[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT244352B - Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen

Info

Publication number
AT244352B
AT244352B AT935363A AT935363A AT244352B AT 244352 B AT244352 B AT 244352B AT 935363 A AT935363 A AT 935363A AT 935363 A AT935363 A AT 935363A AT 244352 B AT244352 B AT 244352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groups
mercaptobenzothiazole
preparation
compounds containing
organotin compounds
Prior art date
Application number
AT935363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Advance Prod Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advance Prod Gmbh filed Critical Advance Prod Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT244352B publication Critical patent/AT244352B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   li   und   R   unabhängig voneinander Alkylgruppen, wie Äthyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl- oder i Laurylgruppen, Alkarylgruppen, wie die Methylphenylgruppe, Aralkylgruppen, wie die Benzylgruppe,
Arylgruppen, wie die Phenylgruppe, oder Cycloalkylgruppen, wie die Cyclohexylgruppe, bedeuten, während   ! L   für eine Acylgruppe,   z.

   B.   eine aliphatische, aromatische oder cyclische Acylgruppe, oder für eine gegebenenfalls alkylierte Phenylgruppe steht, wobei die Acylgruppe bzw. die Phenylgruppe durch eine oder mehrere Hydroxyl- und/oder Aminogruppen substituiert sein kann, die sich zur Stabilisierung von halogenhaltigen Kunstharzen, in denen Halogen direkt mit den C-Atomen verbunden ist, z. B. halo- genhaitigen Vinyl- und Vinylidenharzen und insbesondere Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids, eignen. 



   Zur Herstellung der Verbindungen werden gemäss Erfindung 1 Mol Diorganozinnoxyd der allgemei- nen Formel 
 EMI1.2 
 mit 1 Mol Mercaptobenzthiazol, 
 EMI1.3 
 und 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel   OH umgesetzt,   wobei in diesen   Formeln. H, R   und   Rg   die oben genannte Bedeutung haben.. 



   Die Reaktion wird zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur durchgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Lösungsmittel eignen sich Alkohole, wie 2-Äthylhexanol, BenzylalkohoL Ketone, wie Methyl- äthylketon, und   Äther,   wie der Dibutyläther. 



   Die Temperatur, bei der die Umsetzung durchgeführt wird, hängt von dem Lösungsvermögen der Reaktionskomponenten, insbesondere des Mercaptobenzothiazols, in dem angewendeten Lösungsmittel ab, da die Reaktion zweckmässig in der homogenen Phase durchgeführt wird. Die Temperatur beträgt bei 2-Äthylhexanol etwa 120-1300C und bei Methyläthylketon etwa 60-800C. 



   Wenn R3 die Bedeutung einer aliphatischen Acylgruppe hat, d. h. die Umsetzung mit einer aliphatischen Fettsäure durchgeführt worden ist, dann sollte die Fettsäure eine genügend grosse Anzahl von C-Atomen enthalten, damit das Endprodukt eine gute Gleitwirkung zeigt. Im allgemeinen verwendet man für die Umsetzung Säuren, deren Kohlenstoffzahl 18 nicht übersteigt, so dass der gemäss Erfindung erhaltene Stabilisator in dem Harz, insbesondere in Polyvinylchlorid, eine gute Löslichkeit aufweist und nicht   ausschwitzt.   



   Einige Beispiele für geeignete Säuren sind : 2-Äthylhexansäure (C4H9.CH(C2H5)COOH), Capryl-, Laurin-, Stearinsäure. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Stabilisatoren sollen in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder   Methyläthylketon,   löslich sein, eine gute Gleitwirkung zeigen, aber auch eine gute Löslichkeit in dem Harz, insbesondere in Polyvinylchlorid, aufweisen und aus den Harzen bei und nach der Verarbeitung nicht ausschwitzen. 



   Die Stabilisatoren werden den Harzen in einer Menge von etwa 0, 1 bis etwa 4   Gew. No,   vorzugsweise 0, 5 - 2, 5   Gew.-%,   auf das Polymergewicht bezogen, zugesetzt. 



   Das Verfahren der Erfindung soll an Hand folgender Beispiele näher erläutert werden. 



     Seispiel l : In   einen Kolben, der mit einem   Rückflusskühler   und einem Rührer versehen ist und an eine Vakuumanlage angeschlossen werden kann, gibt man 1 Mol Mercaptobenzothiazol, 1 Mol 2-Äthyl-   hexansäure und 2 Mol 2-Äthylhexanol (C H. CH (C H). CH OH) und erhitzt unter Rühren auf 120 C, bis sich eine klare Lösung gebildet hat. Dann setzt man allmählich unter starkem Rühren 1 Mol Di-n-butyl-   zinnoxyd zu. Die Reaktion verläuft praktisch momentan. Das bei der Reaktion gebildete Wasser wird unter geringem Unterdruck entfernt, wobei eine geringe Menge des   l-Äthylhexanols   mitgerissen wird. Mit 2-Äthylhexanol wird der Zinngehalt des Endproduktes auf den gewünschten Wert eingestellt und filtriert. 



  Die Ausbeute beträgt etwa   99%   (auf das eingesetzte Zinn bezogen). Das erhaltene Produkt kann in dieser Form zur Stabilisierung von z. B. Polyvinylchlorid verwendet werden. 



   Soll das Endprodukt in Pulverform erhalten werden, muss als Reaktionsmedium statt 2-Äthylhexanol Methyläthylketon verwendet werden und nach Beendigung der Reaktion das Endprodukt mit Wasser ausgefällt werden. Sein Zinngehalt beträgt 21, 7% (Th. 21,   9go).   



   Beispiel 2: Es wird wie in Beispiel 1 verfahren und 1 Mol Mercaptobenzothiazol sowie 1 Mol   p-tert. Butylbenzoesäure in Gegenwart von Methyläthylketon   als Lösungsmittel auf etwa   60-80 C   erhitzt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat, und dann in diesem Temperaturbereich mit 1 Mol Dibutylzinnoxyd versetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt mit Wasser ausgefällt. Die Ausbeute betrug   940/0   und der Zinngehalt des Endproduktes 20, 7   j : 0, l   (Th. 20,   61to).   Ohne die Ausführungsweise zu ändern, können an Stelle der p-tert. Butylbenzoesäure auch andere Säuren, wie Benzoe-, Aminobenzoeoder Naphthensäure, verwendet werden. 



   Beispiel 3 : Es wird mit der Vorrichtung und nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 gearbeitet und 
 EMI2.1 
 



   1 MolOctylphenol (CDie Reaktion verläuft etwas langsamer als die von Beispiel 1. Sie dauert etwa 10 min. Der   gewünsch-   te   Zinnwert   wird mit 2-Äthylhexanol eingestellt. Das in einer Ausbeute von   950/0   anfallende Produkt wird filtriert. Es stellt eine rote Flüssigkeit dar und kann gewünschtenfalls als Feststoff gewonnen werden. 



   Soll das Endprodukt in Pulverform erhalten werden, muss als Reaktionsmedium statt 2-Äthylhexanol Methyläthylketon verwendet werden und nach Beendigung der Reaktion das Endprodukt mit Wasser ausgefällt werden. Sein Zinngehalt betrug   19, eo   (Th. 19,   solo).   



   Ohne die Ausführungsweise zu ändern, können an Stelle des Octylphenols auch andere Phenole, wie 
 EMI2.2 
 werden. 



   Wenn man mit R den Mercaptobenzothiazolrest und mit   Rg   den Acyl- oder Phenylrest bezeichnet, wären folgende Endprodukte denkbar   : eine äquimolare   Mischung von : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ein Monothiazolderivat der Formel : 
 EMI3.2 
 
Durch papierchromatographische Analyse wurde festgestellt, dass die gebildeten Verbindungen dem Formeltyp (2) entsprechen. 



   Ausserdem haben Löslichkeitsversuche ergeben, dass Mischungen, die der Formel   (1)   entsprechen, in Tetraäthylenpentamin   (HN. (C . NH) g. CH. NH ) löslich   sind, dagegen Verbindungen der Formel (2), wie sie gemäss der Erfindung erhalten werden, nicht. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind in ihrer thermischen Stabilität ändern Vergleichsverbindungen gegenüber klar überlegen. Ausserdem zeigen sie diesen Vergleichsverbindungen gegenüber noch die Vorteile, dass sie sich sehr leicht reinigen und herstellen lassen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen lassen sich auch mit gutem Erfolg als Vulkanisationsbeschleuniger bei natürlichen bzw. synthetischen Kautschuken und als Polymerisationsbeschleuniger für Polyester verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen der allgemeinen Formel EMI3.3 in welcher H und R unabhängig voneinander Alkyl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Aryl-oder Cycloalkylgruppen bedeuten, während Ra für eine Acylgruppe, z.
    B. eine aliphatische, aromatische oder cyclische Acylgruppe, oder für eine gegebenenfalls alkylierte Phenylgruppe steht, wobei die Acyl- bzw. die Phenylgruppe durch eine oder mehrere Hydroxyl- und/oder Aminogruppen substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass 1 Mol Diorganozinnoxyd der allgemeinen Formel EMI3.4 mit 1 Mol Mercaptobenzthiazol, EMI3.5 und l-Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel R OH umgesetzt wird, wobei in diesen Formeln R, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben.
AT935363A 1962-01-03 1963-01-02 Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen AT244352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR244352X 1962-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244352B true AT244352B (de) 1966-01-10

Family

ID=8883532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT935363A AT244352B (de) 1962-01-03 1963-01-02 Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE69526854T2 (de) Physikalisch modifizierte abbaubare thermoplastische zusammensetzung
DE3116653A1 (de) &#34;in wasser dispergierbares konzentrat fuer die verwendung als fungicid in anstrichsystemen auf wasserbasis&#34;
DE1959233A1 (de) Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente
DE3613128A1 (de) Entschaeumer
DE1669841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
EP0140102A1 (de) Wasserlösliche Titanacetylacetonate
AT244352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, Mercaptobenzothiazolgruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
CH374704A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefligsäureestern
DE850228C (de) Verfahren zur Herstellung von waerme- und lichtbestaendigen halogenhaltigen Harzen
EP0128295B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke in Gegenwart von Lösungsmitteln
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
EP0073996A1 (de) Aufhellersalze und deren Verwendung für das Nassspinnen von Acrylfasern
EP0095076A2 (de) Polyalkyldiazaspirodecanylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
DE2439946A1 (de) Dreiwertiger antimonkatalysator
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE1138067B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-acyltitanaten
DE1267422C2 (de) Stabilisieren von Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisaten
AT244059B (de) Stabilisierte halogenhaltige Polymerisatkunststoffmassen
AT212839B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure
AT214453B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Zinnverbindungen
DE923191C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen
DE3114339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2,4,6-tribromphenyl)-terephthalat
DE2214261C3 (de) Amino- oder Ammoniumgruppen enthaltende Amide der Acryl- bzw. Methacrylsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten
AT250352B (de) Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther