[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT128886B - Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern. - Google Patents

Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.

Info

Publication number
AT128886B
AT128886B AT128886DA AT128886B AT 128886 B AT128886 B AT 128886B AT 128886D A AT128886D A AT 128886DA AT 128886 B AT128886 B AT 128886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molds
mold
hollow metal
metal bodies
mold unit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehrenwerk Caro Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehrenwerk Caro Ges M B H filed Critical Roehrenwerk Caro Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT128886B publication Critical patent/AT128886B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kokillenaggregat zum Giessen von Metallhohlkörpern. 
 EMI1.1 
 einer Anzahl miteinander verbundener Kokillen besteht. 



   Bei dem Giessen von Hohlkörpern aus echter Bronze, d. h. aus Kupfer-Zinn-Legierungen mit 90-92% Kupfer und   8-10% Zinn,   kommt es darauf an, dass die Kokillen eine ganz   gleichmässige   Abkühlung des geschmolzenen Metalles gewährleisten. Nur unter dieser Voraussetzung können beispielsweise brauchbare Rohre durch Ziehen   zunächst   gegossener   starkwandiger   Hohlkörper hergestellt werden. 



   Ausserdem ist es nötig, dass jede Kokille nur mit verhältnismässig geringen Metallmengen beschickt wird. Um trotzdem grössere Metallmengen auf einmal verarbeiten zu können und um die oben erwähnte gleichmässige Abkühlung zu gewährleisten, werden erfindungsgemäss mehrere Kokillen zu einem Aggregat vereinigt, so zwar, dass die einzelnen Kokillen einen runden Querschnitt erhalten, an ihren aneinanderstossenden Seiten behobelt und dadurch abgeflacht sind, so dass an diesen Stellen ein gutes Anliegen zwischen den einzelnen Kokillen möglich wird.   Ausserdem   sind Ansätze vorgesehen, die Verbindungsschrauben aufnehmen können, zum Zwecke, die einzelnen Kokillen zu einem zusammenhängenden einheitlichen Körper zu vereinigen und dadurch die Möglichkeit zu schaffen, durch einen gemeinsamen Fülltrichter von oben das Schmelzgut einzubringen. 



   Gemäss weiterer Erfindung wird jede Kokille mit Rippen versehen, zwischen die sich ein alle Kokillen zusammenfassendes, an seinen Enden verschraubbares Halteband einlegen lässt. Alle Kokillen werden dann schliesslich auf einem gemeinsamen Untersatz vereinigt, aber nur die äussersten Kokillen durch in die Ansätze eindringende Schrauben befestigt. Dies hat den Zweck, dem ganzen Aggregat ein gewisses Spiel zu erlauben. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Kokille dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine einzelne Kokille mit Kern im Längsschnitt, Fig. 2 die Oberansicht eines Aggregates aus acht Kokillen, Fig. 3 die Unteransicht und Fig. 4 die Oberansicht einer Kokille in schaubildlicher Darstellung. 



   Die Kokillen bestehen gewöhnlich aus Grauguss. 1 ist der Kokillenkörper mit Rippen 2. Das Untersatzstück 3 ist bei 4 abgerundet und trägt eine Vertiefung 5 zur Aufnahme des Bodens 6 der Kernstange 7. An der Kernstange sitzt der Kernkörper 8. 9 ist der ZentrielTing der Form. Durch den Zentrierring 9 
 EMI1.2 
 Metall. 



   In der Fig. 2 ist ein Aggregat von acht Kokillen dargestellt. Diese Kokillen werden durch Schrauben miteinander verbunden, die durch   Loschen 7-3   an jeder Kokille hindurchgehen. Die Kokillen sind an den Seiten   14,   an denen sie zusammenstossen, in ihrer ganzen Länge behobelt, damit ein genügender Zusammenhang zwischen ihnen entsteht und die   Abkühlungsverhältnisse   auf allen Seiten der Kokille gleich sind. Das Aggregat der dargestellten acht Kokillen wird durch ein starkes Band zusammengehalten, das sich in die Vertiefung 15 zwischen den Rippen 2 einlegt. Unterhalb dieses Bandes ist dann noch ein weiteres schwächeres Band um die Kokillen gelegt. Alle Kokillen stehen auf einem gemeinsamen Deckel.

   An diesem Deckel sind sie durch Schrauben befestigt, in die   Ansätze 76   der Kokille eingeschraubt sind. Es werden nur zwei Schrauben verwendet, damit die Kokillen etwas Spiel haben. Die Füllung sämtlicher Kokillen erfolgt durch einen gemeinsamen   Eingusstrichter.     Die Ausläufe für   die einzelnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kokillen sind so gehalten, dass jede Form   in 15-20   Sekunden voll gegossen ist. Sobald dies geschehen ist, beginnt das Material der Länge nach und auch im Durchmesser zu schwinden. Spannungen werden dadurch vermieden, dass der Kern elastisch-ist und nach allen Richtungen nachgibt. Tatsächlich wird auch beobachtet, dass regelmässig der mittlere, lose gestampfte Teil des Kernes von dem oberen, nur aus Sand bestehenden harten Teil abreisst. 



   Die Abkühlung des Kokillenaggregates muss nach allen Seiten vollkommen gleichmässig erfolgen. 



  Um eine unnötig grosse   Berührungsfläche   zu vermeiden, werden die Einzelkörper an den Berührungsstellen mit schmalen Bearbeitungsleisten versehen, die behobelt werden, so dass ganz geringe Berührungsstellen entstehen und der ganze   Einzelkörper von Luft umschlossen wird. Die'-Wärmeausstrahlung   erfolgt dann gleichmässig. Das ist für das Abkühlen des Bronzegusses sehr wesentlich, weil   ungleichmässige   Temperaturen im   Kokillenkörper nicht nachziehbare Stutzen   ergeben. Ferner ist die Zeit, in welcher der Guss erstarrt, von der Wahl der   Kokillenwandstärke abhängig.   Die Praxis hat gezeigt, dass diese Wandstärke in einer gewissen Beziehung zu der   Wandstärke   des gegossenen Stutzens stehen muss.

   Ist nämlich die Kokillenwand zu schwach im Verhältnis zu der Wand des gegossenen Stutzens, so erfolgt die Abkühlung zu langsam, und der Stutzen ist dann nicht ziehbar. Ist dagegen die Kokillenwand zu stark, so ist die Abkühlungskurve des Gusses zu steil und der Stutzen ist wieder nicht ziehbar. Beispielsweise sei erwähnt, dass bei einem Stutzen von 65 mm   Aussendurchmesser   für eine 12 mm Stutzenwand die Kokillenwand mindestens 20 mm betragen muss, für   15 mm Wandstärke   muss die Kokillenwand mindestens 25 mm stark sein und für 20 mm mindestens 35 mm. 



   Bei Wahl von Gusseisen als Baustoff und den in der Zeichnung ersichtlichen   Wandstärken   erfolgt zunächst eine etwas plötzliche Abkühlung. Dies ist aber nötig, um ein gut ziehbares Material zu erhalten, insbesondere Rohrstutzen aus echter Bronze genügend weiter ziehen zu können. Auf alle Fälle müssen aber Spannungen vermieden werden, die zur Bildung von Rissen führen und dadurch das weitere Ziehen der erhaltenen Stutzen unmöglich machen würden. Es wurde festgestellt, dass die aus den Formen   kom-   menden Stutzen bei Verwendung der nachgiebigen Kerne und der oben beschriebenen Kokillen sowohl aussen als innen vollkommen unverletzt Gusshäute haben. Dies ist aber nach den gesammelten Erfahrungen Voraussetzung für die Weiterbearbeitung durch Ziehen.

   Stutzen, die nach dem beschriebenen Verfahren erzeugt sind, können bis auf ein Viertel und ein Fünftel, in manchen Fällen sogar noch weniger der ursprünglichen Wandstärke herabgezogen werden. Dies war bisher bei Rohren aus echter Bronze vollkommen unmöglich. Diese Bearbeitbarkeit ist auch nicht vorhanden, wenn in Sandformen gegossen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kokillenaggregat zum Giessen von Metallhohlkörpern, welches aus einer Anzahl miteinander verbundener Kokillen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokillen einen runden Querschnitt haben, an ihren aneinanderstossenden Seiten behobelt und dadurch abgeflacht sind-und Ansätze tragen, durch welche Verbindungsschrauben geführt sind, so dass die einzelnen Kokillen zu einem zusammenhängenden einheitlichen Körper vereinigt werden und durch einen gemeinsamen   Fülltrichter   von oben mit dem Schmelzguss beschickt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Kokiuenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kokille mit Rippen versehen ist, zwischen welche sich ein alle Kokillen zusammenfassendes, an seinen Enden verschraubbares Halteband legt.
    3. Kokillenaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kokillen auf einem gemeinsamen Untersatz stehen, aber nur die äussersten Kokillen durch in die Ansätze eindringende Schrauben befestigt sind, um dem Aggregat ein gewisses Spiel zu erlauben.
AT128886D 1927-11-04 1928-10-01 Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern. AT128886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128886X 1927-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128886B true AT128886B (de) 1932-06-25

Family

ID=5662797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128886D AT128886B (de) 1927-11-04 1928-10-01 Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322424C2 (de)
DE102006053404A1 (de) Gießform zum Gießen eines Gussteils und Verwendung einer solchen Gießform
DE3118928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dickwandigen, hohlen gussstuecken
WO2013164225A1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE2011474A1 (de)
DE3120221C2 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
DE621604C (de) Metallkern
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
DE571778C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE2622891A1 (de) Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE529838C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen
DE3144960C2 (de) Kern zur Herstellung von Kanälen in Gußstücken und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE544822C (de) Schleudergussform zum Herstellen von Rohren
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
DE496820C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlbloecke aus echter Bronze
AT52679B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegossenen Metallrohren und ähnlichen Hohlkörpern.
AT103247B (de) Kokille.
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
DE607281C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusswalzen
DE3216327C1 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
AT293287B (de) Gießform zum Herstellen eines aus einem Unterteil und einer verjüngten Haube bestehenden Prüfschachtes