AT366854B - Stromschienenanordnung fuer installationsteile - Google Patents
Stromschienenanordnung fuer installationsteileInfo
- Publication number
- AT366854B AT366854B AT367679A AT367679A AT366854B AT 366854 B AT366854 B AT 366854B AT 367679 A AT367679 A AT 367679A AT 367679 A AT367679 A AT 367679A AT 366854 B AT366854 B AT 366854B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- insulating material
- connecting elements
- busbar arrangement
- busbar
- insulating
- Prior art date
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 20
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/205—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromschienenanordnung für Install ationsteile, insbesondere für Leitungsschutzschalter, mit mindestens zwei parallel nebeneinander verlaufenden Stromschienen, von denen jede in einer einseitig offenen, durch zwei ebene Seitenwände und einen Bodenteil begrenzten Einschubkammer eines im Querschnitt rechteckigen Isolierstoffkörpers verrastet ist und L-förmig abgebogene, in einer Ebene liegende Anschlusszungen aufweist, wobei die Bodenteile aller Einschubkammern ebenfalls in einer Ebene liegen. Derartige Stromschienenanordnungen sind bereits in verschiedenen Ausbildungen bekanntgeworden, beispielsweise aus der AT-PS Nr. 334448 oder der DE-OS 2600805. Die dort beschriebenen Stromschienenanordnungen weisen jeweils Isolierstoffkörper auf, die für eine bestimmte Zahl von Stromschienen vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass für jede gewünschte bzw. benötigte Anzahl von Stromschienen ein eigener Isolierstoffkörper hergestellt werden muss. Ein weiterer Nachteil vor allem der Ausführung nach der AT-PS Nr. 334448 besteht auch darin, dass beim Ablängen der Stromschienenanordnung sowohl die Gefahr von Kurzschlüssen durch entstehende Metallgrate auftritt, als auch an den Schnittstellen die Kriechstromwege zu kurz sind. In der DE-OS 2424987 wird eine Anlage zur Stromzufuhr zu beweglichen Verbrauchern, z. B. Laufkränen od. dgl., beschrieben, in der in der Tiefe versetzte Stromschienen mit Schleifkontakten von Stromabnehmern zusammenwirken. Jede Stromschiene ist von einem eigenen Isolierstoffkörper umhüllt. Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, bei Stromschienenanordnungen der eingangs erwähnten Art zumindest den Nachteil der Erzeugung von Isolierstoffkörpern mit verschiedener Kammerzahl, vorzugsweise jedoch auch die durch das Abschneiden entstehenden ungünstigen Erscheinungen zu beheben. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass, wie an sich bekannt, für jede Stromschiene ein eigener, sie dreiseitig umhüllender Isolierstoffkörper vorgesehen ist, und die Isolierstoffkörper miteinander verbunden sind, wobei an zumindest einer Aussenseite jedes Isolierstoffkörpers zumindest ein Verbindungselement ausgebildet ist, und die Verbindungselemente zweier Isolierstoffkörper ineinander oder in Verbindungselemente eines Montageteils eingreifen. Insbesondere ist vorgesehen, dass als Verbindungselemente hinterschnittene Nuten und diese hintergreifende Stege ausgebildet sind, wobei Nuten und Stege selbstverständlich beliebig vertauschbar sind. Deren Querschnittsformen können ebenso unterschiedlich gewählt werden, beispielsweise schwalbenschwanzartig, hammerkopf artig usw. Die erfindungsgemässe Ausbildung von einkammrigen Isolierstoffkörpern, die mit weiteren verbindbar sind, ermöglicht in einfacher Weise den Aufbau von beliebigphasigen Stromschienenanordnungen bei einfachster Herstellung. Eine bevorzugte Ausführung, die neben der erwähnten, vereinfachten Herstellung von mehrphasigen Stromschienenanordnungen auch die Gefahr von Kriechströmen bzw. Kurzschlüssen an den Schnittstellen ausschaltet, sieht vor, dass die Verbindungselemente sich in Längsrichtung der Isolierstoffkörper erstrecken. Die einzelnen Isolierstoffkörper sind nach dieser Ausführung zueinander längsverschiebbar, so dass die Enden der die Stromschienen enthaltenden Isolierstoffkörper nach dem Abschneiden versetzt werden können. Durch die Längsverschiebung werden mit Sicherheit entstandene Metallgrate entfernt, und der Kriechstromweg, der ohne Verschiebung dem Abstand zwischen zwei Stromschienen entspräche, um das Ausmass der Längsverschiebung verlängert. Es können völlig gleich ausgebildete Isolierstoffkörper direkt aneinander gesetzt werden, wenn Verbindungselemente an beiden Aussenseiten der Kammerseitenwände jedes Isolierstoffkörpers ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, zwei verschiedene Einkammerprofile zu verwenden, wobei eines als Grundprofil dient, an das ein oder mehrere Ergänzungsprofile anbaubar sind. Der Zusammenbau kann auch mittels des erwähnten Montageteils erfolgen, der in diesem Fall zwischen zwei Isolierstoffkörper eingeschoben wird. Dabei ist es auch denkbar, den Montageteil selbst wieder als Isolierstoffkörper mit einer Einschubkammer für eine Stromschiene so zu gestalten, so dass auch in diesem Fall Isolierstoffkörper direkt aneinandergesetzt werden können. Sind die Verbindungselemente an der Aussenseite des Kammerbodens jedes Isolierstoffkörpers vorgesehen, können die Isolierstoffkörper unmittelbar aneinandergelegt und mittels eines Montageteils, beispielsweise in Streifenform, der zu den Verbindungselementen an den Aussenseiten der Kammerböde'1 korrespondierende Verbindungselemente aufweist, verbunden werden. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> In Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Variante (Fig. 7) dargestellt, in der die Verbindungselemente --3, 4-- in Querrichtung verlaufen. Dabei trägt eine Kammerwand als Verbindungselement einen Steg --3--, und die zweite Kammerwand weist eine Verdickung auf, in die die Nut --4-- eingelassen ist. Wie aus Fig.7 ersichtlich, erstrecken sich die Verbindungs- elemente --3, 4-- vorzugsweise nicht über die gesamte Höhe des Isolierstoffkörpers --2--. Aus der Darstellung nach Fig. 8 wird insbesondere die Verlängerung des Kriechstromweges an der Schnittstelle bei der Ablängung von erfindungsgemässen Stromschienenanordnungen --1- ersichtlich, die, wie erwähnt, durch die relative Verschiebung der Isolierstoffkörper-Z-in Richtung des Pfeiles --8-- erzielt wird. Bereits eine Verschiebung von einigen Millimetern kann diesen Effekt entscheidend verbessern bzw. Kriechströme auch völlig unterbinden. Die Isolierstoffkörper können, wie etwa in Fig. 8 gezeigt, unmittelbar aneinanderliegend angeordnet sein, durch entsprechende Formgebung der Seitenwände-12- (beispielsweise nach Fig. 4), der Stege --3-- (beispielsweise nach Fig. 3 oder 6) oder auch der Montageteile --6, 11-- (Fig. l, 2) mit Abstand zueinander angeordnet sein, um Durchschläge zu verhindern und die Kriechstromwege zwischen den offenen Seiten der Einschubkammern --8-- zu verlän- gern. Die dargestellten Verbindungselemente können, wie erwähnt, auch jede andere geeignete Querschnittsfläche aufweisen, etwa hammerkopf artig oder abgerundet sein. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stromschienenanordnung für Installationsteile, insbesondere für Leitungsschutzschalter, mit mindestens zwei parallel nebeneinander verlaufenden Stromschienen, von denen jede in einer einseitig offenen, durch zwei ebene Seitenwände und einen Bodenteil begrenzten Einschub- kammer eines im Querschitt rechteckigen Isolierstoffkörpers verrastet ist und L-förmig abgebo- gene, in einer Ebene liegende Anschlusszungen aufweist, wobei die Bodenteile aller Einschubkam- mern allenfalls in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, für jede Stromschiene (9) ein eigener, sie dreiseitig umhüllender Isolierstoffkörper (2) vorgesehen ist, und die Isolierstoffkörper (2) miteinander verbunden sind, wobei an zumindest einer Aussenseite jedes Isolierstoffkörpers (2) zumindest ein Verbindungselement (3, 4) ausgebildet ist, und die Verbin- dungselemente (3,4) zweier Isolierstoffkörper (2) ineinander oder in Verbindungselemente (5, 10) eines Montageteils (6,11, 13) eingreifen.
Claims (1)
- 2. Stromschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungs- elemente hinterschnittene Nuten (4,10) und diese hintergreifende Stege (3, 5) ausgebildet sind.3. Stromschienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3, 4,5, 10) sich in Längsrichtung der Isolierstoffkörper (2) erstrecken.4. Stromschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montage- teil (6, 11) zwischen zwei Isolierstoffkörpern (2) angeordnet ist.5. Stromschienenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montage- teil (11) selbst als Isolierstoffkörper mit einer Einschubkammer für eine Stromschiene (14) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT367679A AT366854B (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Stromschienenanordnung fuer installationsteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT367679A AT366854B (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Stromschienenanordnung fuer installationsteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA367679A ATA367679A (de) | 1981-09-15 |
AT366854B true AT366854B (de) | 1982-05-10 |
Family
ID=3553834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT367679A AT366854B (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Stromschienenanordnung fuer installationsteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT366854B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405996A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Karl Salzburg Neubacher | Sammelschienenanordnung |
DE3331482A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Stromschienenanordnung fuer die verbindung mit elektrisch leitenden stiften |
DE3827683A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Licentia Gmbh | Paketierte sammelschiene |
EP0403855A1 (de) * | 1989-06-21 | 1990-12-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Isolierender Abstandshalter |
EP0788205A3 (de) * | 1996-01-31 | 1997-12-17 | Schneider Electric Sa | Verbesserung von elektrischen Verteilungsgeräten |
FR2806519A1 (fr) * | 2000-03-20 | 2001-09-21 | Schneider Electric Ind Sa | Dispositif d'assemblage et de raccordement electrique d'appareils electriques modulaires |
EP1291977A3 (de) * | 2001-09-07 | 2004-05-19 | GE Power Controls Iberica, S.L. | Elektrische Verbindungseinrichtung zwischen Modulen um elektrische Verteilungsschaltungen zu schützen |
EP1583126A4 (de) * | 2002-12-11 | 2006-10-04 | Fuji Elec Fa Components & Sys | Anschlussverbinder für elektronische geräte |
DE102021123913A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Preh Gmbh | Stromschienenanordnung insbesondere zur elektrischen, mehrpoligen Hochstromverbindung in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug |
-
1979
- 1979-05-18 AT AT367679A patent/AT366854B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405996A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Karl Salzburg Neubacher | Sammelschienenanordnung |
DE3331482A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Stromschienenanordnung fuer die verbindung mit elektrisch leitenden stiften |
DE3827683A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Licentia Gmbh | Paketierte sammelschiene |
EP0403855A1 (de) * | 1989-06-21 | 1990-12-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Isolierender Abstandshalter |
EP0788205A3 (de) * | 1996-01-31 | 1997-12-17 | Schneider Electric Sa | Verbesserung von elektrischen Verteilungsgeräten |
FR2806519A1 (fr) * | 2000-03-20 | 2001-09-21 | Schneider Electric Ind Sa | Dispositif d'assemblage et de raccordement electrique d'appareils electriques modulaires |
EP1137034A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-26 | Schneider Electric Industries SA | Vorrichtung für Zusammensetzung und elektrische Verbindung von modularen elektrischen Geräten |
EP1291977A3 (de) * | 2001-09-07 | 2004-05-19 | GE Power Controls Iberica, S.L. | Elektrische Verbindungseinrichtung zwischen Modulen um elektrische Verteilungsschaltungen zu schützen |
EP1583126A4 (de) * | 2002-12-11 | 2006-10-04 | Fuji Elec Fa Components & Sys | Anschlussverbinder für elektronische geräte |
US7189108B2 (en) | 2002-12-11 | 2007-03-13 | Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. | Electronic device terminal connector |
DE102021123913A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Preh Gmbh | Stromschienenanordnung insbesondere zur elektrischen, mehrpoligen Hochstromverbindung in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA367679A (de) | 1981-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0353332A1 (de) | Sicherheitskontaktschiene | |
AT366854B (de) | Stromschienenanordnung fuer installationsteile | |
WO2009141728A2 (de) | Geschlossenes sammelschienensystem zur niederspannungsverteilung | |
EP3477807B1 (de) | Stromschienenanordnung mit stromführungsprofil | |
DE102019126924A1 (de) | Längliche Stromschiene, längliche Tragschiene und Tragschienensystem | |
EP0466043B1 (de) | Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise | |
DE3942520A1 (de) | Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme | |
DE3405996C2 (de) | Sammelschienenanordnung | |
EP0071156B1 (de) | Verbindungsschienenblock | |
EP2171808B1 (de) | Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung | |
DE2629107C3 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten | |
DE7909435U1 (de) | Paketverschienung | |
DE102019114553A1 (de) | Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung | |
DE2515163C3 (de) | Mehrzweckprofilschiene | |
DE2459247C2 (de) | Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln | |
DE3827683C2 (de) | ||
AT369197B (de) | Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter | |
DE102022107703B3 (de) | Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung | |
DE2119572B2 (de) | Stromverteilungssystem | |
DE1174402B (de) | Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen | |
EP0180206A2 (de) | Paketierte Sammelschiene | |
DE621814C (de) | Schiebeschalter, insbesondere fuer die Stufenschaltung von Transformatoren | |
DE102012013828A1 (de) | Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt | |
DE2320021C3 (de) | "Einrichtung zur Beheizung von Instrumentenschutzkästen | |
DE7806981U1 (de) | Verbindungsschienenblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |