[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT63988B - Klappentafel. - Google Patents

Klappentafel.

Info

Publication number
AT63988B
AT63988B AT63988DA AT63988B AT 63988 B AT63988 B AT 63988B AT 63988D A AT63988D A AT 63988DA AT 63988 B AT63988 B AT 63988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
flaps
flap panel
magnet
magnets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Zickel
Original Assignee
Julius Zickel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Zickel filed Critical Julius Zickel
Application granted granted Critical
Publication of AT63988B publication Critical patent/AT63988B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappentafel. 



   Nach dem Stammpatent werden die im Kreis angeordneten Klappen mittels einer in der Mitte des Kreises drehbar gelagerten Scheibe in ihre nicht sichtbare Lage gemeinsam zurückbewegt. Die Zurückstellung ist eine mechanische, d. h. sie erfolgt mittels eines ausserhalb des Gehäuses liegenden und mit der Scheibe verbundenen Knopfes. Für die elektrische Zurückstellung ist diese Ausführungsform der Klappentafel nicht geeignet, weil der verfügbare Strom nicht ausreichen würde, auf die Scheibe eine solche Kraft auszuüben, dass sie den Widerstand der die Klappen in die sichtbare Lage ziehenden Federn überwinden und das Einschnappen der Klappen hinter die sie sperrende Aukerfeder bewirken könnte. 



   Nach vorliegender Erfindung wird die elektrische Zurückstellung z. B. von einem Druckschalter aus dadurch in einfacher Weise möglich gemacht, dass als Klappen solche verwendet werden, die durch Wirkung eines Übergewichts nach ihrer Auslösung in die nicht sichtbare Lage zurückfallen und die in der sichtbaren Lage, in die sie durch ihren Magneten beim Drücken des entsprechenden Schalters geführt werden, mittels einer kleinen Reibungsfeder dem Übergewicht entgegen festgehalten werden. Als Anschlag für die Reibungsfeder kann der zugehörige Magnet ausgebildet werden.   Die erwähnte Anordnung   ist des- wegen besonders vorteilhaft, weil zur Zurückstellung aller Klappen nur ein einziger Magnet erforderlich ist.

   Bei den bekannten elektrischen Zurückstellungen sind stets zwei Magnete für jede Klappe notwendig, von denen der eine die Klappe in der einen Richtung bewegt, also in die sichtbare Lage zieht, während der andere Magnet die   Zurückführung   besorgt. 



   Die   Erfindung   ist auf der Zeichnung in   einem Ausführungsbeispiet in Oberansicht dargestellt.  
Die Klappen bzw. ihre Magnete c sind wie beim Stammpatent im Kreis angeordnet. Jeder Magnet ist mit einem über seine wirksame Stirnfläche hinausragenden Zapfen c'versehen, der als Anschlag für die Klappe in der sichtbaren Lage dient. Neben jedem Magneten c 
 EMI1.1 
 sich eine Anscblagschraube t für die Begrenzung der   Zurückschwingung   der Klappe in die nicht sichtbare Lage. Jede Klappe g ist am Ende des einen   Armes i'eines Doppelhebels t. i'   befestigt. An jedem Arm i ist eine Feder   I   befestigt, die aus möglichst schwachem Draht besteht.

   Das freie Ende der Feder l ist leicht abgekröpft, so dass es beim Anziehen des zugehörigen Magneten, der auf den als Anker ausgebildeten Arm i wirkt, hinter den Anschlag c'des'Magneten c schnappt und infolge ihrer Reibung die Klappe in dieser Lage festhält (in der Zeichnung rechts). 



   In der Mitte des Gehäuses bzw. des Kreises der Klappen ist an einem Bock u eine Scheibe n drehbar gelagert. Sie besitzt einen sektorförmigen Ausschnitt, dessen eine radiale Kante gleichzeitig als Anschlag für die Bewegungsbegrenzung der Scheibe n in der einen
Drehrichtung dient. Die andere Drehrichtung wird durch Nasen v'der Magnete   v   begrenzt. 



  Die Scheibe besetzt einen Doppelanker   K'.   Unter ihr sind zwei Magnete v vorgesehen, die mit einem besonderen Druckschalter verbunden sind. Erhalten sie Strom, so wird die Scheibe n infolge der Einwirkung der Magnete v auf ihren Anker n'um einen bestimmten Winkel gedreht, wobei die Scheibe n mittels der an ihr vorgesehenen Stifte o gegen die Arme i trifft und die Federn   l   ausser Eingriff mit den Nasen cl der Magnete c bringt. Die Klappen g fallen dann durch das Übergewicht ihres eigenen Hebelarmes   i   oder i'in die nicht sichtbare Lage (in der Zeichnung oben) Die Scheibe   11   kann durch Feder-oder Gewichtswirkung in ihre Ausgangslage zurückkehren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klappentafel nach Patent Nr. 47783, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreis und 
 EMI1.2 
 Magneten (c) in der sichtbaren Lage festgehalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2 Klappentafel nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dnss die in der Mitte der Klappen angeordnete Scheibe (n) unter Wirkung von mit einem besonderen Druckknopf verbundenen Elektromagneten (v) steht und mit Anschlägen (0) versehen ist, die bei der Drehung der mittleren Scheibe die Reibungsfedern (I) auslösen.
    3. Klappentafel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenmagnete (c) selbst als Anschläge fuir die Reibungsfedern 0) ihrer Klappen (g) ausgebildet sind. *) Erstes Zusatzpatent Nr. 64208. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63988D 1909-03-31 1913-02-18 Klappentafel. AT63988B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47783T 1909-03-31
AT63988T 1913-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63988B true AT63988B (de) 1914-03-26

Family

ID=25601497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63988D AT63988B (de) 1909-03-31 1913-02-18 Klappentafel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63988B (de) Klappentafel.
DE1221500B (de) Reibungskupplung und Bremse
DE612576C (de) Schaltuhr
DE879222C (de) Kontaktschalter zum Betaetigen von elektrisch gesteuerten Weichen, Signalen od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE737078C (de) Peilseitenschalter
AT156717B (de) Drehschalter.
DE2260270B2 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer hilfskontakte
DE395442C (de) Einrichtung an Drehschaltern zur Vergroesserung des Drehmoments
AT113599B (de) Selbsttätiger mehrpoliger Kniehebelschalter.
DE952109C (de) Elektromagnetischer Antrieb
AT121306B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufziehen der Antriebsfeder insbesondere von Sprechmaschinenlaufwerken mittels eines Elektromotors.
DE838155C (de) Elektrischer Schalter
AT208166B (de) Schnellschlußventil
DE319229C (de) Drehschalter mit Schiebersprungschaltung und Schlagwuerfelsprungwerk
AT149154B (de) Momentschalter.
AT72040B (de) Vorrichtung zur Auslösung von Sprechmaschinen an sprechenden Uhren, Weckeruhren mit Sprechwerk und dgl.
AT85184B (de) Schalter.
AT223024B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE646873C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung mit einer die Spannfeder aufnehmenden Hoehlung der Schaltwalze und in die Schaltwalze lose eingesetzten, unter Federwirkung laengsachsig verschiebbaren starren Sperriegeln
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
AT83335B (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern.
DE644017C (de) Selbstschalter mit elektromagnetischem Ausloeser
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
DE833522C (de) Wand- und Deckenzugschalter
DE941863C (de) Relais mit selbsthaltenden Arbeitskontakten