[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT162560B - Thermostatischer Regler - Google Patents

Thermostatischer Regler

Info

Publication number
AT162560B
AT162560B AT162560DA AT162560B AT 162560 B AT162560 B AT 162560B AT 162560D A AT162560D A AT 162560DA AT 162560 B AT162560 B AT 162560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermostat
steam
rainwater
guide
expansion tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Kg Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Kg Alex filed Critical Friedmann Kg Alex
Application granted granted Critical
Publication of AT162560B publication Critical patent/AT162560B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/026Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermostatischer Regler 
Die Erfindung bezieht sich auf einen thermostatischen Regler, welcher die Zufuhr des Frischdampfes zu einer Anlage, insbesondere einem Wärmeverbraucher, in Abhängigkeit von der Temperatur des aus der Anlage abströmenden Dampfes oder Niederschlagswassers regelt. Unter Frischdampf soll hiebei der dem Wärmeverbraucher zugeführte Dampfverstanden werden, unabhängig davon, ob es sich um Frischdampf von einer Kesselanlage oder um den in einem Wärmeverbraucher zu verwertenden Abdampf einer anderen Anlage handelt. 



   Bei solchen Reglern müssen somit die Regelorgane, wie Ventile usw., in dem Raum angeordnet sein, in welchem sich der Frischdampf befindet, während die   wärmeempfindlichen   Teile des Thermostaten lediglich dem Einfluss derjenigen Temperatur ausgesetzt sein sollen, welche zur Regelung herangezogen wird. Im Falle einer Dampfheizung muss somit ein Gestänge von dem Raum in welchem sich der Thermostat befindet in den Frischdampfraum geführt werden, während der Thermostat selbst dem aus der Heizung abströmenden Dampf oder Niederschlagswasser ausgesetzt sein soll.

   Es ist daher bei den üblichen Anordnungen, bei welchen der Thermostat von einem Dehnungsrohr gebildet ist, die sich nicht oder nur wenig dehnende Thermostatenstange (Invarstange) bzw. ein mit dieser Stange zusammenwirkender Stössel vom Thermostaten weg in den Raum unmittelbar hinter dem Regelventil, in welchem sich der Frischdampf befindet, durch eine Führung hindurchgeführt. 



   In allen Fällen ergibt sich nun der Nachteil, dass durch unvermeidliche Undichtheiten das zu regelnde Medium in den Thermostatenraum gelangen kann und den Thermostaten und damit die Regelung in ungünstiger Weise beeinflusst. 



  Insbesondere bei Dampfanlagen, bei welchen der Druck des zu regelnden Dampfes den Druck im Thermostatenraum überwiegt, treten Dampfschwaden in den Thermostatenraum über, welche das Dehnungsrohr des Thermostaten unmittelbar unter Umgehung des Wärmeverbrauchers beeinflussen und auf diese Weise die Regelung stören. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden, und besteht im wesentlichen darin, dass der Durchtritt des Dampfes aus dem Frischdampfraum durch Undichtheiten oder Öffnungen in den Thermostatenraum durch 
Leitflächen, welche den durchtretenden Dampf von den temperaturempfindlichen Teilen des
Thermostaten ablenken, unschädlich gemacht ist. Auf diese Weise können die in den Thermo- statenraum gelangenden Dampfschwaden ins
Freie abgeleitet werden, ohne dass eine
Beeinflussung des Thermostaten erfolgt. 



   Bei den üblichen   Thermostatreglem   mit Dehnungsrohr ist gemäss der Erfindung innerhalb des Dehnungsrohres des Thermostaten ein die
Stösselführung der Thermostatenstange (Invarstange) umschliessendes Leitrohr angeordnet, welches sich zweckmässig über die Länge des Dehnungsrohres erstreckt, so dass die durch die Drosselführung hindurchtretenden Dampfschwaden abgeleitet werden, ohne mit dem Dehnungsrohr in Berührung zu kommen.

   Das die Regelung bewirkende Medium bzw. der aus dem Wärmeverbraucher abströmende abgekühlte Dampf oder das Niederschlagswasser wird hiebei erfindungsgemäss zwischen dem Dehnungsrohr des Thermostaten und dem Leitrohr hindurchgeführt, wodurch wieder der Vorteil gegeben ist, dass dieses Medium durch das Leitrohr entlang dem Dehnungsrohr des Thermostaten zwangsweise geleitet und dadurch der Wärmeaustausch intensiver gestaltet wird. Auf diese Weise wird durch die Erfindung sowohl die Rückwirkung des zu regelnden Frischdampfes auf das Dehnungsrohr des Thermostaten ausgeschaltet als auch die Empfindlichkeit des Thermostaten durch den intensiveren Kontakt mit dem zur Regelung herangezogenen Medium bzw. dem abströmenden Dampf oder dem Niederschlagswasser erhöht. 



   Bei Dampfanlagen, wie z. B. bei Dampfheizungen, insbesondere für Eisenbahnwaggons, pflegt man den Regler tiefer zu legen als die wärmeverbrauchenden Heizkörper. Im Frischdampfraum des Reglers sammelt sich daher Niederschlagswasser an, welches während des Betriebes der Heizung vom Dampf in die Wärmeverbraucher geschafft und aus diesen über die Abflussleitung wieder in der Nähe des Thermostaten des Reglers ins Freie abgeleitet wird. Beim Abstellen einer solchen Heizung während der kalten Jahreszeit kann nun das im Frischdampfraum, der einen Wassersack bildet, verbleibende Niederschlagswasser abkühlen und gefrieren, wodurch Schäden entstehen und ein Wiederinbetriebsetzen der Heizung beim Zuleiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Dampf unmöglich gemacht wird.

   Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es üblich, aus dem
Frischdampfraum einen Kanal ins Freie für den Abfluss dieses Niederschlagswassers vorzusehen. 



  Man pflegt diesen Kanal in die von den Wärmeverbrauchern kommende Abflussleitung zu führen. 



  Dieses Niederschlagswasser erhält dadurch die Möglichkeit, den Thermostaten in ungünstiger Weise zu beeinflussen. Dies kann sich aber, wenn eine grössere Anzahl von Heizkörpern durch den Regler mit Dampf beschickt wird gefährlich auswirken, weil dann im Frischdampfraum ein höherer Überdruck herrscht und selbst durch einen kleinen Querschnitt dieses Entwässerungskanales übermässige Dampfmengen unter Umgehung der Wärmeverbraucher abströmen und zum Thermostaten gelangen können. 



   Um dies zu verhindern, wird gemäss der Erfindung dieser Entwässerungskanal durch ein vom Thermostaten mit dem Ventil, welches die Zuführung des Frischdampfes regelt, gleichsinnig gesteuertes Ventil während des normalen Betriebes geschlossen gehalten, so dass es nur während der Anheizperioden, solange der Thermostat noch kalt ist bzw. sobald sich dieser nach Abstellung der Heizung abgekühlt hat,   geöffnet   ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches einen Längsschnitt durch einen thermostatischen Regler mit Dehnungsrohr für eine Niederdruckheizung darstellt, schematisch erläutert. 



   Der Frischdampf gelangt in den Reglerkörper durch einen Anschluss 2 in einen Raum   3,   aus welchem er durch ein federbelastetes Ventil 4 geregelt in den Frischdampfraum 5 strömt. Aus dem Raum 5 wird der Dampf in die nicht dargestellten Heizkörper geleitet, aus welchen der abströmende Dampf bzw. das Niederschlagswasser in den Raum 6 des Reglergehäuses zurückgeführt wird. 



   Die Betätigung des Ventiles 4 erfolgt über einen Hebel 7 durch die Thermostatenstange (Invarstange) 8, welche an diesem Hebel unter Vermittlung eines Stössels 9 angreift. Das Gegenlager 10 des Hebels ist in üblicher Weise einstellbar. 



   Innerhalb des Thermostatenrohres 11 ist ein Leitrohr 12 angeordnet, welches die Stösselführung 13 umschliesst und sich über die ganze Länge des Thermostatenrohres 11 erstreckt. 
 EMI2.1 
 innerhalb des Leitrohres 12 gelangende Dampf wird somit durch die in dem aufgeschweissten Ende 14 des Dehnungsrohres vorgesehenen Öffnungen 15 abgeleitet, ohne mit dem Dehnungsrohr in Berührung zu gelangen. Der aus den Heiz- körpern in den Raum 6 gelangte Dampf bzw. das Niederschlagswasser   strömt   aus diesem Raum zwischen dem Dehnungsrohr 11 und dem Leit- rohr 12 hindurch ins Freie ab und bespült hiebei intensiv die Wand des Dehnungsrohres 11.
Aus dem Frischdampfraum 5 führt eine Entwässerungsbohrung 16 in den Raum innerhalb des Leitrohres 12.

   Diese Entwässerungsbohrung ist durch einen Schieber 17 kontrolliert, welcher über den Hebel 7 gleichsinnig mit dem Ventil 4 gesteuert wird und daher den Entwässerungskanal nur bei einem entsprechend grossen Hub des Regelventils 4 freigibt, so dass nur während des ersten Erhitzens und nach Abstellen der Heizung bei kaltem Thermostaten das sich sammelnde Niederschlagswasser ablaufen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Thermostatischer Regler, welcher die Zufuhr von Dampf zu einer Anlage, insbesondere einem Wärmeverbraucher, in Abhängigkeit von der Temperatur des aus dieser Anlage abströmenden Dampfes oder Niederschlagswassers regelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritt des zu regelnden Dampfes aus dem Frischdampfraum über Undichtheiten oder Öffnungen in den Thermostatenraum durch Leitflächen, welche den durchtretenden Dampf von den temperaturempfindlichen Teilen des Thermostaten ablenken, unschädlich gemacht ist.

Claims (1)

  1. 2. Thermostatischer Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Dehnungsrohres des Thermostaten ein die Stösselführung der Thermostatenstange (Invarstange) umschliessendes, sich zweckmässig über die Länge des Dehnungsrohres erstreckendes Leitrohr angeordnet ist.
    3. Thermostatischer Regler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Regelung bewirkende Medium bzw. der aus dem Wärmeverbraucher abströmende Dampf oder das Niederschlagswasser zwischen dem Dehnungsrohr des Thermostaten und dem Leitrohr hindurchgeführt wird.
    4. Thermostatischer Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem den Frischdampf führenden Raum ein Entwässerungskanal zur Ableitung des Niederschlagswassers in den Raum innerhalb des Leitrohres geführt ist. 5. Thermostatischer Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerungskanal durch ein vom Thermostaten gleichsinnig mit dem Regelventil für die Zuführung des Frischdampfes gesteuertes Ventil abgeschlossen wird.
AT162560D 1948-01-29 1948-01-29 Thermostatischer Regler AT162560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162560T 1948-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162560B true AT162560B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162560D AT162560B (de) 1948-01-29 1948-01-29 Thermostatischer Regler

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT162560B (de)
DE (1) DE867172C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014580B (de) * 1952-10-03 1957-08-29 Mak Maschinenbau Kiel Ag Dampfheizung fuer auf dampf- oder elektrischbetriebenen Strecken laufende Eisenbahnwagen
DE1010550B (de) * 1956-01-30 1957-06-19 Friedmann Kg Alex Einrichtung zur Speisung von Nutzwasserbehaeltern in Eisenbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE867172C (de) 1953-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029289B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
AT162560B (de) Thermostatischer Regler
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
AT70835B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Wärmeregelung an Dampf- oder Warmwasseranlagen mittels Ausdehnung von Metallstäben.
DE2721521A1 (de) Vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
AT99724B (de) Vorrichtung zur Entwässerung der Hauptleitung bei Eisenbahnwagenheizungen.
AT90200B (de) Dampfheizung mit wärmeempfindlichem Regler für die Frischdampfzufuhr an Eisenbahnwagen u. dgl.
DE701736C (de) Einrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE576971C (de) Thermostatanlage fuer mit Kaelteapparaten betriebene Kuehlschraenke
DE697840C (de) Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE721068C (de) Selbsttaetig durch einen Dehnungskoerper geregelter und von Hand an- und abstellbarer Niederdruckdampfheizkoerper, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2712110A1 (de) Anlage zum heizen und/oder kuehlen
DE929751C (de) In Abhaengigkeit von der Dampftemperatur thermostatisch geregelte Niederdruckdampfheizungsanlage
DE651316C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT44693B (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in mehreren, an eine gemeinsame Heizungsanlage angeschlossen, voneinander getrennten Räumen.
AT97786B (de) Dampfheizung.
DE878265C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
DE583144C (de) Mittelbar wirkender Dampfheizkoerper
DE762906C (de) Selbstregelung der Abteiltemperatur in Eisenbahnwagen
DE912858C (de) Niederdruck-Dampfheizungsanlage und Verfahren zu ihrer Regelung
AT147525B (de) Einrichtung für Dampfheizkörper von Eisenbahnwagen.
DE2315922C3 (de) Thermostatische Regeleinrichtung für einen Konvektor
DE199598C (de)