[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT225684B - Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure

Info

Publication number
AT225684B
AT225684B AT443260A AT443260A AT225684B AT 225684 B AT225684 B AT 225684B AT 443260 A AT443260 A AT 443260A AT 443260 A AT443260 A AT 443260A AT 225684 B AT225684 B AT 225684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
nitric acid
oxidation
acids
preparation
Prior art date
Application number
AT443260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergwerksgesellschaft Hibernia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksgesellschaft Hibernia filed Critical Bergwerksgesellschaft Hibernia
Application granted granted Critical
Publication of AT225684B publication Critical patent/AT225684B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es ist bekannt, Alkyladipinsäuren dadurch herzustellen, dass man beispielsweise Methylzyklohexanol mit Salpetersäure oxydiert. Man arbeitet zweckmässig in Gegenwart von Sauerstoffüberträgern, z. B. 



   Metalloxyden, wie Quecksilberoxyd, Molybdänoxyd usw. und der sich von ihnen ableitenden Salze, wie z. B. Quecksilbersulfat und Ammoniumvanadat. Hiebei hält man Temperaturen ein, die etwa zwi- schen   50-60  C   liegen und vermeidet durch Anwendung dieser relativ niedrigen Temperaturen, dass während der Reaktion ein störender Abbau stattfindet, der sich durch grössere Mengen gebildeter Kohlen- säure und durch einen grossen Verbrauch an Salpetersäure bemerkbar macht. 



   Nach einem andern Vorschlag kann man die Anwendung von Katalysatoren bei der Herstellung von
Alkyladipinsäuren dadurch umgehen, dass man die Salpetersäure in einer solchen Menge und Stärke anwendet, dass ihre Konzentration während des Eintragens der Hauptmenge des Ausgangsproduktes höher als 40%, bezogen auf das gesamte jeweils im Reaktionsgemisch vorhandene Wasser, beträgt. Auch hiebei wird bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen gearbeitet, d. h. bei Temperaturen nicht über   550   C. 



   Die beiden genannten Vorschläge beziehen sich nur auf die Herstellung von Mono-und Dialkyl- adipinsäuren. Wendet man diese beiden Verfahren bei der Herstellung von Trialkyladipinsäuren, wie insbesondere Trimethyladipinsäure, aus Trialkylzyklohexanolen   und/oder-zyklohexanonen   an, so ent- stehen nach den Feststellungen der Erfinder u. a. als Nebenprodukte stark gelb gefärbte Körper, die praktisch nicht mehr durch Reinigung aus den Säuren entfernt werden können. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um stickstoffhaltige organische Verbindungen, die noch nicht näher identifiziert werden konnten. 



   Es wurde nun gefunden, dass man sehr leicht Trimethyladipinsäure aus Trimethylzyklohexanolen   und/oder-zyklohexanonen   durch Oxydation mit Salpetersäure in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren gewinnen kann, wenn man die Ausgangsstoffe, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, bei einer Temperatur über etwa 65   C, vorzugsweise im Bereich von 80 bis   900 C,   maximal etwa
110  C, mit Salpetersäure einer Anfangskonzentration von über etwa 65% behandelt, wobei eine solche Menge an Säure verwendet wird, dass das Gewichtsverhältnis zwischen der Salpetersäure und dem Ausgangsmaterial einen Wert von etwa 3, 5 : 1 nicht über-, jedoch die stöchiometrisch erforderliche Menge Salpetersäure nicht unterschreitet.

   Im Gegensatz zu der im vorgenannten Stand der Technik zum Ausdruck gebrachten Ansicht hat sich herausgestellt, dass beim Arbeiten unter diesen Bedingungen die Bildung an Nebenprodukten sehr wesentlich herabgesetzt wird. Ein spezieller Vorteil liegt darin, dass auch die erwähnten gelb gefärbten Produkte nicht mehr auftreten. Bei der Oxydation von Trialkylzyklohexanol   und/oder-zyklohexanon   mit Salpetersäure ist bei drei gleichen Substituenten mit der Bildung von zwei stellungsisomeren Trialkyladipinsäuren zu rechnen, wenn
1. die drei Alkylgruppen in unsymmetrischer Stellung am Ring angeordnet sind,
2. wenn zwei der Alkylgruppen am gleichen C-Atom stehen. 



   Dies gilt auch für die Oxydation von   1, 1, 3- Trimethy1zyklohexanol-5   oder   1, 1, 3-Trimethylzyklo-   hexanon-5, wobei   o x, y- und fX, Y,y-Trimethyladipinsäure   gebildet werden. Letztere ist relativ gut wasserlöslich. Wegen der Wasserlöslichkeit dieser Form ist es notwendig, den Anteil der wässerigen Phase am Gesamtoxydationsgemisch möglichst klein zu halten, um zu vermeiden, dass grössere Mengen dieser leichtlöslichen Form in die Salpetersäurelösung gelangen, aus der sie nur durch eine zusätzliche Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel entfernt werden können. 



   Es ist daher zweckmässig,
1. mit einem möglichst geringen Überschuss an Salpetersäure zu arbeiten und
2. die Salpetersäure in möglichst hoher Anfangskonzentration zur Anwendung zu bringen. 



   Es ist also keineswegs gleichgültig, ob man entsprechende Säuremengen in der Weise zum Einsatz   bringt, dass man anders als vorstehend beschrieben, die Säure in geringer Konzentration einsetzt und dabei ein grösseres Volumen erhält. In diesem Fall treten nach den Feststellungen der Erfinder beträcht-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liche Verluste durch die relativ gute.   Wasserlöslichkeit des o y-Isomeren   in verdünnter wässeriger Säurelösung auf. Ausserdem wird bei der erfindungsgemässen Art der Durchführung der Oxydation überraschenderweise die Bildung von niedrigen Carbonsäuren, wie z. B. Dimethylbernsteinsäure und   Trimethylg1utarsäure,   weitgehend unterdrückt. 



   In der Ausführung des Verfahrens geht man im allgemeinen so vor, dass man die jeweils erforderliche Säuremenge vorlegt und dann möglichst schnell die zu oxydierende Substanz zugibt. Durch entsprechende Kühlung sorgt man für die Einhaltung der entsprechenden Reaktionstemperaturen. Nach einer gewissen Nachreaktionszeit wird das Produkt abgekühlt und entsprechend aufgearbeitet. Dies erfolgt mit besonderem Vorteil in der Weise, dass man das Oxydationsgemisch unter Rühren bis auf 
 EMI2.1 
 impft man das Produkt mit kristalliner Alkyladipinsäure an. Auf diese Weise gelingt es, z. B. die Trimethyladipinsäure in gut filtrierbarer Form zu erhalten. Es genügt dann, die abfiltrieren Kristalle mit Wasser abzudecken. Man erhält so ein Produkt, das praktisch keine Verunreinigungen mehr enthält. 



  Dieses Produkt besteht aus einem Gemisch der beiden isomeren Formen und kann dann im Bedarfsfall noch auf das jeweilige reine Produkt aufgearbeitet werden. Diese Arbeitsweise hat noch den besonderen Vorteil, dass zusätzliche Massnahmen zur Entfernung von im Oxydationsprodukt gegebenenfalls etwa noch vorhandenen Katalysatorresten sich erübrigen. 



   Statt dessen kann man bei der Aufarbeitung auch so vorgehen, dass man das Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach Kühlung auf Raumtemperatur, mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, extrahiert. Diese Arbeitsweise ist jedoch nicht ganz so vorteilhaft, wie die vorstehend beschriebene. Die benzolische Lösung kann man zur Entfernung noch vorhandener Salpetersäure und niederer Carbonsäuren mit einem weiteren Lösungsmittel, z. B. Wasser, behandeln und das erste Lösungsmittel abdampfen. 



   Es wurde weiter gefunden, dass sich das Verfahren noch wesentlich verbessern lässt, wenn man zur Oxydation nicht reine Salpetersäure, sondern Salpetersäure verwendet, die bereits Trialkyladipinsäure gelöst enthält, insbesondere die aus einer vorangegangenen Oxydation stammenden Absäuren. Vor ihrer Anwendung müssen diese Säuren naturgemäss durch geeignete Massnahmen auf die zur Durchführung des Verfahrens notwendige Konzentration von über   65%   von Salpetersäure gebracht werden. Dies geschieht zweckmässig durch die Hinzufügung von möglichst hochkonzentrierter, z. B. 



    98%iger   Salpetersäure. 



   Durch dieses Verfahren erzielt man eine weitere Steigerung der Ausbeuten an Trialkyladipinsäuren. 



  Überraschenderweise ergibt sich, dass sich bei dieser Verfahrensweise die gewonnenen Kristalle noch wesentlich leichter filtrieren lassen ; desgleichen ist auch die Reinigung der Kristalle erleichtert. Dadurch, dass die namentlich mit dem   u., yy-Isomeren   angereicherte Absäure in dem Verfahren weiter verwendet werden kann und nicht verworfen zu werden braucht, lässt sich das Verfahren in sehr wirtschaftlicher Form durchführen. 



   Beispiel 1 : In 3 kg 67%iger Salpetersäure wurde während 50 Minuten 1 kg   1, 1, 3-Trimethylzyklo-   hexanol-5 unter ständigem Rühren eingetropft. Durch geeignete Kühlung wurde die Reaktionstemperatur bei 80   C gehalten. Anschliessend wurde eine halbe Stunde bei gleicher Temperatur weiter gerührt und   auf -10 0 C abgekühlt.   Bei Erreichen dieser Temperatur wurde mit kristalliner Trimethyladipinsäure geimpft und eine weitere Stunde gerührt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 75% der Theorie. Dieses Produkt war frei von niedrigen Carbonsäuren und Salpetersäure. Bei der Weiterverarbeitung dieses Produktes, z. B. einer Veresterung, traten keine Verfärbungen auf. 



   Beispiel 2 : Unter den Bedingungen des Beispiels 1 wurde 1 kg 1, 1, 3-Trimethylzyklohexanon-5 unter Zusatz von 1 g Ammoniumvanadat oxydiert. Die Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel l, wobei es auch mit Leichtigkeit gelang, eine reine Trimethyladipinsäure zu erhalten, die praktisch frei von Katalysatorresten war und bei der Weiterverarbeitung nicht zu störenden Gelbfärbungen führte. Ausbeute 73% der Theorie. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus   otocy-und ocyy-Trimethyladipinsäure,   dadurch gekennzeichnet, dass man   1, 1, 3- Trimethy1cyc1ohexanol-5   und bzw. oder-cyclohexanon-5, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, bei einer Temperatur oberhalb etwa 65   C mit Salpetersäure einer Anfangskonzentration von über etwa   65%   behandelt, wobei eine solche Menge an Säure verwendet wird, dass das Gewichtsverhältnis zwischen der Salpetersäure und dem Ausgangsmaterial einen Wert von etwa 3, 5 : 1 nicht über-, jedoch die stöchiometrisch erforderliche Menge Salpetersäure nicht unterschreitet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Oxydationsgemisch auf Tem- EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach Kühlung auf Raumtemperatur, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, wonach die Lösung mit einem weiteren Lösungsmittel, z. B. Wasser, behandelt wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Oxydation eine bereits Trialkyladipinsäuren gelöst enthaltende Salpetersäure verwendet, insbesondere eine aus einer Oxydation stammende Absäure.
AT443260A 1959-07-25 1960-06-10 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure AT225684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225684T 1959-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225684B true AT225684B (de) 1963-02-11

Family

ID=29593727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443260A AT225684B (de) 1959-07-25 1960-06-10 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225684B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
AT225684B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure
DE1618207C (de)
DE1618207B2 (de) Verfahren zur herstellung von alphachloracetessigsaeure-monoalkylamiden
EP0034257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon
AT230866B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ - und α, γ, γ - Trimethyladipinsäure
DE2700851A1 (de) Verfahren zur trennung von seifen geradkettiger carbonsaeuren von seifen und saeuren mit verzweigten ketten
DE1418067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkyladiplnsäuren
EP0123042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE1277244B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dibrombuten-(2)-diol-(1,4),2,2,3,3-Tetrabrombutandiol-(1,4) und/oder Mucobromsaeure
DE1965384B2 (de)
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE2103360C (de)
DE829168C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, gut kristallisiertem Hexanitrodiphenylamin
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE953072C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten
DE958196C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern
DE1793347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyanbuttersaeuren
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
DE536995C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosaeuren des 1-Chlor-2-aminonaphthalins
AT224068B (de) Optisches Aufhellmittel
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
DE2410988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutanol
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen