[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH259985A - Kappenschachtel. - Google Patents

Kappenschachtel.

Info

Publication number
CH259985A
CH259985A CH259985DA CH259985A CH 259985 A CH259985 A CH 259985A CH 259985D A CH259985D A CH 259985DA CH 259985 A CH259985 A CH 259985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
box
webs
folded
lid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Dr Stoklasek
Original Assignee
Leopold Dr Stoklasek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Dr Stoklasek filed Critical Leopold Dr Stoklasek
Publication of CH259985A publication Critical patent/CH259985A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5023Integral elements for containers of other type, e.g. formed by folding a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • B65D5/6667Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid and connected to one another in order to form an uninterrupted telescoping flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/728Contents-dispensing means for drawer-and-shell-type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  
 



     Kappenschaebtel.   



   Die Erfindung betrifft eine Kappen- schachtel, das heisst eine Schachtel, bei der an. einem mit vier   zusammenhängenden    Seitenwänden versehenen Unterteil ein   Deekel      ali-    gelenkt ist, der mit drei   zusammenhängenden    Seitenwänden den   Schachtelunterteil    übergreift. Derartige Schachteln, die zur   sorg-    fältigen Verpackung   verschiedener    Gegen- stände, z. B. Zigaretten, verwendet werden, bestehen aus   mehreren    Einzelteilen, die   mit-    einander durch Klebung verbunden   werden.   



  Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Kappenschachtel, die durch blosse Faltung, das heisst ohne Klebung hergestellt wird und daher die   bekannten    Vorteile von Faltschach- teln aufweist. Diese Vorteile   bestehen    in   einer    erheblichen Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung sowie darin, dass die Schachteln vor ihrer Verwendung in   Fonn    von flachen   Kartonzusehnitten    gelagert und trans- portiert werden können und in.   diesem      Zu-    stand beträchtlich weniger Raum. einnehmen als durch Klebung erhaltene Schachteln.



   Die gemäss der Erfindung ansgebildete   Kappenschachtel    zeichnet sich dadurch aus,   dass    sie aus einem   einzigen    Kartonzuschnitt gefaltet ist, bei dem die deckelseitige Seitenwand des Schachtelunterteils an einem Doppelboden sitzt, der an den Boden des Schachtelunterteils unter Zwischenschaltung von zwei die gegenüberliegende   Seitenwand    bildenden Stegen angeschlossen ist, wobei der Deckel mit dem Boden mittels eines gegenüber beiden gelenkigen Verbindungsstreifens verbunden ist.

   Hierbei ist es vorteilhaft, dass die deckelseitige Seitenwand des Schachtelunterteils aus zwei aufrechten Stegen besteht, deren äusserer eine Klappe trägt, die zwischen Boden und Doppelboden eingreift.   sierdurch    wird eine sichere Festlegung der   deckelseftigen    Seitenwand und damit auch eine einwandfreie Verankerung der in sie eingreifenden Einschlaglappen der anschliessenden Seitenwände gewährleistet.



   Die erfindungsgemässe Krappenschachtel kann als   Schachtel    für Sonderzwecke ausgebildet werden, z. B. besonders als Schachtel zur   Aufnahnze    von Ampullen, die in nach stehend beschriebener Weise in ihrer Lage gesichert   und    gegen   Bruel    geschützt werden   können.   



   In der Zeichnung sind Ausführungsbei-   si)iele    des Erfindungsgegenstandes   dargestellt.   



   Fig.   i    ist ein Q Querschnitt durch die ge öffnete Schachtel.



   Fig. 2 zeigt den zugehörigen, ausgebreiteten Kartonzuschnitt.



   Fig. 3 ist   ein    Querschnitt   durch    eine Am-   pullensehaehtel.   



   Fig. 4 ist ein Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 zeigt einen Teil des zugehörigen Kartonzuschnittes.



   In den Fig. 2 und 5 sind die gerillten bzw. geritzten Kanten, entlang welcher die   Faltung erfolgt, in gestrichelten Linien, die   Einschnitte    in vollen Linien dargestellt.



   Bei der   Ausführungsforin    nach den Fig. 1 und 2 weist der Zuschnitt der Reihe nach folgende Teile auf:   Klappe    1, Stege 2, 3, Doppelboden 4, Stege 5, 6, Boden 7,   Verbin-      dungsstreifen    8, Deckel 9, Steg 10 und Einschlagklappe 11. Am Boden 7 sind die Seitenwände 12, am Deckel 9 die Seitenwände 13 angesetzt. Die Seitenwände 12 tragen an beiden Enden   Einschlaglappen    14, 15, die Seitenwände 13 tragen an einem Ende Einschlaglappen 16. An der Faltkante zwischen    dem Steg 10 und der : Klappe 11 ist eine      lin. senförmige    Öffnung 17 ausgestanzt.



   Die Faltung erfolgt auf folgende- Weise: Die Seitenwände 12 werden   aufwärtsgeklappt    und ihre Einschlaglappen 14, 15 rechtwinklig nach innen gelegt. Der Steg 6 wird aufwärtsgeklappt und der Steg 5 auf den Steg 6 niedergefaltet, so dass die Einschlaglappen 14 zwischen diesen Stegen festgehalten werden.



  Der Doppelboden 4 wird auf den Boden 7 gelegt, der Steg 3 aufwärts geklappt und der Steg 2 auf den Steg 3 niedergefaltet, wobei die   Klappe    1 zwischen den Boden 7 und den Doppelboden 4 eingeschoben wird. Dadurch werden die Stege 2, 3 und somit auch die zwischen diese tretenden Einschlaglappen 15, ebenso der Doppelboden 4, sicher festgelegt.



  Damit ist der Schachtelunterteil fertiggestellt, dessen Seitenwände durch die Einschlaglappen miteinander fest verbunden sind.



   Zur   Fertigstellung    des Deckels werden die Seitenwände 13 hochgeklappt und ihre Einschlaglappen 16 rechtwinklig nach innen umgelegt, worauf der Steg 10 hochgeklappt und die   Klappe    11 auf ihn niedergefaltet wird, so dass die Lappen 16 zwischen dem Steg 10 und    der : Klappe 11 festgehalten werden. Beim    Schliessen und öffnen des Deckels dienen die beiderseits des Verbindungsstreifens 8 verlaufenden Kanten 18, 19 als Gelenkachsen.



  Da die   Klappe    11 ein wenig gegen das Deckelinnere geneigt ist, übt sie bei geschlossener Schachtel einen elastischen Druck gegen den Steg 6 aus, so dass die hierdurch entstehende Reibung eine Sicherung gegen   unbeabsichtig-    tes Öffnen des Deckels bietet. Die in Deckung gebrachten Hälften der   hoffnung    17 bilden einen Fingeraussehnitt zur Erleichterung des Öffnens. In Fig. 1 ist ein Teil des Deckels in einer Mittelstellung in gestrichelten Linien angedeutet.



   Bei der Ampullenschachtel nach den Fig. 3 bis 5 ist der Deckel und im wesentlichen auch der   Schachtelunterteil    in gleicher Weise ausgebildet wie beim vorbesehriebenen Beispiel. Der an der   Klappe    1   anscllliessende    äussere Steg 2 ist hier jedoch durch einen Streifen 20 vom innern Steg 21 getrennt. Der Streifen 20 trägt Lappen 22, der Steg 21 trägt Lappen 23. Die Teile 2, 20 und 21 bilden eine Art geschlossener Kasten, der an seinen Enden durch die rechtwinklig   umge-    schlagenen Lappen 22, 23 versteift ist.



   Aus einem gesonderten   Kartonstreifen    ist ein Einsatz gefaltet, der aus Bodenteilen 24 und zwischengeschalteten, aufrechten Doppelstegen 25 besteht. Dieser Einsatz ist zwischen den Boden 7 und den Doppelboden 4 verlegt, wobei die Stege 25 von unten durch parallele Schlitze 26 des Doppelbodens 4 gesteckt sind.



  Durch die Stege 25 werden Fächer zur Aufnahme von Ampullen 27 gebildet. Im Steg 21 werden durch rechtwinklig aufeinander stehende Schlitze 28 winklige Lappen gebildet, die durch Einstechen der Ampullen gegen das Innere des KAstens 2, 20, 21 eingedrückt werden, so dass sie die Ampullen federnd festhalten und die empfindlichen Ampullenspitzen im Innern des Kastens geschützt untergebracht sind.  



      PATENTANSPRUO       Kapp enschachtel,    dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem einzigen Kartonzuschnitt gefaltet ist, bei dem die deckelseitige Seitenwand des   Sehachtelunterteils    an einem Doppelboden sitzt, der an den Boden des Schachtelunterteils unter Zwischenschaltung von zwei die gegenüberliegende Seitenwand bildenden Stegen angeschlossen ist, wobei der Deckel mit dem Boden mittels eines gegenüber beiden gelenkigen Verbindungsstreifens verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Faltung erfolgt, in gestrichelten Linien, die Einschnitte in vollen Linien dargestellt.
    Bei der Ausführungsforin nach den Fig. 1 und 2 weist der Zuschnitt der Reihe nach folgende Teile auf: Klappe 1, Stege 2, 3, Doppelboden 4, Stege 5, 6, Boden 7, Verbin- dungsstreifen 8, Deckel 9, Steg 10 und Einschlagklappe 11. Am Boden 7 sind die Seitenwände 12, am Deckel 9 die Seitenwände 13 angesetzt. Die Seitenwände 12 tragen an beiden Enden Einschlaglappen 14, 15, die Seitenwände 13 tragen an einem Ende Einschlaglappen 16. An der Faltkante zwischen dem Steg 10 und der : Klappe 11 ist eine lin. senförmige Öffnung 17 ausgestanzt.
    Die Faltung erfolgt auf folgende- Weise: Die Seitenwände 12 werden aufwärtsgeklappt und ihre Einschlaglappen 14, 15 rechtwinklig nach innen gelegt. Der Steg 6 wird aufwärtsgeklappt und der Steg 5 auf den Steg 6 niedergefaltet, so dass die Einschlaglappen 14 zwischen diesen Stegen festgehalten werden.
    Der Doppelboden 4 wird auf den Boden 7 gelegt, der Steg 3 aufwärts geklappt und der Steg 2 auf den Steg 3 niedergefaltet, wobei die Klappe 1 zwischen den Boden 7 und den Doppelboden 4 eingeschoben wird. Dadurch werden die Stege 2, 3 und somit auch die zwischen diese tretenden Einschlaglappen 15, ebenso der Doppelboden 4, sicher festgelegt.
    Damit ist der Schachtelunterteil fertiggestellt, dessen Seitenwände durch die Einschlaglappen miteinander fest verbunden sind.
    Zur Fertigstellung des Deckels werden die Seitenwände 13 hochgeklappt und ihre Einschlaglappen 16 rechtwinklig nach innen umgelegt, worauf der Steg 10 hochgeklappt und die Klappe 11 auf ihn niedergefaltet wird, so dass die Lappen 16 zwischen dem Steg 10 und der : Klappe 11 festgehalten werden. Beim Schliessen und öffnen des Deckels dienen die beiderseits des Verbindungsstreifens 8 verlaufenden Kanten 18, 19 als Gelenkachsen.
    Da die Klappe 11 ein wenig gegen das Deckelinnere geneigt ist, übt sie bei geschlossener Schachtel einen elastischen Druck gegen den Steg 6 aus, so dass die hierdurch entstehende Reibung eine Sicherung gegen unbeabsichtig- tes Öffnen des Deckels bietet. Die in Deckung gebrachten Hälften der hoffnung 17 bilden einen Fingeraussehnitt zur Erleichterung des Öffnens. In Fig. 1 ist ein Teil des Deckels in einer Mittelstellung in gestrichelten Linien angedeutet.
    Bei der Ampullenschachtel nach den Fig. 3 bis 5 ist der Deckel und im wesentlichen auch der Schachtelunterteil in gleicher Weise ausgebildet wie beim vorbesehriebenen Beispiel. Der an der Klappe 1 anscllliessende äussere Steg 2 ist hier jedoch durch einen Streifen 20 vom innern Steg 21 getrennt. Der Streifen 20 trägt Lappen 22, der Steg 21 trägt Lappen 23. Die Teile 2, 20 und 21 bilden eine Art geschlossener Kasten, der an seinen Enden durch die rechtwinklig umge- schlagenen Lappen 22, 23 versteift ist.
    Aus einem gesonderten Kartonstreifen ist ein Einsatz gefaltet, der aus Bodenteilen 24 und zwischengeschalteten, aufrechten Doppelstegen 25 besteht. Dieser Einsatz ist zwischen den Boden 7 und den Doppelboden 4 verlegt, wobei die Stege 25 von unten durch parallele Schlitze 26 des Doppelbodens 4 gesteckt sind.
    Durch die Stege 25 werden Fächer zur Aufnahme von Ampullen 27 gebildet. Im Steg 21 werden durch rechtwinklig aufeinander stehende Schlitze 28 winklige Lappen gebildet, die durch Einstechen der Ampullen gegen das Innere des KAstens 2, 20, 21 eingedrückt werden, so dass sie die Ampullen federnd festhalten und die empfindlichen Ampullenspitzen im Innern des Kastens geschützt untergebracht sind.
    PATENTANSPRUO Kapp enschachtel, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem einzigen Kartonzuschnitt gefaltet ist, bei dem die deckelseitige Seitenwand des Sehachtelunterteils an einem Doppelboden sitzt, der an den Boden des Schachtelunterteils unter Zwischenschaltung von zwei die gegenüberliegende Seitenwand bildenden Stegen angeschlossen ist, wobei der Deckel mit dem Boden mittels eines gegenüber beiden gelenkigen Verbindungsstreifens verbunden ist.
    UNTERANSPRttCHE : 1. Kappenschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelseitige Seitenwand des Schaehtelunterteils aus zwei aufrechten Stegen besteht, deren äusserer eine Klappe trägt, die zwischen Boden und Doppelboden eingreift.
    2. Kappenschachtel naeh Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verbindungsstreifen gegenüberliegende Seitenwand des Deckels eine einwärtsgesehlagene Klappe aufweist.
    3. Kappenschachtel nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelseitigen, aufrechten Stege des Schachtelunterteils in Abstand voneinander verlaufen und an ihren obern Kanten durch einen zum Boden parallelen Streifen verbunden sind, das Ganze zum Zwecke, die Schachtel als Ampullenschachtel verwenden zu können.
    4. Kappenschachtel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere der beiden aufrechten Stege mit einer Reihe von Schlitzen zur Aufnahme der Ampullenspitzen versehen ist.
    5. Kappenschachtel nach Unteranspruen 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Kartonstreifen gefalteter Einsatzteil mit einer Reihe von aufrechten Stegen zwischen Boden und Doppelboden angeordnet ist, wobei diese Stege zwecks Bildung von Fächern durch Schlitze des Doppelbodens nach oben durchtreten.
CH259985D 1947-02-21 1947-10-17 Kappenschachtel. CH259985A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164317T 1947-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH259985A true CH259985A (de) 1949-02-15

Family

ID=3653020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259985D CH259985A (de) 1947-02-21 1947-10-17 Kappenschachtel.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT164317B (de)
CH (1) CH259985A (de)
DE (1) DE910618C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819371C (de) * 1950-02-01 1951-10-31 Karl Weber Schutz- und Verlaengerungshuelse
EP0099568A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-01 Max H. Klinger Behältnis zur Aufnahme von Einweg-Tüchern und eines stiftförmigen Behälters
NL1027317C2 (nl) * 2004-10-22 2006-04-25 Peter Jozef Spiering Uit een plano gevouwen doos alsmede een dergelijke plano.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097897B (de) * 1954-11-12 1961-01-19 Hansjoerg Rothenberger Schachtel fuer Glasbehaelter, insbesondere Ampullen
US2927686A (en) * 1957-02-27 1960-03-08 Blum Fred Disposable dispenser package
CH556774A (de) * 1971-07-08 1974-12-13 Voegeli Ernst Verpackungsteil zur aufnahme von kleingegenstaenden, insbesondere ampullen, und verfahren zu seiner herstellung.
ES2509960T3 (es) * 2012-02-24 2014-10-20 Carl Edelmann Gmbh Caja plegable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819371C (de) * 1950-02-01 1951-10-31 Karl Weber Schutz- und Verlaengerungshuelse
EP0099568A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-01 Max H. Klinger Behältnis zur Aufnahme von Einweg-Tüchern und eines stiftförmigen Behälters
NL1027317C2 (nl) * 2004-10-22 2006-04-25 Peter Jozef Spiering Uit een plano gevouwen doos alsmede een dergelijke plano.
EP1652779A2 (de) * 2004-10-22 2006-05-03 Peter Jozef Spiering Aus einem Zuschnitt hergestellte Schachtel sowie betreffender Zuschnitt
EP1652779A3 (de) * 2004-10-22 2006-05-17 Peter Jozef Spiering Aus einem Zuschnitt hergestellte Schachtel sowie betreffender Zuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE910618C (de) 1954-05-03
AT164317B (de) 1949-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123251B (de) Verschluss als klappbare, keilfoermige Kappe bei einer Kartonverpackung
DE910618C (de) Kappenschachtel
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
CH262693A (de) Faltschachtel.
DE1113176B (de) Faltschachtel aus einem Zuschnitt
AT164337B (de) Kappenfaltschachtel zur Verpackung von Ampullen
DE728610C (de) Faltschachtel mit Einschlaglappen und UEberschlagklappen
AT203939B (de) Faltschachtel mit vier Eckeinschlaglappen
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE530721C (de) Mit angelenktem Vorstehrande versehene Faltschachtel
AT234581B (de) Faltpappenkarton zur Aufnahme von zwei Reihen nebeneinander stehender Zargendeckelbüchsen
DE2441037A1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schachtel mit einem hals und einem denselben uebergreifenden deckel, und die aus diesem zuschnitt hergestellte schachtel
DE1761165C (de) Ausstellungskarton
AT225605B (de) Verbindung plattenförmiger Teile, z. B. aus Karton, Kunststoff od. dgl., insbesondere für Boden- und bzw. oder Seitenteile von Faltschachteln
AT230796B (de) Behälter
DE7244959U (de) Schalkörper für Deckenaussparungen
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
CH320979A (de) Klebmittelfreie Kartonverpackung
DE1150618B (de) Faltschachtel mit Hohlwaenden
DE2818414A1 (de) Kartonschachtel
DE1062171B (de) Faltschachtel mit zwei uebereinander umlegbaren Deckelteilen
DE1864682U (de) Zuschnitt fuer verpackungen, insbesondere fuer suessigkeiten, wie schokolade.
CH420972A (de) Falt-Schachtel