[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT152891B - Steuerruder für Wasser- oder Luftfahrzeuge. - Google Patents

Steuerruder für Wasser- oder Luftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT152891B
AT152891B AT152891DA AT152891B AT 152891 B AT152891 B AT 152891B AT 152891D A AT152891D A AT 152891DA AT 152891 B AT152891 B AT 152891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rudder
supporting structure
rudder blade
blade
steering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vormals Skodawerke Ag
Otto Popper Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormals Skodawerke Ag, Otto Popper Ing filed Critical Vormals Skodawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152891B publication Critical patent/AT152891B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerruder für Wasser-oder Luftfahrzeuge. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Steuerruder für Wasser-oder Luftfahrzeuge, durch dessen Ausgestaltung und Anordnung bezweckt wird, eine möglichst grosse Steuerwirkung bei leichter Bedienung zu erreichen. Es soll demnach ein gutes Steuern mit geringem Kraftaufwand und relativ kleinen Ruderflächen sichern wie auch in Fällen minderer Steuerfähigkeit, wie dies namentlich bei breiten Flussfahrzeugen u. dgl. der Fall ist, Abhilfe schaffen. 



   Es sind bereits Steuerruder bekannt, bei welchen das Ruderblatt, als Balanceruder ausgebildet, an einem nach Art eines gewöhnlichen Ruders verschwenkbaren Tragwerk sitzt. Die bekannten Ruder dieser Art weisen aber den Nachteil auf, dass nur gewisse Bewegungen ausgeführt werden können, da die Verschwenkung des Ruderblattes mittels eines Getriebes in zwangläufiger Abhängigkeit von dem Verschwenken des das Ruderblatt tragenden Tragwerkes erfolgt. Je nach Wahl der Anordnung und Übersetzung dieses Getriebes wird das Gesetz der Verschwenkung des Ruderblattes um seine Achse von dem Gesetz der Verschwenkung des Tragwerkes vorher bestimmt sein. 



   Es sind weiters Steuerruder bekannt, bei welchen ein oder mehrere Ruderblätter sowie ein Tragrahmen um je eine Achse unabhängig schwenkbar sind, derart, dass mittels eines Betätigungsorgans, je nach Kupplung dieses mit der einen oder andern Achse, entweder der Tragrahmen oder das Ruderblatt bzw. die Ruderblätter verschwenkt werden können. Diese bekannten Ruder besitzen den Nachteil, dass die Verstellung von Ruderblatt und Tragrahmen nicht auch gleichzeitig, sondern nur zeitlich aufeinanderfolgend durchgeführt werden können, wobei bei Verstellung des Ruderblattes bzw. der Ruderblätter der Tragrahmen in der Mittschiffsebene festgehalten werden muss, während bei Verschwenkung des Tragrahmens vorerst eine Fixierung des Ruderblattes bzw. der Ruderblätter im Tragrahmen vorgenommen werden muss. Diese bekannten Steuerruder sind daher auch umständlich zu bedienen. 



   Um diese unbedingte und im Betrieb nicht veränderbare Abhängigkeit zu beseitigen und jedwede Bewegung durchführen und dadurch die Steuerlage und die   Rahmenstellung   dem momentanen Bedarf anpassen zu können, ist gemäss der Erfindung die Anordnung derart getroffen, dass sowohl das das Ruderblatt tragende Tragwerk als auch das Ruderblatt, jedes um seine eigene Achse jederzeit, d.   h.   auch gleichzeitig und während der Fahrt in vollkommener und unmittelbarer Unabhängigkeit voneinander verschwenkt werden können. 



   Das in seinem Tragrahmen verschwenkbare Ruderblatt kann sohin durch Verschwenken des Tragwerkes an jene Stelle gebracht werden, an welcher es frei von der Wirbelbildung hinter der Schiffsmitte, wie sie besonders bei   Schleppkähnen   mit breiten völligen Heckformen auftritt, d. h. unter günstigen Strömungsbedingungen wirken kann. Es lässt sich ferner das Ruderblatt in beliebigen
Stellungen parallel schwenken, wodurch gewisse Steuermanöver wesentlich erleichtert bzw. erst   ermöglicht   werden. 



   Wird das Tragwerk nicht mechanisch verschwenkt, sondern dem freien Spiel der jweils auftretenden Kräfte überlassen, so wird es durch den auf das Ruderblatt wirkenden Wasserdruck selbsttätig nach der Aussenseite des Schiffsdrehkreises gebracht und damit kommt das Ruderblatt, ohne seine Winkelstellung zu ändern, in den   Bereich regelmässigerer   und schnellerer Stromfäden. Bei dieser Anordnung, bei welcher die Achse des Tragwerkes keinen Torsionsbeanspruehungen ausgesetzt ist, werden auch momentan auftretende Kräfte, z. B. seitlicher Wellenschlag, vom frei schwingenden Tragwerk 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elastisch aufgenommen, so dass die Kursstetigkeit des Schiffes nicht oder kaum beeinträchtigt wird. 



  Das Tragwerk leistet bei seiner, unter der Wirkung des strömenden Wassers bzw. Luft stattfindenden, freien Ausschwenkung eine Arbeit, welche wesentlich grösser ist als jene, die zur Winkelverstellung des ausbalancierten Ruderblattes aufgewendet zu werden braucht ; es ist also durchaus möglich, die Bewegungen des Ruderblattes durch die beim Ausschwenken des Tragwerkes gewonnene Arbeit mittels   Zwischenschaltung eines Kraftspeicbers (hydraulisch, pneumatisch od. dgl. ) hervorzurufen.   



   Die   B3tätigung   des Tragwerkes kann auch so erfolgen, dass dieses bis zu einem jeweils bestimmten Ruderwinkel, Ruderdruck oder Drehmoment in einer bestimmten Lage, z. B. in der Mittschiffsebene, festgehalten ist und erst bei Überschreiten dieses Winkels, Druckes oder Momentes zum freien Ausschwingen kommt. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, dass die Auslösung des Tragwerkes willkürlich vom Steuermann vorgenommen werden kann. Auf diese Weise kann die Materialbeansprühung des Tragwerkes fallweise begrenzt und die verstärkte Steuerwirkung im   gewünschten   Augenblick herbeigeführt werden. 



   Bei   Zwei- oder Mehrpropellerschiffen kann   die Länge der Tragwerksarme so gewählt werden, dass das Ruderblatt beim willkürlichen oder freien Verschwenken in den wirksamen Bereich des an der Aussenseite des   Schiffsclrehkreises   arbeitenden Propellers gelangt. 



   Alles Vorstehende gilt auch, sinngemäss übertragen, für Luftfahrzeuge. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht. In Fig. 1 ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Steuerruders gemäss der Erfindung schematisch im Aufriss dargestellt, während die Fig. 2-5 in Draufsicht verschiedene Rudersteilungen veranschaulichen. Die Fig. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Steuerruders gemäss der Erfindung, bei welcher eine besonders grosse Auslegung des Tragwerkes und vollkommene Drehbarkeit des Ruderblattes erzielt wird. 



   Am Heck   J ! (Fig. l)   eines Schiffes ist die Ruderáchse 2, die mittels der Pinne 3 betätigt wird, mittels des Ruderzapfens 4 und einer verdrehbaren Hohlwelle 5 gelagert. Mit der Ruderachse 2 sind die Ruderträger 6,7, die als äusserer Ruderrahmen bezeichnet werden, fest verbunden. In diesem Ruderrahmen ist das Ruderblatt 8 mittels der Zapfen 9 und 10 drehbar um die Ruderachse 11 als   B. 1lanceruder   gelagert. Die Betätigung des Ruderblattes 8 erfolgt von der Pinne 12 mittels des 
 EMI2.1 
 



   Denkt man sich die Pinne 12 mit der Pinne 3 fest verbunden, so wird diese Rudervorrichtung als gewöhnliches, einseitig ausgebildetes Steuerruder wirken, denn das Ruderblatt 8 dreht sich nur um die Ruderachse 2. Wird aber bei mittschiffs befindlicher   Pinne J die Pinne 12   gelegt, dann wird gemäss Fig. 3 mittels der hohlen Welle 5 des Parallelogrammlenkers 13, 14, 15, 16 das Ruderblatt 8 als Balanceruder benutzt. 



   Es kann ferner entsprechend Fig. 4 durch Legen der Pinne 3 das Ruderblatt 8 nach beiden Seiten parallel zur ursprünglichen Mittsehiffsstellung gebracht werden, denn die Pinne 3 legt den 
 EMI2.2 
 parallel gehalten bzw. verschoben wird. Diese Parallelverschiebung kann aber auch für jeden beliebigen Winkel, in welchem das Ruderblatt 8 durch die Betätigung der Pinne 12 gebracht wurde, durch Betätigung der Pinne 3 bzw. unter dem Einfluss des Wasserdruckes selbsttätig erzielt werden. Diese Wirkungsweiseist von besonderer praktischer Bedeutung, denn man kann durch die in Fig. 4 gezeichnete Parallelverstellung des Ruderblattes 8 den unsymmetrischen Druck, welchen z. B. eine ungerade Anzahl von Propellern oder bei geschleppten Objekten der Trossenzug, der ausserhalb der Mittschiffsebene angreift, hervorruft, mildern oder aufheben.

   Von dieser und jener andern Ausgangsstellung aus können die sonst erforderlichen Rudermanöver mittels der Pinne   12   genau so   durchgeführt   werden, wie von der   Mittschifisstellung   des Rahmens aus, wie dies die Fig. 5 zeigt. Das Tragwerk   6, 7,   in welchem das Ruderblatt 8 drehbar befestigtist, kann auch durch eine Feststellvorrichtung oder eine Bremseinrichtung, z. B. eine an der   Ruderachse   2 angeordnete Bremstrommel 17, auf welche ein durch Hand, Fuss oder sonstwie betätigtes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Bremsband, eine Bremsbacke od. dgl. einwirkt, in einer bestimmten oder beliebigen Lage festgehalten werden, so dass das Ruder als Balanceruder wirkt. Die   Feststell-bzw.

   Bremseinrichtung   kann statt an der Ruderachse 2 auch an irgendeiner
Stelle des mit ihr verbundenen Getriebes oder des Tragwerkes selbst angeordnet sein. 



   Durch Lösen der Bremse 17 bzw. der Feststellvorrichtung, was auch wäbrend der Fahrt, sei es selbsttätig, sei es willkürlich, zu erreichen ist, erhält das Tragwerk 6, 7 seine freie Verschwenkbarkeit wieder, die gegebenenfalls   willkürlich   wieder aufgehoben werden kann. 



   Eine gewisse, der Winkelverstellung des Ruderblattes entgegengesetzte Steuerwirkung wird durch das blosse Parallelverstellen des Ruderblattes von der Normalstellung aus auftreten, u. zw. insbesondere bei sehr schnellen Fahrzeugen, vornehmlich bei Luftfahrzeugen. Bei letzteren wird auch die durch diese parallele Verstellung auftretende Spaltwirkung zwischen den Tragflächen und der
Steuerfläche eine   Änderung   der aerodynamischen Verhältnisse hervorrufen, insbesondere wenn die
Steuerfläche einen wesentlichen Teil der Tragfläche bildet. 



   Gemäss Fig. 6 erfolgt die Übertragung der Verstellung des Ruderblattes 8 im Innern eines hohlen Tragarmes 18, welcher durch die Pinne 3 verstellt werden kann. Die Achse 5 zur Verstellung des Ruder- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 blattes 8 ist hier, im Gegensatz zur   Ausführung   gemäss Fig. 1, im   Innern der Weite 2, die   als Schwenkachse des Tragwerkes dient, angeordnet und trägt   das Rtd 19, welches   die Kraft mittels Gall'scher oder sonstiger Kette, Seil oder anderer endloser Elemente 21 auf das Rad 20   überträgt, das   an der   Ruderachse 11   vorgesehen ist. Der Antrieb der Achse 5 erfolgt mittels der Pinne   12,   jener der Trag-   werksachse   2 mittels der Pinne. 3. 



   Durch diese Anordnung wird erzielt, dass keine   freiliegellden Übertragungsteile vorhanden sind,   denn die Übertragung erfolgt im Innern des hohlen Tragarmes 18, weiters erzielt   man   so eine besonders grosse Verschwenkbarkeit und Auslegung des Tragwerkes und vollkommene Verdrehbarkeit des Ruderblattes durch endlose Übertragung, so dass dieses auch für   Rückwärtsfahrt   richtig   aushalaneiert   ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Steuerruder für Wasser-und Luftfahrzeuge, bei welchem das Ruderblatt vorzugsweise als Balanceruder ausgebildet, an einem nach Art eines gewöhnlichen Steuerruders schwenkbaren Tragwerk angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Tragwerk (6, 7) um seine Achse   (2)   als auch das Ruderblatt   (8)   um dessen Achse   (11)   jederzeit, d. h. auch gleichzeitig und während der Fahrt in vollkommener und unmittelbarer Unabhängigkeit voneinander schwenkbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Steuerruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schwenkachsen (2, 11) Mittel (z. B. eine Feder) angeordnet sind, welche die Arbeit, die das Tragwerk bei seiner Schwenkbewegung, die es unter dem Drucke des auf das Ruderblatt wirkenden Wassers bzw. Luft vollführt, leistet, aufspeichern und vorzugsweise zur Winkelverstellung des Ruderblattes abgeben. EMI3.1 verschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung des vom Tragwerk gehaltenen Ruderblattes (8) eine besondere, vorzugsweise um die Verschwenkungsachse des Tragwerkes verschwenkbare Pinne, ein Joch od. dgl. (12) vorgesehen ist.
    4. Steuerruder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (6, 7) des Ruderblattes (8) an der Ruderspindel (2) befestigt ist, während die Drehzapfen (9, 10) des Ruderblattes (8) durch Hebel und Lenker (1. 3, 14, 15, 16) mit einer die Ruderspindel (2) umschliessenden, verdrehbaren Hülse (12), vorzugsweise durch ein Lenkerparallelogramm gelenkig verbunden sind.
    5. Steuerruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe für das Ruderblatt in das Innere eines hohlem Armes (18) des Tragwerkes verlegt ist.
    6. Steuerruder nach Anspruch 1 bzw. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe für das Ruderblatt als endloses Getriebe ausgeführt ist, welches die vollkommene Verdrehung des Ruderblattes gestattet, so dass dieses auch bei Rückwärtsfahrt des Schiffes in das richtige B. llanceverhältnis gebracht werden kann.
    7. Steuerruder nach Anspruch 1 bzw. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ruderachse (2) bzw. an beliebiger Stelle des mit ihr verbundenen Tragwerkes oder Getriebes eine Einrichtung (17) angeordnet ist, durch welche das Tragwerk (6, 7) des Ruderblattes (8) bis zu einem bestimmten Ruderwinkel, Ruderdruck oder Drehmoment fixiert bzw. gebremst werden kann.
    8. Steuerruder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in Verwendung bei Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruderblatt einen Teil der Auftriebs-bzw. Tragfläche bildet und, parallel zu letzterer verschoben, eine Steuerwirkung ausübt.
AT152891D 1936-03-20 1937-03-05 Steuerruder für Wasser- oder Luftfahrzeuge. AT152891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS152891X 1936-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152891B true AT152891B (de) 1938-03-25

Family

ID=5449685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152891D AT152891B (de) 1936-03-20 1937-03-05 Steuerruder für Wasser- oder Luftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152891B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713176A1 (de) Segelboot mit fluegelkiel
DE2626422A1 (de) Schiffs- oder bootssteuerung mit hydrodynamischer servoeinrichtung
AT152891B (de) Steuerruder für Wasser- oder Luftfahrzeuge.
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
DE2709666C2 (de) 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge
EP2531396A1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE2928929A1 (de) Antrieb fuer schwimmfaehige fahrzeuge, insbesondere amphibienfahrzeuge
DE2202564A1 (de) Schiffsschraubenduese
DE10018573A1 (de) Wasserfahrzeug
CH156641A (de) Antriebs- und Steuervorrichtung an Wasserfahrzeugen.
DE641119C (de) Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben
DE678830C (de) Steuerruder fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE416436C (de) Steuervorrichtung, insbesondere von Schiffen
AT501924B1 (de) Windantrieb für boote, surfbretter und kite-surfer
DE2752182A1 (de) Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge
DE657370C (de) Ruderanlage fuer Schraubenschiffe
DE914224C (de) Propeller fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE629635C (de) Schwingenflugzeug
DE1506734C (de) Segelboot mit mindestens einem quer unter dem Bootskörper angeordneten Tragflügelsystem
DE567041C (de) Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln
DE2937191C2 (de) Einrichtung zum Manövrieren eines in Fahrt befindlichen Schiffes
AT20576B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE858066C (de) Schiffsruder, insbesondere fuer Unterseeboote
DE632158C (de) Leitwerk fuer Tragschrauber
AT131383B (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch ein Motorboot geschobenen Lastkahnes.