[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE629635C - Schwingenflugzeug - Google Patents

Schwingenflugzeug

Info

Publication number
DE629635C
DE629635C DEB160513D DEB0160513D DE629635C DE 629635 C DE629635 C DE 629635C DE B160513 D DEB160513 D DE B160513D DE B0160513 D DEB0160513 D DE B0160513D DE 629635 C DE629635 C DE 629635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
swing
spring
sections
relaxed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ BELLMER
Original Assignee
FRITZ BELLMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ BELLMER filed Critical FRITZ BELLMER
Priority to DEB160513D priority Critical patent/DE629635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629635C publication Critical patent/DE629635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schwingenflugzeuge mit zwei hintereinanderliegenden Flügeln, deren, jeder einen Holm besitzt, der von Flügelende zu Flügelende starr durchläuft und dessen Mitte über der Rumpfmitte in einer Achse drehbar gelagert ist, die über und in der Richtung der Rumpfmittellinie liegt. Die aerodynamisch profilierten Flügel, die sich gegenläufig schwingend bewegen, sind quer zu ihrer Länge in mehrere gleich lange Abschnitte so unterteilt, daß die einzelnen Schnittebenen zueinander parallel und in Flugrichtung liegen. Die so entstandenen Teile sind um den Holm drehbar. Bei derartigen Flügeln hat man bereits eine selbsttätige Anstellung der einzelnen Abschnitte nach Maßgabe der jeweiligen aus Fahrt- und Schlagwind resultierenden Strömung durch eine zwischen dem Holm und dem vor dem Druckmittelpunkt gelagerten Schwingen-
ao abschnitt angeordnete Feder bewirkt.
Von dem Bekannten "unterscheidet sich der Erfmdungsgegenstand durch die Steuerbarkeit der Schwingenflügel vom Führersitz aus. Sie wird in der Hauptsache dadurch herbeigeführt, daß die Federn der einzelnen Abschnitte je einer Schwingenhälfte mit dem dem Holm zu liegenden Ende an einem Seilzug befestigt und die vier Seilzüge derart an einer Steuerhandhabe angeschlossen sind, daß wahlweise die nebeneinander- oder die hintereinanderliegenden'Seilzugpaare oder alle vier Seilzüge ge- oder entspannt werden können.
Es besteht die Notwendigkeit, der arbeitleistenden Abwärtsbewegung einer Schwinge eine möglichst effektlose Aufwärtsbewegung folgen zu lassen. Deshalb müssen die auf die um den Holm drehbaren Flächenteile des abwärts schwingenden Flügels einwirkenden Federn beim Aufwärtsschwingen des Flügels dessen Profilanstellwinkel in jedem Punkt der Spannweite gleich Null werden lassen bzw. je nach Profilform den Winkel herbeiführen, der den geringsten Auftriebsbeiwert hat. Das Flügelprofil und damit jeder einzelne Flächenabschnitt muß daher beim Heraufschwingen des Flügels der anblasenden Luftkraft nachgeben und sich, wie eine Wetterfahne in ihre Richtung drehen.
Außer der Anpassung der Abschnitte an diese aerodynamischen Aufgaben des herauf- oder herabschwingenden Flügels muß eine Beeinflussung vom Flugzeugführer vorgenommen werden können, wenn eine Änderung des Fluggewichtes oder der Stabilitätsverhältnisse — Quer- und Längsstabilität — eine Änderung des mittleren Anstellwinkels, also eine durchgehende Spannungsänderung der Federn der Flächenabschnitte nötig macht. Die gleiche Variation der Federspannung muß vorgenommen werden, wenn bei Verschiebung des Druckmittelpunktes die Luftkraft an einem anderen Hebelarm an den Flügelabschnitten angreift, ferner bei jeder beliebigen Fluggeschwindigkeitsänderung.
Diese Aufgaben löst die Erfindung. Zur Unterstützung der Beschreibung dienen Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen. Es zeigen:
Abb. ι eine Vorderansicht des Flugzeuges,
Abb. 2 eine Teilansicht auf die beiden Schwingenflügel mit teilweise weggelassener und aufgeschnittener Flügelaußenhaut, wobei
Holm, Lage der Federn im Holm und Federseilzüge sichjtbaj .sind,
Abb. 3 den Steuerhebel von vorn, Abb. 4 den Steuerhebel von der Seite, Abb. 5 den Steuerhebel von oben mit Seilverlauf bis zum Anschluß an die Flügel,
Abb. 6 eine Rückansicht der Flügelseilkupplung,
Abb. 7 eine Seitenansicht mit Flügelseilkupplung, Federung und Flügelantriebszylindern,
Abb. 8 einen Schnitt durch' den Hohn und durch einen ihn umkleidenden Flügelabschnitt. Die drehbaren Flügelabschnitte 7 stehen unter dem Einfluß von Federn 9, die an jedem Flügelabschnitt angebracht sind. Der Angriffspunkt 18 der Feder 9 an dem Flügelabschnitt 7 (Abb. 8) liegt bei seitlichem Schnitt zwischen Drehpunkt 6 und Hinterkante, damit die Federkraft der im Druckmittelpunkt 21 angreifenden Luftkraft und dem Hochdrehen der Hinterkante im richtigen Sinn entgegenwirken kann. Da beim Heraufschwingen des Flügels der Flügelabschnitt 7 sich wetterfahnenähnlich der Anblasrichtung anzupassen hat, ist es nötig, daß für diese Bewegungsphase des Flügels die Federeinwirkung auf den Flügelabschnitt abgeschaltet wird. Dies geschieht durch den Anschlag 10, der die Feder 9 am weiteren Zusammenziehen hindert, so daß der Flügelabschnitt, dessen Hinterkante sich weiter nach unten dreht, sich widerstandslos in die Anblasrichtung einstellen kann. In. dieser Weise sind sämtliche Flügelabschnitte mit Feder 9 und Anschlag 10 versehen. _
Die freien Enden 19 der Federn 9 je einer Flügelhälfte sind über Rollen oder Winkelhebel mit einem Seilzug 11 verbunden, der längs des Hohnes läuft. Die vier Seilzüge führen zu einem Steuerorgan, durch das die Spannung sämtlicher Federn 9 und damit die Anstellwinkel aller Flügelabschnitte nach Bedarf gemeinsam vergrößert oder verkleinert werden können. Diese Steuerung, in Abb. 3, 4 und 5 dargestellt, erfüllt zwei Funktionen. Die Seile 11 der beiden rechts vom Rumpf liegenden Flügelhälften sind ebenso wie die Seile der linksliegenden Flügelhälften zu je einem Seil 26 (Abb. 5) vereinigt. Diese beiden Seile laufen über die Rollen 22 des Steuerhebels 12 und vereinigen sich beim Steuerrad 13, an dem sie auf einer Rolle 23 befestigt sind, so daß bei einer Rechtsdrehung des Rades das rechte Seil entspannt und das linke Seil gespannt wird und bei einer Linksdrehung der umgekehrte Effekt erreicht wird. Andererseits kann der Steuerhebel auch um eine Achse 24 bewegt werden, so daß die Rollen 2.2 in der Richtung der beiden Seile 26 sich bewegen lassen. Und zwar werden bei dieser Steuerbewegung die beiden Seile 26 bzw. die mit ihnen verbundenen Seile 11 gleichzeitig und gemeinsam gespannt bzw. entspannt zwecks gemeinsamer Änderung der Anstellwinkel aller vier Flügelhälften. Die Feder 25 des Steuerhebels dient zu seiner Entlastung von der Seilspannung. Die vier Seile 11 laufen von den Flügeln durch die Flügeldrehachsen 4 in den Rumpf i, und ihre Funktion wird von den Flügelbewegungen nicht beeinflußt.
Die Gegenläufigkeit der Flügelbewegung ist durch die Kupplung der Flügel (Abb. 6 und 7) sichergestellt. Die je auf einer Seite des Rumpfes hintereinanderliegenden Flügelhälften sind durch je ein Seil 15 verbunden, das über je zwei Rollen läuft. Geht die vordere Flügelhälfte herauf, dann zieht sie mittels des Seiles die hintere Flügelhälfte herunter, und umgekehrt.
Die Flügelhewegung ist infolge der Verbindung der Flügelhälften mit je einer Federung eine sinusförmige Schwingung.
Der Antrieb, gesondert für jede Flügelhälfte, geschieht durch je einen Zylinder 14 mit Kolben/der durch eine Kolbenstange mit dem Hohn 5 des Flügels verbunden ist. Es ist gleichgültig, auf welche Weise die Kraft, mit der der Kolben den Flügel bewegt, erzeugt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schwingenflugzeug mit zwei über dem Rumpf hintereinander durchlaufenden, gegenläufig angetriebenen Schwingenholmen und mit um je einen von diesen verdrehbaren kastenförmigen Schwingenabschnitten, deren selbsttätige Anstellung nach Maßgabe der jeweiligen aus Fahrt- und Schlagwind resultierenden Strömung durch eine zwischen dem Hohn und dem vor dem Druckmittelpunkt gelagerten Schwingenabschnitt angeordnete Feder bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) der Abschnitte (7) je einer Schwingenhälfte mit dem dem Holm (5) zu liegenden Ende (19) an einem Seilzug (11) befestigt und die vier Seilzüge (11) derart an einer Steuerhandhabe (12,13) angeschlossen sind, daß wahlweise die nebeneinander- oder die hintereinanderliegenden Seilzugpaare oder alle vier Seilzüge ge- oder entspannt werden können.
  2. 2. Schwingenflugzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen die Wirkung der Feder (9) auf den Schwingenabschnitt (7) beim efiektlosen Heraufschwingen der Flügel ausschaltenden Anschlag (10).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB160513D 1933-04-13 1933-04-13 Schwingenflugzeug Expired DE629635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160513D DE629635C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Schwingenflugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160513D DE629635C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Schwingenflugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629635C true DE629635C (de) 1936-05-12

Family

ID=7004393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160513D Expired DE629635C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Schwingenflugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629635C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937143C (de) * 1953-04-08 1956-01-19 Fritz Dr Bruns Schwingflaechenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937143C (de) * 1953-04-08 1956-01-19 Fritz Dr Bruns Schwingflaechenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757732A1 (de) Rotor mit auftriebs- und vortriebswirkung
DE1291635B (de) Flugzeug mit um Hochachsen schwenkbaren Tragfluegeln
DE1406491A1 (de) Flugsteuerungssystem fuer Hubschrauber
DE820540C (de) Flugzeug mit einem Fluegelpaar
DE2029996C3 (de) Steuervorrichtung eines Flügel radpropellers
DE629635C (de) Schwingenflugzeug
DE2914974C2 (de) Kombinierte Auftriebs- bzw. Steuerklappe, insbesondere an der Hinterkante von Flugzeugtragflügeln
DE888367C (de) Flugzeug mit schwenkbarer Tragflaeche
DE3101847C2 (de)
DE1225502B (de) Steuerungseinrichtung fuer Flugzeuge mit Langsamflug- bzw. Schwebeflugeigenschaften, insbesondere senkrecht startende und landende Flugzeuge
DE641119C (de) Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben
DE68907494T2 (de) Überziehen von Tragflügelsegeln.
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
DE2752182A1 (de) Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge
DE694306C (de) Luftfahrzeugsteuerung
DE632158C (de) Leitwerk fuer Tragschrauber
DE648814C (de) Tragschrauber mit auf durchlaufenden Holmen befestigten Fluegeln
DE414474C (de) Tragflaeche mit veraenderbarer Woelbung
DE665316C (de) Fahrtbremse fuer Flugzeuge
DE567041C (de) Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln
DE1556940B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Hoehenruder von Flugzeugen
DE277104C (de)
DE711216C (de) Flugzeug mit gemeinsam schwenkbarem Fluegel und Hoehenleitwerk
DE639329C (de) Flugzeugfluegel mit Klappen zur Auftriebserhoehung
DE2803506C3 (de) Rudermechanik für Modellflugzeuge