AT262286B - Verfahren zur Herstellung eines N,N'-disubstituierten Tetrahydro-4,4'-dipyridyls - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines N,N'-disubstituierten Tetrahydro-4,4'-dipyridylsInfo
- Publication number
- AT262286B AT262286B AT336466A AT336466A AT262286B AT 262286 B AT262286 B AT 262286B AT 336466 A AT336466 A AT 336466A AT 336466 A AT336466 A AT 336466A AT 262286 B AT262286 B AT 262286B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- salt
- reduction
- pyridinium salt
- product
- organic solvent
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- -1 N-substituted pyridinium salt Chemical class 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAIGYXWRIHZZAA-UHFFFAOYSA-M 1-methylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+]1=CC=CC=C1 QAIGYXWRIHZZAA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQBAWAQIRZIWIV-UHFFFAOYSA-N N-methylpyridinium Chemical class C[N+]1=CC=CC=C1 PQBAWAQIRZIWIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- NDZFNTHGIIQMQI-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyridin-1-ium Chemical class C=1C=CC=C[N+]=1CC1=CC=CC=C1 NDZFNTHGIIQMQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMFMJCAPWCXUEI-UHFFFAOYSA-M 1-ethylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+]1=CC=CC=C1 AMFMJCAPWCXUEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGFMONRBJWQXIE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(3,5-dimethylmorpholin-4-yl)ethanone Chemical compound ClCC(=O)N1C(COCC1C)C QGFMONRBJWQXIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSWLMOHUXYULKL-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-piperidin-1-ylethanone Chemical compound ClCC(=O)N1CCCCC1 NSWLMOHUXYULKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical class NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines N, N'-disubstituierten Tetrahydro-4, 4'-dipyridyls Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N, N'-disubstituierten Tetrahydro-4, 4'- dipyridylen. Es ist bekannt, dass wässerige Lösungen von N-Methylpyridiniumsalzen und manche analoge Verbindungen entweder elektrolytisch oder mit Natriumamalgam unter Bildung der entsprechenden N, N'-di- substituierten Tetrahydro-4, 4'-dipyridyle reduziert werden können. Das Reduktionsprodukt kann entweder in Form eines Öles oder als Feststoff anfallen. Wenn das Produkt ein Öl ist, wurde insbesondere gefunden, dass die Reaktion langsam oder unvollständig verlaufen kann, und dass diese Tatsache der Anhäufung des Produktes in der Reduktionszone zuzuschreiben ist. Auch neigt dieses ölige Produkt dazu, auf den Metall- (z. B. Amalgam-) oberflächen zu haften, und eine Anhäufung dieses Produktes kann im Falle eines elektrolytischen Prozesses eine Polarisation bewirken, und im Falle einer Amalgamreduktion die Bildung von Quecksilberemulsionen im Reaktionsgemisch fördern. Wenn das Reduktionsprodukt ein Feststoff ist, so treten bei den Amalgamreduktionen infolge des Mitreissens im Produkt Quecksilberverluste auf ; diese Verluste können beträchtlich sein. Es wurde nun gefunden, dass diese Schwierigkeiten behoben werden können, indem man die Reduktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels für das Tetrahydrodipyridyl-Produkt durchführt, welches dieses löst und aus der Reduktionszone entfernt. Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines N, N'-disubstituierten Tetrahydro-4, 4'dipyridyls beispielsweise durch Reduktion einer wässerigen Lösung des entsprechenden N-substituierten Pyridiniumsalzes auf elektrolytischem Wege oder mit einem Alkaliamalgam, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Reduktion in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels für das Tetrahydrodipyridyl-Produkt durchführt. Das für die Zwecke des erfindungsgemässen Verfahrens verwendete organische Lösungsmittel ist vorzugsweise mit dem wässerigen Medium nicht mischbar und wÍ1d durch das Reduktionsverfahren nicht angegriffen ; es kann insbesondere ein Kohlenwasserstoff oder ein Äther sein, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Tri- EMI1.1 mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel verwenden, u. zw. sogar auch dann, wenn sie eine gewisse Reaktionsfähigkeit besitzen (z. B. wenn sie reduziert werden), vorausgesetzt, dass diese Nebenreaktion weder auf den Verlauf der gewünschten Reduktion des Pyridiniumsalzes störend einwirkt noch Nebenprodukte liefert, welche die Isolierung oder Rückgewinnung des gewünschten TetrahydrodipyridylProduktes stören. Gegebenenfalls können auch Lösungsmittelgemische eingesetzt werden. Für die Wahl des Lösungsmittels ist im allgemeinen sein Siedepunkt entscheidend, welcher für die durchzuführende Verfahrensmassnahme geeignet sein muss. Es ist vorteilhaft, wenn das Lösungsmittel ein spezifisches Gewicht unter 1 aufweist, da dadurch die Trennung der organischen Lösungsmittelphase, die das Produkt enthält, von der wässerigen Phase nach der Reaktion begünstigt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere dann gut anwendbar, wenn das Produkt ein Öl darstellt ; dies ist der Fall, wenn das Ausgangsmaterial ein N-Alkylpyridiniumsalz, z. B. ein N-Methylund N-Äthyl-pyridiniumchlorid, ist. Ebenso ist das Verfahren anwendbar bei Verwendung eines Benzylpyridiniumsalzes, oder eines Pyridiniumsalzes als Ausgangsmaterial, das als N-Substituenten einen Carbamido-alkylsubstituenten aufweist, insbesondere einen der allgemeinen Formel-Ri-CO-NRRg, worin Ri ein Kohlenwasserstoffrest, insbesondere der Methylenrest, und R2 und R3 Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffreste sind und worin R2 und R3, gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom, einen heterocyclischen Ring bilden können. Zu diesen Ausgangsmaterialien gehören beispielsweise Reaktionsprodukte von Pyridin mit N, N'-disubstituierten Chloracetamiden, z. B. N. N'-Diäthyl- chloracetamid, N- (Chloracetyl)-piperidin und N- (Chloracetyl)-3, 5-dimethyl-morpholin. Als Salz wird ein Halogensalz bevorzugt, obwohl gegebenenfalls auch andere Salze verwendet werden können. <Desc/Clms Page number 2> Die Reduktion kann geeigneterweise mit einem Alkaliamalgam, insbesondere Natriumamalgam, durchgeführt werden. Für diesen Zweck ist es günstig, ein flüssiges Amalgam zu verwenden. Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem man die Mischung aus der wässerigen Pyridiniumsalzlösung, dem Amalgam und dem organischen Lösungsmittel so lange rührt, bis die Reaktion den gewünschten Grad erreicht hat, wonach man die Mischung absetzen lässt ; die organische flüssige Phase, die das TetrahydrodipyridylProdukt enthält, kann abgetrennt werden. Die Quecksilberphase (d. i. verbrauchtes Amalgam) kann auch zur Wiederverwendung rückgewonnen werden. Alternativ kann man die Redukion elektrolytisch durchführen. Bei Verwendung neutraler oder alkalischer wässeriger Lösungen des N-substituierten Pyridiniumsalzes als Elektrolyt und Aufrechterhalten des Kathodenpotentials im Bereich von 0, 2 Volt des polarographischen Halbwellenpotentials für die Reduktion des bestimmten verwendeten Pyridiniumsalzes werden hohe Ausbeuten und Stromwirkungsgrade erreicht. Im Falle der Reduktion der N-Methyl-pyridiniumsalze wird bevorzugt, das Kathodenpotential im Bereich von-1, 450, 2 Volt in bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode aufrechtzuerhalten. Eine vollständige Überführung des Pyridiniumsalzes in das Tetrahydro-dipyridyl-Derivat kann ohne Herabsetzung des Stromwirkungsgrades erzielt werden, wenn der Strom während des Verlaufes der Elektrolyse in einem solchen Ausmass reduziert wird, dass das Potential im gewünschten Bereich aufrechterhalten wird. Die Zugabe eines Salzes, das ein hohes Leitvermögen in Lösung aufweist, z. B. Natriumchlorid, zu dem Elektrolyten verbessert die Leitfähigkeit des Elektrolyten und setzt den spezifischen elektrischen Energieverbrauch (Kilowatt-Stunden pro Einheit erzeugtes Tetrahydrodipyridyl) für die Elektrolyse herab. Das Kathodenmaterial kann geeigneterweise Quecksilber sein, obwohl auch andere Metalle, vorzugsweise mit einem hohen Wasserstoff-Überpotential (z. B. Kupfer oder Blei), verwendet werden können. Die Konzentration des Pyridiniumsalzes in den bei diesen Reduktionsverfahren verwendeten wässerigen Lösungen kann beliebig sein und bis zur vollständigen Sättigung reichen, obwohl vorzugsweise keine zu stark verdünnten Lösungen verwendet werden sollen. Wenn zu der Lösung Zusatzstoffe hinzugefügt werden, z. B. zur Verbesserung der Leitfähigkeit für die elektrolytische Reduktion, so muss in Betracht gezogen werden, dass hohe Konzentrationen des Pyridiniumsalzes die Löslichkeit des zugesetzten Salzes herabsetzen können. Demgemäss stehen die optimalen Konzentrationen sowohl des Pyridiniumsalzes als auch die Zusatzsalze miteinander in Beziehung ; bevorzugt wird, dass die Konzentration der vom Pyridiniumsalz verschiedenen Salze unter einer etwa 5-molaren Konzentration gehalten wird. Die Reaktion kann bei den verschiedensten Temperaturen durchgeführt werden, obwohl eine Temperatur bevorzugt wird, bei welcher das Tetrahydrodipyridyl-Produkt, das manchmal eine instabile Verbindung sein kann, nicht beträchtlich zerstört wird. Im allgemeinen ist eine Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 30 C sehr gut geeignet. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Produkte sind besonders geeignet zur Überführung in die entsprechenden N, N'-disubstituierten 4, 4'-Dipyridyliumsalze durch Oxydation, insbesondere durch Behandlung mit einem Chinon und anschliessend mit einer Säure gemäss der brit. Patentschrift Nr. 1, 073, 081. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, auf welche sie jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert ; in den Beispielen sind die Teile und Prozentgehalte Gew.-Teile und Gew.-%. Beispiel 1 : Es wird eine Glaszelle mit einem Diaphragma, einer Quecksilberkathode und einer Platinanode aufgebaut. Der Anolyt besteht aus 120 cm3 einer neutralen 5-molaren wässerigen Lösung von Natriumchlorid und der Katholyt aus 100 cm3 einer 5-molaren wässerigen Lösung von Natriumchlorid, zu welcher 20 g N-Methylpyridiniumchlorid hinzugefügt worden waren. Die Elektrolyse wird bei etwa 20-25 C in einer Stickstoffatmosphäre bei einem Strom von 0, 4 Amp und einer Kathodenstromdichte von 0, 44Ampfcm2 durchgeführt. Das Produkt N, N'-Dimethyltetra- hydrodipyridyl wird durch Zusatz von 50 cm3 Diäthyläther zum Katholyten, kontinuierlich von der Kathodenoberfläche entfernt, wobei schwach gerührt wird, um die Berührung mit der Quecksilberoberfläche zu fördern. Das Kathodenpotential wird während der Elektrolyse beobachtet (in bezug auf die gesättigte Kalomelelektrode) und steigt im Verlaufe von 90 min langsam von-1, 3 Volt auf-1, 6 Volt. Am Ende dieses Zeitraumes steigt das Kathodenpotential rasch auf 1, 9-2, 0 Volt, und Natriumamalgam beginnt sich zu bilden, wodurch eine Einbusse des Stromwirkungsgrades für die Bildung von Tetrahydrodipyridyl bedingt wird. Nun wird die Elektrolyse unterbrochen. Die Ausbeute an N, N'-Dimethyltetrahydrodi- pyridyl betrug 1, 9 g und war einem Stromwirkungsgrad von 90% äquivalent. Die Umwandlung von Methylpyridiniumchlorid zu N, N'-Dimethyltetrahydrodipyridyl betrug 10%. Der Katholyt wird durch Zugabe von frischem quaternärem Salz ergänzt, bis er wiederum 20 g Methylpyridiniumchlorid enthält ; die Elektrolyse wird wiederholt. Wenn die Elektrolyse ohne den oben beschriebenen Ätherzusatz zwecks kontinuierlicher Extraktion des Produktes durchgeführt wird, wird die Kathode augenblicklich polarisiert, und es findet eine geringe Umwandlung in Dimethyltetrahydrodipyridyl statt. Beispiel 2 : Eine Mischung aus 100 cm3 einer neutralen wässerigen Lösung, die 22, 9 g (0, 175 Mol) N-Methylpyridiniumchlorid, 715 g Natriumamalgam mit 4 g (0, 174 Mol) Natrium, und 200 cm3 Diäthyl- äther enthält, wird 10 min in einer inerten Atmosphäre kräftig gerührt. Wenn die Reaktion nachlässt, wird die Ätherschicht abgetrennt, getrocknet und filtriert, welche Massnahmen in einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden. Der Äther wird durch Vakuumdestillation entfernt, und man erhält so 16, 2 g <Desc/Clms Page number 3> (0, 086 Mol) N, N'-Dimethyltetrahydro-4, 4'-Dipyridyl ; durch Analyse und Molekulargewichtsbestimmung wurde gefunden, dass das Produkt im wesentlichen rein war. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines N, N'-disubstituierten Tetrahydro-4, 4'-dipyridyls beispielsweise durch Reduktion einer wässerigen Lösung des entsprechenden N-substituierten Pyridiniumsalzes auf elektrolytischem Wege oder mit einem Alkaliamalgam, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels für das TetrahydrodipyridylProdukt durchführt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein organisches Lösungsmittel verwendet, dessen spezifisches Gewicht unter 1 beträgt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel einen Äther verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit Hilfe eines flüssigen Natriumamalgams durchführt.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Kathodenpotential verwendet, das 0, 2 Volt des polarographischen Halbwellenpotentials für die Reduktion des Pyridiniumsalzes beträgt, und als Katholyt eine neutrale oder alkalische wässerige Lösung des Pyridiniumsalzes einsetzt.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kathodenmaterial Quecksilber verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katholyten verwendet, der ausser dem Pyridiniumsalz ein Salz mit einem hohen Leitvermögen in Lösung enthält, wobei dieses Salz in einer Konzentration vorliegt, die weniger als 5-molar ist.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Temperatur im Bereiche von 20 bis 30 C verwendet.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als N-substituiertes Pyridiniumsalz ein N-Alkylpyridiniumsalz verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB14776/65A GB1075323A (en) | 1965-04-07 | 1965-04-07 | Manufacture of bipyridyl derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT262286B true AT262286B (de) | 1968-06-10 |
Family
ID=10047286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT336466A AT262286B (de) | 1965-04-07 | 1966-04-07 | Verfahren zur Herstellung eines N,N'-disubstituierten Tetrahydro-4,4'-dipyridyls |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT262286B (de) |
ES (1) | ES325243A1 (de) |
-
1966
- 1966-04-06 ES ES0325243A patent/ES325243A1/es not_active Expired
- 1966-04-07 AT AT336466A patent/AT262286B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES325243A1 (es) | 1967-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60100620T2 (de) | Gezielte elektrochemische reduktion von halogenierten 4-amino-picolinsäuren | |
EP0060437A1 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthronen und planaren polycyclischen aromatischen Oxyverbindungen | |
AT262286B (de) | Verfahren zur Herstellung eines N,N'-disubstituierten Tetrahydro-4,4'-dipyridyls | |
DE3420333C2 (de) | ||
DE19618854A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthaliden | |
EP1584617B1 (de) | Alkylpyridiniumdicyanamide als polare Lösungsmittel | |
DE848501C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 5-substituierten 2, 5-Dihydrofuranderivaten | |
DE68912920T2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Jodierung von aromatischen Verbindungen. | |
CH495988A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-4,4'-dipyridylen | |
DE4325342A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Cer(IV)-ionen-enthaltenden wäßrigen sauren Lösung | |
DE1468378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reduktiv gekuppelten Cyanbutadienen | |
DE1793568C (de) | ||
US3478042A (en) | Production of n:n-disubstituted tetrahydro-4:4'-bipyridyl with the use of a water immiscible solvent in a reduction process | |
DE1801365C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1' -Äthylen-1,1',2,2' -dipyridyl und seinen durch inerte Reste substituierten Derivaten | |
EP0100498B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure | |
CH433231A (de) | Verfahren zum Dimerisieren von Amiden oder Estern von a,B-ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren | |
DE2403446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole | |
EP0382106B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophenderivaten | |
DE857501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfiden | |
DE2245919A1 (de) | Abtrennungsverfahren von gallium | |
DE1568054B2 (de) | Verfahren zur herstellung von adipinsaeuredinitril | |
DE2812508B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von NJS'dialkylsubstituierten Tetrahydro-4,4'bipyridylen | |
AT257602B (de) | Verfahren zur Herstellung eines N,N'-disubstituierten 4,4'-Dipyridyliumsalzes | |
DE1545991C (de) | Verfahren zur Herstellung von herbici den Stoffen | |
EP0221022A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-1,4-naphthochinonen |