[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT17306B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefaßmänteln ohne Materialabfall. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefaßmänteln ohne Materialabfall.

Info

Publication number
AT17306B
AT17306B AT17306DA AT17306B AT 17306 B AT17306 B AT 17306B AT 17306D A AT17306D A AT 17306DA AT 17306 B AT17306 B AT 17306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
levers
press
jacket
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Mauser
Original Assignee
Alfons Mauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Mauser filed Critical Alfons Mauser
Application granted granted Critical
Publication of AT17306B publication Critical patent/AT17306B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   17306. 



   ALFONS MAUSER IN KÖLN-EHRENFELD.    



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefässmänteln ohne Materialabfall.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung   von in beliebiger   Form   verjüngten     Gefässmänteln   ohne Materialabfall mit Hilfe eines, die verjüngte Mantelform besitzenden, mit verlaufenden Rillen versehenen Kernes und besteht in der Anwendung von der erzeugenden Mantellinie des Kernes gleichgestalteten Hebeln, mittels welcher die Rillen in den   über   den Kern gestülpten   Gefässmantel   gepresst werden, oder von Pressrollen, welche längs der erzeugenden Mantellinien des Kernes   zwangläufig   an denselben angedrückt werden. Das Eindrücken der Rillen in den Mantel kann einzeln, serienweise oder-was am zweckmässigsten-für den ganzen Gefässmantel gleichzeitig bewirkt werden.

   Die Querschnittsform des Mantels kann beliebig, z. B. kreisrund, oval, viereckig oder dgl. sein. Die Verjüngung des Mantels kann ebenfalls in ganz beliebiger Form, z. B. auch an beiden Seiten desselben, also fassähnlich, hergestellt werden. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise die Herstellung eines verjüngt zylindrischen Gefässmantels in Fig. 1, 2, 3, sowie Fig. 10, 11 und 12 dargestellt. Die Fig. 4 bis 9 veranschaulichen nach einer   Seite verjüngte Gefässe   von beispielsweise sechseckiger, ovaler und viereckiger Querschnittsform. 



   Die Herstellung geschieht in folgender Weise : Nachdem die Abwicklung des beispiels- 
 EMI1.1 
 Rechteck) und in bekannter Weise in die runde oder prismatische Form gebracht ist (Fig.   M erden   in den Gefässmantel sich verlaufende Rillen 2, beispielsweise in der in Fig. 10 dargestellten Weise, eingedrückt.

   Der   Gefässmantel   wird über einen der verjüngten Mantelform entsprechend gestalteten, mit verlaufenden   Rillen 4 : versehenen   Kern 3 gestülpt und   mittelst   Hebel   6,   deren Form gleich einer erzeugenden Mantellinie des Kernes ist und die auf einer besonderen, an dem Kern 3 befestigten Platte 9 in Schlitzen 10 derselben 
 EMI1.2 
 losen Enden Rollen 7 und haben auf ihrer inneren Seite die Querschnittsform der einzudrückenden Rillen 2 und legen sich beim Andrücken gegen den Kern in dessen Rillen ein, den dazwischen liegenden Gefässmantel in diese eindrücken.

   Dieses Andrücken der Hebel   6 erfolgt bei dem   in Fig.   10   angegebenen Ausführungsbeispiel gleichzeitig und   gleichmässig.   Zu   diesem Zwecke   ist beispielsweise der Kern 3 mit Innengewinde versehen und auf einer   Gowindspindel     14   gelagert, die achsial unverschiebbar in einer Platte 13 drehbar festgehalten und mittels der   Kegelräder J5   und 16 von einem Handrad oder dgl. 17 gedreht wird. Hindurch wird der Kern 3 samt   Presshebeln ss   und Zylinder 1 nach oben gedrückt.

   An der Grundplatte 13 ist ferner mittels   Stützen 12 ein   nach oben verjüngter Hohlkegel 11 festgehalten, an dessen Innenseiten die Rollen 7 der Presshebel 6 anliegen und beim llochgehen nach innen gedrückt werden (Fig. 10 punktiert dargestellt). Dadurch werden die Hebel 6 gegen den Kern und die Rillen in den Mantel gedrückt. Nach Herab- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    'Rill (in versehen.   Der gewölbt gebogenen oder der gerade verlaufenden Verjüngungsform des   Gofassmantels   entsprecheHd, erhalt stets auch der   Kern 3   die   gen aue Jnnenform dos   Mantels. 



   Anstatt alle   Presshebet   auf einmal   gegen den Korn anzudrücken, kann auch   nur ein Hebel oder eine beliebige Anzahl solcher Hebel auf einmal betätigt worden, in welch   letztoren Fällen kein   ganzer Kern, sondern nur ein entsprechender Teil eines solchen und ebenso nur ein Hebel bezw. eine Anzahl solcher Hebel erforderlich'ist. Die Pressiiebel können auch dadurch betätigt werden, dass der   Kern 3   festsitzt und der Kegel abwärts bewegt wird. 



   Anstatt die verlaufenden Rillen 2 mittels Radialbewegung der Hebel 6 gegen den Kern 3 in den Mantel 1 einzudrücken, kann dies auch dadurch bewirkt werden, dass man die Hebel entlang den Rillen, an der geringeren Tiefe beginnend, bewegt. indem jeder 
 EMI2.1 
   Führung   der Hebel die Rillen in der gewünschten Form in den Mantel eindrückt. Eine Vorrichtung zum Eindrücken der Rillen in vorbeschriebener Weise ist in Fig. 13 bis 16 dargestellt, wobei der Kern, über weichen der Mantel gedrückt wird, anstatt einer vertikalen Lage, wie bei der Vorrichtung Fig. 10 eine horizontale Lage hat. Auf dem mit Schlittenführung versehenen Bette 18 ist ein durch Gewindspindel 36 verstellbarer Winkelschlitten 19 angeordnet, an welchem der jeweils anzuwendende Kern 3 befestigt wird.

   Am einen Ende des Bettes 18 sitzt ein Spindelstock 55, in welchem achsial verschiebbar eine Gewindspindel 33 gelagert ist, welche durch ein als Mutter dienendes Handrad 34 ver-   schohen   wird. Das letztere ist drehbar aber achsial unverschiebbar am Spindelstock 35 festgehalton. Am Ende der Spindel 33 sitzt zwischen einem   Bund 3S   und einem Stellring 37 eine Scheibe   24,   an welcher Bügel 23 angeschraubt sind, in deren Querzapfen 22 die   hakenförmigen Enden   der Pressarme 20 eingreifen, welche am losen Ende Stablrollen 21 tragen und beim Verschieben der Spindel mitverschoben werden.

   Diese Pressarme sind auf der Aussenseite in einem Hohlzylinder 25, der auf das Maschinenbett 18 geschraubt wird, 
 EMI2.2 
 geschraubt ist, in welchem innen ein aus hartem Material bestehender Ring 27 liegt, auf welchem Kugeln, kleine Zapfen 39 oder dgl. aufliegen, an denen die Hebel aussen anliegen.   Diese Kugeln 3t) werden   durch einen dieselben vorne noch etwas übergreifenden Ring 28, welcher am Ring 27 angeschraubt wird, gegen Herausfallen geschützt. Die Pressarme 20 haben nun aussen solche Formen, dass beim Vorziehen der Arme die Rollen 21 in die
Rillen 4 des Kernes   eingepresst,   d. h. in den dazwischen liegenden Mantel 1 die Rillen eingedrückt werden. 



   Damit alle Presshebel 20 nach beendetem Eindrileken der Rillen wieder rasch nach aussen gestellt werden können, sind alle Hebel durch Gelenkstücke 29 mit einer Scheibe 30 verbunden, an der eine durch die hohle Gewindspindel 33 gehende Stange 31 sitzt, welche auf der über die Spindel vorstehenden Seite einen Griff 32 trägt. Ein Druck auf diesen
Griff genügt, die Stange   81   in der Richtung gegen den Kern zu verschieben und die nach beendetem Drücken schräg liegenden Gelenkstücke 29 und dadurch auch die Presshebel wieder in die in Fig   3   ausgezogen dargestellte Lage zu bringen.

   Zum Abnehmen des fertig gedrückten Mantels wird der   Winl ; : elschlitten 19 durch   Spindel 36 soweit seitlich gezogen, dass der fertige Mantel abgenommen und ein neuer aufgesetzt werden kann, worauf   der Winkelschlitten 19   wieder in die Arbeitslage zurückgebracht wird. In gleicher Weise wird die Spindel 33 samt Scheibe 24 und den daran befestigten Presshebeln 20 durch das
Handrad 34 wieder in die anfängliche   Arbcitslage verschoben.   An Stelle eines Handrades 34 kann die Spindel 33 sowohl wie auch Spindel 36 für automatischen Betrieb derart ein- gerichtet sein, dass alle   Vor-und Rilchdrühungen   der Spindeln selbsttätig erfolgen. 



   Bei Herstellung von nach zwei Seiten   verjüngtem   Gefässmantel muss, sofern alle Rillen auf einmal eingedrückt werden sollen, der Kern in bekannter Weise so zerlegbar sein, dass nach Herausnehmen eines Mittelstückes die ringsektorförmigen Rillenteile des Kernes einzeln herausgenommen werden können. Beim   Eindrücken   einzelner oder einer Serie von
Rillen ist ein teilbarer Kern natürlich nicht erforderlich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefässmänteln ohne Matprialahfall und ohne Änderung der Blechdicke, dadurch gekennzeichnet, dass das Drücken des Mantels in die Rillen des Kernes mittelst der erzeugenden Mantellinie des Kernes EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kern auf einer mittels beliebiger Antriebvorrichtung drehbaren Gewindspindel (14) gelagert und samt Gefässmantel und Presshebeln (6) gegen einen Kegel (11) verschiebbar ist, wobei die an den freien Enden der beweglichen Hebel angeordneten Rollen (7) an dem Kgeel (11) gleiten und die Hebel gegen den Kern bewegen.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf einem Bett (18) verschieb-und feststellbaren Winkelschlitten (19), an dessen Vertikalwand der Kern (3) befestigt wird, und eine in einem Spindelstock (35) verschiebbare Gewindespindel 1 (33), auf deren einem Ende eine Scheibe (24) gelagert ist, welche die Enden von mit Pressrollen (21) versehenen Hebeln (20) festhält, welch letztere durch Anliegen an einem Kugelring (39), der in einem auf dem Bett (18) befestigten Hohlzylinder gelagert ist, zwangläufig geführt werden und an ihrer an dem Kugelring anliegenden Seite so geformt sind,
    dass durch Betätigung einer hinter dem Spindelstock drehaber achsial unverschiebbar festgehaltenen Mutter (34) und dadurch bedingter Verschiebung der Spindel die Presshebel (20) mit verschoben und dadurch die Pressrollen (21) den glatten, über dem Kern (3) festgehaltenen Mantel (1) dicht auf den Kern und in die Rillen drücken.
    4. Eine Ausführungsform der in Anspruch 3 gekennzeichneten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass alle Presshebel (20) mittels Gelenkhebel (29) gelenkig mit einer zentrisch zur Gewindspindel () liegenden Scheibe (30) verbunden sind, an welcher eine durch die Hohlspindel (33) gehende, am vorragenden Ende einen Griff (32) tragende Stange (31) sitzt, durch deren Betätigung nach jeweils beendetem Drücken eines Mantels alle Presshebel wieder in ihre äussere Lage zurückgebracht werden.
AT17306D 1902-09-18 1902-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefaßmänteln ohne Materialabfall. AT17306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17306T 1902-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17306B true AT17306B (de) 1904-08-25

Family

ID=3519757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17306D AT17306B (de) 1902-09-18 1902-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefaßmänteln ohne Materialabfall.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH396675A (de) Entgratungs- und Reinigungsmaschine für insbesondere runde Werkstücke
DE579270C (de) Innenspannvorrichtung zum Bearbeiten duennwandiger, insbesondere runder Hohlkoerper
DE574223C (de) Vorrichtung zum Schleifen kegelfoermiger Innenflaechen
AT17306B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in beliebiger Form verjüngten Gefaßmänteln ohne Materialabfall.
DE534390C (de) Maschine mit umlaufenden Schlagbacken zum Umformen von Metallrohren
DE2647133C3 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE2759942C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE726563C (de) Maschine zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften
DE736996C (de) Hobelmaschine zum allseitigen Bearbeiten der Mantelflaechen von Ingots und aehnlichen Werkstuecken
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE295634C (de)
AT267282B (de) Hydraulischer Metalldruck-Halbautomat
DE530151C (de) Vorrichtung zum Pressen von Glasplatten oder Linsen
DE563763C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten flachen oder hohlen Werkstuecken
DE575957C (de) Drehbank, mit der die Enden von Fiberroehren koaxial zur zylindrischen Bohrung konisch gedreht werden
DE471536C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Oberbauteilen, insbesondere Schienenlaschen
AT95518B (de) Verfahren und Vorrichtung zum endgültigen Formen und Abschrecken ringförmiger Werkstücke, insbesondere von Lager- und Einsatzringen für Kugel- und Rollenlager u. dgl.
DE3804656A1 (de) Verfahren und vorrichtung, sowie verwendung eines planschieberkopfes zum druecken
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln
DE401174C (de) Vorrichtung zum endgueltigen Formen und Abschrecken ringfoermiger Werkstuecke
DE2845547C2 (de) Stoßbank zum Herstellen nahtloser Rohre
DE339346C (de) Maschine zur Herstellung von Ringen mit profilierter Innenflaeche
DE1110997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Laengsrippen an stabfoermigen Werkstuecken, wie Reibahlen, Gewindebohrern od. dgl.
DE2014586C3 (de) Abstreckdrückvorrichtung für vorzugsweise zylindrische Werkstücke
DE1803955C (de) Vorrichtung zum Fuhren der Werkzeuge im Schneidkopf einer Zahnradstoßmaschine od dgl