ebene liegt und  als Sitzfläche dient.  



  Der     Formstein    gemäss der vorliegenden  Erfindung hat folgende Vorteile: Infolge  der besonders einfachen Form und des Spiel  raumes zwischen den Erhebungen und Hohl  räumen können sie auch ohne Mörtel verwen  det werden, oder aber es     genügt    nur ein  dünner Anstrich mit Kalk- oder Zementmilch,  um eine gute Verbindung zu gewährleisten.

    Das     Mauern    geht rasch vor sich     Lind    kann  auch von nicht geschulten Arbeitern ausgeübt  werden, da. infolge des Spielraumes zwischen  den Erhebungen und Hohlräumen die     An-          passeng    nicht     schwierig    ist     Lind    das sorgfäl-           tige    Auftragen des     Mörtels    und     langwierige     Ausfüllen der Nuten und Rillen wegfällt.  



  Ein grosser Vorteil des Bauformsteines  gemäss der vorliegenden Erfindung liegt  darin, dass bei     mörtellosem    Bau ein beliebig  starkes verbundenes Mauerwerk sehr rasch  hergestellt werden kann. Die Sitzfläche ist  völlig ausgenützt, wobei geneigte, zu Spal  tungen Anlass gebende Sitzflächen vermieden  sind.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung wer  den nachstehend verschiedene Ausführungs  beispiele     des    Erfindungsgegenstandes näher  erläutert. In der Zeichnung zeigt:  Fig. 1 den  Längsschnitt des Formsteines,  Fig.2 den Querschnitt,  Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf den  Formstein von unten,  Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf den  Formstein von oben,  Fig.5 den Längsschnitt des Formsteines  in seiner Funktion als Pfeilerbauformstein  und  Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf  denselben von oben.  



  Fig.7 stellt den Längsschnitt eines ar  mierten Pfeilerbauformsteines dar;  Fig. 8 zeigt eine Ansicht von oben;  Fig. 9 zeigt einen perspektivischen Schnitt  eines aus dem     Formstein    konstruierten     Pla-          fonds,     Fig. 10 einen solchen Schnitt von der  Seite der Erhebungen 1 gesehen und  Fig. 11 einen Querschnitt durch denselben  Plafond, jedoch mit Trägern 6, die im     T-          Profil    ausgeführt sind, welche in normaler  Weise armiert in die Rillen zwischen zwei  Auflagen von Formsteinen und zwischen zwei  auf diesen Bauformsteinen gelagerten Fuss  bodenpolstern ausgegossen werden, wodurch  die normale Schalung vollständig entfällt.  



  In sämtlichen Figuren bedeuten 1, 1' die  konischen     Erhebungen,    2 die konischen Hohl  räume, 3 die Öffnungen in der Mitte der Er  hebungen, 4 die horizontale Armatur und 5  die Querverstärkungen. Die ganze Ausdeh  nung der Seite, in welcher die konischen Hohl  räume     münden,    liegt in einer auf die Hohl         raumachsen    lotrechten Ebene und dient als  Sitzfläche. Die Länge und Breite der Erhe  bungen sind kleiner als diejenigen der Hohl  raummündungen.  



  Die Hohlräume 2 des Formsteines dienen  gleichzeitig als Isolation gegen Kälte und  Wärme, gegen Schall und eventuell auch ge  gen Feuchtigkeit bei einem Fussboden im     un-          unterkellerten    Erdgeschoss.  



  Bei Bauten aus     Formsteinen    auf trocke  nem Wege besteht die Möglichkeit der sofor  tigen Demontage ohne Beschädigung der ein  zelnen Formsteine, welche wieder neu ver  wendet werden können, was speziell bei Bau  änderungen und Adaptationsbauten von  Wert ist.  



  Falls man mit Zementmilch baut, so wer  den die Formsteine mit den Öffnungen nach       -unten    gelegt, wobei die obere Seite der Form  steine sowie beide     Stirnseiten    mit     Zement-          oder    Kalkmilch, eventuell mit dünnem Mör  tel, Lehmmilch oder Asphalt     angestrichen     werden. Auch diese     dünne    Schichte von  Bindemittel bedeutet     eine    enorme Ersparnis  des Verbindungsmittels.  



  Die Höhe der Erhebungen 1,     resp.    ihre  Tiefe, wird     vorteilhaft    klein gehalten, damit  die Hohlräume der zweiten, versetzten Schicht  von Formsteinen der Höhe nach nicht zu  viel absorbiert werden. Die     Grundrissform     der     Erhebungen    ist ein Polygon, am besten  mit abgeschrägten Ecken, z. B. ein     Oetagon,     gegebenenfalls auch sphärisch, z. B. beim Bau  von Schornsteinen, Silos, Schiffen und Tal  sperren, und ist in der Richtung zur ent  gegengesetzten Öffnung konisch, zum leich  teren Versetzen des     Bauformsteines.     



  Ein kreisförmiger Grundruss der Erhebun  gen wäre in normalen Bauten nicht angezeigt,  da diese beim     Formsteindeckenbau    nicht die  Funktion von Bügeln übernehmen, sondern  Gelenke bilden     und    dem Durchbiegen der  Deckenfläche eher behilflich sein würden.  



  Die in der Mitte der     Erhebung    ange  brachten konischen Öffnungen 3 werden da  durch begründet, dass die durch sie eindrin  gende Luft das Bilden von Vakuum beim  Ausziehen der Kerne aus der     Form    verhin-      dert, und weiters, dass auch das Fassen des  mit dem Boden nach oben gelegten Form  steines mnit der Hand oder mechanischen Grei  fern ermöglicht wird. Im Bau dienen sie  zum Durchziehen der vertikalen Armatur,  beim Fussboden- und Deckenbau der horizon  talen Armatur.  



  Falls diese Öffnungen im Bau eine Ver  bindung der Luftkammern verursachen und  dadurch eine unwesentliche Bescbleunigung  der Luftzirkulation hervorrufen, ist es im  mer möglich, diese nach dem Versetzen des  Formsteines mit Putz oder einem Stück Dach  pappe zu verdecken.  



  Nachdem aber das Ausmass dieser Öff  nungen sehr klein ist, braucht man diese nega  tive Eigenschaft nicht zu fürchten.  



  Bei den Pfeilersteinen (Fig. 5, 6, 7, 8) sind  diese Öffnungen bedeutend grösser.  



  Die Erhebungen 1 haben in diesem Falle  die Form von Rahmen, da sie beim Pfeiler  steinbau die Funktion als Bügel nicht über  nehmen müssen, wie es beim Deckenbau der  Fall ist.  



  Die Öffnungen 3 der Pfeilersteine dienen  in an sieh bekannter Weise zum Durchgiessen  derselben mit Betonmischung, nach Bedarf  unter Verwendung der vertikalen Armatur.  Dabei kann man vorteilhaft Betoneisenabfälle  verwenden.  



  Hiermit entsteht ein Eisenbetonpfeiler,  ohne dass man eine Schalung braucht, welche  beim normalen Eisenbetonpfeilerbau sonst er  forderlich ist.  



  Beim Legen der Bauformsteine auf die  Kante (Decken- und Fussbodenbau) über  nehmen die Erhebungen 1 die Funktion von  Bügeln.  



  Die einfache Form der Formsteine mit  allen obgenannten Eigenschaften ergeben ihre  Universalverwendbarkeit, z. B. zu Umzäu  nungsmauern, Stützmauern und Talsperren,  Zaunsockeln, zur Ausführung von Haupt-,  Umfangs- und Mittelmauern, von Zwischen  wänden, Ausfüllungsmauerwerk, Fussboden,  Decken, Tragpfeilern mit oder ohne Anwen  dung von Mörtel oder eines sonstigen Binde  mittels.    Die Anordnung der Hohlräume ist immer  eine solche, dass die mittlere Trennwand eine  Breite hat, welche der zweifachen Wand  stärke des Formsteines genau entspricht.  



  Die Anordnung der Hohlräume der Form  steine in einer Reihe nebeneinander zur Schaf  fung eines isolierenden Luftraumes (Ausfül  lungsmauerwerk und Zwischenwandbau)     ge-          nügt    vollständig für Bauten in den Ländern  mit mildem Klima, obgleich es auch möglich  ist, die Formsteine mit in Doppelreihen an  geordneten Hohlräumen herzustellen.  



  Solche zwei Reihen von Hohlräumen ent  stehen übrigens auch, falls wir eine Mauer  von zweifacher     Stärke    bauen, das ist, wenn  man in einer     Mauerschicht    zwei Formsteine  nebeneinander der Länge nach und in der  nächsten     darüberliegenden    Schicht der Breite  nach quer legt.  



  Dieses Mauerwerk entspricht vollständig  auch dem rauhen Klima.  



  Durch     Beimischen    von beispielsweise As  best oder einer andern Chemikalie kann man  die Feuerfestigkeit erhöhen, oder durch Be  nützung eines wasserfesten Rohmaterials, wie  z. B. von Asphaltkork, oder eines andern  Feuchtigkeitsisoliermaterials erzielen, dass die  Widerstandsfähigkeit des Baues gegen Was  ser und Feuchtigkeit allen Anforderungen  entspricht.  



  Die mittlere Trennwand zwischen den  Hohlräumen kann auch mit Vorteil mittels  eines dünnen Kernes, eventuell     Dachpappe-          oder    Papiereinlage in der Hälfte geteilt wer  den, wodurch erreicht wird, dass man im Be  darfsfalle den     Bauformstein    in zwei gleiche  Teile teilen kann.  



  Die Höhe des     Bauformsteines    ist     mit    Vor  teil sein kleinstes Ausmass, damit. seine verti  kalen Wände, welche besonders bei den     Pfei-          lerbauformsteinen    am meisten auf Druck  und Knickfestigkeit beansprucht.     werden,    bes  ser dem Biegen derselben Widerstand leisten  können.  



  Die Abdeckung der Hohlräume des Form  steines in der Form eines vier- oder achtkan  tigen Prismas hat den Charakter eines Ge  wölbes, damit im     Rohzustande    bei der Fabri-      kation der Boden des Formsteines, welcher  stets nach oben gerichtet ist, nicht durch  fällt. Dies gilt nicht bei der keramischen  und Ziegelfabrikation der Formsteine dersel  ben Form, wobei der Boden immer nach un  ten verbleibt.  



  Die Hohlräume des Formsteines werden  möglichst niedrig gehalten, damit sie die  Wärme besser akkumulieren und der schnelle  ren Luftzirkulation vorbeugen können.  



  Die Pfeilerbauformsteine können mit Vor  teil auch zum Bau von einem Fussboden  (Pflaster) verwendet werden. Speziell im  Erdgeschoss eines ununterkellerten Gebäudes,  in welchem Falle folgendes erzielt wird:  Die     einzelnen    Formsteine, miteinander in  Eingriff, sowie beim Mauerbau, jedoch aber  auf die Kante gelegt, können sich nicht los  lösen oder bei einer ungleichen     Unterlags-          schicht    von Lehm oder gestampftem Sand  durchfallen, wie es bei den normalen Pflaster  steinen vorkommt.  



  Durch die ganze Fussbodenfläche kann die  Luft strömen     und    so das ganze Pflaster  dauernd austrocknen, dabei bildet das einge  spannte Pflaster ein kompaktes Gewölbe.  



  In die Pfeilerbauformsteine, für die spe  ziell stark auf Druck beanspruchten Pfeiler  wird bei ihrer Fabrikation eventuell eine  horizontale Armatur eingelegt. Diese Arma  tur besteht aus zwei, eventuell auch mehre  ren Einlagen 4 aus Betoneisen, welche der  Grundrissform der Wände der Bauformsteine  folgen (Fig.7, 8). Alternativ können diese  Einlagen auch aus perforiertem Blech aus  geführt werden. Diese Armatur kann vorteil  haft aus zwei achterförmigen Metallgebilden  bestehen, die gegebenenfalls durch     Querarmie-          rungen    5 miteinander verbunden sind, wobei  diese Querarmierungen bis zum Rande des  Formsteines hinausragen, so dass sie beim  Rütteln der Formsteine in der Herstellungs  maschine die gewünschte Lage der horizon  talen Armatur sichern und halten.  



  Der Bau aus diesen Bauformsteinen schrei  tet nach Bedarf gleichmässig empor, also die  Pfeiler und das zwischenliegende Ausfüllungs  mauerwerk gleichzeitig.    Das Mauerwerk ist dabei in die Pfeiler  direkt eingebaut und so mit ihnen verbunden,  was bei andern Formsteinen nicht zu erzielen  ist.  



  Zur Führung der vertikalen Installation  wendet man     Pfeilerbauforinsteine    an. Diese  Formsteine in Schamott ausgeführt, dienen  auch als Kaminsteine.  



  Die horizontale Installation von Wasser,  Gas, Zentralheizung, elektrischer Leitung,  Telephon,     Rindfunk    usw. legt man     in    die  zu diesem Zwecke mit einer auf ihrer innern  Vertikalwand angebrachten Rinne versehenen       Formsteine,    deren     Rinnenprofil    dem der zu  legenden     Leittrog    entspricht.  



  Zum Bau von Talsperren kann man Form  steine benützen, welche eventuell wie die     Pfei-          lerbauformsteine,    aber in bedeutend grösserem  Ausmasse, entweder in Segment- oder in ge  rader Form     ausgeführt    werden. Man kann  diese in drei Schichten     nebeneinanderlegen,     wobei die Mittelschicht auch aus einem ab  solut wasserdichten Material erzeugt und mit  demselben ausgegossen wird.  



  Auch zum Brunnen- und Tunnelbau kann  man auf die Kante gelegte,     segmentförmige     Formsteine benützen.  



  Das Gesamtgewicht des     Formsteinmauer-          werkes    ist um mindestens 75 % geringer als  das des Ziegelmauerwerkes mit Mörtel. Dieser  Umstand hat die grösste Bedeutung beim  Transport.  



  Die     ineinandergreifenden        Formsteine    bil  den auf dem Boden des Waggons oder Autos  eine homogene Masse, gerade wie beim Bau,  und können also nicht bei den Transport  erschütterungen beschädigt werden.  



  Zur Herstellung von Formsteinen kann  man verschiedenes Rohmaterial verwenden,  z. B. Schaumbeton, Gasbeton, Sand, Schotter,  Schlacke, Schamott, zermahlenes altes Mauer  werk, Sägemehl, Holzwolle, Holzfasern, ge  brannten Lehm,     keramisches    Material, Stroh,  altes Papier,     Naturbims,-    Vulkanasche, Tuff  und andere Sedimente, Kork, Glas, expandier  ten     Ebonit,        Nussschalen,    Abfälle von Zucker  rohr, Sojabohnenabfälle, Torf, Leichtmetall      usw. Bindemittel: Zement, Kalk, Gips, Zellu  lose, Asphalt, Kunstharz usw.  



  Die Fabrikation kann in bekannter Weise  vorgenommen werden, z. B. durch Stampfen  von Hand oder mit der Maschine, durch  Rütteln und Pressen am laufenden Band und  ähnlichem.    Zwisehenwandformsteine können aus leich  terem Material in grösserem Format, z. B.  30X60, 45X60, 45X90 usw. in einer Stärke  von 3 bis 20 en mit geteilten Erhebungen  und mit geteilten Querwänden zum Legen von  vertikalen und horizontalen Installationen  hergestellt werden.  



  Das Verhältnis Länge :Breite ist bei den  beschriebenen Formsteinen genau 2.

Claims (1)

  1. P' ATEM T AN SPRU CH: Mit mindestens zwei Hohlräumen verse- hener Formstein, deren Trennwand doppelt so dick ist wie die Aussenwände, wobei eine zur Achse der Hohlräume lotrecht stehende Seite mit V ertiefungen und die gegenüber liegende Seite mit Erhebungen versehen ist, die zum Eingreifen in die Vertiefungen eines andern Formsteines bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die konisch gestalteten Erhebungen in bezug auf Länge und Breite kleiner sind als die gegenüberliegenden, eben falls konischen Mündungen der Hohlräume,
    so dass beim Zusammenstellen von Form steinen zwischen den Erhebungen und Hohl- raummündungen ein Spielraum bleibt, wobei die ganze Ausdehnung der Seite, in welche die konischen Hohlräume münden, in einer auf die Hohlraumaehsen lotrechten Ebene liegt und als Sitzfläche dient. UNTER AKSPRÜCHE: 1. Formstein nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die mit Erhebun gen versehene Seite mit Ausnahme einer Öff nung in jeder Erhebung geschlossen ist. 2. Formstein nach Patentanspruch und U nteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis seiner Länge zu seiner Breite genau 2 ist. 3 3 . Formstein nach. Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass seine Höhe kleiner ist. als seine übrigen Dimensionen.
    Formstein nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass seine Armierung aus achterför- migen, übereinander um die Hohlräume geleg ten Metallgebilden besteht.
    ä. Formstein nach Patentanspruch und L: nteransprüehen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die achterförmigen Armierun- gen durch Querarmierungen verbunden sind, die bis zum Boden des Forinbloekes hinaus ragen, so dass sie beim Rütteln der Form steine in der Herstellungsmaschine die Lage der obgenannten Armierungen sichern und halten.
CH269728D 1947-01-15 1948-01-06 Mit mindestens zwei Hohlräumen versehener Formstein. CH269728A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS656246X 1947-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269728A true CH269728A (de) 1950-07-31

Family

ID=5454404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269728D CH269728A (de) 1947-01-15 1948-01-06 Mit mindestens zwei Hohlräumen versehener Formstein.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT175050B (de)
BE (1) BE479632A (de)
CH (1) CH269728A (de)
FR (1) FR962843A (de)
GB (1) GB656246A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002968A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Andreas Leszcynski Formstein

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861388A (en) * 1951-08-14 1958-11-25 Favaretto Gianni Structural toy and model building set
WO2005093182A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 ILA Bauen & Wohnen ökologische Produkte und Bausysteme Vertriebsgesellschaft MBH Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens
ITRM20090167A1 (it) * 2009-04-10 2010-10-11 Ettore Lazzarotto Materiale multi-composto in fibra naturale di legno mineralizzato denominato "wood-concrete"
US20220136238A1 (en) 2019-02-26 2022-05-05 Colin Christopher Felton Interlocking Composite Construction Block
BR202021024704Y1 (pt) 2021-12-07 2022-07-26 Bruno Martini Frederico Disposição aplicada em bloco modular com encaixes tipo cunha

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002968A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Andreas Leszcynski Formstein
WO2020216418A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Andreas Leszcynski Lehmformstein, bausatz und verfahren zum erstellen von trockenbauwänden überwiegend aus lehm, trockenbauverfahren sowie verfahren zum herstellen von lehmformsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE479632A (fr) 1948-07-15
GB656246A (en) 1951-08-15
FR962843A (fr) 1950-06-21
AT175050B (de) 1953-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3759288A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
CH269728A (de) Mit mindestens zwei Hohlräumen versehener Formstein.
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE3627647A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE2004603A1 (en) Concrete block with chemically resistant cement
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
EP3904617A1 (de) Lehmbaustein und lehmbausteinsystem
DE3926123A1 (de) Grossformatiger mauerstein aus konstruktivem beton mit waermedaemmender gewichtsverminderung
DE102020111360A1 (de) Lehmbaustein und Lehmbausteinsystem
DE20120365U1 (de) Schalungssteinwand mit Lehm- und Strohfüllung
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
DE811287C (de) Massivdach
DE7416718U (de) Aus armiertem beton vorgefertigtes grundbodenelement fuer gebaeude
DE821538C (de) Verfahren zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung sowie Formstein hierzu
DE824549C (de) Wand aus Hohlblocksteinen
AT356345B (de) Wandbauelement
DE102020131043A1 (de) Lehmbaustein und Lehmbausteinsystem
AT405746B (de) Leichtbauwandelement
DE3432442A1 (de) Hohlblockstein und verfahren seiner herstellung
DE806160C (de) Schnellbauweise zur Errichtung von Gebaeudewaenden
DE853650C (de) Bauelement, insbesondere zur Bildung von Waenden, Decken usw.
AT13558U1 (de) Anschlussaufbau einer lasttragenden Strohballenwand an eine Bodenplatte
AT373328B (de) Mauerwerk