[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT132485B - Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper. - Google Patents

Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.

Info

Publication number
AT132485B
AT132485B AT132485DA AT132485B AT 132485 B AT132485 B AT 132485B AT 132485D A AT132485D A AT 132485DA AT 132485 B AT132485 B AT 132485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
luminous body
body according
layer
advertising
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Reich
Original Assignee
Otto Reich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Reich filed Critical Otto Reich
Application granted granted Critical
Publication of AT132485B publication Critical patent/AT132485B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leuehtkörper für Reklame-,   Signalzweeke   u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper. 



   Zur Zusammensetzung von Lichtreklamen verwendet man bisher übliche Leuchtkörper,   z.   B. 



  Glühlampen, welche bei Tageslicht nicht nur völlig unwirksam sind, sondern auch einen   unschönen   An-   blick gewähren. Um eine Tages-und Nachtreklame zu erhalten, hat man weiters Transparente aufweisende   oder der Ankündigung entsprechend geformte Spiegel-die auch mit Rippen oder Wellungen versehen sein   können-mittels   vor ihnen angeordneter Leuchtkörper indirekt beleuchtet, was aber den Nachteil zeitigt, dass man bloss einen geringen Lichteffekt erzielt und überdies bei einer allenfalls notwendigen Abänderung der Reklame an die Form der Spiegel gebunden ist. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Leuchtkörper, welcher den vorgenannten Mängeln aus dem Wege geht, indem seiner Lichtquelle eine das von aussen auffallende Licht reflektierende, jedoch das von der Lichtquelle ausgehende Licht durchlassende spiegelnde Schichte vorgeschaltet ist, wodurch der Leuchtkörper neben seiner üblichen Verwendung als   Lichtspender während   des Tages als Spiegel wirkt. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen die   Fig,   1-10 sechs verschiedene Ausgestaltungen von   Glühlampen   mit dem auf dem Glaskolben unmittelbar aufgebrachten, spiegelnden Belag in Seiten-bzw. Vorderansicht. Fig. 11 veranschaulicht eine Glühlampe in Seitenansicht mit dem im Innern des Lampenkolbens vorgesehenen Spiegel, Fig. 12 einen aus Glühlampen zusammengesetzten Buchstaben und Fig. 13 bzw. 14 eine erfindungsgemäss ausgebildete Glühlampe, auf welcher ein Transparent aufgesteckt ist, in Seiten-bzw. 



  Vorderansicht. 



   Der Leuchtkörper, z. B. die Glühlampe nach den Fig. 1 und 2, ist insbesondere für solche Reklamen geeignet, bei denen die Glühlampen zu Leuchtfeldern zusammengeschlossen sind und daher nur die Vorderfläche der Glühlampen zur Geltung gelangt. Der der Fassung gegenüberliegende Teil 1 des Lampenballons ist plan oder schwach gewölbt und mit einem Spiegelbelag versehen, welcher einerseits das von aussen auffallende Licht reflektiert, anderseits das von der Lichtquelle, z. B. vom   Glühfaden,   ausgesandte Licht ungehindert austreten lässt, wodurch der Leuchtkörper neben seiner üblichen Verwendung als Lichtspender bei Tageslieht auch als Spiegel wirksam ist. Als für den gewünschten Zweck besonders geeignet erweist sich z.

   B. ein aus   Platinchlorid   gebildeter Platinniederschlag, der nur wenig Licht absorbiert und demnach die Leuchtkraft des Leuchtkörpers lediglich unmerklich beeinflusst. Besondere Leuchteffekte werden dann erzielt, wenn der mit dem Belag versehene   Teil 1 des Glasballons durch   Stufen, Rippen 2 (Fig. 1 und 2) unterteilt oder mit Wellungen 3 od, dgl. (Fig. 5 und 6) versehen ist, indem die Stufen 2 bzw. Wellungen 3 sowohl die Reflexionswirkung für das von aussen auffallende Licht erhöhen, als auch das Licht der Lichtquelle nach Art von Prismen oder Linsen zerstreuen, weshalb der solcherart ausgebildete Teil des Leuchtkörpers bei Aussen-oder Innenbeleuchtung als gleichmässig leuchtende Fläche erscheint. 



   Die Glühlampe gemäss den Fig. 3 und 4 ist zur Umrahmung der Leuchtfelder verwendbar und besitzt z. B. einen würfelförmigen Glühlampenkörper, dessen   Vorderfläche   wie auch die   Seitenflächen   gerippt und mit dem erfindungsgemässen Belag 2 versehen sind. Soll die Glühlampe zur Einfassung von Steckschildern dienen und somit in stehender oder hängender Anordnung gebracht werden, so genügt es, wenn nur die Seitenflächen des etwa in Form eines Quaders geformten   Gliihlampenkörpers   mit gerippten Spiegeln 2 versehen sind, wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. 



   Die in Fig. 9 veranschaulichte Ausführungsform der Glühlampe kommt insbesondere in den Fällen in Betracht, in welchen die Örtlichkeit eine schräge Lagerung der Lampenfassungen bedingen würde, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um die Reklame dem Beschauer entsprechend sichtbar zu machen. Da die mit dem Belag versehene Vorderfläche 4 unter einem schrägen Winkel zur Lampenachse angeordnet ist, wirkt die Lampe als schräggestellter Spiegel, der die Strahlen in die gewünschte Richtung ablenkt, ohne dass die Fassungen in dieser Richtung gelegen sein müssten. Zur Erhöhung der Leuchtwirkung kann die schräge Fläche wieder mit Rippen 5 (Fig. 10) versehen sein. 



   Zum gleichen Zwecke kann auch nach der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der spiegelnde Belag auf einer im Innern einer ansonsten üblich ausgebildeten Glühlampe untergebrachten Platte 6 vorgesehen sein, wie auch die Platte von aussen mit der Glühlampe verbindbar sein kann. Wird im letzteren Falle die Platte auf einer   üblichen Glühlampe, z.   B. durch Aufstecken, befestigt, so kann sie um die Lampenhülle zwecks Erzielung des günstigsten Lichteinfallswinkels gedreht werden. 



   Aus Fig. 12 ist ein aus Glühlampen 7 zusammengesetzter Buchstabe ersichtlich. Falls die   Glüh-   lampen   kreisförmigen Querschnitt   aufweisen, werden zweckmässig die   Zwischenräume   zwischen denselben durch Füllstücke   8,   z. B. aus geripptem Blech od. dgl., verdeckt. Verwendet man hingegen   Glüh-   lampen mit eckigem Querschnitt, so können die Lampen derart ausgeteilt werden, dass sich überhaupt keine Lücken ergeben. 



   Auf die Glühlampen können auch Transparente 9 aufgesetzt werden, wie aus den Fig. 13 und 14 ersichtlich ist. 



   Falls der spiegelnde Belag auf der   Aussenfläche   des Lampenkörpers angebracht ist, kann dessen Innenfläche mattiert sein, wodurch gleichfalls diffuses Licht erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 dadurch gekennzeichnet, dass seiner Lichtquelle eine das von aussen auffallende Licht reflektierende, jedoch das von der Lichtquelle ausgehende Licht durchlassende, spiegelnde Schichte vorgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Leuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die spiegelnde Schichte mit Erhöhungen bzw. Vertiefungen, z. B. Rippen, Wellungen od. dgl., versehen ist, welche einerseits die Reflexion des auffallenden Lichtes erhöhen, anderseits das austretende Licht zerstreuen.
    3. Leuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichte aus einer nur wenig Licht absorbierenden Verbindung, z. B. Platinchlorid, gebildet wird.
    4. Leuehtkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Schichte im Innern der Lampenhülle vor der Lichtquelle angeordnet ist.
    5. Leuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichte auf der Aussenfläche der Lampenhülle angebracht ist, deren Innenseite zweckmässig mattiert ist.
    6. Leuehtkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die Schichte am Leuchtkörper, z. B. an der Lampenhülle, befestigbar und zweckmässig zur Erzielung des günstigsten Lichteinfallswinkels um letztere drehbar ist. EMI2.2
AT132485D 1932-05-27 1932-05-27 Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper. AT132485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132485T 1932-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132485B true AT132485B (de) 1933-03-25

Family

ID=3637414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132485D AT132485B (de) 1932-05-27 1932-05-27 Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
DE568861C (de) Leuchtschaltbild mit Lampenkaesten, die auf der Rueckseite der das Gesamtschaltbild zeigenden Tafel hinter den zu beleuchtenden Schaltzeichen angebracht sind
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE474054C (de) Kastenschild
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE3006457A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigeanordnungen
AT120940B (de) Beleuchtungseinrichtung für Anzeigen und andere Schauobjekte.
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE625601C (de) Elektrische Gasentladungslampe, deren lichtdurchlaessige UEberglocke mit fluoreszierenden Stoffen belegt ist
DE598998C (de) Transparent
AT205384B (de) Signalleuchte für Sicherheitsreflektor
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
AT102358B (de) Beleuchtungsanordnung für verhältnismäßig lange und schmale Körper oder Flächen.
DE661163C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Reklamen mit glitzernder Lichtwirkung
DE506329C (de) Warntafel mit spiegelndem Hintergrund
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
AT141342B (de) Lichtrichtende Lampenglocke.
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE524171C (de) Leuchtschild
DE563145C (de) Roehrenlampe
DE572180C (de) Leuchtschild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE613089C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE466110C (de) Einrichtung zur Durchleuchtung von Transparent- oder Spaltaufschriften durch reflektiertes Streulicht von seitlich und hinter dem Transparent liegenden Scheinwerfern aus
DE362333C (de) Leuchtschild