<Desc/Clms Page number 1>
Kraftwagen oder Anhänger mit kippbarer Ladebrücke
Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen oder Anhänger mit kippbarer Ladebrücke der Gattung, bei der der die hydraulisch kippbare Ladebrücke tragende Fahrgestellrahmen an der Hinterachse mittels Federn abgestützt ist, die nittels in einem blockierbaren öldruckzylinder bewegbarer, zwischen Achsen und Aufbau wirksamer Kolben entlastbar sind. Bei den bekannten derartigen Kraftwagen oder Anhängern sind verschiedene Ventile für die einzelnen Betätigungen vorgesehen, was nicht nur den Aufbau, sondern auch die Betätigung der Kolben verwickelt macht.
Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile der bekannten Einrichtungen dadurch vermieden, dass in die hydraulische Zuleitung von der Druckquelle zu den Kipp-und Entlastungszylindern ein Mehrwegeventil eingebaut ist, das neben einer Stellung für die Betätigung des Kippzylinders entweder je eine Stellung für das gemeinsame Aus- und für das Einfahren der Kolben beider Entlastungszylinder oder vorzugsweise je eine Stellung für das gesonderte Ausfahren der Kolben des linken oder des rechten Entlastungszylinders sowie eine Stellung für das Einfahren dieser beiden Kolben enthält.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Kraftwagens schematisch dargestellt, u. z. ist Fig. l eine Rückansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 ein Schema der hydraulischen Einrichtungen, die Fig. 4 bis 6 zeigen den Flüssigkeitsfluss in den drei verschiedenen Stellungen des Dreiwegventiles und die Fig. 7 und 8 zeigen den Flüssigkeitsfluss bei einer
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Dadurch wird die Motorpumpe--6--vom Motor aus angetrieben und unter Druck stehendes öl fliesst zu dem jetzt nur als Sicherheitsventil wirkenden Kippventil-9-und über die Leitung --10-- zu dem Kippzylinder-4--. Vor dem Abkippen bringt man das Steuerventil-7-in die linke Stellung--17- (s.
Fig. 5), dadurch werden über die Leitung -19-- die beiden zur Entlastung der Federn --2-- dienenden zusätzlichen Entlastungszylinder --18-- unter Druck gesetzt, ihre Kolben fahren aus und übernehmen jetzt die Abstützung des Fahrgestellrahmens-3-. Dadurch wird
EMI2.1
abkippen kann.
Wenn das Ladegut abgeladen ist, dann bringt man das Steuerventil --7-- in die rechte Stellung
EMI2.2
Bei der abgeänderten Ausführungsform gemäss den Fig. 7 und 8 sind der linke bzw. rechte zusätzliche Entlastungszylinder--18 bzw. 118-jeder für sich allein betätigbar. Das Steuerventil - ist dementsprechend als Vierwegeventil ausgebildet und weist vier Stellungen, u. zw. die rechte
EMI2.3
bzw. 118-- auf. Dementsprechend ist auch die Leitung --19-- in zwei Leitungen-19 und 119-aufgelöst, von denen die erstere zum linken und die letztere zum rechten Entlastungszylinder-18 bzw. 118--führt.
Fig. 7 zeigt den Flüssigkeitsfluss bei Betätigung des linken Entlastungszylinders --18-- und Fig.8 bei Betätigung des rechten Entlastungszylinders--118-.
Es könnte auch der Entlastungszylinder-18 bzw. 118--. falls wenig Platz zur Verfügung steht, auch zwischen dem Fahrgestellrahmen und der Achse angeordnet werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Motor vehicle or trailer with a tilting loading bridge
The invention relates to a motor vehicle or trailer with a tilting loading bridge of the type in which the chassis frame carrying the hydraulically tilting loading bridge is supported on the rear axle by means of springs which can be relieved by means of a lockable oil pressure cylinder, effective pistons between the axles and the structure. In the known motor vehicles or trailers of this type, various valves are provided for the individual actuations, which makes not only the structure but also the actuation of the pistons complicated.
According to the invention, these disadvantages of the known devices are avoided in that a multi-way valve is built into the hydraulic supply line from the pressure source to the tilting and relief cylinders, which in addition to a position for actuating the tilting cylinder either has a position for the common extension and for the retraction of the pistons of both relief cylinders or preferably one position each for the separate extension of the pistons of the left or right relief cylinder and a position for the retraction of these two pistons.
In the drawings, an example embodiment of a motor vehicle designed according to the invention is shown schematically, u. z. 1 is a rear view, FIG. 2 is a side view, FIG. 3 is a diagram of the hydraulic devices, FIGS. 4 to 6 show the flow of liquid in the three different positions of the three-way valve and FIGS. 7 and 8 show the flow of liquid in one
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
As a result, the motor pump - 6 - is driven by the motor and pressurized oil flows to the tilt valve 9, which now only acts as a safety valve, and via the line --10 to the tilt cylinder 4. Before tipping, move the control valve -7- to the left position -17- (see p.
Fig. 5), through the line -19-- the two additional relief cylinders --18-- used to relieve the springs --2-- are put under pressure, their pistons extend and now take over the support of the chassis frame-3 -. This will
EMI2.1
can tip off.
When the load is unloaded, move the control valve --7-- to the right position
EMI2.2
In the modified embodiment according to FIGS. 7 and 8, the left and right additional relief cylinders - 18 and 118 - can each be actuated individually. The control valve - is designed accordingly as a four-way valve and has four positions, u. between the right
EMI2.3
or 118-- on. Correspondingly, the line -19- is split into two lines -19 and 119-, of which the former leads to the left and the latter to the right relief cylinder -18 and 118 respectively.
Fig. 7 shows the flow of liquid when the left relief cylinder --18 - is actuated and Fig. 8 when the right relief cylinder - 118- is actuated.
It could also be the relief cylinder 18 or 118. If there is little space available, they can also be arranged between the chassis frame and the axle.