AT256844B - Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinenInfo
- Publication number
- AT256844B AT256844B AT1020563A AT1020563A AT256844B AT 256844 B AT256844 B AT 256844B AT 1020563 A AT1020563 A AT 1020563A AT 1020563 A AT1020563 A AT 1020563A AT 256844 B AT256844 B AT 256844B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- general formula
- dihydrodibenzo
- thiepin
- benzene
- dibenzo
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- -1 dimethylaminopropylmagnesium halide Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 2
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006197 hydroboration reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQMZULGMADGDLC-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1SCC1=CC=CC=C1 IQMZULGMADGDLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYYRRBOMNHUCLB-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCCl NYYRRBOMNHUCLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJGNHSWJROFFMV-UHFFFAOYSA-N 6,11-dihydrobenzo[c][1]benzothiepine Chemical class C1SC2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C12 GJGNHSWJROFFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGJDEWXZEIHBNW-UHFFFAOYSA-N 6h-benzo[c][1]benzothiepin-11-one Chemical compound C1SC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 JGJDEWXZEIHBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N benzene;hexane Chemical compound CCCCCC.C1=CC=CC=C1 SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran-1-carboxylic acid Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2C(=O)O UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- YKWNUSJLICDQEO-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.CCOCC YKWNUSJLICDQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- NGPAITITALWALP-UHFFFAOYSA-M magnesium;n,n-dimethylpropan-1-amine;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].CN(C)CC[CH2-] NGPAITITALWALP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen 6, 11-Dihydrodibenzo-[b, e]-thiepinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 6, 1I-Dihydrodibenzo-[b, e]- thiepinen, die in der 11-Stellung mit einem sekundären oder tertiären Aminopropylrest substituiert sind. Die erfindungsgemäss erhältlichen 6, 11-Dihydrodibenzo- [b, e]-thiepine können durch die allgemeine Formel I : EMI1.1 symbolisiert werden, worin R einen niedrigen Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, bedeutet, und X und X', die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Perfluoralkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkylsulfonyl-, Sulfamoyl-, Alkylsulfamoyl-, Dialkylsulfamoyl- oder Acylgruppe darstellen. Wenn einer oder beide der Kernsubstituenten einen Alkylsubstituenten enthält, so enthält dieser vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome. Zu typischen Verbindungen, die von der obigen Strukturformel I umfasst werden und erfindungsgemäss hergestellt werden können, gehören : EMI1.2 Die durch die allgemeine Formel I dargestellten Verbindungen können mit Vorteil für pharmazeutische Zwecke verwendet werden, da sie, wie gefunden wurde, antidepressive Wirksamkeit besitzen. Zu diesem Zweck können die Verbindungen oral oder parenteral in Form von wässerigen Lösungen oder Suspensionen verabreicht werden, doch werden sie vorzugsweise oral in Form von Tabletten, Pulvern, Granulaten mit verzögerter Freisetzung u. dgl. verabreicht. Bei oraler oder parenteraler Verabreichung werden zufriedenstellende Ergebnisse bei einer täglichen Dosierung von etwa 15 mg bis etwa 500 mg erhalten, die vorzugsweise in über den Tag verteilten Dosen oder in einer Form mit verzögerter Freisetzung gegeben werden. Die Verbindungen werden vorzugsweise in Form ihrer nichttoxischen Säureadditionssalze verabreicht und die Herstellung dieser Salze gehört in den Bereich der vorliegenden Erfindung. Die durch die obige allgemeine Formel I dargestellten Verbindungen werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI1.3 worin X und X'die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Grignardreagens der allgemeinen Formel III : HalMgCHsCH. CH NCR), (III) <Desc/Clms Page number 2> worin Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor, bedeutet und R die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, das erhaltene Grignardaddukt zu dem entsprechenden ll-Hydroxy-ll- (3-tert.-aminopropyl)-derivat hydrolysiert, das ll-Hydroxy-ll- (3-tert.-aminopropyl)-derivat zu dem entsprechenden 1l- (3-tert.-Aminopropyl)-derivat reduziert und EMI2.1 Die Stufe 1 des Verfahrens umfasst die Behandlung eines 6, 1l-Dihydrodibenzo[b, e]thiepin-ll-ons mit einem Grignard-Reagens, nämlich einem Dialkylaminopropylmagnesiumhalogenid, und die Hydrolyse EMI2.2 EMI2.3 EMI2.4 EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> In diesem Schema besitzen Hal, X, X'und R die oben angegebenen Bedeutungen, und R'kann eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe sein. Es ist jedoch leicht ersichtlich, dass, da der Substituent R'während der Entalkylierungsstufe entfernt wird, die Auswahl des besonderen Halogenformiats nur durch seine Verfügbarkeit und die leichte Durchführbarkeit der anschliessenden Hydrolyse des gebildeten Urethanzwischenprodukts beschränkt wird. Die Reaktion unter Verwendung des Halogenformiats kann zwar in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, doch ist es vorzuziehen, ein Lösungsmittel zu verwenden. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol und Toluol, die aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Heptan und Hexan, und die halogenierten Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff. Die Reaktion kann bei Zimmertemperatur durchgeführt werden, doch sind erhöhte Temperaturen bevorzugt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Urethan nach Entfernung von Verunreinigungen durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Das so erzeugte Urethanzwischenprodukt wird dann hydrolysiert. Die Hydrolyse kann entweder unter sauren oder unter basischen Bedingungen durchgeführt werden, doch sind letztere bevorzugt. Nach Beendigung der Hydrolyse wird das gewünschte Produkt in üblicher Weise, beispielsweise durch Extraktion in ein geeignetes Lösungsmittel und Verdampfen des Lösungsmittels, gewonnen. Falls es erwünscht ist, dass ein Alkoxysubstituent am Thiepinkern vorhanden ist, wird die obige Verfahrensweise vorzugsweise modifiziert, da der bei der Reduktion des Carbinols (Stufe 2) verwendete Jodwasserstoff auch den Alkoxyrest angreift. Bei der Herstellung dieser Verbindungen wird das Carbinol von Stufe 1 zu dem entsprechenden 6, 1l-Dihydro-ll- (3-dialkylaminopropyliden) -derivat dehydratisiert. Die Stufe der Wasserabspaltung kann nach an sich bekannten Verfahrensweisen unter Verwendung bekannter Dehydratationsmittel bewirkt werden. Wasserabspaltende Mittel, die sich als besonders brauchbar erwiesen haben, sind Acetylchlorid, Thionylchlorid und Essigsäureanhydrid. Andere Dehydratationsmittel, wie beispielsweise Kaliumbisulfat, konz. Salzsäure u. dgl., können ebenfalls verwendet werden. Lösungsmittel, die für die Erfordernisse dieser Stufe bei Verwendung von Acetylchlorid oder einem ähnlichen Dehydratationsmittel gut geeignet sind, sind Chloroform und Methylenchlorid. Die erhaltene olefinische Verbindung wird dann durch Hydroborierung in das entsprechende 6, 1l-Dihydro-ll- (3-dialkylamino- propyl)-derivat übergeführt. Die Hydroborierung wird vorzugsweise durchgeführt, indem die olefinische Verbindung mit Diboran behandelt und das Boranzwischenprodukt mit einer Fettsäure, wie beispielsweise Propionsäure, zur Erzeugung der gesättigten Verbindung in der von H. C. Brown und K. Murray, J. Am. Chem. Soc. 81, 4108-4109 (1959) beschriebenen Weise behandelt wird. Die olefinische Verbindung kann aber auch durch katalytische Hydrierung über einem sulfaktiven Katalysator reduziert werden. Die Überführung des 6, 1l-Dihydro-ll- (3-dialkylaminopropyl) -dibenzo[b, e]thiepins in das 6, 11-Dihydro-ll- (3-alkylaminopropyl)-dibenzo [b, e]thiepin wird durch Entalkylierung in der gleichen Weise, wie sie für Stufe 2 oben beschrieben ist, vorgenommen. Die Ausgangsverbindungen, nämlich das 6, 1l-Dihydrodibenzo[b, e]thiepin-ll-on und seine kern- EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 wird, kann bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen und in An- oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt werden. Das organische Säurehalogenid kann nach Entfernung von jeglicher überschüssiger Reaktionskomponente nach üblichen Arbeitsweisen gewonnen werden. Die Friedel-Crafts-Reaktion und die Isolierung des gewünschten Ketons werden in üblicher Weise erzielt. <Desc/Clms Page number 4> Die neuen Verbindungen werden als racemische Gemische erhalten. Die Enantiomorphen können nach bekannten Arbeitsweisen, wie beispielsweise durch Herstellung von Salzen mit optisch aktiven Säuren, z. B. D- und L-Weinsäure, oder geeigneten Derivaten hievon, getrennt werden. Die racemischen Gemische zeigen zwar therapeutisch wertvolle Eigenschaften der Art, wie sie diese neuen Verbindungen besitzen, doch kann in einigen Fällen die Aktivität bei dem einen reinen Enantiomorphen grösser sein als bei dem anderen. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. EMI4.1 : 6, 1l-Dihydro-ll- (3-methylaminopropyl)-dibenzo [b, e] thiepin.24, 43 g (0, 1 Mol) 2-Benzylmercaptobenzoesäure und 51, 3 g (0, 432 Mol) Thionylchlorid werden H h gerührt und unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wird in Benzol gelöst, und die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende feste Säurechlorid wird in 100 ml Nitrobenzol gelöst, eine Lösung von 31, 2 g (0, 12 Mol) Zinntetrachlorid in 75 ml Nitrobenzol wird zugegeben, und die dunkelrote Lösung wird bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Nach 3 Tagen wird die dunkelgrüne Lösung in 300 ml Wasser gegossen und das Nitrobenzol durch Dampfdestillation entfernt. Das zurückbleibende Gemisch wird abgekühlt und in Anteilen mit Äther extrahiert. Nach Waschen des Ätherextrakts mit Wasser, verdünntem Natriumhydroxyd und Wasser wird dieser über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende Öl wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei die bei 160-170 C/0, 2 mm siedende Fraktion aufgefangen wird. Durch Kristallisation des öligfesten Destillats aus einem Gemisch von Benzol und Hexan erhält man EMI4.2 Probe aus einem entsprechenden Versuch schmilzt bei 85-86 C nach wiederholten Umkristallisationen aus Benzol-Hexan-Gemischen. Analyse C14HlOOS berechnet : C 74,30SO H 4, 45% gefunden : C 74, 1000 H 4, 39% B) 6,11-Dihydro-11-(3-dimethylaminopropyl)-11-hydroxy-dibenzo[b,e]thiepin. 1, 53 g (0, 0628 Grammatom) Magnesiumspäne werden in einen mit einem Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter ausgestatteten Kolben eingebracht. Das System wird mit trockenem Stickstoff gespült und mittels eines Trockenrohrs vor atmosphärischer Feuchtigkeit geschützt. 5 ml Tetrahydrofuran, ein Jodkristall und 1 ml einer Lösung von 3-Dimethylaminopropylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran werden dann zugegeben, und das Gemisch wird zum Rückfluss erhitzt. Eine Lösung von 7, 65 g (0, 0628 Mol) 3-Dimethylaminopropylchlorid in 10 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise in einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass das Rückfliessen ohne äusseres Erhitzen aufrecht erhalten wird. Das Gemisch wird dann 1 h bei Rückfluss gerührt, worauf nahezu das gesamte Magnesium gelöst ist. Das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad abgekühlt und gerührt, während 7, 1 g (0, 0314 Mol) 6, 11- Dihydrodibenzo[b, e ]thiepin-11-on in Anteilen zugegeben werden. Nach 1stündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Zimmertemperatur wird die Hauptmenge des Tetrahydrofurans bei 50 C unter vermindertem Druck abdestilliert. 50 ml Benzol werden zu dem Rückstand zugegeben. Das Grignard-Addukt wird in der Kälte durch tropfenweise Zugabe von 15 ml Wasser hydrolysiert. Die Benzolschicht wird abdekantiert und die gelatinöse Ausfällung dreimal mit je 20 ml siedendem Benzol gewaschen. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen und mit 35 ml 10% iger Citronensäure in 3 Anteilen extrahiert. Der saure Extrakt wird mit Natriumhydroxyd basisch gemacht und die ölige Base in Benzol extrahiert. Nach Waschen mit Wasser wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Isopropylalkohol und Wasser kristallisiert. Die Ausbeute an weissem kristallinem Produkt vom F. = 130-132 C beträgt 5, 3 g (54%). Eine analysenreine Probe schmilzt bei 131-132, 5 C nach zwei Umkristallisationen aus Isopropylalkohol. Analyse C19H23NO berechnet : C 72, 8lez H 7, 40% N 4, 47% gefunden : C 72,69Ko H 7, 22% N 4, 43% C) 6, 11-Dihydro-11-(3-dimethylaminopropyl)-dibenzo[b,e]thiepin. 4, 5 g (0, 0144 Mol) 6,11-Dihydro-11-(3-dimethylaminopropyl)-11-hydroxy-dibenzo[b,e]thiepin, 15 ml 55%ige Jodwasserstoffsäure und 15 ml Eisessig werden in einen Kolben eingebracht, der mit einem Rück- flusskühler und einem bis zum Boden des Kolbens reichenden Stickstoffeinführungsrohr ausgestattet ist. 1, 8 g (0, 058 Grammatom) roter Phosphor werden zugegeben und unter Durchleiten eines Stickstoffstroms wird das Gemisch 2 h unter Rückfluss erhitzt. Der Phosphor wird durch Filtrieren der heissen Lösung entfernt und mit Eisessig gewaschen. Das Filtrat wird auf etwa ein Drittel seines Volumens eingeengt und mit Wasser auf 200 ml verdünnt. Es scheidet sich eine rote Schmiere ab. Das Gemisch wird mit Natriumhydroxyd basisch gemacht, auf einem Dampfbad unter gelegentlichem Rühren 45 min lang digeriert, abgekühlt und mit Benzol extrahiert. Der gewaschene Benzolextrakt wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei 6,11-Dihydro-11-(3-dimethylaminopropyl)-dibenzo[b,e]thiepin als öliger Rückstand mit einem Gewicht von 4, 25 g zurückbleibt. Die Base kann durch Behandlung einer Lösung in absolutem Äther mit einem schwachen Überschuss an trockenem Bromwasserstoff in das Hydro- <Desc/Clms Page number 5> bromid übergeführt werden. Das Hydrobromid wird als weisse hygroskopische kristalline Festsubstanz vom F. = 71-80 C (Zers. ) in einer Ausbeute von 3, 9 g (71, 5%) nach einer Umkristallisation aus einem Gemisch von absolutem Äthanol und Äther erhalten. Wiederholte Umkristallisationen aus Gemischen von Äthanol und Äther erhöhen den Schmelzpunkt auf 75-80 C (Zers. ). Analyse C19H23NS. HBr berechnet : C 60, 30% H 6, 39% N 3, 70% gefunden : C 60, 54% H 6, 68% N 3, 71% D) 6,11-Dihydro-11-[3-(N-methyl-N-carbäthoxy)-aminopropyl]-dibenzo[b,e]thiepin. Eine Lösung von 1, 1 g (0, 0037 Mol) 6,11-Dihydro-11-(3-dimethylaminopropyl)-dibenzo[b,e]thiepin in 5 ml Benzol wird tropfenweise zu einer Lösung von 1, 2 g (0, 011 Mol) Äthylchlorformiat in 4 ml Benzol unter Rühren zugegeben. Es scheidet sich eine weisse schmierige Ausfällung ab, und es tritt eine kräftige Schaumbildung auf. Das Gemisch wird 18 h unter Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und zwischen Benzol und Wasser verteilt. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit 2n-Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird in Form eines viskosen EMI5.1 hydroxyd werden in 10 ml n-Butylalkohol gelöst. Das Gemisch wird in einer Stickstoffatmosphäre 18 h gerührt und unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand zwischen Wasser und Hexan verteilt. Die Hexanschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zweimal mit je 10 ml 0, 5n-Citronensäure extrahiert. Der saure Extrakt wird mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und die ölige Base in Benzol extrahiert. Nach Waschen des Extrakts mit Wasser wird das Benzol abdestilliert, wobei das ölige Produkt als Rückstand in einer Ausbeute von 350 mg (68%) zurückbleibt. Die Base kann durch Behandlung einer Lösung in absolutem Äthanol mit einem geringen Überschuss einer Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in absolutem Äthanol in das Hydrochlorid übergeführt werden. Das weisse kristalline 6,11-Dihydro-11-(3-methylaminopropyl)-dibenzo- [b, e] thiepin-hydrochlorid wird durch Zugabe von absolutem Äther in einer Ausbeute von 325 mg ausgefällt ; F. = 170-175 C (Zers. ). Durch wiederholte Umkristallisationen aus Gemischen von Äthanol- Äther und Isopropylalkohol-Äther erhält man ein Material vom F. = 173-175 C (Zers. ). **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- Analyse C1sH21NS. HCI berechnet : C 67, 58% H 6, 93% N 4, 38% gefunden : C 67, 95% H 6, 78% N 4, 30% PATENTANSPRÜCHE : 1.Verfahren zur Herstellung von neuen 6, 11- Dihydrodibenzo- [b, e ]-thiepinen der allgemeinen Formel I : EMI5.2 worin R einen niedrigen Alkylrest und X und X'Wasserstoff-oder Halogenatome oder Alkyl-, Perfluoralkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkylsulfonyl-, Sulfamoyl-, Alkylsulfamoyl-, Dialkylsulfamoyl- oder Acylreste und Z ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI5.3 worin X und X'die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Grignardreagens der allgemeinen Formel III :HalMgCH, CH, CH, N (R), (III), worin Hal ein Halogenatom bedeutet und R die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines EMI5.4 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 (3-tert.-aminopropyl)-derivathydro-dibenzo- [b, e]-thiepin-ll-on und als Verbindung der allgemeinen Formel III Dimethylaminopropylmagnesiumhalogenid einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US256844XA | 1962-12-26 | 1962-12-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT256844B true AT256844B (de) | 1967-09-11 |
Family
ID=21827482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1020563A AT256844B (de) | 1962-12-26 | 1963-12-18 | Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT256844B (de) |
-
1963
- 1963-12-18 AT AT1020563A patent/AT256844B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047658C3 (de) | 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH494730A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibenzocyclopentenen | |
DE68902946T2 (de) | Heteroarotinoid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen. | |
AT256844B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen | |
DE2613817A1 (de) | Phenylpropionsaeuren, pyruvatverfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE1942521A1 (de) | Cyclopropancarbonsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH591415A5 (en) | 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder | |
DE3104883C2 (de) | Benzylidenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1468283C (de) | ||
DE2263817A1 (de) | Organische verbindungen | |
AT259553B (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
AT337681B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren und deren derivaten | |
AT244327B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen | |
DE1568253C (de) | N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene | |
AT210435B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten | |
AT228775B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(γ-Sekundäraminopropyliden)-dibenzoheptaenverbindungen und deren Salzen | |
AT200136B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe | |
CH400108A (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Oxydibenzocycloheptanderivaten | |
CH444850A (de) | Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen | |
DE2039639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1-propanol | |
CH456578A (de) | Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen | |
AT243258B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten | |
DE2264663C3 (de) | Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT228217B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Homothioxanthen-Derivaten |