[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT412311B - Gehäuseloser elektromotor - Google Patents

Gehäuseloser elektromotor Download PDF

Info

Publication number
AT412311B
AT412311B AT0044495A AT44495A AT412311B AT 412311 B AT412311 B AT 412311B AT 0044495 A AT0044495 A AT 0044495A AT 44495 A AT44495 A AT 44495A AT 412311 B AT412311 B AT 412311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laminated core
channels
cooling
electric motor
tubes
Prior art date
Application number
AT0044495A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA44495A (de
Original Assignee
Daimler Chrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Chrysler Ag filed Critical Daimler Chrysler Ag
Priority to AT0044495A priority Critical patent/AT412311B/de
Publication of ATA44495A publication Critical patent/ATA44495A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412311B publication Critical patent/AT412311B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen gehäuselosen Elektromotor mit einem als Stator oder Rotor ausge- bildeten Blechpaket, wobei das Blechpaket mit Kanälen zur Führung eines Kühlmediums ausgeführt ist. 



   Üblicherweise werden flüssigkeitsgekühlte Elektromotoren mit einem Gehäuserohr und einem Gehäusemantel ausgebildet, wobei zwischen Gehäuserohr und Gehäusemantel Kühlflüssigkeit geführt wird. Dieses System hat den Nachteil, dass das Elektroblech und die Statorwicklung relativ weit vom Kühlmedium entfernt ist und eine unzureichende Kühlung erfährt. 



   Ein Elektromotor der angegebenen Art ist beispielsweise aus der EP 503 093 A1 bekannt, wobei eine Dichtheit der Kühlkanäle durch Bolzen erzielt wird, welche die Statorbleche zusam- menhalten. Die Verbindungsbolzen befinden sich innerhalb des Magnetkreises und können daher zusätzliche Eisenverluste hervorrufen. 



   Auch die US 4 745 314 A zeigt einen flüssigkeitsgekühlten Motor, bestehend aus Kanälen im Stator, wobei die Statorbleche durch Bolzen, die in den Kühlkanälen geführt werden, gehalten werden. 



   In der Ausführungsform einer Motorkühlung gemäss der DD 47 234 A werden die Kühlkanäle durch hohl ausgebildete Zugbolzen realisiert. 



   Die US 4 745 320 A zeigt einen Motor mit Kühlkanälen im Stator, durch die mit Hilfe eines mit der Achse des Motors verbundenen Ventilators Luft gefördert wird. Das Blechpaket ist mit Hilfe von Stangen, welche in Nuten an der Aussenseite des Stators angeordnet sind, zusammengehalten. 



  Zur Reduktion der Eisenverluste bestehen die Verbindungselemente aus nicht magnetischem Material. 



   Die US 3 253 171 A zeigt eine elektrische Maschine, bestehend aus einem Blechpaket, wel- ches mit Hilfe von in Nuten an der Aussenseite eingesetzten Stangen zusammengehalten wird. 



   Aus der DE 596 011C ist ein Blechpaket für elektrische Maschinen bekannt, welches mit Hilfe eines doppel-T-förmigen Blechstreifens zusammengehalten wird. 



   Ein Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete ist auch aus der DE 1 064 617 A bekannt, bei dem eine Verstärkungsschiene in Form eines nach aussen offenen U-Profils in eine Nut des Blechpakets eingebracht wird, welche in Längsrichtung über das Blechpaket hinausragt und gleich- zeitig als Spannband dienen kann. 



   Schliesslich sind aus der DD 220 465 A1 und der DE 602 094 A U-förmige Pressklammern bekannt, mit denen Blechpakte für gehäuselose Elektromotoren zusammengehalten werden kön- nen. Derartige U-förmige Pressklammern haben den Vorteil einer einfacheren Montage. 



   Die CH 648 440 A5 beschreibt ein Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine, bei dem unter Verwendung von Radialventilatoren ein Kühlluftstrom in einem besonderen Weg zur optima- len Kühlung der Statorwickelköpfe geführt wird. Im Stator selbst sind keine Kühlkanäle vorhanden, weshalb eine nur unzureichende Kühlung möglich ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Massnahmen, durch welche der angeführte Nach- teil beseitigt werden kann und ausserdem die Leistung des Motors bei gleichem Aussendurchmesser gegenüber den zuvor erwähnten bekannten Motoren gesteigert wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Blechpaket zwischen endseiti- gen Abdeckblechen durch mindestens zwei an sich bekannte, in Winkelabständen angeordnete U-förmige Pressklammern, welche auf das Blechpaket aufgesetzt sind, zusammengespannt ist, dass mindestens ein Blech der endseitigen Bleche des Blechpaketes mit Schlitzen versehen ist, welche mindestens zwei Kanäle der innenseitig anschliessenden Bleche des Blechpaketes verbinden und als Umlenkkanal dienen, wobei die geschlitzten Bleche aussenseitig durch ungeschlitzte Bleche abgedeckt sind, welche einen Teil des Blechpakets bilden. Dadurch wird eine optimale Kühlung des Motors bei gleichzeitigem einfachem Aufbau erzielt.

   Die verwendeten an sich bekannten U-förmigen Pressklammern zum Zusammenhalten des Blechpakets liegen ausserhalb der magneti- schen Feldlinien und können daher aus magnetischem Material, wie Stahl, hergestellt sein. Die im Blechpaket enthaltenen Kanäle können konzentrisch um die Drehachse des Rotors und in gleichen Winkelabständen angeordnet sein. Ebenso sind mehrere, vorzugsweise zwei, zur Motorachse konzentrische Reihen von Kanälen möglich. Die Kanäle können auch als randseitige Rinnen aus- gebildet sein und durch einen, das Blechpaket umschliessenden Mantel, vorzugsweise aus dünnem Metall, abgedeckt sein. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Blechpaket an beiden Enden mit je einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Flansch versehen, in weichen mindestens ein Kanal zur Führung des Kühlmediums von einem Rohr in ein anderes Rohr vorgesehen ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Bleche des Blechpaketes zumindest ein- seitig mit Back-Lack beschichtet. 



   Auch können die Kanäle mit einem thermoplastischen Material, wie z. B. Back-Lack ausgeklei- det sein. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Kanäle mit einem Rohr aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Kupfer, ausgekleidet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Blechpaket zwischen endseitigen Abdeck- platten, vorzugsweise Abdeckblechen zusammengespannt, mit welchen die Rohre zur Führung des Kühlmediums verbunden sind. 



   Wenn die Rohre und die Abdeckbleche aus Kupfer bestehen, können diese durch Verschwei- &num;en miteinander verbunden werden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen    Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt sind. Es zeigen : 1 bis 3   je einen Längsquerschnitt einer Hälfte eines Elektromotors der erfindungsgemässen Bauart, Fig. 4 einen Querschnitt des Motors nach der Linie IV-IV der Fig. 2, wobei die Nuten für die Wicklungen der Einfachheit weggelassen wurden, Fig. 5 einen ähnlichen Querschnitt einer zweiten Ausfüh- rungsform des Blechpaketes, Fig. 6 einen ähnlichen Querschnitt einer dritten Ausführungsform des Blechpaketes, Fig. 7 des aussenseitigen Endes eines Blechpaketes mit einer weiteren Ausbildungs- form der Nut zur Führung des Kühlmittels, Fig. 8 die Seitenansicht eines Teiles eines Bleches des Blechpaketes, Fig.

   9 die Seitenansicht eines Teiles eines Bleches des Blechpaketes innen anschliessend an das endseitige Blech und Fig. 10 die Seitenansicht eines Teiles eines Bleches des Blechpaketes am Ende desselben. 



   Der Motor nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Stator 1 und einem Rotor 2. Der Stator 1 besteht aus einem Blechpaket 3 mit einem Kranz von Nuten 4, welche am Innenumfang des Blechpaketes in Winkelabständen in Längsrichtung konzentrisch zur Rotorachse angeordnet sind und zur Aufnahme von Wicklungen 5 dienen. Der Stator 1 bzw. das Blechpaket 3 ist gehäuselos, wobei die Bleche des Blechpaketes 3 zumindest einseitig mit Back-Lack beschichtet sind und zwischen Abdeckblechen 6 eingespannt sind. Die Abdeckbleche 6 können durch Abdeckplatten aus Kunststoff oder anderem Material ersetzt werden. Die Bleche des Blechpaketes 3 sind mit einem Kranz ausgestanzter Löcher 7 versehen, welche in der Gesamtheit der Bleche jeweils einen Kanal 8 zur Führung eines strömenden Kühlmediums, z. B. Luft, Wasser oder Hydrauliköl ergeben, welcher durch ein Rohr 9, z.

   B. aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Kupfer, ausgefüttert ist. Die Rohre 9 sind an ihren Enden mit den Abdeckblechen 6 verbunden, wobei die Verbindung durch Umbördelung der Rohre oder insbesondere bei Kupferrohren und Kupferabdeckblechen durch Schweissen hergestellt sein kann. An jedes der Abdeckbleche 6 schliesst ein Flansch 10 an, welcher mit einem Ring von Kanalabschnitten 11versehen ist, von welchen jeder Abschnitt min- destens zwei aufeinanderfolgende Rohre 9 zur Umlenkung des Kühlmediums von einem in ein anderes Rohr 9 versehen ist. 



   Die Kanäle 8 können in beliebiger Form, z. B. kreisrund, oval, rechteckig oder elliptisch ausge- führt sein und können auch am äusseren Rand des Blechpaketes 3, wie Fig. 5 zeigt, vorgesehen sein. In letzterem Falle bilden die Kanäle 8 randseitige Rinnen, welche zur Sicherung der Strömung des Kühlmediums von einem dünnen Mantel 13 umschlossen sind, welcher aus beliebigem Werk- stoff, z. B. Kunststoff oder aus Blech bestehen kann. Das Blechpaket einschliesslich der endseitigen Flansche 10 können verschraubt sein. Sie können aber auch, wie die Fig. 3 und 6 zeigen, durch mindestens zwei Pressklammern 12 zusammengespannt sein, welche in Winkelabständen ange- ordnet sind und als U-förmige Teile ausgebildet sind. 



   Weiters ist es möglich, die Kanalabschnitte 11 in mindestens einem randseitigen Blech des Blechpaketes 3 vorzusehen (Fig. 9) und durch mindestens ein weiteres ungestanztes Blech abzu- decken (Fig. 10), in welchem Fall auch die Flansche 10 allenfalls mit den Abdeckblechen 6 entfal- len können (Fig. 7). Hiebei können in den Blechen die Kanalabschnitte 11, wie Fig. 9 zeigt, so lang sein, dass sie zwei benachbarte Enden der Kanäle 8 verbinden, um die Möglichkeit zu bieten, dass das Kühlmedium aus einem Kanal 8 in den Nachbarkanal umgeleitet wird. Bei der Ausführungs- form nach Fig. 4 ist im linken Viertel eine Ausführungsform angedeutet, bei welcher sechs Enden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Kanäle 8 durch einen Kanalabschnitt 11zusammengefasst sind. 



   Der Back-Lack hat eine isolierende und klebende Funktion, wobei die Flansche 10 auch als Pressflansche zum Zusammenpressen des Blechpaketes 3 dienen können. Das Anpressen der Flansche 10 an das Blechpaket 3 bzw. die Abdeckbleche 6 kann anstelle der Klammern 12 mittels Schrauben erfolgen. 



   Durch den Wegfall eines Motorgehäuses kann bei gleichem Aussendurchmesser des Elektro- motors das Blechpaket einen grösseren Aussendurchmesser als bei üblichen Motoren mit Aussenge- häuse erhalten, wodurch die Leistung des Motors gesteigert werden kann. Durch die Kühlkanäle 8 wird gegenüber den üblichen Elektromotoren mit Aussenkühlung eine bessere Kühlung erzielt, da der Wärmeübergang vom Blechpaket zum Gehäuse wegfällt. 



   Als weitere Variante können die Rohre 9, vor allem wenn sie aus Kupfer bestehen, in Längsabschnitten unterbrochen sein. 



   Um die Rohre 9, insbesondere wenn sie aus Kupfer bestehen, an das Blechpaket satt anzu- pressen, kann eine Kugel durch das Rohr 9 durchgezogen werden. 



   Obwohl jede Art der Führung des Kühlmediums möglich ist, hat sich eine meanderförmige Füh- rung des Kühlmediums von einem in das benachbarte Rohr als zweckmässig erwiesen. 



   Eine weitere Variante besteht darin, dass Gruppen von Rohren 9 durch einen Kanalabschnitt 11 zusammengefasst werden und das Kühlmedium durch diese Gruppe in einer Richtung und sodann durch eine folgende Gruppe in der anderen Richtung geführt wird. Zu diesem Zwecke sind die Kanalabschnitte 11an beiden Enden des Blechpaketes 3 zueinander winkelversetzt angeordnet. 



   Weiters besteht die Möglichkeit, dass die Zufuhr des Kühlmediums auf einer Motorseite erfolgt und auf der anderen Motorseite das Kühlmedium abgeführt wird. Hiebei können die auf beiden Seiten des Blechpaketes 3 vorgesehenen ringförmigen Sammelkammern beiderseits, im vorlie- genden Falle oben und unten, durch einen O-Ring abgedichtet werden. 



   An die beiden Flansche 10 kann auch jeweils ein Lagerschild 15 montiert werden. Hiebei ist es möglich, das Lagerschild 15 allenfalls auf seiner Innenseite mit einem Kühlkanal 16 zu versehen, welcher sich vorzugsweise rund um die Rotorachse erstreckt und eine Zufluss- sowie eine Abfluss- öffnung aufweist, wobei die Kühlflüssigkeit in den Stromfluss einer Kühlung der Rotorwelle einge- bunden sein kann. Eine derartige Wellenkühlung ist beispielsweise Gegenstand des EP-Patents EP 0 660 492 B1 (A 2610/93). Die Kühlung bringt den Vorteil, dass der Innenring 17 eines Zylinder- rollenlagers 19 zur Lagerung der Rotorwelle 20 gegenüber dem Aussenring 18 des Zylinderrollenla- gers 19 keine unterschiedliche Erwärmung erfährt, wodurch Störungen im Zylinderrollenlager 19 entstehen könnten. 



   Als Rohre 9 können beispielsweise Thermoplastikrohre verwendet werden, die allenfalls mit Abdeckplatten, statt den Abdeckbleche 6, aus Thermoplastikmaterial verschweisst werden. 



   Je dünner die Rohre 9, insbesondere Kupferrohre, sind, umso besser ist natürlich auch die Kühlwirkung. 



   Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, bei ein- oder zweiseitiger Beschichtung der Bleche des Blechpaketes 3, auf die Rohre 9 zu verzichten, da die Beschichtung nach Erwär- mung des Blechpaketes auf ca. 150 bis 160 C die erforderliche Abdichtung der Kanäle 8 sichert. 



   Schliesslich besteht auch die Möglichkeit, den Back-Lack als Beschichtung der Wand der Kanä- le 8 aufzusprühen. Anstelle von Back-Lack kann auch eine andere thermoplastische Beschichtung vorgenommen werden. 



   Kupferrohre als Auskleidung der Kanäle 8 haben den Vorteil, dass sie weder rosten noch leck werden. 



   Wenn Abdeckplatten statt der Abdeckbleche 6 verwendet werden, ist es vorteilhaft die Abdeckplatten aus dem gleichen Material wie die Rohre 9 herzustellen. Es kann aber auch auf die Abdeckplatten verzichtet werden, wenn die Rohre 9 an ihren Enden umgebördelt werden, wodurch dann das Blechpaket 3 zusammen gehalten wird. 



   Es können auch zwei oder mehrere konzentrische Reihen von Kühlkanälen vorgesehen sein, wobei zweckmässig die Kühlkanäle der einen Reihe zwischen den Kühlkanälen der anderen Reihe angeordnet sein können. Je mehr Kühlrohre vorgesehen sind, umso grösser ist die Wärmeabgabe des Systems, wobei auch der Abstand zwischen den Rohren für die Wärmeabfuhr bedeutungsvoll ist. Dieser Abstand kann z. B. 10 mm betragen. 



   Schliesslich besteht auch die Möglichkeit, die Kühlkanäle mit verschiedenem Durchmesser zu 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 versehen. So ist es beispielsweise möglich, den äusseren Kühlkranz mit einem grösseren Durch- messer als den inneren Kühlkranz auszustatten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gehäuseloser Elektromotor mit einem als Stator (1 ) oder Rotor (2) ausgebildeten Blechpa- ket (3), wobei das Blechpaket (3) mit Kanälen (8) zur Führung eines Kühlmediums ausge- führt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (3) zwischen endseitigen 
Abdeckblechen (6) durch mindestens zwei an sich bekannte in Winkelabständen angeord- nete U-förmige Pressklammern (12), welche auf das Blechpaket (3) aufgesetzt sind, zusammengespannt ist, dass mindestens ein Blech der endseitigen Bleche (6) des Blech- paketes (3) mit Schlitzen (11) versehen ist, welche mindestens zwei Kanäle (8) der innen- seitig anschliessenden Bleche des Blechpaketes (3) verbinden und als Umlenkkanal die- nen, wobei die geschlitzten Bleche aussenseitig durch ungeschlitzte Bleche abgedeckt sind, welche einen Teil des Blechpaketes (3) bilden.

Claims (1)

  1. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Blechpaket (3) endseitig Flansche (10) anschliessen, welche durch die Pressklammern (12) gegen das Blechpaket (3) gedrückt sind.
    3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche des Blechpa- ketes (3) zumindest einseitig mit einem thermoplastischen Material (z. B. Back-Lack) beschichtet sind.
    4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8) mit einem thermoplastischen Material (z. B. Back-Lack) ausgekleidet sind.
    5. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8) zur Füh- rung des Kühlmediums durch Rohre (9) ausgekleidet sind.
    6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die end- seitigen Abdeckbleche (6) und die Rohre (9) aus Kupfer bestehen.
    7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (9) mit den Abdeckblechen (6) verbunden, vorzugsweise verschweisst sind.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0044495A 1995-03-14 1995-03-14 Gehäuseloser elektromotor AT412311B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044495A AT412311B (de) 1995-03-14 1995-03-14 Gehäuseloser elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044495A AT412311B (de) 1995-03-14 1995-03-14 Gehäuseloser elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA44495A ATA44495A (de) 2004-05-15
AT412311B true AT412311B (de) 2004-12-27

Family

ID=32234837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0044495A AT412311B (de) 1995-03-14 1995-03-14 Gehäuseloser elektromotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412311B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009514A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Daimler Ag Stator eines hybrid- oder elektrofahrzeuges, statorträger
DE102013006857A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102013226661A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul mit einer elektrischen Maschine
WO2016173812A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Gehäuselose elektrische maschine
EP3474418A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Audi Ag Elektrische maschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47234A (de) *
DE596011C (de) * 1930-06-18 1934-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Doppel-T-foermiger Flachkeil zum Zusammenhalten von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE602094C (de) * 1929-11-27 1934-08-31 Aeg Aufbau des nach Art einer Skelettkonstruktion ausgebildeten Tragkoerpers fuer das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
DE1064617B (de) * 1956-07-18 1959-09-03 Garvenswerke Maschinen Pumpen Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete und Verstaerkungsschiene fuer ein gemaes diesem Verfahren hergestelltes Blechpaket
US3253171A (en) * 1961-11-30 1966-05-24 Smith Corp A O Laminated structure binding means
CH648440A5 (en) * 1981-03-23 1985-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Method for cooling an electrical machine having salient poles
DD220465A1 (de) * 1983-12-30 1985-03-27 Finsterwalder Masch Aggregate Endblech und staenderblechpaket fuer rotierende elektrische maschinen
US4745320A (en) * 1980-10-28 1988-05-17 Fujitsu Fanuc Limited Induction motor
US4745314A (en) * 1984-11-14 1988-05-17 Fanuc Ltd. Liquid-cooled motor
EP0503093A1 (de) * 1990-10-03 1992-09-16 Fanuc Ltd. Flüssigkeitskühlungsvorrichtung für einen motor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47234A (de) *
DE602094C (de) * 1929-11-27 1934-08-31 Aeg Aufbau des nach Art einer Skelettkonstruktion ausgebildeten Tragkoerpers fuer das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
DE596011C (de) * 1930-06-18 1934-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Doppel-T-foermiger Flachkeil zum Zusammenhalten von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE1064617B (de) * 1956-07-18 1959-09-03 Garvenswerke Maschinen Pumpen Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete und Verstaerkungsschiene fuer ein gemaes diesem Verfahren hergestelltes Blechpaket
US3253171A (en) * 1961-11-30 1966-05-24 Smith Corp A O Laminated structure binding means
US4745320A (en) * 1980-10-28 1988-05-17 Fujitsu Fanuc Limited Induction motor
CH648440A5 (en) * 1981-03-23 1985-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Method for cooling an electrical machine having salient poles
DD220465A1 (de) * 1983-12-30 1985-03-27 Finsterwalder Masch Aggregate Endblech und staenderblechpaket fuer rotierende elektrische maschinen
US4745314A (en) * 1984-11-14 1988-05-17 Fanuc Ltd. Liquid-cooled motor
EP0503093A1 (de) * 1990-10-03 1992-09-16 Fanuc Ltd. Flüssigkeitskühlungsvorrichtung für einen motor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009514A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Daimler Ag Stator eines hybrid- oder elektrofahrzeuges, statorträger
DE102009034235A1 (de) 2009-07-22 2011-02-17 Daimler Ag Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger
DE102013006857A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102013226661A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul mit einer elektrischen Maschine
WO2016173812A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Gehäuselose elektrische maschine
EP3474418A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Audi Ag Elektrische maschine
US10700572B2 (en) 2017-10-23 2020-06-30 Audi Ag Electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA44495A (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027246C1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE2917717C2 (de)
EP2783452B1 (de) Elektrische maschine
DE2704189C2 (de) Rückströmungsgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE19813160A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
EP4035253A1 (de) Axialflussmaschine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
AT521060A1 (de) Stator
WO1997044882A1 (de) Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
EP3928417A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102005002897B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102020106341A1 (de) Elektrische Maschine
EP2814139A1 (de) Ständerblechpaket für einen Elektromotor
AT412311B (de) Gehäuseloser elektromotor
DE102018129983A1 (de) Stator mit einem Kühlmantel, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
EP1154548B1 (de) Ständer mit Kühlrohren für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10062344B4 (de) Elektromotor
WO2006045772A1 (de) Elektrische maschine
WO1988007284A1 (en) Process for fastening the stator package of an electric generator and electric generator
DE102021214488A1 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Stators für eine elektrische Maschine
EP1045505B1 (de) Elektrischer, gekühlter Scheibenläufermotor
DE102009010162A1 (de) Elektromaschine für ein Wellenarray
EP1130739B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP3955424A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
DE10039074A1 (de) Motorteil, insbesondere Stator und/oder Rotor für elektrische Antriebe und Generatoren, insbesondere zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
MK07 Expiry

Effective date: 20150314