[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT273223B - Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation - Google Patents

Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation

Info

Publication number
AT273223B
AT273223B AT558267A AT558267A AT273223B AT 273223 B AT273223 B AT 273223B AT 558267 A AT558267 A AT 558267A AT 558267 A AT558267 A AT 558267A AT 273223 B AT273223 B AT 273223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
resistor
temperature compensation
circuit
monostable multivibrator
Prior art date
Application number
AT558267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Starkstrom Anlagenbau Erfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkstrom Anlagenbau Erfurt filed Critical Starkstrom Anlagenbau Erfurt
Application granted granted Critical
Publication of AT273223B publication Critical patent/AT273223B/de

Links

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation 
Die Erfindung betrifft eine Multivibratorschaltung mit Temperaturkompensation, bei der die
Impulsdauer der Ausgangsimpulse einstellbar ist. 



   Es sind Multivibratoren bekannt, die zur Impulsverzögerung verwendet werden. Die
Verzögerungszeit, die der Impulsdauer entspricht, ist von einem ohmschen Widerstand, der auf ein bestimmtes Verzögerungsintervall geeicht ist, abhängig. Hiezu lassen sich sowohl monostabile als auch astabile Multivibratoren verwenden. 



   Es ist weiterhin ein monostabiler Multivibrator bekannt, bei dem der ohmsche Widerstand, der mit der Basis eines Transistors verbunden ist, in zwei Widerstände aufgeteilt ist. Zwischen dem
Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände und dem Emitter des Transistors ist ein temperaturabhängiger Halbleiterwiderstand eingeschaltet. Es ändert sich in Abhängigkeit von seiner
Umgebungstemperatur und gleicht die Temperatureinflüsse weitgehend aus. Eine andere Multivibratorschaltung ist derart aufgebaut, dass der Kondensator während des Entladevorganges von der Basis des zugehörigen Transistors mittels Diode entkoppelt ist. Durch diese Schaltung erreicht man, dass die temperaturabhängige Basis-Emitter-Strecke des Transistors den Entladevorgang und damit die Impulsdauer nicht beeinträchtigt. 



   Bei einer weiteren bekannten Multivibratorschaltung ist zwischen den Verbindungspunkt des ohmschen Widerstandes mit dem Entladekondensator und den zweiten Pol der Versorgungsspannung eine Diode und ein Halbleiterwiderstand, womit die Impulsdauer verändert werden kann, geschaltet. 



   Der Nachteil der bekannten Schaltungen ist das temperaturabhängige Verhalten, besonders der aktiven Bauelemente, was sich sehr stark auf die Stabilität des eingestellten Wertes auswirkt. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Verzögerungszeit mit den ohmschen Widerständen, wenn diese als veränderliche Widerstände ausgeführt werden, nicht einstellbar ist, da sich mit Veränderung der ohmschen Widerstände die Kompensationscharakteristik des temperaturabhängigen Widerstandsnetzwerkes verändert und damit die Temperaturunabhängigkeit der Kippschaltung verloren geht. Ein anderer Nachteil ist, dass die Temperatureinflüsse der übrigen Bauelemente durch die bekannten Schaltungen nicht kompensiert werden. 



   Legt man einen Halbleiterwiderstand so aus, dass er die Temperatureinflüsse auf die Schaltung kompensiert, so geht jedoch die Einstellmöglichkeit der Impulsdauer verloren. 



   Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Schaltungen zu beseitigen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine monostabile Kippstufe zu schaffen, die auf sämtliche Impulsbreiten einstellbar ist, bei der die Kompensation in allen Impulsbreiten wirksam wird und die unabhängig von Umgebungstemperatureinflüssen arbeitet. Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass der Kollektor eines der Temperaturkompensation dienenden Transistors mit dem Abgriff eines im Kollektorkreis eines Ladetransistors liegenden Spannungsteilers, der Emitter eines Transistors mit dem Nullpotential und die Basis mit einer Spannungsteilerschaltung bestehend aus einem Widerstand sowie einem Halbleiterwiderstand, geschaltet zwischen einem Pol der Speisespannung und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Verbindungspunkt des Spannungsteilers und des ihn mit dem andern Pol der Speisespannung verbindenden Widerstandes, verbunden ist. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Schaltbild der monostabilen Multivibratorschaltung nach der Erfindung. 



   Legt man an den Basis-Emitter-Kreis des Transistors-l-eine negative Impulsspannung, so wird dieser leitend. Die kleinere Kollektorspannung des Transistors--l--gelangt über den   Kondensator --2-- und   die   Diode-10-an   die Basis des Transistors-3-, so dass durch den   Widerstand--11--die   Basis des   Transistors -3-- gegenüber   dem Emitter positiv wird. Hiedurch erfolgt eine Sperrung des   Transistors --3--. über   den Widerstand --4-- steht am Ausgang die negative Speisespannung an. Durch Rückkopplung über die   Widerstände --5   und 6-wird der Transistor--l--leitend gehalten. über den Widerstand--8--, den veränderlichen Widerstand   --9-- und   über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors--l--wird der Kondensator--2-umgeladen.

   Nach Beendigung des Umladevorganges wird die Basis-Emitter-Spannung des Transistors - negativ und der   Transistor --3-- wird   durchlässig. Dadurch hat der Ausgang ein 
 EMI2.1 
 und 14--, die   Diode --10-- und   die Basis-Emitter-Strecke des   Transistors -. 3-- sowie   über den   Widerstand--11--die   Rückladung. Die   Zenerdiode--13--sorgt   dafür, dass die Umladespannung bei Speiseschwankungen konstant bleibt. Der   Transistor --17-- arbeitet   als veränderlicher Widerstand, welcher vom   Widerstand --15-- und   vom   Halbleiterwiderstand --16-- in   Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gesteuert wird.

   Bei steigender Umgebungstemperatur wird die Basis-Emitter-Spannung des   Transistors--17--in   den positiven Bereich gezogen, wodurch der Kollektor-Emitter-Widerstand grösser und damit auch die Umladespannung höher wird. Dadurch wird die Impulsdauer, welche sich, bedingt durch die aktiven Bauelemente des Multivibrators, mit zunehmender Temperatur verringert, wieder verlängert und damit der Umgebungstemperatureinfluss kompensiert. Bei sinkender Umgebungstemperatur erfolgt die Aussteuerung in entgegengesetzter Richtung. Durch den Spannungsteilerwiderstand--14--kann der Grad der Aussteuerung durch die Kompensationsschaltung eingestellt werden. 



   Die Vorteile dieser Schaltung gegenüber bekannten Schaltungen sind :
Die Einstellung der Impulsdauer beeinflusst die Temperaturkompensation nicht. Temperatureinflüsse vorgeschalteter oder nachgeschalteter elektronischer Bausteine können durch den weiten Kompensationsbereich der Schaltung ausgeglichen werden. Die Kompensationsschaltung lässt sich leicht justieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation unter Verwendung eines der Temperaturkompensation dienenden Transistors, bei dem die Impulsdauer der Ausgangsimpulse einstellbar ist, derart, dass durch einen veränderlichen Widerstand der Umladevorgang eines EMI2.2 Temperaturkompensation dienenden Transistors (17) mit dem Abgriff eines im Kollektorkreis des Ladetransistors (1) liegenden Spannungsteilers (14), der Emitter des Transistors (17) mit dem Nullpotential und die Basis mit einer Spannungsteilerschaltung, bestehend aus einem Widerstand (15) und einem Halbleiterwiderstand (16) und geschaltet zwischen einen Pol der Speisespannung und den Verbindungspunkt des Spannungsteilers (14) und des ihn mit dem andern Pol der Speisespannung verbindenden Widerstandes (12), verbunden ist.
AT558267A 1967-02-15 1967-06-15 Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation AT273223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12269767 1967-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273223B true AT273223B (de) 1969-08-11

Family

ID=5479206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT558267A AT273223B (de) 1967-02-15 1967-06-15 Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT273223B (de) Monostabiler Multivibrator mit Temperaturkompensation
DE2822507A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschine
DE1297658B (de) Monostabile Multivibratorschaltung mit Temperaturkompensation
DE2363616A1 (de) Signal-verzoegerungsschaltung
DE2143678A1 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler
DE1271172B (de) Monostabiler Multivibrator mit einer gegenueber Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen unabhaengigen Impulsdauer
DE1111242B (de) Sperrschwinger-Anordnung
DE19527603C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2720665B2 (de) Sägezahngenerator
DE3106477A1 (de) Spitzendetektor
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
AT232553B (de) Transistor-Zeitmeßschaltung mit veränderbarer Einstellzeit
DE1762794B2 (de) Temperaturstabile verzoegerungsschaltung fuer impulse
DE1541762B2 (de) Schaltungsanordnung zum feststellen der maximalamplitude eines impulses
AT237697B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung mit einem Integrationstransistor und einem Schalttransistor vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp des erstgenannten Transistors
DE1230721B (de) Elektronische Zeitmessschaltung mit veraenderbarer Einstellzeit
DE2520680A1 (de) Spannungsempfindliche kippschaltung
DE2314016A1 (de) Frequenz-spannungs-umsetzer fuer ein antiblockierregelsystem
AT299340B (de) Schaltung mit einem Unijunktionstransistor
DE2115308A1 (de) Frequenz-Spannungs-Umsetzer
DE1437088C (de) Vierpol zur Invertierung einer Eingangs spannung mit einem Spannungsteiler
DE1516972A1 (de) Halbleiterbestueckter Frequenzmesser
DE1150457B (de) Schaltung zur Regelung, insbesondere zur Konstanthaltung, des Kollektorstroms eines Transistors
DE1158556B (de) Temperaturstabilisierte Saegezahn-Oszillatorschaltung
DE1923211B2 (de) Schmitt-Trigger