AT263727B - Naßabscheider für staubhaltige Luft oder andere Gase - Google Patents
Naßabscheider für staubhaltige Luft oder andere GaseInfo
- Publication number
- AT263727B AT263727B AT1097165A AT1097165A AT263727B AT 263727 B AT263727 B AT 263727B AT 1097165 A AT1097165 A AT 1097165A AT 1097165 A AT1097165 A AT 1097165A AT 263727 B AT263727 B AT 263727B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bath
- gases
- liquid
- wet separator
- dusty air
- Prior art date
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- -1 threads Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Nassabscheider für staubhaltige Luft oder andere Gase EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Sie unterscheidet sich jedoch in zweifacher Hinsicht vorteilhaft von beiden. Im Vergleich mit der ersten Gruppe besteht ihr Vorteil darin, dass keine Umwälzpumpe für die Förderung der Flüssigkeit vom Bad in das Sprudelbett notwendig ist. Es entfällt damit auch der Unterhalt der Pumpe sowie der zugehörigen Düsen und Stellhähne. Gegenüber der zweiten Gruppe bietet die Erfindung den Vorteil, dass die Flüssigkeit aus beliebiger Tiefe des Bades entnommen und der zweiten Reinigungsstufe zugeführt wird. Es findet also nicht das bereits mit Grobstaub beladene Oberflächenwasser der ersten Reinigungsstufe für die zweite Stufe Verwendung. Diese gegenüber dem bekannten grundsätzlich anders geartete Arbeitsweise wirkt sich besonders bei der Reinigung von solchen Gasen vorteilhaft aus, die nebst feinsten Stäuben auch leichte schwimmende Teilchen grösserer Abmessungen enthalten, wie Fäden, Fasern, Gewebe, Papier und Flocken. Dieser bereits beim ersten Aufprall auf die Behälteroberfläche ausgeschiedene grobe Anteil des Staubes wird nicht wieder von der Flüssigkeit mitgerissen und gelangt daher weder in die Feinentstauberstufe noch in das Gebiet der innigen Berührung zwischen feinverteiltem Gas und feinverteilter Flüssigkeit. Bekanntlich geben aber gerade gröbere Teilchen Anlass zu Verstopfungen der verengten Querschnitte der zur Feinabscheidung dienenden Einbauten in die Strömungskanäle. Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel des neuen Filters dar : Fig. 1 ist ein Aufriss des Filters mit Schnittebene 11-11 der Fig. 2. Fig. 2 zeigt den Grundriss des Filters in der Schnittebene I-I der Fig. 1. Ferner bietet die Erfindung Vorteile in solchen Fällen, in denen ein besonderer Wert darauf gelegt wird, dass keine Flüssigkeitströpfchen, die von oben auf das Sprudelbett gespritzt werden, vom Reingasstrom ungenutzt aus dem Nassabscheider hinausgetragen werden. Im einzelnen erkennt man aus den Zeichnungen den folgenden Aufbau und die im Anschluss daran beschriebene Wirkungsweise : Das Gas tritt durch den Stutzen-l-in das Filter ein, beaufschlagt im Raum-a-die Flüssigkeitsoberfläche, steigt durch die Gitter --5-- hoch und verlässt den Nassabscheider durch den Auslass --2-- zum Saugventilator. Durch den im Raum-b-gegenüber dem Raum-a-- bestehenden Unterdruck steigt die Flüssigkeit aus dem Bad--3-durch die beliebig tief im Bad-3eingetauchten Röhren-6-hoch bis über das Gitter Die Flüssigkeit bildet zusammen mit dem durchziehenden Gas eine Sprudelschicht-c--. Aus dieser Schicht sinkt die Flüssigkeit durch die Ablaufrinnen-9-und die Röhren-7-wieder in das Bad --3-- zurück. Der Staub, der mit dem Gas durch den Stutzen-l-eintritt, scheidet seine groben Bestandteile schon beim Auftreffen auf die Oberfläche des Bades-3-aus. Im Raum-b-, der das Sprudelbett enthält, braucht nur noch der Feinstaub abgeschieden zu werden. Dieser sinkt gemeinsam mit der Flüssigkeit als Feinschlamm durch die Überlaufrinnen --9-- dem Bade --3-- zu. Die Feinreinigungsstufe mit mechanisch wirkenden Strömungswiderständen, die zwischen dem Bad und dem Sprudelbett angeordnet ist, besteht im Ausführungsbeispiel nur aus einem Gitter An Stelle dieses Gitters können jedoch beliebige andere geeignete Filtermedien eingeschaltet sein, wie z. B. gelochte Profilplatten. Diese mechanischen Strömungswiderstände können aus Metall, Kunststoff oder andern bekannten und geeigneten Materialien bestehen. Die Röhren-6-können in diesem Gitter--5-od. dgl. mittels Hülsen längsverschieblich geführt sein, damit man sie einzelweise auch während des Betriebes des Nassfilters in der Höhe bzw. Eintauchtiefe einstellen kann. Der Schlamm, der sich in diesem Bade --3-- absetzt, wird entweder mit einer Austragvorrichtung --4-- beliebiger Form, oder durch eine Ablassvorrichtung fortgeschafft. Der schwimmende Staub fliesst durch den überlauf --10-- ab. Das notwendige Ergänzungswasser, welches das durch Verdunstung und Schlammabgang verlorengegangene Wasser ersetzt, fliesst bei--8--zu.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> dass zum Sprudelbett Rohre (6) führen, die je in wählbarer Länge in beliebige Tiefe des Bades (3) zur Entnahme der Flüssigkeit eintauchen und dass Überlaufrinnen (9) vorgesehen sind, deren Ablaufrohre (7) höher in das Sprudelbett hineinragen und tiefer in das Bad als die früher erwähnten Rohre (6) eintauchen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1097165A AT263727B (de) | 1965-12-06 | 1965-12-06 | Naßabscheider für staubhaltige Luft oder andere Gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1097165A AT263727B (de) | 1965-12-06 | 1965-12-06 | Naßabscheider für staubhaltige Luft oder andere Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT263727B true AT263727B (de) | 1968-08-12 |
Family
ID=3625923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1097165A AT263727B (de) | 1965-12-06 | 1965-12-06 | Naßabscheider für staubhaltige Luft oder andere Gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT263727B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230124A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-03-10 | Babcock Energie Umwelt | Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen |
-
1965
- 1965-12-06 AT AT1097165A patent/AT263727B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230124A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-03-10 | Babcock Energie Umwelt | Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1266254B (de) | Permanentmagnetscheider | |
DE1444479B2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Nebeln und Stäuben durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom | |
DE1442454B2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten | |
DE2042353A1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
AT263727B (de) | Naßabscheider für staubhaltige Luft oder andere Gase | |
DE1410811B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von in einer Chemisch-Reinigungsmaschine anfallendem,schmutzversetztem Loesungsmittel | |
DE869938C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung komprimierter Gase | |
DE3523998C2 (de) | ||
DE2947154C2 (de) | ||
DE3616426A1 (de) | Einrichtung zur aufbereitung von verunreinigungen, rueckstaenden und/oder alterungsprodukten aufweisenden fluessigkeiten | |
DE2857092A1 (en) | Paint spray booth with water wash | |
DE1240045B (de) | Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit | |
DE1948379A1 (de) | Luftfilter mit Wasservorhang | |
CH412807A (de) | Nassabscheider für staubbeladene Gase oder Raumluft | |
DE398640C (de) | Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander | |
DE1262232B (de) | Nassabscheider fuer staubhaltige Luft oder Gase | |
DE666422C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen, insbesondere von Staub, aus Gasen oder Daempfen | |
DE366127C (de) | Rinnenartiger Planknotenfaenger fuer die Papierherstellung | |
DE1244718B (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum | |
DE29513610U1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten flüssigen Medien | |
DE2852114A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeit, insbesondere zum adsorptiven abtrennen von oel aus wasser | |
DE337804C (de) | Einrichtung zur Rauchniederschlagung | |
DE138555C (de) | ||
AT160118B (de) | Luftfilter. | |
AT204534B (de) | Abscheideanlage |