[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT16506B - Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustande. - Google Patents

Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustande.

Info

Publication number
AT16506B
AT16506B AT16506DA AT16506B AT 16506 B AT16506 B AT 16506B AT 16506D A AT16506D A AT 16506DA AT 16506 B AT16506 B AT 16506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
meat
raw state
preserving meat
liquid
veins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Emmerich
Original Assignee
Rudolf Dr Emmerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Emmerich filed Critical Rudolf Dr Emmerich
Application granted granted Critical
Publication of AT16506B publication Critical patent/AT16506B/de

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Österreichische   PATENTSCHRIFT   N"16506.   



   DR. RUDOLF EMMERICH IN MÜNCHEN. 



  Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustande. 



   Es ist bekannt, Fleisch durch Einspritzen einer keimtötend wirkenden Flüssigkeit in die Blutgefässe zu konservieren. Dabei ist die Anwendung eines ziemlich hohen Druckes notwendig, um die Imprägnierflüssigkeit bis in die kleinsten   Haargefässe   zu treiben. Das dadurch erhaltene Fleisch ist gegenüber frischem Fleisch verändert. Man erhält z. B. Salzoder Pökelfleisch, wenn man in der oben angegebenen Weise mit Salzwasser arbeitet,   Essigfleisch,   wenn Essigsäure injiziert wird u. s. w. Zur Injektion von Fleisch sind neben den   genanten Imprägniernüssigkeiten   auch schon   itletliylalkohol,   Salizylsäure, Glyzerin, Alaun und Pottasche in entsprechender Mischung vorgeschlagen worden, also zum Teil geradezu gesundheitsschädliche Stoffe, mit denen auf diese Weise das Fleisch durchtränkt wird.

   Bei all diesen Konservierungsmethoden bleiben die Flüssigkeiten im Fleisch bis zu dessen Verwendung, was einerseits den Nachteil bringt, dass sein Wassergehalt erhöht wird ; anderseits gehen dabei verschiedene chemische Umsetzungen im Fleisch vor sich, die zumeist unvorteilhaft auf das letztere einwirken. 



    Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, all diesen Konservierungsarten gegenüber   das Fleisch unverändert, d. h. so wie in frisch geschlachtetem Zustand zu erhalten und damit die sämtlichen der oben erwähnten Nachteile zu vermeiden Es findet   kon Durch-   tränken des Fleisches mit der Flüssigkeit statt, so dass die Anwendung hohen Druckes wegfällt, mithin auch keine Erhöhung des Wassergehaltes eintritt und keine durch die 
 EMI1.1 
 
Das zu diesem Zweck angewendete Verfahren beruht in der den Versuchen des Erfinders   entsprungenen   Erkenntnis, dass bei der Fleischfäulnis die Infektion im wesentlichen von den Blutgefässen aus erfolgt, so dass einige Zeit nach der Schlachtung und   Ausweidung   in den grösseren Adern bereits Fäulniskeime in Menge angetroffen werden,

   während in den kleineren Blutgefässen sich noch keine oder nur wenige Spaltpilze vorfinden, das Muskelgewebe selbst aber sich zu dieser Zeit stets keimfrei erwies. Früher hatte man die Vor- 
 EMI1.2 
 geradem Wege direkt in die Tiefe des Gewebes vordringen, wobei sie besonders in dem   lockeren Bindegewebe   zwischen den Muskeln und Knochen sich verbreiten sollten. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren handelt es sich nun nach obigem   hauptsächlich   darum, für das   Fortkommen   der Spaltpilze ungünstigste Bedingungen in den Adern zu schaffen, ohne aber die grosse Masse des Fleisches hiedurch zu verändern. Es darf sich also die Einwirkung nur auf die grösseren Gefässe erstrecken, so dass die kleineren 
 EMI1.3 
 bleiben. Um diesen Zweck zu erreichen, wird das Verfahren   folgendermassen   ausgeführt :
Die Tiere werden in gewöhnlicher Weise geschlachtet und ausgeweidet, wobei darauf 
 EMI1.4 
 verletzt werden.

   Vor der Zerteilung wird dann der Anfangteil der grösseren Blutgefässe, und zwar sowohl der Schlagadern als der Saugaderu, nachdem dieselben isoliert und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Teilung der Bearbeitung ist ebenso wie die noch zu besprechende sonstige Technik deshalb   geboten, weit kein hoher Druck   zur Anwendung kommen darf, der die   Spülfltissigkeit zu   weit einpressen könnte. Als solche   kann z.   B. mehr oder weniger verdünnte Essigsäure zur Anwendung kommen. Der Ausspülapparat besteht dabei zweckmässig aus einer heb-und senkbaren Flasche mit unterer Ablauföffnung, an die mittels Schlauch eine Glasröhre angeschlossen ist.

   Diese Glasröhre besitzen verschiedene, der Weite der Adern entsprechende   Grössenverhältnisse.   Bei Anwendung eines konischen Mundstückes ist eine Befestigung des letzteren an die Blutgefässe nicht notwendig. Die Spülung geht nun in der Weise vor sich, dass die oben erwähnte gefüllte Glasröhre in das Lumen des Blutgefässes fest eingepresst hierauf die Flasche langsam soweit gehoben wird, als nötig ist, um die Flüssigkeit in die Anfangsteilo der grösseren Adern zu treiben, was sehr leicht zu beurteilen ist, da man das Steigen der Flüssigkeit in den in Betracht kommenden Adern deutlich sehen kann.

   Sofort nach erreichtem Zweck wird dann die Flasche wieder gesenkt, so dass die grösste Masse der Flüssigkeit wieder aus den Adern   herausläuft.   Der   zurückbleibende   Rest reicht dann vollständig hin, das Gefässinnere nunmehr für das Pilzwachstum ungeeignet zu machen. 



  Es handelt sich also nicht um eine Injektion der Blutgefässe mit antiseptischen Flüssigkeiten, die von einer einzigen Stelle aus unter hohem Druck geschieht, um das ganzn Kapillargebiet und so das ganze Gewebe mit dem Antiseptikum zu durchtränken, sondern um eine Bespülung   der Anfangsteilo   der grösseren Gefässe, wobei in das Fleisch nichts von der Spülflüssigkeit dringen darf, da ja sonst kein rohes Fleisch mehr vorliegen würde. 



   In dieser Weise präparierte Tiere, unzerteilt'oder nur in Viertel geteilt, halten sich viel längere Zeit als in gewöhnlicher Weise geschlachtete Tiere, weil eben die Gefäss- infektion, die rasches Verderben bedingt, ausgeschaltet ist und die   Oberssächeninfektion   nur langsame Fortschritte macht. Die letztere kann ganz oder teilweise in bekannter Weise verhütet werden, je nachdem man die Oberflächen behandelt ; z. B. nützt hier Einschlagen in   Essigtücher   oder geeignete Aufbewahrung in trockener, nicht zu warmer Luft, Ein- packen in entsprechendes   Packmaterial   u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsteil der grösseren Gefässe (Saug-oder Schlagadern) der Schlpdhttiere vor ihrer Zerteilung mit einer entwicklungshemmenden Flüssigkeit (Essigsäure oder dgl.) aus- gespült werden.
AT16506D 1903-06-13 1903-06-13 Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustande. AT16506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16506T 1903-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16506B true AT16506B (de) 1904-06-10

Family

ID=3517999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16506D AT16506B (de) 1903-06-13 1903-06-13 Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustande.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343951B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Pilzen
DE2421592A1 (de) Verfahren zur behandlung von pilzen und aehnlichen pflanzlichen produkten
DE1932578A1 (de) Verfahren zur Konservierung von Schinken
DE1916667A1 (de) Verfahren und Mittel zum Konservieren von Tier- oder Pflanzenpraeparaten und nach diesem Verfahren hergestellte Praeparate
AT16506B (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustande.
DE146968C (de)
AT28312B (de) Verfahren zum Sterilisieren und Konservieren von Flaschenkorken u. dgl.
AT122532B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Stoffen tierischen Ursprungs.
DE122388C (de)
DE484489C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
AT99206B (de) Verfahren zur Herstellung eines Frischhaltungsmittels mit zugehörigem Verfahren zur Frischhaltung von Fleisch, Geflügel, Fischen und andern Nahrungsmitteln, wie Eiern, Obst, Gemüse od. dgl.
DE657504C (de) Verfahren zum Frischhalten von Fischen und Fischzubereitungen
DE107527C (de)
DE376408C (de) Verfahren zur Holzkonservierung
DE522333C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter unter Zusatz von Keimtoetungsmitteln
AT48962B (de) Verfahren zum Durchsichtig- oder Durchscheinendmachen von organisierten makroskopischen Körpern.
AT134111B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fruchtmaischen oder Obstsäften ohne Erhitzen.
DE497767C (de) Verfahren zum Wuerzen von Fleisch
CH149678A (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Produkten tierischen Ursprungs.
DE504703C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Stoffen tierischen Ursprungs
DE3113364C2 (de) Verfahren zum Trockenpökeln von Knochenschinken
DE893437C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Fischfleisch
DE384066C (de) Verfahren zum Konservieren von Stoffen animalischen Ursprungs, z.B. von Fleisch, Gefluegel, Fischen o. dgl.
DE647079C (de) Verfahren zur Einpoekelung von Frischfleisch, insbesondere fuer Raeucherzwecke
DE719477C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen