[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT384689B - Verfahren zum endeverschliessen von langen miniatur-halogenidlampen und lange miniaturhalogenidlampe - Google Patents

Verfahren zum endeverschliessen von langen miniatur-halogenidlampen und lange miniaturhalogenidlampe

Info

Publication number
AT384689B
AT384689B AT297883A AT297883A AT384689B AT 384689 B AT384689 B AT 384689B AT 297883 A AT297883 A AT 297883A AT 297883 A AT297883 A AT 297883A AT 384689 B AT384689 B AT 384689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
vessel
lamps
halogenid
quartz glass
Prior art date
Application number
AT297883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA297883A (de
Inventor
Karoly Bodis
Istvan Rozgonyi
Janos Balogh
Istvan Poczak
Original Assignee
Tungsram Reszvenytarsasag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tungsram Reszvenytarsasag filed Critical Tungsram Reszvenytarsasag
Publication of ATA297883A publication Critical patent/ATA297883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384689B publication Critical patent/AT384689B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Endverschliessen von langen Miniatur-Halogenidlam- pen sowie die mittels des Verfahrens hergestellte Miniatur-Halogenidlampe, die ein aus Quarzglas oder Hartglas bestehendes vakuumdicht geschlossenes Gefäss, eine Stromeinführung, einen Kontakt und eine im Gefäss angeordnete Glühspirale, sowie einen ausserhalb des Gefässes angeordneten
Isolierungskopf enthält, wobei in das Gefäss eine Gasfüllung eingebracht worden ist. Die erfin- dungsgemässen Lösungen finden in erster Linie bei der Erzeugung von langen Miniatur-Halogenid- lampen Anwendung und bieten eine neuartige Methode an Stelle der gebräuchlichen Verfahren zum
Endverschliessen und zum Anschweissen des Kopfteiles.

   Die Erfindung ist auf eine elektrische Glüh- lampe und ein Verfahren zur Erzeugung deren gerichtet, wobei die Lampe ein mit einem ent- sprechenden Gas ausgefülltes, aus Hartglas oder Quarzglas bestehendes, temperaturbeständiges
Gefäss aufweist. In der Lampe ist eine zweckmässig aus Wolfram vorbereitete Glühspirale zwecks
Umwandlung der elektrischen Energie in Lichtenergie angeordnet. Die elektrische Energie wird wie gewöhnlich mittels Stromeinführungen in die Lampe eingeführt und dem Glühfaden zugeführt. Der
Glühfaden ist zweckmässig spiralförmig. An beiden Enden des rohrförmigen Gefässes ist je eine
Stromeinführung durch die Endverschlusse durchgeführt.

   Am Ende der Lampe ist weiters ein als
Kopf gezeichneter Bestandteil, der dazu vorgesehen ist, die Lampe einem Sitz zupassen zu können.
Im Kopfteil soll ein Kontakt ausgebildet werden, wodurch die Lampe mit einer Stromquelle, ins- besondere mit einem Stromnetz verbindbar ist. Die Lampe weist natürlich auch ein Saugrohr auf, wodurch die Luft aus dem Inneren des Gefässes entfernt und an die an Stelle deren die Gasfül- lung eingespeist werden kann. Die fertige Lampe trägt lediglich das gelötete Ende des Saug- rohres. 



   Nach bekannten und gebräuchlich verwendeten Verfahren der Herstellung von aus Quarzglas bestehenden Halogenidlampen bildet der Einbau des Kopfteiles den letzten Schritt der technologi- schen Operationen. 



   Die Erzeugungstechnologie der Lampen beinhaltet im wesentlichen die folgenden Operationen : die Glühspirale wird an beiden Enden mit Molybdänfolien vereinigt, wobei das andere Ende der Folien durch Schweissung mit einem Molybdänstäbchen verbunden wird, und das letztere bildet die Stromeinführung. Die derart vorbereitete Einheit wurde in ein Quarzrohr hineingezogen, worin ein Saugrohr schon früher angeordnet worden ist. Das Endverschliessen des als Gefäss verwendeten Quarzrohres erfolgt durch Abflachung, deren Wesen darin besteht, dass das Quarzglasrohr am zu verschliessenden Teil stark erhitzt, danach mittels Backen parallel zu den Blättern der Molybdänfolie zusammengepresst wird. Im abgeflachten Teil der sogenannten Abflachung wird zur Durchführung des Stromes die Molybdänfolie vorgesehen.

   Die Anwendung der Folie folgt daraus, dass nach dem Stand der Technik in dieser Weise die von dem Unterschied der Wärmeausdehnungskoeffizienten des Molybdäns und des Quarzglases verursachten Spannungen auf minimale Grösse vermindert werden können. 



   Nach dem Verschliessen des Gefässes,   d. h.   nach der Abflachung wird die halbfertige Lampe mit einer Pumpe verbunden. Nach der Beendigung der Operationen der Absäugung wird das Saugrohr abgelötet und danach erfolgt die Anordnung des Kopfteiles, wessen Verbesserung die wichtigste Aufgabe der Erfindung bildet. Nach den bekannten Verfahren wird zuerst jener Teil der Stromeinführung auf erwünschte Länge geschnitten, der aus der Abflachung hinausragt, und danach folgt die Ausbildung eines Kontaktes mittels Pressens. Die so vorbereitete, aus der Abflachung hinausragende Stromeinführung wird nachfolgend mit einer Kittmasse geschmiert, und auf den geschmierten Teil ein keramisches Kopfelement herangezogen.

   Die Kittmasse wird am Ende des Verfahrens in Temperatur von 300 bis   400 C   gehärtet und derart wird der Kopfteil entsprechend an beiden Enden der Lampe befestigt und verdichtet. 



   Das beschriebene Verfahren ist   z. B.   in der US-PS Nr. 3, 001, 096 zu finden, worin alle oben angeführten wesentlichen Merkmale geoffenbart sind. 



   Das Verfahren zeigt eine Reihe von Nachteilen. Schon bedeutet selbst die Tatsache, dass der Kopfteil zuerst als letzter Schritt der Erzeugung angebracht wird, eine Quelle von Gefahren, weil die Operation bei einer im wesentlichen fertigen Lampe durchgeführt wird. 



   Während der Aushärtung der Kittmasse entfernen sich die in der Masse vorhandenen Lösmittel und dementsprechend wird der fertige Kitt porös, das Volumen dessen ist vergrössert, und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kommt unter dem Kopfteil daraus aus, was zur Verminderung des ästhetischen Wertes der Lampe führt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den obigen Nachteil zu beseitigen. Es wurde an- erkannt, dass die zur Zeit bekannte Reihenfolge der technologischen Schritte verändert werden kann, und die Veränderung führt zur Vermeidung des keramischen Kopfteiles, wodurch die spätere
Befestigung dessen durch eine Kittmasse auch unnötig wird. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe wurde ein Verfahren zum Endverschliessen von langen
Miniatur-Halogenidlampen erarbeitet, wonach erfindungsgemäss an einer Stromeinführung im ersten
Schritt ein Kontakt durch Pressen ausgebildet wird, darauf eine aus Hartglas oder Quarzglas be- stehende Glocke aufgezogen wird, die Stromeinführung mittels Schweissung mit einem Ende einer
Molybdänfolie vereinigt wird, danach eine ähnliche Einheit aus einer andern Stromeinführung,
Glocke und Molybdänfolie vorbereitet wird, die freien Enden der Molybdänfolien mit je einem
Ende eines Glühfadens, insbesondere einer Glühspirale zusammengeschweisst werden, danach der
Glühfaden in ein aus Glas, insbesondere aus Hartglas oder Quarzglas bestehendes Gefäss hinein- gezogen wird und die Glocke mit dem Gefäss durch Abflachung vereinigt wird. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe wurde auch eine lange Miniatur-Halogenidlampe erarbei- tet, die aus den gebräuchlichen Bestandteilen der einen Glühfaden und eine Gasfüllung enthalten- den Glühlampen ausgebildet ist, und erfindungsgemäss der Isolierungskopf mit einer aus Quarzglas oder Hartglas bestehenden und während der Abflachung mit dem Gefäss vereinigten Glocke aufgebaut ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von beispielsweise dargestellten Ausführungen und Verwirklichungen, mit Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind Fig. 1 das Schema einer nach einem bekannten Verfahren hergestellten Lampeneinheit, Fig. 2 das Schema einer bekannten langen Minatur-Halogenidlampe, Fig. 3 ein mit 90  verdrehter Querschnitt des Endverschlusses der in Fig. 2 sichtbaren Lampe, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der endverschliessenden Elemente der in Fig. 2 sichtbaren Lampe, Fig. 5 das Schema der Bestandteile der erfindungsgemässen langen Miniatur-Halogenidlampe in der Reihenfolge der Zusammensetzung, Fig. 6 eine Lampeneinheit, wie aus den Bestandteilen nach Fig. 5 zusammengestellt wurde, und Fig. 7 das Schema einer langen Miniatur-Halogenidlampe nach der Erfindung. 



   In Fig. 1 ist eine Lampeneinheit nach dem Stand der Technik sichtbar. Im ersten Schritt der Zusammenstellung wird eine   Stromeinführung --8-- durch   Schweissen mit einer   Molybdänfolie --9--   vereinigt. An dem gegenseitigen Rand wird die   Molybdänfolie --9-- mit   einem   Glühfaden --2--   durch Schweissen verbunden. 



   In Fig. 2 wurde eine lange Miniatur-Halogenidlampe - die aus den Einheiten nach Fig. 1 zusammengestellt wurde-dargestellt. Die Lampe wird so erzeugt, dass die Einheit nach Fig. 1 in ein aus Quarzglas vorbereitetes Gefäss --1-- hineingezogen wird, und danach die zwei Enden durch Abflachen geschlossen werden. Derart entsteht eine   Abflachung --4--.   Die geschlossene Einheit wird danach mit einer Pumpe verbunden und nach Absaugen des Innenraumes deren kann der Kopfteil angebracht werden. In Fig. 2 ist ein keramischer   Kopf teil --5-- in   befestigtem Zustand zu sehen. 



   In Fig. 3, die den Querschnitt eines Endverschlusses zeigt, ist eine Stromeinführung mit einem daran angepressten Kontakt --6-- sowie mit einer die Befestigung gewährleistenden Kittmasse --7-des   Kopfteiles--5-- zu   sehen. 



   Fig. 4 zeigt ebenfalls den Endverschluss in zerlegtem Zustand,   u. zw.   vor der Aufbringung 
 EMI2.1 
 Nach der Durchführung dieser Schritte wird die Kittmasse bei den beiden Enden der Lampe unter Wärmebehandlung gehärtet. Dieses Verfahren bildet den Stand der Technik. 



   Wie es schon erwähnt wurde, sind die beschriebenen Operationen mit verschiedenen Gefahren verbunden, deren Beseitigung von grosser technologischer Bedeutung ist. Weiters wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert, wobei die Gefahrenquellen ausgeschlossen werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 5 sind die Bestandteile der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten langen
Miniatur-Halogenidlampe in der Reihenfolge der Montierung zu sehen. Im ersten Schritt wird der
Kontakt --6-- durch Pressen mit der   Stromeinführung --8-- verbunden.   Der so erzeugte Bestand- teil wird mit einer aus Quarzglas bestehenden Glocke --10-- vereinigt, woraus die Stromausfüh- rung --8-- hinausragt. Am Ende der letzteren soll die   Molybdänfolie --9-- angeschweisst   werden. 



   Danach soll durch Schweissen der andere Rand der   Molybdänfolie --9-- mit   dem   Glühfaden --2--,   insbesondere mit einer Glühspirale vereinigt werden. Die oben beschriebenen Schritte sollen für die beiden Enden der Lampe durchgeführt werden. 



   In Fig. 6 ist die zusammengestellte Einheit zu sehen. Diese Einheit soll in das aus Quarz- glas bestehende Gefäss --1-- hineingezogen werden und es ist danach das Abflachen, wie erfin- dungsgemäss vorgeschlagen wurde, durchzubringen. Das ist das wichtigste Element des erfin- dungsgemässen Verfahrens, da das so durchgeführte Abflachen gleichzeitig das Anbringen des Kopf- teiles bedeutet. Das Abflachen führt zur Herstellung der Abflachung --4-- und gleichzeitig damit, in einer Operation, wird die aus Quarzglas bestehende   Glocke --10-- mit   der Abflachung --4-- vereinigt und derart entsteht aus der Glocke --10-- ein aus Quarzglas bestehender Kopf- teil. 



   Darauffolgend soll der Innenraum der Lampe einer Absaugung untergebracht werden und nötigenfalls ist die Gasfüllung hereinzuführen. Nach dem Abschliessen des Saugrohres ist die
Lampe fertig, sind weitere Schritte der Erzeugung nicht notwendig. Dieser Zustand wurde in Fig. 7 dargestellt. 



   Die derart vorbereitete Lampe sieht sehr vorteilhaft aus, von aussen gesehen besteht sie aus
Quarzglas glänzender Oberfläche. Bei den bekannten traditionellen Lampen ist der keramische
Kopfteil von dem Quarzglas des Gefässes der Lampe sowohl im Stoff als auch im Aussehen sehr unterschiedlich. Das erfindungsgemässe Endverschliessen zeigt nicht nur den oben angeführten technologischen Vorteil und gewährleistet nicht nur eine ästhetische Aussicht, sondern sichert eine sehr grosse mechanische Festigkeit des Endverschlusses, die mehrmals höher ist als jene der mit einem keramischen Kopfteil versehenen Lösungen. Das ist verständlich, weil der aus Quarzglas bestehende Kopfteil mit dem ebenfalls aus Quarzglas bestehenden Gefäss der Lampe zusammengeschweisst wird.

   Die ganze Lampe - mit Ausnahme der stromführenden Elemente besteht aus demselben Stoff, nämlich aus Hartglas oder Quarzglas. Bei den mit keramischem Kopfteil versehenen Lampen wird die Kittmasse unter Einwirkung der thermischen Belastungen, die mechanischen Einwirkungen, der Feuchtigkeit und andern bei der Arbeit usw. auftretenden Erscheinungen beschädigt, ihre Bindefestigkeit vermindert sich, der Kopfteil kann wegfallen, was im Endresultat zur Schadhaftwerdung der ganzen Lampe führt. 



   Die erfindungsgemäss ausgebildete, durch das vorgeschlagene Verfahren erzeugte lange Miniatur-Halogenidlampe kann mittels der bekannten Ausrüstungen der Lampenproduktion hergestellt werden, und sie ist von den durch den Kopfteil zur Zeit verursachenden Problemen frei. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Endverschliessen von langen Miniatur-Halogenidlampen, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stromeinführung (8) im ersten Schritt ein Kontakt (6) durch Pressen ausgebildet wird, darauf eine aus Glas bestehende Glocke (10) aufgezogen wird, die Stromeinführung (8) mittels Schweissung mit einem Ende einer Molybdänfolie (9) vereinigt wird, danach eine ähnliche aus einer andern Stromeinführung (8), Glocke (10) und Molybdänfolie (9) vorbereitet wird, die freien Enden der Molybdänfolien (9) mit je einem Ende eines Glühfadens (2) zusammengeschweisst werden, danach der Glühfaden (2) in ein aus Glas bestehendes Gefäss   (1)   hineingezogen wird, und die Glocke (10) mit dem Gefäss   (1)   durch Abflachung vereinigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus Quarzglas oder Hartglas bestehende Glocke (10) und Gefäss (1) verwendet werden.
    3. Lange Miniatur-Halogenidlampe, die ein aus Quarzglas oder Hartglas bestehendes vakuum- <Desc/Clms Page number 4> dicht verschlossenes Gefäss, eine Stromeinführung, einen Kontakt und einen im Gefäss angeordneten Glühfaden sowie einen ausserhalb dessen angeordneten Isolierkopf enthält, wobei in das Gefäss eine Gasfüllung eingebracht worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierungskopf mit einer aus Quarzglas oder Hartglas bestehenden und während der Abflachung mit dem Gefäss (1) vereinigten Glocke (10) ausgebildet ist.
AT297883A 1983-04-08 1983-08-19 Verfahren zum endeverschliessen von langen miniatur-halogenidlampen und lange miniaturhalogenidlampe AT384689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU122283A HU186275B (en) 1983-04-08 1983-04-08 Method for end-sealing halogen pencil lamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA297883A ATA297883A (de) 1987-05-15
AT384689B true AT384689B (de) 1987-12-28

Family

ID=10953408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297883A AT384689B (de) 1983-04-08 1983-08-19 Verfahren zum endeverschliessen von langen miniatur-halogenidlampen und lange miniaturhalogenidlampe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384689B (de)
HU (1) HU186275B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356661B2 (de) * 1972-11-13 1977-05-05 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka (Japan) Gluehlampe, insbesondere halogenlampe
DE2314624B2 (de) * 1972-03-24 1977-05-12 Wagner Electric Corp., Newark, NJ.(V.St.A.) Verfahren zur herstellung von gluehlampen
DE2006193B2 (de) * 1969-02-24 1977-07-21 N V Philips' Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande) Halogengluehlampe
US4052637A (en) * 1975-12-08 1977-10-04 U.S. Philips Corporation Halogen incandescent lamp
GB1505749A (en) * 1974-04-26 1978-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Method of manufacturing an electric lamp
GB2064215A (en) * 1979-11-26 1981-06-10 Thorn Electrical Ind Ltd Improvements in lamp filament supports

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006193B2 (de) * 1969-02-24 1977-07-21 N V Philips' Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande) Halogengluehlampe
DE2314624B2 (de) * 1972-03-24 1977-05-12 Wagner Electric Corp., Newark, NJ.(V.St.A.) Verfahren zur herstellung von gluehlampen
DE2356661B2 (de) * 1972-11-13 1977-05-05 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka (Japan) Gluehlampe, insbesondere halogenlampe
GB1505749A (en) * 1974-04-26 1978-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Method of manufacturing an electric lamp
US4052637A (en) * 1975-12-08 1977-10-04 U.S. Philips Corporation Halogen incandescent lamp
GB2064215A (en) * 1979-11-26 1981-06-10 Thorn Electrical Ind Ltd Improvements in lamp filament supports

Also Published As

Publication number Publication date
ATA297883A (de) 1987-05-15
HU186275B (en) 1985-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804192T2 (de) Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE3112878A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
DE3823602A1 (de) Dreiphasige hochdruck-gasentladungslampe
DE19710204A1 (de) Bogenentladungsröhre, die mit einem Paar von Molybdänfolien versehen ist, und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3507794C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Lampenkolbens mit gasdichtem Fuß
DE2747043A1 (de) Niederdruck-quecksilber-bogenentladungslampe
DE10030808B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69405181T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3005052A1 (de) Elektrische entladungslampen
DE1589577B2 (de) Kathodenstrahlroehre mit im kolben eingeschmolzenem nachbeschleunigungsund/oder nachfokussierungsgitter aus parallelen metalldraehten
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
AT384689B (de) Verfahren zum endeverschliessen von langen miniatur-halogenidlampen und lange miniaturhalogenidlampe
EP0479088A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE2500472A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE690736C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE683218C (de) Zweisockelige, doppelwandige elektrische Roehrenlampe
DE3320919A1 (de) Niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3544465A1 (de) Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung
DE2420342A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zur herstellung
DE112008001624T5 (de) Hochintensitätsentladungslampe mit verbesserten Dimmeigenschaften
DE2549419C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69408787T2 (de) Entladungslampe mit einem bimetallischen Schalter versehen und zu einer Lampe passender bimetallischen Schalter
DE3507105A1 (de) Leuchtroehre fuer eine elektrische entladungslampe und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time