[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT271548B - Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein - Google Patents

Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein

Info

Publication number
AT271548B
AT271548B AT941365A AT941365A AT271548B AT 271548 B AT271548 B AT 271548B AT 941365 A AT941365 A AT 941365A AT 941365 A AT941365 A AT 941365A AT 271548 B AT271548 B AT 271548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
side surfaces
composite
stones
paving
Prior art date
Application number
AT941365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl Georg Maeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Georg Maeder filed Critical Carl Georg Maeder
Priority to AT941365A priority Critical patent/AT271548B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271548B publication Critical patent/AT271548B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Unterseite des Steines flach geneigte kleine Steinflächen gebildet, so dass jede Platte an bestimmten Stellen die seitlich neben ihr angeordnete Platte im mittleren Teil überragt, während sie umgekehrt an andern Stellen im mittleren Teil von der neben ihr liegenden Platte überdeckt wird. Diese Art des Übereinandergreifens von Steinen ist nachteilig, da durch die verhältnismässig kleinen Flächen, mit denen die Steine übereinandergreifen, naturgemäss nur eine geringe Belastung übertragen werden kann. 



  Bei nicht ordnungsgemässem Verlegen der Verbundsteine kommen die horizontalen Verbundflächen auch nicht miteinander in Berührung. Ein weiterer Nachteil besteht in der Herstellung derartiger Steine, die nämlich eine aufklappbare Doppelform voraussetzt. Auch besteht die Gefahr, dass die jeweils nur in halber Steinhöhe hervorragenden Vorsprünge beim Transport leicht beschädigt werden und abbrechen. 



   Ein weiterer sehr wesentlicher Nachteil dieser bekannten Bauform ist aber der, dass die Steine stets nur so verlegt werden können, dass die eine Steinseite die Oberfläche bildet, während die andere Steinseite die Unterfläche bildet. 



   Weiters ist ein Bauelement, insbesondere ein Pflasterstein bekannt, der aus wenigstens zwei entlang einer gedachten Mittelfläche aneinander anschliessenden Abschnitten besteht. An der Oberseite bilden diese Steinabschnitte eine durchgehende rechteckige Fläche. Dagegen sind die nebeneinanderliegenden Seitenflächen der beiden Steinabschnitte aneinander in entgegengesetzter Richtung geneigt, so dass eine Verzinkung der Seitenflächen gebildet wird. Die Unterfläche des Steines wird demzufolge aus zwei gegeneinander versetzten Rechtecken gebildet. Die senkrecht zu den schrägen Seitenflächen liegenden Stirnflächen verlaufen senkrecht zur Oberfläche.

   Dieser Stein soll einen Verbundstein bilden, wobei die den Verbund sichernden Flächen aus verhältnismässig kleinen spitzwinkeligen senkrechten Flächen bestehen, die sich eben an der Übergangsstelle der gegeneinander versetzten Seitenflächenteile bilden. Diese verhältnismässig kleinen spitzwinkeligen Dreieckflächen reichen für eine einwandfreie Verbundwirkung nicht aus. Weiterhin kann man einen solchen Stein durch Drehen um seinen mittleren Teil aus dem Verbund herausnehmen. 



   Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Verbundpflastersteine. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Kanten bzw. Flächenübergänge der Vorsprünge bzw. der Einbuchtungen der Seitenflächen jeweils nur in zur   Steinober-bzw.-unterfläche   senkrecht und in Richtung der andern Seitenflächen liegenden Ebenen verlaufen, wobei mindestens zwei einander parallele Seitenflächen gegenüber der   Steinober-bzw.-unterfläche   geneigt sind. Dabei können gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung alle vier Seitenflächen gegenüber der   Steinober- bzw.   



    - unterfläche   paarweise im gleichen Winkel geneigt sein. Zweckmässig sind dabei die Steine derart ausgebildet, dass alle vier Seitenflächen unter dem gleichen Winkel geneigt sind. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die einzelnen Steine gegen eine Bewegung nach oben bzw. unten oder gegen ein Herausnehmen gesichert sind. Ausserdem lassen sich die erfindungsgemässen Verbundsteine sehr leicht mit einer Stempelpresse herstellen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   eine halbperspektivische Darstellung eines U-förmigen Verbundpflastersteines gemäss der Erfindung, Fig. 2 den gleichen Stein im Grundriss, Fig. 2a bis 2d die vier Ansichten auf die Seitenflächen des Steines, Fig. 3 eine andere Ausführung der Erfindung entsprechend derjenigen nach Fig. 1 wieder in halbperspektivischer Ansicht, Fig. 4 einen Grundriss des Steines, Fig. 4a bis 4d die Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 4, Fig. 5   einen Randstein in halbperspektivischer Ansicht in Ergänzung zu Fig. l, Fig. 6a bis 6d Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 6, Fig. 7   einen Randstein in halbperspektivischer Ansicht für einen Stein nach Fig. 3, Fig.

   8 einen Grundriss des Steines nach   Fig. 7, Fig. Sa   bis 8d Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 8, Fig. 9   einen Grundriss einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Steines, Fig. 9a bis 9d Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 9, Fig. 10   einen Grundriss eines Randsteines für einen Stein nach   Fig. 9, Fig. 10a   bis 10d Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 10, Fig. ll   eine Verbundpflasterung in Richtung des Weges in perspektivischer Ansicht und Fig. 12 eine Seitenansicht zu   Fig. l l   ebenfalls in Ansicht. 



   Der in   Fig. 1   und 2 dargestellte Verbundpflasterstein ist beispielsweise aus Beton hergestellt. Er ist begrenzt durch eine   Oberfläche --1-,   deren beide Seitenkanten--2 und 3--gradlinig verlaufen und deren andere Seitenkanten--4 und 5mit einer Einbuchtung--6--bzw. einem Vorsprung   --7-- versehen   sind, die in der Gestalt und Form gleich sind. Die   Oberfläche--l--hat   also einen etwa U-förmigen Grundriss. 



   In dünner bzw. strichpunktierter   Linienführung--8--ist   ein normaler rechteckiger Mauerstein dargestellt, der jedoch nicht mit Einbuchtungen bzw. Vorsprüngen versehen ist, und der nur dazu dienen soll, das Verständnis der Darstellung zu erleichtern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    --7-- bezeichnet.Oberfläche-18-ist   wieder die Hälfte der   Oberfläche-l-eines   Steines nach Fig. 3. 



   Die   Seitenfläche --25-- entspricht derjenigen   nach Fig. 3. Die andere Seitenfläche --31-- hat die gleiche Grösse wie die   Seitenfläche--26--.   Sie geht mitten durch den Vorsprung--29--bzw. durch die Einbuchtung--30--. 



   Der Stein entspricht im übrigen demjenigen der Bauform nach Fig. 5 und 6. Der Vorsprung   --29--   und die Einbuchtung --30-- sind wieder durch in Richtung des Pfeiles--P--geneigt verlaufende   Kanten--23 bzw. 24-- begrenzt.   



   Eine Pflasterung mit dem Baustein nach   Fig. 3, 4, 7   und 8 wird praktisch genau so aufgebaut sein wie die in   Fig. 11   und 12 dargestellte, nur dass eben die Seitenflächen im Profil wellenförmig sind. 



   Fig. 9 zeigt einen Vollstein, bei dem die   Oberfläche-l-und   die   Unterfläche-17-so   ausgebildet sind wie bei der vorher beschriebenen Bauform. 



   Die nicht mit Vorsprüngen bzw. Einbuchtungen versehenen Seitenflächen --32 und 33-sind die gleichen wie die   Seitenflächen--25   und   26--nach   der Bauform Fig. 3 und 4. 



   Dagegen sind die mit dem Vorsprung bzw. der Einbuchtung versehenen Seitenflächen --34 und   35--so   ausgebildet, wie die Seitenflächen --11 und   12--bei   der Ausführungsform nach   Fig. 1   und 2. 



   Fig. 10 zeigt einen Randstein als Halbstein für die Fig. 9. 



   Die dargestellten Steinformen können noch variiert werden. Es ist auch möglich, dass nur zwei Seitenflächen gegenüber der Ober- bzw. Unterfläche geneigt sind, wie   z. B.   nur die   Seitenflächen--9   und 10--nach Fig. l, dass aber anderseits die andern Seitenflächen wie bei den bekannten Steinen verlaufen. 



   Die Erfindung wurde an Hand eines sogenannten U-Steines beschrieben. Die Erfindung lässt sich in gleicher Weise an jedem Pflasterstein, gleichgültig welchen Querschnitt er besitzt, verwirklichen. In allen Fällen wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung erreicht, dass die Pflastersteine sich in senkrechter Richtung nicht aus der Pflasterung heraus bewegen können. In einfachster Form lässt sich die Erfindung bei einem normalen rechteckigen Pflasterstein anwenden, der gegen Bewegungen nach oben und unten aus der Pflasterung gesichert ist. 



   Die Erfindung lässt sich weiterhin auch bei Verbundpflastersteinen mit T-förmigen, doppel-T-förmigen, S-förmigen, Z-förmigen oder andern Querschnitten verwirklichen, wobei dann durch die verschiedenartige Neigung der Flächen der Vorsprünge gegenüber den Seitenflächen gleichsam keilförmige Stücke gebildet werden, die jegliche Bewegung aus der Pflasterung nach oben und unten ausschliessen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein, im Grundriss mit einem Vorsprung und einer gegenüberliegenden Einbuchtung versehen und mit geneigten Seitenflächen, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass die Kanten bzw. Flächenübergänge (15, 16) der Vorsprünge (13) bzw. der Einbuchtungen (14) der Seitenflächen (11, 12) jeweils nur in zur Steinober-   (1)     bzw.-unterfläche (17)   senkrecht und in Richtung (P) der andern Seitenflächen (9, 10) liegenden Ebenen verlaufen, wobei mindestens zwei einander parallele Seitenflächen (9, 10 bzw.   11, 12)   gegenüber der Steinober-   (1)   bzw. 



    - unterfläche   (17) geneigt sind. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. dass alle vier Seitenflächen (9 bis 12) in an sich bekannter Weise unter dem gleichen Winkel (a) geneigt sind. EMI4.2 zwei bzw. alle vier Seitenflächen (25 bis 28) in bezug auf die zur Steinober-bzw.-unterfläche parallele Mittelebene (M) symmetrisch profiliert sind (Fig. 3 bis 6). EMI4.3 als Kantenstein ein ganzer Stein parallel zu den keinen Vorsprung bzw. keine Einbuchtung aufweisenden Seitenflächen halbiert ist.
AT941365A 1965-10-18 1965-10-18 Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein AT271548B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941365A AT271548B (de) 1965-10-18 1965-10-18 Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941365A AT271548B (de) 1965-10-18 1965-10-18 Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271548B true AT271548B (de) 1969-06-10

Family

ID=3613919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT941365A AT271548B (de) 1965-10-18 1965-10-18 Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271548B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
DE69520174T2 (de) Verkehrswege-Einrichtung
AT271548B (de) Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein
EP0204278B1 (de) Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE2634744C2 (de) Schiebetür für eine Duschkabine
DE29501159U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE1459740A1 (de) Verbundpflasterstein
DE9001890U1 (de) Schalung für den Betonbau
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE9403084U1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE1900397C (de) Wandbaustein
DE3002350A1 (de) Ablauf oder entwaesserungsrinne mit abdeckplatte aus elastischem material
DE3218155A1 (de) Verriegelungselement
DE8322275U1 (de) Rasenabdeckplatte für Straßenbankette
DE2604846A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
AT211188B (de) Flachschlüssel für Stiftzylinderschlösser
DE3019703A1 (de) Gummi-bodenplatte
DE1855232U (de) Verbindungselement fuer aus tafeln bestehende saeulenschalungen im betonbau.
DE2008926C3 (de) Aufrollbarer Stabrost, insbesondere als Abdeckung für Heizungskanäle, Wasserrinnen o.dgl
DE1925383U (de) Abstandhaelter fuer armierungseisen.
DE29700390U1 (de) Entwässerungsrinne