[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT19558B - Transformator. - Google Patents

Transformator.

Info

Publication number
AT19558B
AT19558B AT19558DA AT19558B AT 19558 B AT19558 B AT 19558B AT 19558D A AT19558D A AT 19558DA AT 19558 B AT19558 B AT 19558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
parts
primary
transformer
turns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT19558B publication Critical patent/AT19558B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einrichtungen an Transformatoren zur Änderung des Spannungsverhältnisses zwischen   Primär- und Selnmdärwicklung   derselben, durch Änderung 
 EMI1.1 
   wünschten Spannungsvorhättnisses, ohao   die für den Fall der Einschaltung der sämtlichen Windungen der beiden Bewicklungen erzielte Ausgleichung merklich zu stören
Es ist häufig wünschenswert, das Spannungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärspulen eines   Transformators   zu ändern, indem man die Windungszahl in der einen oder in der anderen Bewicklung verändert.

   Dies geschieht   gewöhnlich   in der Weise, dass man 
 EMI1.2 
 durch einen geeigneten Umschalter oder Regler die Verbindung zwischen einer Speise-   leitungsklemme und   den einen oder den anderen der Zuleitungsdrähte herstellt, also mehr oder weniger Wicklungen einschaltet.

   Fast alle grösseren Transformatoren haben mehrere Primär- und sekundarspulen, welche im Transformator derart angeordnet und zusammengeschaltet sind, dass die magnetische Streuung auf ein   Mindestmass herabgedruckt   wird und wenn die Spulen irgendeine der beiden   Bowlcklungen   in Parallelschaltung verbunden worden sollen, so ist os nötig, dass jede der Spulen gegenüber den Spulen der anderen   Bewicklung   eine in   magnetischer Hinsicht symmetrische Lage einnehme.   weil, wenn diese   lugea     unsymmetrisch wären, du ; in   den verschiedenen Spulen induzierten Spannungen verscvhieden gross ausfallen würden.

   Wenn man dann die Spulen parallel schaltet, so findet 
 EMI1.3 
 die in den verschiedenen Sekundärwindungen auftretenden Spannungen voneinander ver- schieden sind und in diesem Falle können die   Sekundärspulen   nicht parallel geschaltet werden, ohne   dass Stromausgleich zwischen   ihnen stattfände, der Erhitzung zur Folge hat. 



   In der beiliegenden   Zeichnung   ist eine Einrichtung veranschaulicht, bei welcher die eben angedeuteten Mängel beseitigt sind. 



   Fig. 1 ist ein   Schaltnngs8chcma   eines Transformators nebst Regler gemäss vorliegender
Erfindung; Fig. 1a stellt den Transformator selbst mit den hauptsächlichsten Verbindungen dar ; Fig. 2, 2 a bezw. 3 und 3a zeigen Abänderungen der Schaltung. 



   Der Transformator besteht nach der Zeichnung aus einem geraden Eisenkern, auf welchen die Spulen aufgereiht sind und dessen Enden durch die Spulen aussen umschliessende   Eisenschenkel   verbunden sind. 



   Bei dem in Fig. 1 und 1a dargestellten Transformator sind die beiden Sekundär- spulen 14 und 15 in Parallelschaltung mit der Verteilungsleitung 16, 17 verbunden. Die beiden in magnetischer Hinsicht symmetrisch zu den   Sekundärspulen   liegenden Primär- spulen 1 und 2 sind mit den   SpeisHieitern 12   und 13 gleichfalls in Parallelschaltung ver- bunden und von einzelnen Punkten der Wicklungen gehen Zuleitungsdrähte 18 und 19 aus, die miteinander durch Drähte 20 verbunden sind.

   Diese   Zuleitungsdrähte JS, M stehen   mit den unbeweglichen Stromschlussstücken 21 eines Regelungsumschalters 22 in Verbindung und durch Verstellung des beweglichen Teiles 23 desselben kann die wirksame Windungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zahl der Primärwicklung und damit das   Spannungsverhältnis   zwischen Primär- und Sekundär-. wicklung geändert werden.

   Es ist leicht zu erkennen, dass vermöge der symmetrischen Anordnung der Primärspulen und ihrer Unterabteilungen, der   Zuleitungsdrähte   und der Verbindungen derselben, die wirksamen Windungen der Primärwicklung gegenüber der Sekundärwicklung stets symmetrisch verteilt sind,   gleichgiltig   wie der Regelungsumschalter gestellt ist, indem immer in magnetischer Hinsicht zu den Sekundärspulen symmetrisch liegende Teile der primären zu-oder abgeschaltet werden. 



   Diese Anordnung ist bei Transformatoren mit bloss zwei Primärspulen   ausführbar   und wünschenswert. Wird aber die Zahl der Spulen grösser als zwei, so könnte sich der Anschluss derselben an die Speiseleitung in Parallelschaltung als untunlich erweisen, und zwar deshalb, weil jede Spule für die volle Spannung der Primärleitung zu wickeln wäre. 



   In Fig. 2 und   2 a   ist ein Transformator veranschaulicht, bei welchem das gewünschte Spannungsverhältnis ohne Rücksicht auf die Anzahl der Primärspulen leicht erzielt werden kann. In diesem Falle sind die Sekundärspulen 14 und 15 des Transformators in Parallelschaltung mit den Verteilungsleitern 16, 17 verbunden, wie in Fig. 1 und 2 und die 
 EMI2.1 
 Spule 1 gehen, und zwar von verschiedenen Punkten desselben,   Zuleitungsdrähte   241 aus und in gleicher Weise gehen vom Teil 26 der Spule 1 Zuleitungsdrähte 261 aus. Die einander zugehörigen   Zuleitungsdrähte   der beiden Spulenteile sind durch Drähte 28 miteinander in Verbindung gesetzt und die Drähte   28   sind mit den feststehenden Stromschlussstücken 29 eines Regelungsumschalters 30 verbunden.

   Durch Verstellung des beweglichen Teiles 31 des letzteren kann die wirksame Windungszahl der Primärwicklung des Transformators in ohneweiters verständlicher Weise geregelt werden. Die Teile 24 und 26 der beiden Spulen 1 und 2 oder die einander zugeordneten Windungsgruppen derselben sind parallel zueinander geschaltet, und zwar durch Vermittlung des Regelungsumschalters 30 und nach Massgabe der Stellung derselben. Die Teile 25 und 27 der beiden Spulen sind miteinander in Reihenschaltung verbunden und stehen auch in Reihenschaltung mit den wirksamen Windungen der beiden Spulenteile 24 und 26. 



   Zur näheren Erklärung der Wirkung, welche durch die   gegenwärtige   Einrichtung erzielt werden kann, möge angenommen werden, dass in der Primärwicklung 200 Windungen erforderlich sind und dass eine Gesamtzahl von 100 Windungen ausgeschaltet werden soll, um die grösste zulässige Änderung der Spannung in der   Sekundärwicklung herbeizuführen.   Unter diesen Umständen können die Teile 24 und 26 je 100 Windungen und die Teile 25 und 27 je 50 Windungen enthalten ; da die Teile 25 und 27 miteinander und mit dem Teil 24 in Reihenschaltung verbunden sind und die Teile 24 und 26 zueinander parallel geschaltet sind, so wird, wenn der   Regelnngsschalter   sich in der durch die Zeichnung angedeuteten Stellung befindet, die Gesamtzahl der Windungen 200 betragen.

   Offenbar wird bei diesen   V t3rbindungsweJsen   auch die symmetrische Verteilung der jeweils eingeschalteten Primärspulenteile gegenüber den Sekundärspulen bei allen Stellungen des Regelungs-   umschaltors   beibehalten bleiben. 



   In Fig. 3 und 3a sind die   Sekundärspulen   14 und 15 des Transformators in Parallelschaltung mit den Speiseleitern 16, 17 verbunden, ebenso wie in Fig. 3. Die Primärspulen 1 und 2 sind jedoch in je drei Teile 32, 33, 34 bezw. 35,36 und 37 geteilt und von den Teilen 32 und 35 gehen Zuleiter 321 und   351,   und zwar von verschiedenen Punkten dieser Teile aus und sind durch Drähte 38 mit den feststehenden   Stromschlussstücken   39 eines   Regelungssehalters   40 verbunden, dessen beweglicher Teil 41 zur Änderung der wirksamen
Windungszahl der Primärwicklung im wesentlichen in derselben Weise, wie vorstehend mit 
 EMI2.2 
 
Bei dieser Ausführungsform ist die äussere Klemme des Teiles 37 der Primärwicklung unmittelbar mit dem Speiseleiter 13 verbunden ;

   die inneren Klemmen der Teile 34 und 37 sind miteinander verbunden und ebenso die äusseren Klemmen der Teile 34 and 36. Die inneren Klemmen der Teile 33 und 36 sind gleichfalls miteinander verbunden und das feststehende Stromschlussstück 43 eines zweiten Umschalters 42 ist mit der äusseren Klemme des Teiles 33 verbunden, während das zweite feststehende   Stromschlussstllck   44 des Umschalters mit den äusseren Klemmen der Teile 34 und 36 in Verbindung steht. Der be- wegliche Teil 45 des zweiten Umschalters ist mit der inneren Klemme des Teiles 32 in
Verbindung gesetzt. Wird der Arm 45 auf das   Stromschlussstuck   43 gelegt, wie in der
Zeichnung angedeutet ist, so sind die Teile 33, 36, 34 und 37 eingeschaltet, und zwar miteinander in Reihenschaltung verbunden.

   Dabei sind die Teile 32, 35 (oder nur je eine Anzahl Windungen derselben) zueinander parallel geschaltet und mit den Teilen 33,
34, 36 und 37 in Reihenschaltung verbunden. Die Zahl der eingeschalteten Windungen 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    durch'den Umscbalter 40   zueinander parallel geschalteten Windungen der Teile   82   und 35 in Reihenschaltung verbunden. Die wirksamen Windungen der Primärwicklung werden offenbar bei jeder Stellung des   Regelangsumschalters   42 gegenüber der Sekundärwicklung des Transformators symmetrisch verteilt sein ; es wird also die angestrebte Wirkung erreicht. 



   In den vorstehend beschriebenen Fällen ist angenommen worden, dass die Windungszahl der Primärwicklung des Transformators zu ändern ist. Die gewünschte Wirkung kann aber auch dadurch erhalten werden, dass man die Windungszahl der Sekundärwicklung mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Regelungseinrichtung ändert. 



   Der Vereinfachung der Beschreibung und Zeichnung wegen ist im vorstehenden angenommen worden, dass die   Primär- und Sekundärwicklung   nur aus je zwei Spulen besteht. 



  In der Praxis wird die Zahl der Primär-und der Sekundärspulen erheblich grösser sein ; die Zahl der Spulen ist selbstverständlich gleichgiltig für das Wesen der vorliegenden Erfindung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Transformator, bei welchem eine der Bewicklungen aus einer Anzahl Spulen besteht, die derart angeordnet sind, dass sie   gegenüber   den Spulen der anderen Bewicklung symmetrisch gelegen sind und die, um das Verhältnis der Spannungen ändern zu können, mit von verschiedenen Punkten der Spulen ausgehenden   Znleitungsdrähten   ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Unterabteilungen der unterteilten Bewicklung durch   Zuleitungsdrähte   mit den   Stromschlussstücken   einer Schaltvorrichtung derart verbunden sind, dass die durch irgendwelche Bewegungen der Schaltvorrichtung zu-oder ab- geschalteten Unterabteilungen symmetrisch zur anderen Bewicklung liegen.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Transformators nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die einander zugeordneten Unterabteilungen der unterteilten Bewicklung dauernd in Parallelschaltung an die zugehörigen Stromschlussstücke der Schaltvorrichtung angeschlossen sind.
AT19558D 1903-09-26 1903-09-26 Transformator. AT19558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19558T 1903-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19558B true AT19558B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19558D AT19558B (de) 1903-09-26 1903-09-26 Transformator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19558B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19558B (de) Transformator.
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
DE1904737C3 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
DE387801C (de) Einrichtung zur Verminderung der Streuung eines durch Windungsab- und -zuschaltung regelbaren Transformators mit Zylinderwicklungen
DE915247C (de) Regeltransformator
DE631993C (de) Regulierschalter fuer Stufentransformatoren, bei denen jede Anzapfstelle der regelbaren Wicklung an je einen Kontakt der Kontaktreihen von zwei Stufenwaehlern angeschlossen ist
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE902407C (de) Anordnung zur Regelung der Induktivitaet von Prueftransformatoren
AT225300B (de) Spannungsregelung an Transformatoren unter Belastung
DE391230C (de) Erdschlussloescheinrichtung
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE583932C (de) Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen
DE716373C (de) Leistungstransformator mit einer oder mehreren Hilfswicklungen auf der Sekundaerseite
DE909962C (de) Regler fuer Dynamomaschinen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE261463C (de)
DE491508C (de) Spannungsregelnder Transformator mit Hauptwicklungen, welche auf die axial gegeneinander verschiebbaren Kernteile in konzentrischer Anordnung verteilt sind, und mit Ausgleichwicklungen
AT91187B (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung an Transformatoren.
DE234515C (de)
AT232609B (de) Drosselspule zur Begrenzung der Stromstärke zwischen den Regelkontakten während der Regelung von Transformatoren unter Last
DE755097C (de) Stufentransformator in Sparschaltung
AT115560B (de) Regelbare Induktivität.
AT54771B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
DE2219734C3 (de) Transformator für Lichtbogenschweißung
AT269991B (de) Induktionsspannungsregler oder -transformator