[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Andreas König 21:29, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte schreibe nicht aus dem Gedächtnis, sondern belege deine Aussagen zb. in Umparabel und Inparabel mit den verwendeten Quellen im Artikel. - Andreas König 21:29, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Inparabel

Bearbeiten

Bitte entferne den QS-Baustein erst, wenn die Gründe dafür behoben sind. Beteilige dich vielmehr an der Diskussion. Danke — Regi51 (Disk.) 22:37, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was...

Bearbeiten

...soll das denn werden? Bitte akzeptiere, dass ein Benutzer den QS-Baustein gesetzt hat. Danke — Regi51 (Disk.) 23:01, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Bitte keine Weblinks in Fließtext setzen. Siehe hierzu auch WP:WEB. Danke. Gruß --Peter200 12:43, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das gilt auch heute noch. Wie in Frauenalb. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 22:45, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Keine Fragen...

Bearbeiten

..in Artikel einsetzen, dafür gibt es andere Foren. Ferner keine unbelegten Abschnitte einfügen, beachte Wikipedia:Belege. Weitere "Störungen" können auch zu administrativen Maßnahmen führen. MfG --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 22:40, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte Bilder nicht wahllos über Infoboxen setzen. Bitte suche dir ggf. einen Mentor und lasse dich entsprechend anleiten, wenn du hier konstruktiv mitarbeiten möchtest. MfG --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 22:48, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Deine Fotos

Bearbeiten

Wie ich sehe, hast Du in ganz vielen Artikeln, die ich überwiegend geschrieben habe, Fotos eingestellt. Bei den ersten hast Du mein Danke sicher schon gesehen. Jetzt machst Du weiter und dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken (dann muss ich das nicht mehr in jedem Einzelfall tun), also nochmals herzlichen Dank und mach weiter so. Beste Grüße --der Pingsjong Glückauf! 19:49, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ja, sehr schön. Ein Hinweis: die Infobox im jeweiligen Artikel bietet die Möglichkeit, das Bild und die zugehörige Bildunterschrift anzugeben. Das sieht dann idR besser aus. Smart0433 (Diskussion) 12:50, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank an Euch beide für das Lob und die Ermutigung weiter mitzuarbeiten. Das freut mich sehr, zumal ich mich noch als Neuling betrachte. Jedenfalls werde ich weiterhin mit wachen Augen am Ball bleiben. Den Hinweis zum Einfügen von Bildern in die Infobox werde ich in Zukunft bei Bedarf umsetzen. Danke!
Noch eine kleine Anmerkung: Was Steinhaus (Odenthal) betrifft, so habe ich das verwaiste Textfragment [[Datei:]] entfernt, weil es ohne weiteren Bezug im Lesetext auftauchte. Bitte diese kleine Änderung noch sichten, besten Dank. --Mabit1 (Diskussion) 14:41, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit1, im Artikel Steinhaus (Odenthal) hatte schon jemand die Sichtung vorgenommen. Ich freue mich, dass Dir die Arbeit Spaß macht. Du solltest Dich bald mal als Mitarbeiter anmelden. Hilfen dazu findest Du hier. Noch frohe Pfingsttage wünscht Dir --der Pingsjong Glückauf! 16:41, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe Deine letzten Beiträge gerade alle gesichtet und weil diese in Ordnung waren, habe ich Dir die passiven Sichterrechte verliehen. Bitte beachte aber die weiter oben auf Deiner Diskussionsseite gegebenen Hinweise. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 12:41, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Euer Vertrauen! Auch weiterhin werde ich konstruktiv mitarbeiten. --Mabit1 (Diskussion) 12:43, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ähnlichkeitssätze

Bearbeiten

Servus Mabit1,

ein Dankeschön für deinen Eintrag! Du hast mich damit auf eine Verbesserung der Zeichnungen gebracht. Ursprünglich war es so: Das blaue Dreieck (ohne Bezeichnungen der Ecken) hatte die Seiten a, b, c und damit stimmten auch die eingetragenen Längenverhältnisse. Dies führte aber dazu, dass die Bezeichnungen der Seiten b und c offensichtlich missverständlich platziert worden sind. Nun sind diese beiden Seiten b u. c des Dreiecks ABC jeweils als Verlängerung des grünen Dreiecks A'B'C' dargestellt, sie passen somit zu deinem eingetragenen Text :-) Ich hoffe es ist auch so allgemein verständlich ... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:10, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lehrerheld

Bearbeiten

Hallo Mabit1!

Die von dir angelegte Seite Lehrerheld wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:28, 24. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Magisches Quadrat

Bearbeiten

Bei Gruppe 4, dem ersten Quadrat komme ich nicht auf die Magische Zahl. Wie sind die Zahlen dazu? --Nfhrfh (Diskussion) 12:44, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Nfhrfh, ganz herzlichen Dank für Deinen wertvollen Korrekturhinweis; solche Wikipedianer wie Dich brauchen wir!
In der Tat ist mir im ersten Quadrat, letzte Zeile, das pinkfarbene Kästchen um eine Position "verrutscht".
Weil dadurch eines der 22 Quadrate doppelt vorkam, gibt es jetzt "nur noch" 21 Summenkombinationen der magischen Zahl. Die nötigen Korrekturen habe ich bereits vorgenommen, jetzt stimmt alles.
Alle Summenkombinationen beziehen sich auf das originale magische Quadrat in Albrecht Dürers Kupferstich Melencolia I.
Aus rein optischen Gründen werde ich die 21 Summenkombinationen der magischen Zahl noch in drei waagerechten Reihen zu je 7 Quadraten anordnen.
Nochmals danke und herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 15:14, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Gerne. Ich hatte vor Jahren im Abschnitt Primzahlenquadrate schon mal so was gemacht. Das wurde gelöscht, da ich keine reputable Quelle dafür angeben konnte. :Eigene Berechnungen dürften nicht in Wikipedia eingetragen werden. --Nfhrfh (Diskussion) 16:03, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit1, das magische Quadrat von Dürer ist ein symmetrisches magisches Quadrat. Daher muss auch die Gruppe 4 symmetrisch sein. Daher muss die ::Gruppe 4 eine geradzahlige Anzahl von Quadraten haben. Die Gruppe 4 ist rotationssymmetrisch. Zu jedem Quadrat gibt es ein um 180° gedrehtes Quadrat. Es sind also 11 ::Paare. Beispiel: Dein Quadrat 2 mit 3, 11, 8, 12 gehört zu 5, 9, 6, 14 (Dein Quadrat 14).
Würdest Du die Pärchen mit rot und blau darstellen?  :-) --Nfhrfh (Diskussion) 19:44, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nfhrfh, danke für den Hinweis. Gerne werde ich mich demnächst damit befassen. Um es verständlich darzustellen, brauche ich allerdings mehr Zeit.
Nun habe ich es doch schon erledigt (allerdings mit grün und rot statt rot und blau, analog zu Gruppe 1). Dein Hinweis war in der Tat Gold wert!
Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:03, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, so ist das schön magisch! Viele Grüße --Nfhrfh (Diskussion) 11:31, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Mabit1, gibt es einen Grund für die gewählte Folge der Quadratpaare innerhalb der Gruppe? --Nfhrfh (Diskussion) 12:06, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Nfhrfh, wichtig ist, dass die Symmetrie in jedem einzelnen Quadratpaar eindeutig erkennbar ist. Die Reihenfolge der einzelnen Paare kann dann beliebig gewählt werden, ein Reihenfolgenkriterium kann und muss in diesem Falle nicht eindeutig angegeben werden. Wie sollte man es auch definieren? Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 12:59, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist nicht so! Symmetrie hat mehrere Aspekte. Symmetrie hat bei Magischen Quadraten geometrische und numerische Wirkungen. Das geht in die Informationstheorie hinein. Nicht jedes Quadratpaar hat die gleiche Symmetrie. Das Quadratpaar 7 ist stärker als das Quadratpaar 5. Die Quadrate jedes Paares der Gruppe 4 sind identisch in der Stärke! Das ist nicht in der geometrischen/ graphischen Darstellung erkennbar. Dazu muss man rechnen. Eine vereinfachte Berechnung ist über die Grundgesamtheitsabweichung möglich. Das Quadratpaar 10 hat ein Sigma von 3,5. Das Quadratpaar 7 hat ein Sigma von 2,95804. Das Quadratpaar 7 ist also dichter. Einfach für die jeweils 4 ausgewählten Zahlen (Summenkombination) die Grundgesamtheitsabweichung errechnen. Das ist ein einfaches Reihenfolgekriterium. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten. Beste Grüße --Nfhrfh (Diskussion) 13:56, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nfhrfh, danke für Deinen Hinweis. Speziell in diesen Dingen kenne ich mich leider nicht aus, deshalb bitte ich Dich um Hilfe. Wenn Du mal Zeit hast (eilt ja nicht), würde ich Dich um Folgendes bitten: Nenne mir für die grünen Kästchen zeilenweise die zugehörigen Quadrupel, damit ich die Quadratpaare entsprechend ordnen kann.
Beispiel:
In der momentan bestehenden Version ist es in Gruppe 4, Quadrat 1, Zeile 1 das Quadrupel (3,10,9,12).
Für die grün gekennzeichneten Quadrate benötige ich von Dir also folgende Quadrupel-Reihenfolge:
Quadrat 1, Zeile 1; Quadrat 2, Zeile 1; Quadrat 3, Zeile 1; Quadrat 4, Zeile 1
Quadrat 1, Zeile 2; Quadrat 2, Zeile 2; Quadrat 3, Zeile 2; Quadrat 4, Zeile 2
Quadrat 1, Zeile 3; Quadrat 2, Zeile 3; Quadrat 3, Zeile 3
Danach werde ich die alte durch die geänderte Reihenfolge ersetzen. Wie gesagt, lasse Dir Zeit.
Herzlichen Dank und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 14:54, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das Quadratpaar (10,8,12,4) grün; (13,5,9,7) rot müsste das erste werden, da es das kleinste Sigma 2,95804 hat. Das Quadratpaar (16,2,12,4) grün; (13,5,15,1) rot das größte Sigma 5,722762. Ich prüfe Deine Rechnung gerne nach. Als Mathematiker kannst Du das doch selbst. Jeder bessere Taschenrechner hat doch Statistikfunktion. --Nfhrfh (Diskussion) 15:35, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, mein "Brett vor dem Kopf" ist weg und selbstverständlich werde ich mich selbst an die Arbeit machen. Schätzungsweise Ende nächster Woche sollte alles fertig sein, momentan habe ich zu wenig Zeit. Gruß --Mabit1 (Diskussion) 16:19, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde es schön, wenn man auch meinen alten Weg entlang wandert. Manchmal erkennt der andere Wanderer Neuheiten am Wegesrand. ;-) --Nfhrfh (Diskussion) 17:01, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nfhrfh, nur sicherheitshalber: Sehe ich das richtig, dass es wegen der identischen Stärke eines Quadratpaares egal ist, welches der beiden gleich starken Quadrate am Anfang des Paares steht? Oder gibt es hierfür auch noch ein Kriterium? Besten Dank für Deine Antwort! --Mabit1 (Diskussion) 18:55, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Gute Frage! Da die Varianz (Stochastik) bei den beiden Quadraten jedes Paares der Gruppe 4 identisch ist, ist es eigentlich egal welches Quadrat als erstes (grün) steht. Ich habe aber noch eine weitere Festlegung getroffen: Das grüne Quadrat enthält die kleinste Zahl der beiden Quadrate.

Die 11 grünen Quadrate in aufsteigender Varianz: (10,8,12,4) (11,7,12,4) (3,10,9,12) (3,11,8,12) (2,11,9,12) (2,13,10,9) (13,11,9,1) (10,9,14,1) (2,13,5,14) (13,6,14,1) (13,5,15,1) Beste Grüße --Nfhrfh (Diskussion) 17:40, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

So ist Gruppe 4 perfekt. Was ist mit der Sichtung? --Nfhrfh (Diskussion) 07:03, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Nfhrfh, die Sichtung habe ich soeben beantragt. Als passiver Sichter sind meine Änderungen bisher nie von einem anderen Sichter gesichtet worden. Warum das hier plötzlich geschehen soll, ist mir völlig schleierhaft. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 09:32, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Mabit1, hast Du bei den anderen Gruppen die Varianz der Summenkombinationen bei der Paarbildung betrachtet? ;-) --Nfhrfh (Diskussion) 13:22, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Nfhrfh, habe ich nicht vergessen. Im Laufe der nächsten Woche werde ich mich voraussichtlich an die Arbeit machen. Gruß --Mabit1 (Diskussion) 13:48, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nfhrfh,
im Sinne unserer Kommunikation werde ich folgendermaßen vorgehen:
Gruppe 1:
In jedem Paar wird das Quadrat mit der kleinsten Zahl als Anfangsquadrat des Paares platziert.
Danach werden die Paare aufsteigend sortiert nach Standardabweichung der Anfangsquadrate.
Gruppe 2:
Die 12 Quadrate werden aufsteigend sortiert nach Standardabweichung.
Bei identischen Standardabweichungen erscheint das Quadrat mit der kleinsten Zahl zuerst.
Bei identischen Standardabweichungen und identischen kleinsten Zahlen erscheint das Quadrat mit der zweitkleinsten Zahl zuerst.
Beispiel hierzu:
(1,7,12,14) und (1,8,10,15) haben sowohl identische Standardabweichungen als auch identische kleinste Zahlen. Wegen 7 < 8 kommt somit zuerst (1,7,12,14) und dann( 1,8,10,15).
Untergruppe 2a:
3 Paare aus Gruppe 2, die durch Drehung um 90° auseinander hervorgehen
Untergruppe 2b:
2 Paare aus Gruppe 2, die durch Drehung um 180° auseinander hervorgehen
Untergruppe 2c:
1 Paar aus Gruppe 2, bestehend aus jeweils einer Summenkombination der inneren vier und der äußeren vier Zahlen
Gruppe 3:
Vorgehensweise wie bei Gruppe 1.
Bitte schaue Dir bis Ende nächster Woche die neuen Bilder der ersten drei Gruppen zunächst unter
https://www.dropbox.com/sh/qt6k9a9kikgbuyz/AAAOypqYt2yQZ67ELKGeHCeIa?dl=0
an, bevor ich danach den Artikel abschließend aktualisiere.
Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:20, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Tipp: Erst eine Liste aller 86 Summenkombinationen anlegen und für alle die Varianz bzw. Standardabweichung berechnen. Dann die Liste aufsteigend nach der Standardabweichung sortieren. Dann die Summenkombinationen in der Liste kennzeichnen, die eine Paarbildung zu 17 enthalten! Dann Dürerquadrat (z.B. Spalte 1, Spalte 4, Quadrant 1 bis 4) und die erfundenen Gruppen eintragen. Dann wundern. Statistik über die Häufigkeit (!) der identischen Standardabweichungen unter Berücksichtigung der Kennzeichnung aufstellen. Gemeinsamkeiten feststellen. Gruppen überdenken. Beste Grüße --Nfhrfh (Diskussion) 19:08, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nfhrfh, herzlichen Dank für den Tipp, den ich ja weitestgehend bei meinen Sortierungen schon berücksichtigt habe. Nach eigenem mehrfachen Überprüfen ist nun jedenfalls alles komplett fehlerfrei und aus meiner Sicht optimal strukturiert. Mehr kann ich persönlich da auch nicht mehr herausholen. Deshalb werde ich meine neuen Aktualisierungen schon einmal einfügen. Solltest Du danach weiteren Verbesserungsbedarf haben, kannst Du den Artikel gerne selbst entsprechend modifizieren. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:24, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Identische Standardabweichung bei 180°-Drehung der Muster. --Nfhrfh (Diskussion) 09:17, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Alle Muster ermöglichen durch 180°-Drehung eine Paarbildung oder eine Abbildung auf sich selbst. Die Abbildungen auf sich selbst sind alle die Summenkombinationen, die sich zu 2 mal 17 berechnen. Damit lassen sich die Summenkombinationen und die Muster einfach in zwei Gruppen aufteilen. Das hatte ich mit meinem Tipp bezweckt. Es gibt 28 Muster die sich bei 180°-Drehung auf sich selbst abbilden. Die "restlichen" Muster sind 29 Paare. --Nfhrfh (Diskussion) 18:02, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit1, aus den 28 Mustern die sich bei 180°-Drehung auf sich selbst abbilden, lassen sich 14 Paare bilden. Es ist jedoch lediglich eines (!) dieser Paare ein vollständiges (echtes) Paar. Das ist das Paar (3,5,12,14) mit (2,8,9,15). Alle anderen 13 Paare sind unvollständige Paare. Diesen unvollständigen Paaren fehlt die identische Standardabweichung im Paar. Also, man kann bei den Mustern 43 Paare bilden, aber nur 30 Paare sind vollständige Paare. Zu den unvollständigen Paaren gehört z.B. Hauptdiagonale und Nebendiagonale des Quadrates.
Das ist die mathematische Gruppenbildung. --Nfhrfh (Diskussion) 08:24, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Untergruppe 2b hat eine andere Standardabweichung als alle anderen Muster der Gruppe 2. Das ist ein Ergebnis der empirischen Gruppenbildung. --Nfhrfh (Diskussion) 11:55, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit1, willst Du wirklich auf halbem Weg stehenbleiben? Die Paarbildung und die Gruppenbildung entsteht durch die Zahlen des magischen Quadrates. Eine Paarbildung und Gruppenbildung auf Grundlage der Muster ist nur empirisch. Die erste Spalte und die erste Zeile bilden kein Paar. Das Paar ist die erste Spalte und die letzte Spalte, da diese die identische Standardabweichung haben. --Nfhrfh (Diskussion) 21:50, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nfhrfh, wie ich Dir schon mitteilte, sehe ich für meine Person keinen Handlungsbedarf mehr, und dabei bleibe ich auch. Wenn Du immer noch nicht mit dem jetzigen Stand zufrieden bist, hast Du selbst die Möglichkeit, den Artikel zu verbessern statt mir Deine eigenen Ideen zu liefern, die ich dann umsetzen soll. Ein solches Lehrer-Schüler-Verhältnis wird der Zielsetzung der Wikipedia nicht gerecht. Gruß --Mabit1 (Diskussion) 23:03, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Spielchen mit dem wiederholten Zurücksetzen ist mir zu dumm und zu kindisch. Mir ist meine kostbare Zeit zu schade, um mich weiterhin auf dieses Diskussionsniveau mit dir zu begeben. Wenn du meine Argumente nicht verstehst oder nicht verstehen willst, dann werde glücklich mit der Tatsache, dass die grafische Übersicht der 86 Summenkombinationen nun nicht mehr in dem Artikel auftaucht. Ganz offensichtlich bist du selbst nicht in der Lage, deine vorgebrachten Argumente in den Artikel einzubringen, sonst hättest du es ja schon längst getan und nicht versucht, mich vorzuschicken. Deinen wiederholten Vandalismus habe ich schon zweimal gemeldet, aber Vandalismusmeldungen bist du ja offenbar schon gewohnt. --Mabit1 (Diskussion) 13:24, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ergebnis: Du hast gelernt wie die Struktur Deiner Mustergruppe 4 (Summenkombinationen) wirklich (d.h. nicht ohne Struktur, wie von Dir behauptet, sondern 180°) ist. Du hast gelernt die Summenkombinationen Deiner Mustergruppe 4 mathematisch korrekt zu ordnen. Weiterhin hast Du gelernt die Bedeutung der Standardabweichung bei den Summenkombinationen von magischen Quadraten zu erkennen und für die Ordnung der Muster praktisch anzuwenden. Das bedeutet Reihenfolgekriterium der 86 Summenkombinationen und Ordnung der Muster. Dieses Wissen steht in keiner Quelle der Wikipedia! Diese Weiterbildung ist doch ein gutes Ergebnis für mich. Es geht übrigens nicht um Ideen, sondern um korrekte Erkenntnis. --Nfhrfh (Diskussion) 16:40, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Noch zur Musterbildung und zur Paarbildung: Aus den 86 Summenkombinationen (zu 34) lassen sich 70 Muster zu 8 Elementen bilden, die unveränderlich bei einer Drehung des Musters um 180° sind. Diese Muster enthalten alle Möglichkeiten an Paaren der Summenkombinationen. Man kann somit eine Vermutung einer Paarbildung an den Mustern testen. --Nfhrfh (Diskussion) 14:16, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wie ich vermute, hast du die 70 Muster ja schon explizit parat. Zu folgender Arbeitsteilung wäre ich dann gerne bereit: Du schreibst mir alle 70 Muster, Paar für Paar, ganz konkret und verständlich auf sowie die Darstellbarkeit der restlichen 16 Summenkombinationen. Im Gegenzug würde ich dir dann die grafische Darstellung dazu liefern, zunächst auf meiner Benutzerseite. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:51, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist nichts für eine Veröffentilchung in der Wikipedia, da es dafür keine Quelle gibt. Die Information war nur für Dich gedacht. Der Paartest für Summenkombinationen bei symmetrischen magischen Quadraten (wie Dürer) geht ohne Kenntnis der Muster aus 8 Elementen. Einfach zwei Summenkombinationen im Dürer-Quadrat einsetzen. Es darf dabei keine Überdeckung geben, d. h. jede Zahl nur ein mal. Es müssen also 8 Elemente sein. Kann man nun das so entstandene Muster ohne Veränderung um 180° drehen, so sind die verwendeten Summenkombinationen ein Paar. Beispiel: 4 9 10 11 und 6 7 8 13. Das entstandene 8er-Muster ist bei Drehung um 180° unveränderlich. Es ist eines der 70 Muster. --Nfhrfh (Diskussion) 17:53, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die interessante Information. Manchmal finde ich es schade, dass nur durch Quellen belegte Aussagen in Wikipedia veröffentlicht werden dürfen. Eigene Kreativität sollte in Wikipedia-Artikeln m. E. auch zum Zuge kommen, wenn die Aussagen stichhaltig, sachlich richtig und weiterführend sind. --Mabit1 (Diskussion) 18:33, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das Paar 7 8 9 10 und 4 6 11 13 erzeugt das selbe 8er-Muster. Ich habe den Mustern Namen gegeben. Zur besseren Erkennbarkeit habe ich Blöcke eckig umzeichnet und einzeln stehende Elemente mit Kreis. --Nfhrfh (Diskussion) 08:57, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hast Du inzwischen auch nach den weiteren Paaren für das selbe 8er-Muster gesucht? --Nfhrfh (Diskussion) 08:18, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich nicht verguckt habe, sind 5 6 11 12 und 16 10 7 1 sowie 3 13 6 12 und 5 11 4 14 zwei weitere Paare. Noch eine Frage: Hast Du die Namen der Muster, die eckig umzeichneten Blöcke und die einzeln stehenden Elemente mit Kreis nur zuhause für Dich selbst gemacht? --Mabit1 (Diskussion) 12:19, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das sind aber Paare zu anderen Mustern. Ich meinte z.B. 6 8 9 11 und 4 7 10 13. Das ist das selbe Muster. Das 8er-Muster Nummer zwei (geordnet nach Standardabweichung der Muster). Es gibt noch weitere Paare für dieses Muster z.B. 6 7 10 11 und 4 8 9 13. Das sind alles Paare für ein einziges Muster (Muster Nummer 2). Dem Muster habe ich den Namen Knoten rechts hoch gegeben. Das wichtigste 8er-Muster ist das Muster Nummer eins. Name Zeile zwei und Zeile drei. Auf dieses Muster können alle Muster normiert werden. Es hat die größte Dichte aller 8er-Muster. Daran erkennt man auch, Dürer hat sein Quadrat zeilenweise aufgebaut. --Nfhrfh (Diskussion) 16:30, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit1! Von den 70 Stück 8er-Mustern sind 35 Muster Negativmuster. Wenn man alle Muster nach der Standardabweichung ordnet, dann sind die zweite Hälfte die Negative zur ersten Hälfte. Je zwei sind immer Positiv und Negativ. --Nfhrfh (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit1! Hast Du die 8er-Muster mal so geordnet? Positive links und Negative rechts. Man erhält so eine wunderschöne und übersichtliche Anordnung (Muster-Turm) mit Erdgeschoß die Muster Nr. 35 und Muster Nr. 36 (Negativ) und 21 Etagen. --Nfhrfh (Diskussion) 10:12, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Andreaskirche (Bergisch Gladbach)

Bearbeiten

habe ich zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Der Artikel ist eine Doppelung zu Andreaskirche (Schildgen) - der alte Artikel wurde nicht gelöscht, sondern nur verschoben. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:35, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner, danke, bin einverstanden. Gerne würde ich noch die übrigen drei Fotos (Altar, Fenster, Kirchenraum) in den neuen Artikel "Andreaskirche (Schildgen)" ansprechend einbinden, vielleicht auch als Gallerie. Was hältst Du davon? Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:03, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Als Galerie finde ich gut. Groß würde im Verhältnis zum Text zu dominant wirken. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 22:02, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Lutheraner. Die Bildrechte liegen alle bei mir, da ich alle fünf Fotos selbst erstellt habe (bin langjähriger begeisterter Hobbyfotograf). Dementsprechend habe ich die entsprechenden Zeilen entfernt. --Mabit1 (Diskussion) 23:47, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zwölfknotenschnur

Bearbeiten

Hallo Mabit1,

im Artikel Zwölfknotenschnur könnte ich Unterstützung brauchen. Ein Bild mit der normalen Aufspannung der Schnur fehlt im Artikel. Ist das durch Dich machbar? --Nfhrfh (Diskussion) 11:47, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Nfhrfh,
bitte erläutere kurz, was Du unter normaler Aufspannung konkret verstehst. Meinst Du vielleicht damit eine gerade gespannte Schnur mit zwölf Knoten? Sobald ich hier Klarheit habe, ist die zeichnerische Darstellung dann für mich kein Problem, weil ich damit als Schulbuchautor Erfahrung habe.
Was das schon bestehende Bild betrifft, so stammt es offenbar nicht von Dir. Die Originalgröße ist leider viel zu klein und von minderer Qualität. Dies wird dem m. E. sonst gutem Niveau des Artikels nicht gerecht. Wenn Du einverstanden bist, werde ich zusätzlich das bestehende Bild durch ein qualitativ besseres ersetzen. Was meinst Du dazu?
Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 12:48, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bei üblicher (normaler) Aufspannung wird die kurze Kathete (mit der Länge von drei Königsellen) als Basis (also unten) aufgespannt. Die kurze Kathete liegt dabei horizontal und die lange Kathete (4 Königsellen) steht vertikal. Die inverse Aufspannung gab es nur bei Sonderfällen.
Nur die Basis wird in Handbreiten (eine Königselle hat 7 Handbreiten) eingeteilt. Damit hat die Basis dann zwei sich überlagernde Maßeinheiten. Einmal die Königsellen mit den Handbreiten und dann die Einheit für den Rücksprung das Seked. Vier Handbreiten sind ein Seked. Diese doppelte Einteilung sollte in der Darstellung enthalten sein. Für Neigungsmessung wurde die Basis nur in Seked beschriftet. Die lange Kathete und die Hypotenuse haben nur die Teilung in Königsellen. Ist das machbar? --Nfhrfh (Diskussion) 16:04, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nfhrfh,
die neuen Bilder habe ich schon vor Deinem neuesten Hinweis eingefügt: eine deutlich bessere inverse Darstellung und als Ergänzung davor die normale Darstellung in analoger Weise. Beides habe ich mit GeoGebra erstellt. Bist Du fit in GeoGebra? Dann kannst gegebenenfalls die Bilder ändern oder ergänzen, wenn sie noch nicht Deinen Vorstellungen entsprechen sollten. Mehr kann ich leider nicht für Dich tun, weil ich in der Materie zu wenig "drinstecke".
Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 16:53, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist schon deutlich besser als der alte Zustand. Leider habe ich kein GeoGebra. Danke. --Nfhrfh (Diskussion) 18:30, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Magisches Quadrat multiplikativ?

Bearbeiten

Es gibt in der Literatur keine Multiplikativen magischen Quadrate. Keine Zahlen 1 bis n ohne Lücke. Entspricht nicht der Definition eines Magischen Quadrates. Das kann höchstens ein neuer Artikel werden. Bitte Quelle angeben. --Nfhrfh (Diskussion) 10:53, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hier einige Literaturhinweise:
http://www.math.uni-goettingen.de/zirkel/aufgaben/blatt24/blatt24.pdf Aufgabe 3
http://www.soenkevoss.de/Mathematikaufgaben/6.%20Klasse/Aufgaben%20Bruchrechnung%20IV.pdf Aufgabe 4b
https://books.google.de/books?id=D9d8STdQFEAC&pg=PA54&lpg=PA54&dq=multiplikatives+magisches+quadrat&source=bl&ots=5eZixQjZw2&sig=ACfU3U2bjEX0VyZ05elYruHHkA07m2yRFg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi9z6SN3bXqAhU1RBUIHZ4-CCw4ChDoATAIegQIChAB#v=onepage&q=multiplikatives%20magisches%20quadrat&f=false A 24.3
https://mathematikalpha.de/wp-content/uploads/2017/01/30-Spiele.pdf Seite 2703
--Mabit1 (Diskussion) 11:06, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterhin ist der Satz Durch beliebige Wahl ... auch sachlich falsch. Bei Multiplikation aller Elemente eines Magischen Quadrates mit einem konstanten Faktor entsteht ein verdichtbares Magisches Quadrat. Das ist ein anderer Fall! Da geht es um Komprimierbarkeit von Zahlenqadraten. Die Symmetrie bleibt dabei erhalten. Das sind aber immer noch reelle (nichtmagische) Zahlenquadrate mit Zeilen-, Spalten- und Diagonalsumme. --Nfhrfh (Diskussion) 11:16, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

In der allgemeinen Definition eines magischen Quadrates ist die ununterbrochene Reihenfolge der Zahlen 1 bis n nicht zwingend gefordert. Magische Quadrate mit dieser zusätzlichen Eigenschaft heißen normal (siehe Link der TU Freiberg):
http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/magisch.html
Auch die Definition in Spektrum enthält die Bedingung der ununterbrochenen Reihenfolge der Zahlen 1 bis n nicht:
https://www.spektrum.de/lexikon/mathematik/magisches-quadrat/6949
--Mabit1 (Diskussion) 11:34, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Multiplikative magische Quadrate sind nach den Quellen keine Magischen Quadrate im klassischen Sinn. Sie können daher nur in einem gesonderten Artikel stehen. Bitte lösche den Abschitt. Zu dem Problem der Komprimierbarkeit von reellen Zahlenquadraten kannst Du gerne einen Abschnitt einfügen. --Nfhrfh (Diskussion) 11:37, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Könntest Du mir einen oder mehrere Links zu dem Problem der Komprimierbarkeit von reellen Zahlenquadraten angeben, damit ich auch einen Literaturbeleg einsehen kann? Leider bin ich selbst hier nicht fündig geworden. Danke --Mabit1 (Diskussion) 12:01, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da muss ich erst mal suchen. Da war schon was bei A. Kircher.
Für die Definition des Magischen Quadrates gilt die klassische Definition, wie sie auch am Anfang des Artikels der Wikipedia steht. Die klassische Definition darf nicht verwässert werden, auch nicht durch die TU-Freiberg. Die anderen Zahlenquadrate sind nicht magisch. Die Summenzahl wird dort festgelegt und ist eben nicht nach der Formel (!) für die Magische Zahl berechenbar. --Nfhrfh (Diskussion) 12:23, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sichterrechte

Bearbeiten

Tipp: Du erfüllst die Kriterien für aktive Sichterrechte inzwischen fast vollständig (Check [1]) und bereits jetzt so, dass Admins auch einem vorzeitigem Antrag zustimmen könnten, vergleiche Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Da die automatische Vergabe des Sichterstatus akutell kaputt ist (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus) würde ich an deiner Stelle demnächst mal anfragen, ob du nicht die Rechte bekommst (kannst natürlich auch noch in Ruhe die 30 fehlenden ANR-Edits abwarten und dann anfragen). Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 20:28, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Johannes89, da ich inzwischen alle Kriterien für aktive Sichterrechte erfüllt habe, würde ich nun sehr gerne die Rechte erhalten, um auch im neuen Status konstruktiv weiter zu arbeiten. Den Antrag habe ich gestern gestellt. Noch habe ich keine Rückmeldung erhalten, aber vielleicht dauert die Bewilligung ja eine gewisse Zeit, dann entschuldige ich mich im Voraus für meine "Ungeduld". Hoffentlich habe ich keinen formalen Fehler gemacht. Über Deine Antwort würde ich mich freuen. Herzlichen Dank und beste Grüße! --Mabit1 (Diskussion) 16:47, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dauert manchmal eine Weile, aber inzwischen war dein Antrag ja erfolgreich. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 10:20, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Mabit1 (Diskussion) 10:32, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Parabolischer Arbelos

Bearbeiten

Hallo!

Ich wollte dich fragen, ob du de Grafik im Artikel zufällig mit GeoGebra erstellt hast. Falls dem so ist, oder auch falls du eine andere Software, die einen SVG-Export erlaubt, verwendet hast, wäre es nett, wenn du eine SVG-Version der Grafik hochladen könntest. SVG ist in Wikipedia/commons das bevorzugte Format für solche Grafiken/Zeichnungen (siehe auch Commons:File_types).

Gruß,

--Kmhkmh (Diskussion) 19:08, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Kmhkmh, herzlichen Dank für deinen Hinweis. In der Tat habe ich die beiden Grafiken mit GeoGebra erstellt und werde gerne im Laufe der kommenden Woche SVG-Versionen erstellen und und hochladen. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:55, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Kmhkmh, nun habe ich doch schon soeben alles erledigt, ging leichter als ich dachte. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:48, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, solange es 2d-Grafiken sind ist der SVG-Export in GeoGebra in der Tat einfach bzw. lediglich der Aufruf des entsprechenden Menus (deswegen auch meine Anfrage. Danke für's Hochladen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Inparabel und Umparabel (neuer Anlauf)

Bearbeiten

Aller Anfang war schwer: Damals war ich noch blutiger Anfänger, heute habe ich nach mittlerweile fast 600 Bearbeitungen und Sichterstatus mehr Erfahrung und fühle mich in der Lage, beide Artikel neu zu schreiben und wikipediagerecht auszubauen, nachdem ich inzwischen auch Einzelnachweise und Weblinks renommierter Fachzeitschriften und Verlagsveröffentlichungen beibringen kann. In der kommenden Woche werde ich mit der Arbeit beginnen. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:11, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Mrmw: Besten Dank für die Infos. Inzwischen habe ich aus den Original-GeoGebra-Dateien mittels der Exportfunktion brauchbare SVGs hochgeladen und in meine zwei neu erstellten Artikel Einbeschriebene Parabel und Umhüllende Parabel eingebunden. Gruß --Mabit1 (Diskussion) 16:02, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Querziffrige Zahl

Bearbeiten

hi, kannst du mir bitte erklären was du hier
[2]
machst und wozu du das machst?
der begriff "Querziffrige Zahl" kommt weder im artikel vor, noch gibt es irgendwelche links auf diese weiterleitung --Mrmw (Diskussion) 10:14, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Den Passus über querziffrige Zahlen im Artikel "Quersumme" habe ich entfernt, da die Begriffsbildung "Querziffrige Zahl" in der Literatur wohl nicht hinreichend etabliert ist. Die zugehörige Weiterleitung kann wohl nur ein Administrator löschen. Gruß --Mabit1 (Diskussion) 11:12, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Schnelllöschung der Weiterleitung habe ich inzwischen beantragt. --Mabit1 (Diskussion) 11:28, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

C. Flimm

Bearbeiten

Hallo Mabit1!

Die von dir angelegte Seite C. Flimm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:34, 22. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

St.-Marien-Kirche (Köln-Fühlingen)

Bearbeiten

Hallo Mabit1,

Deine Beschreibung des Hochaltars trifft nicht zu. Weder besitzt er einen modernen Tabernakel noch gibt es Elfenbeintafeln des Hochaltars, die Szenen des Alten und Neuen Testamentes zeigen. Der Tabernakel befindet sich nicht im Chor, sondern auf der linken Seite des Kirchenschiffs und wenn man sich sein Foto ansieht (siehe [3]), kann man feststellen, dass sich dort die Elfenbeintafeln befinden und nicht am Hochaltar. Bitte korrigiere Deine Beschreibung entsprechend. Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 10:30, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Holzschnitzer,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Offenbar habe ich die angegebene Quelle falsch interpretiert (sorry!), habe aber inzwischen entsprechende Korrekturen vorgenommen. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:57, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in St. Martin (Kirchsahr)

Bearbeiten

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Leserättin (Diskussion) 21:39, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin, vielen Dank für Deinen Hinweis. Eine Urheberrechtsverletzung war von mir in keiner Weise beabsichtigt, deshalb bitte ich um Entschuldigung. Sicherheitshalber lege ich Wert darauf, dass die betreffenden Textpassagen gelöscht bleiben. Den verbleibenden Artikel würde ich gerne formal so umgestalten, dass die Informationen in den übrig gebliebenen Textteilen erhalten bleiben. Deshalb bitte ich darum, nach Entfernung des Bausteins so verfahren zu dürfen. Gerne kann der Artikel danach bei Bedarf von anderen weiter bearbeitet werden. Ist das okay? Besten Dank und herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 23:40, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit1, danke für Deine schnelle Reaktion und Deine Bereitschaft, den Text anzugehen. Wenn ich Dich richtig verstehe, soll / kann ich den betreffenden Text und Baustein entfernen und alle Versionen, die den Text enthalten, verstecken. Bitte bestätige und sage Bescheid, wenn ich loslegen soll.
Bitte beachte, dass der Textinhalt aber nicht die Textform übernommen werden darf. Soll heißen: Umformulieren, andere Verben und Adverbien finden, dann kannst Du inhaltlich die gleichen Textabschnitte wie zuvor im Artikel haben. Und das wäre ja gut. Oftmals bleibt ein Artikel nach Entfernung eines inkriminierten Textes mit Lückenhaft-Baustein stehen, was sehr schade ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:02, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Leserättin, zunächst einmal besten Dank für Deine konstruktiven Vorschläge, die ich gerne umsetzen werde.
Bitte entferne den Baustein, damit ich danach zügig mit der entsprechenden Umgestaltung des Artikels beginnen kann. Inhaltlich habe ich schon alles konzipert, so dass ich die betreffenden Änderungen umgehend einfügen kann.
Nochmals herzlichen Dank und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 11:08, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit1, wie gewünscht habe ich es erledigt. Aktuell ist der Lückenhaft-Baustein gesetzt, den Du nach / bei Deiner Überarbeitung natürlich entfernen kannst. Vielen Dank, dass Du Dich des Artikels annimmst. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:10, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Leserättin, nun habe ich mein Bestes gegeben und hoffe, dass das Hauptproblem damit gelöst ist. Jedenfalls habe ich durch Dich einiges dazugelernt. Vielen Dank dafür und herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:38, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gasthaus Paas

Bearbeiten

Hallo Mabit, vielen Dank für den Artikel und die zugehörigen Bilder. Der ganze Artikel ist leider ohne Beleg, das führt mit Sicherheit über kurz oder lang zu Problemen. Ich nehme an, Du hast Deine Informationen aus den Weblinks. Könntest Du die Angaben entsprechend belegen? Ich gehe davon aus, dass Du weißt, wie das geht, ansonsten kann ich Dir helfen. Danke Smart0433 (Diskussion) 09:29, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Smart0433, besten Dank für Deine Hinweise. Du hast Recht, alle Informationen stammen aus den Weblinks. Inzwischen habe ich alles nach Einzelbelegen und Weblinks gegliedert und entsprechend zugeordnet. Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:48, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Prima, danke. Smart0433 (Diskussion) 15:28, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

St. Peter und Paul (Remagen)

Bearbeiten

Hallo Mabit1, ich habe Dein Einverständnis vorausgesetzt und Deine Bilder im Artikel St. Peter und Paul (Remagen) bearbeitet, vorwiegend aufgehellt und hier und da die Perspektive leicht korrigiert. In dem Foto der Kreuzigungsgruppe ist jetzt oben und an den Seiten außerdem etwas mehr „Luft“. Ich hoffe, es gefällt Dir. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, besten Dank für die Bearbeitungen, gefällt mir alles sehr gut! Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 21:34, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Freut mich. Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel St. Margareta (Brühl) im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels St. Margareta (Brühl), weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:30, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Pfarrkirchen im Erzbistum Köln

Bearbeiten

Hallo Mabit1!

Den aktuellen Status von Pfarrkirchen und sonstigen Kirchen im Erzbistum Köln kannst du mit ein bisschen Fummelei hier [4] feststellen. Frohes Schaffen und LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:35, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo wahrer Jakob, ganz herzlichen Dank für diesen wertvollen Hinweis und LG! --Mabit1 (Diskussion) 23:45, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Mabit1
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:38, 1. Dez. 2021 (CET)

Hallo Mabit1! Du sollst bei den Wikiläen nicht ganz vergessen sein. Am 27. Januar warst Du seit 10 Jahren dabei. Daher heute mein nachträglicher Glückwunsch und Dank für insgesamt über 4.600 Edits und 126 neu erstellte Artikel. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:38, 1. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Lieber Wolfgang, ganz herzlichen Dank! Das bestärkt meine Motivation zur weiteren konstruktiven Mitarbeit. Eine Wikiläums-Medaille werde ich mir noch zuschicken lassen. Beste Grüße und gute Gesundheit --Mabit1 (Diskussion) 11:38, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Mabit1, auch von mir ein herzliches Dankeschön für dein Engagement und Glückwunsch!
... und Danke an Wolfgang für die stete Arbeit für das tolle Projekt und lebensnahe Umsetzung! --Mirer (Diskussion) 03:56, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkung

Bearbeiten

Hallo Mabit 1, über deinen interessanten Artikel zur Bourdon-Täuschung bin ich auf deiner Benutzerseite gelandet. Darf ich dich auf einen kleinen Fehler hinweisen? Im ersten Satz („Seit nunmehr über zehn Jahren arbeite ich konstruktiv an der Erstellung, bzw. Ergänzung zahlreicher Wikipedia-Artikel mit, …“) sollte vor dem bzw. kein Komma stehen. Und jetzt schalte ich den Klugscheißermodus wieder aus. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:54, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Alles gut, lieber Brettchenweber, für solche Korrekturhinweise bin ich sehr dankbar, da auch ich mich stets um höchste Genauigkeit bemühe. Über Deine positive Einschätzung, die meine Motivation zu weiteren Beiträgen fördert, habe ich mich sehr gefreut. Herzlichen Dank und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 22:34, 10. Jan. 2022 (CET)--Mabit1 (Diskussion) 22:34, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kategorien für neue Artikel, Anlegen von Commonscat

Bearbeiten

Hallo Mabit1, vielen Dank für die zahlreichen Artikel. Neue Artikel können mit Kategorien ausgestattet werden. Dabei kann das Wikipedia:Helferlein/HotCat unterstützen.

Beispiele:

Gleichartige Bilder können in einer Commonscat zusammengefasst werden:

Beispiele:

--M2k~dewiki (Diskussion) 18:09, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo M2k~dewiki, vielen Dank für Deine Hinweise. Was die Wikipedia-Kategorien betrifft, so möchte ich Dich als erfahrenen Wikipedianer auch weiterhin bitten, diese dem jeweiligen Artikel hinzuzufügen, weil mich da einfach nicht herantraue. Mit der sonstigen Artikelarbeit bin ich vertraut und möchte mich auch in Zukunft ganz darauf konzentrieren. Herzlichen Dank für Dein Verständnis und Deine diesbezügliche Unterstützung. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 00:53, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Für jeden einzelnen Autor bzw. jede einzelne Autorin wäre das nur ein geringer Zusatzaufwand, bei mehreren hunderten neuen Artikeln täglich ist das aber entsprechend aufwendig.

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:59, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo M2k~dewiki, in letzter Zeit habe ich zugegebenermaßen vergleichsweise sehr viele Artikel geschrieben, und es tut mir wirklich sehr leid, dass ich dich demzufolge mit dem Kategorisieren besonders belastet habe. Ausdrücklich möchte ich bei dieser Gelegenheit betonen, wie sehr ich deine Arbeit schätze. Aber ich kann leider nur wiederholen, dass trotz aller Bemühungen die Kategorien nun mal nicht "mein Ding" sind. Ohnehin werde ich aber demnächst nur noch ein paar weitere Artikel schreiben - um deren Kategorisierung ich dich nochmal herzlich bitte - und mich danach zunächst mit der Ergänzung, bzw. Verbesserung bestehender Artikel beschäftigen, denn ich sehe ein, dass auch ich mich mit eigenen Artikeln zeitlich etwas übernommen habe. Herzlichen Dank und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 15:13, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Feuerzeug-Galerie

Bearbeiten

Hallo Mabit1, muss mich kurz entschuldigen, denn ich habe gerade zum wiederholten Mal die Feuerzeug-Galerie bearbeitet und vermutlich schon wieder kaput gemacht. Ich versuche schon die Bilder so anzuordnen, dass sie möglichst gut fließen aber das kommt natürlich total auf die Fenstergröße, den Font und den Browser an. Ich lese jetzt mal die Doku zum packed-mode. Dann wird's mir wahrscheinlich klarer...

Grüße, --Agnat (Diskussion) 23:55, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Agnat,
alles gut, aktuell ist alles prima in einer Reihe mit adäquater Bildgröße.
Bei dieser Gelegenheit übrigens ein dickes Dankeschön für Deine schönen Beiträge zu diesem Artikel!
Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 00:09, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gegenlicht

Bearbeiten

Hallo Mabit, könnte man (könntest du) den Artikel nicht umbenennen in "Gegenlicht (Fotografie)"? Dann wäre der Artikel nicht mehr mehrdeutig. Ich trau mich so etwas (noch) nicht. - Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 08:24, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Friederike, schau mal auf die beiden Abschnitte der Gegenlicht-Diskussionsseite. Dort habe ich Stellung genommen. Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 09:14, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kettenbruch

Bearbeiten

Hallo Mabit, Deine Ergänzung zur Kettenbruchdarstellung der goldenen Zahl möchte ich gerne revertieren. Grund: Im darauf folgenden Abschnitt (Periodische Kettenbrüche) kommt diese Zahl als erstes Beispiel bereits vor und auch an mehreren anderen Stellen des Artikels wird sie verwendet. Genaueres findet man außerdem in dem verlinkten Artikel über den goldenen Schnitt. Dort wird auch die Eigenschaft „irrationalste Zahl“ erwähnt, die in dem Spektrum-Artikel vorkommt. Viele Grüße, -- KurtSchwitters (Diskussion) 18:18, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Kurt, danke für Deinen Hinweis, den ich nachvollziehen kann. Deshalb habe ich die explizite Kettenbruchdarstellung der goldenen Zahl entfernt, würde aber gerne den beschreibenden Satz mit den beiden Einzelnachweisen stehen lassen. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 18:51, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Mabit, danke. Füg doch stattdessen den ersten Einzelnachweis bei Noble Zahl ein. Da werden auch dynamische Systeme erwähnt. Der Artikel Goldener Schnitt ist ja schon lang genug. Den zweiten Einzelnachweis brauchen wir nicht, da diese Information schon im Artikel enthalten ist. Außerdem passt die goldene Zahl mit ihrem Kettenbruch gar nicht in den Abschnitt „Andere unendliche Kettenbrüche“, da es ja hier um solche geht, die die vorher genannten Regularitätsbedingungen nicht erfüllen (Teilzähler = 1). Der Kettenbruch der goldenen Zahl ist der einfachste periodische Kettenbruch und das ist Thema des nächsten Abschnitts. Viele Grüße, -- KurtSchwitters (Diskussion) 19:44, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Kurt, danke. Deine guten Argumente sehe ich ein und bin entsprechend verfahren. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:06, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Buchstabenquadrat bei magischem Quadrat

Bearbeiten

Gerade werden durch Änderung der Definition des Lemma die Buchstabenquadrate aus den magischen Quadraten ausgeschlossen. --Nfhrfh (Diskussion) 22:03, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Goldener Schnitt

Bearbeiten

Servus Mabit1,

da du auch ein Mitstreiter vom Artikel Goldener Schnitt bist, will ich dich fragen: Was ist deine Meinung bezüglich Kandidatur? Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 12:04, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Eintrag! Wenn du möchtest, dass deine Meinung auch eine Berücksichtigung bei der Wertung findet, solltest du das entsprechende "Kennzeichen" einfügen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 10:56, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deinen Hinweis! Das Exzellent -Kennzeichen habe ich eingefügt. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 11:58, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt bräuchte ich deine Hilfe. Auf auf der Disk-Seite meint ein IP-ler, die Einleitung sei fehlerhaft, teilweise falsch. Ich verstehe in nicht wirklich, was er damit meint...? Pardon, erst jetzt habe ich gesehen, dass es derselbe ist! Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:39, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt ist es OK. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 22:51, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Goldener Schnitt, Im Rechteck mit einbeschriebenem Dreieck

Bearbeiten

Servus Marbit1,

du hast richtigerweise die Aufgabe Im Rechteck mit einbeschriebenem Dreieck von Beutelspacher gekürzt.

Die Reihenfolge der Hauptschritte der Aufgabe siehe in GeoGebra:

Ein beliebiges Rechteck ABCD (das ist nämlich der der Clou) zeichnen / Strecke   in   im Goldenen Schnitt geteilt / Strecke   in   im Goldenen Schnitt geteilt / Einzeichnen des einbeschriebenen Dreiecks  

Der Abschnitt im Artikels beginnt:

Wenn die Dreiecke  ,   und   flächengleich sind, teilt jeweils   die Strecke   und   die Strecke   im Goldenen Schnitt.

Ein Leser, für den die Aufgabenstellung von Beutelspacher nicht einsehbar ist, erkennt darin vielleicht den Zirkelbezug. Begründung: Die flächengleichen Dreiecke ergeben sich nur, wenn zuerst die betreffenden Rechteckseiten im Goldenen Schnitt geteilt sind.

Mein Vorschlag: Beutelspachers Lösung vergleichen, und die Einleitung so formulieren, dass ein Zirkelbezug ausgeschlossen ist sowie Ein beliebiges Rechteck ABCD erwähnt wird. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 17:04, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Servus Petrus3743, vielen Dank für Deine wohldurchdachten Anmerkungen. Zur Umformulierung der Einleitung mache ich folgenden Vorschlag:
Einem beliebigen Rechteck   sei ein Dreieck so einbeschrieben, dass es mit dem Rechteck einen gemeinsamen Eckpunkt   hat, sein zweiter Eckpunkt   auf der Rechtecksseite   und sein dritter Eckpunkt   auf der Rechtecksseite   liegt. Wenn die dadurch entstehenden drei weiteren Teildreiecke  ,   und   flächengleich sind, teilt jeweils   die Strecke   und   die Strecke   im Goldenen Schnitt.
Hoffentlich habe ich es jetzt richtig verstanden, sonst wäre ich Dir für einen konkreten Vorschlag dankbar. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:42, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vorschlag: Beschreibung nicht als Aufgabe, sondern wie die beiden folgenden Beispiele als Geometrische Aussage (Überschrift):
In einem beliebigen Rechteck   liefert die Teilung der Strecke   in   und der Strecke   in  , jeweils im Goldenen Schnitt, ein vom Rechteck einbeschriebenes Dreieck   mit gemeinsamen Eckpunkt  . Die dabei entstehenden drei weiteren Dreiecke  ,   und   sind flächengleich.
⇒ Es wäre vorteilhaft, wenn die betreffenden geteilten Strecken farbig wären. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 00:25, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Servus Petrus3743,
danke für Deinen präzise formulierten Vorschlag. Hierbei ist mir jedoch folgendes aufgefallen:
In der angegebenen Quelle heißt es wörtlich (bis auf die an meine Zeichnung angepassten Punktbezeichnungen):
Die drei Dreiecke haben daher genau dann den gleichen Flächeninhalt, wenn   die Seite   und   die Seite   im goldenen Schnitt teilt.
Dies ist als äquivalente Aussage formuliert. In Deinem Vorschlag wird von der Teilung im Goldenen Schnitt auf die Flächengleichheit geschlossen ( ), während meine Formulierung die umgekehrte Implikation ( ) beinhaltet. Der in der Quelle angegebene Beweis ist aber für eben diese Implikation geführt.
Müsste gemäß Deiner Formulierung dann nicht die Beweisführung geändert werden? Die Beweisführung in der Quelle würde ich allerdings schon gerne beibehalten, um nicht in die Theoriefindung zu geraten.
Hast Du eine Idee, wie man eine Neuformulierung meiner Aussage an die bestehende Beweisführung anpassen kann? Ein Verzicht auf den bestehenden Beweis wäre für mich zwar denkbar, aber nur eine Notlösung.
Danke im Voraus für Deine Hilfe.
Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Eine andere Möglichkeit berücksichtigt auch deine berechtigten Bedenken: Mit dem folgende Zitat von Beutelspacher die vorhandene Einleitung ersetzten.

„Man beschreibe in ein gegebenes Rechteck ein Dreieck (das mit dem Rechteck eine Ecke gemeinsam hat) so ein, daß die drei dabei entstehenden Dreiecke die gleiche Fläche haben.“

A. Beutelspacher / B. Petri: Der Goldene Schnitt[1]

Begründung: Die Reihenfolge der Konstruktion ist hier nicht bestimmt, denn es muss erst der Ansatz Goldener Schnitt gefunden werden. Damit ist kein Zirkelbezug vorhanden.

 gilt dann auch:  [1] (nur zum Anzeigen des EN)

  1. a b Albrecht Beutelspacher, Bernhard Petri: Der Goldene Schnitt, zweite überarbeitete und erweiterte Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford 1996, ISBN 978-3-8154-2511-4, Seite 71

Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:54, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke, Petrus3743, so gefällt es mir sehr gut. Die Änderung habe ich soeben vorgenommen. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:37, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Quadratisches Mittel

Bearbeiten

Servus Mabit1,

meines Erachtens teilt das quadratische Mittel x das Trapez ABCD in 2 flächengleiche Trapeze, siehe GeoGebra. Die Mittellinie m hat in diesem Fall keine Bedeutung,

Wenn mein Hinweis stimmt, wäre es für die Veranschaulichung vorteilhaft die Bilder etwas nachzubessern. Es sieht nämlich so aus, als wäre vom Dreieck die Höhe getrittelt bzw. das Trapez halbiert, dem ist aber m. E. nicht so. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:09, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Servus Petrus3743,
besten Dank für deinen Hinweis.
Die Mittellinie hat zwei Eigenschaften, nämlich die eine, dass sie das Trapez in 2 flächengleiche Trapeze teilt, als auch die andere, dass sie längengleich zum quadratischen Mittel aus den Längen der zu ihr parallelen Trapezseiten ist. Genau letzteres ist hier bewiesen und entspricht auch dem Download aus dem zitierten Einzelnachweis [4].
Zu den Bildern: Die Dreieckshöhe in Figur 2 ist deutlich länger als die beiden identischen Abstände der Mittellinie zu den parallelen Trapezseiten.
Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:07, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nun, ich glaube dass Missverständis liegt darin, das die Linie x (das quadratische Mittel) aus der Referenzzeichnung in beiden Artikeln (auch in Trapez) als Mittellinie m bezeichnet wird:
Die Länge der Mittellinie eines Trapezes ist das quadratische Mittel aus den Längen seiner parallelen Grundseiten (Figur 1).
Das ist nach meinem Dafürhalten nicht korrekt. Die Mittellinie m kann nicht auch das quadratische Mittel bzw. die Flächenhalbierende sein, sondern sie ist nur die Verbindung der Seitenhalbierenden (siehe Trapez). In der GeoGebra-Konstruktion sind die Punkte B und C beweglich.
Zu den Bildern: Die Linie m liegt jeweils genau in der Mitte des Trapezes (?), sollte eigentlich nicht sein...Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 23:34, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vor lauter Schaffensfreude hatte ich plötzlich wohl ein "Brett vor dem Kopf". Danke für Deine Aufklärung, Du hast natürlich völlig Recht. In Kürze werde ich in beiden Artikeln entsprechende Umformulierungen vornehmen und die Bilder anpassen, das dürfte kein Problem sein. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 00:11, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Alles gut, kann passieren... Beste Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:35, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke nochmals für Deine sorgfältige Durchsicht der Abschnitte. Nun habe ich alles gemäß unserer Diskussion erledigt. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:49, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ausrichtung und Gestaltung von Bildern

Bearbeiten

Servus Mabit1,

Bilder als Galerie (zentriert) können natürlich manchmal vorteilhaft sein, aber die Beispiele im rechtwinkligen Dreieck unter Weitere Sätze in: Dreieck halbiert die Winkelhalbierende, Dreieck die Kathetenmittelpunkte mit dem Höhenfußpunkt und Der Inkreisradius r eines rechtwinkligen Dreiecks zeigen auch den unverhältnismäßigen Platzbedarf der dazu benötigt wird. WP empfiehlt z. B. … alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite einzufügen.

Ich habe dies bei den angesprochenen Bildern versucht, es sah aber nicht gut aus, denn die Bilder haben einen zu geringen Abstand zum Rahmen.

Mein Vorschlag: Versuche die Bilder so zu gestalten, dass sie auch als Vorschaubild rechts ausgerichtet sein können. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:39, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Servus Petrus3743,
danke für Deinen Vorschlag, den ich heute oder morgen versuchen werde umzusetzen. Der Grund für die Anlegung einer Galerie war der, dass die Länge der rechts aufgereihten Bilder in vertikaler Richtung zu weit über den Text hinausragen, deshalb hatte ich Bedenken aus optischen Gründen. Folgenden Versuch werde ich starten: Alle acht Bilder des Unterkapitels durchgehend von Figur 1 bis Figur 8 beschriften, angemessen verkleinern und wie von Dir vorgeschlagen als Vorschaubilder rechts untereinander anordnen. Vielleicht ist dann die Bilderreihe gegenüber dem Text nicht allzu lang. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 12:00, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da hast du völlig recht! Die 1. Galerie mit den 4 Bildern ist gut. Was ich meinte und was ich verbessern würde, wären die nächsten vier Bilder. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:21, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Petrus3743, das müsste klappen. Heute oder morgen werde ich es entsprechend überarbeiten. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 12:37, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Schon geschehen. Sieht jetzt doch ganz gut aus und passt auch, was die Textlänge im Vergleich zu den Bildern betrifft. Figur 7 habe ich zwecks besserer Lesbarkeit etwas vergrößert. Danke für Deine hilfreichen Vorschläge und herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 13:17, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe eine alternative Anordnung probiert. Die Bildgrößen können mit der Pixel-Eingabe sehr genau angepasst werden (siehe hierzu auch in den Modus Abschnitt bearbeiten). Es ist gut zu erkennen, dass die Größe der Buchstaben bei beiden Bildern etwa gleich ist. Wie sieht es auf deinem Bildschirmn aus? Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 14:36, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Perfekt, danke! So kann man es lassen. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 15:59, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ein besonderes Dankeschön!

Bearbeiten

Servus Mabit1,

ein herzliches Dankeschön für die besondere Anerkennung auf meiner Benutzer-Seite! Nun, die gute Zusammenarbeit mit dir, macht auch mir viel Freude. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 00:11, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Quadratur eines Kreisteils

Bearbeiten

Servus Mabit1,

leider muss ich dir sagen der Abschnitt Quadratur eines Kreisteils passt nicht wirklich in den Artikel Quadratur des Kreises.

Begründung:

  • In der antiken Aufgabe ist der (vollständige) Kreis die Ausgangsform zu dem ein flächengleiches Quadrat zu finden wäre.
Im Gegensatz dazu, stellt Wolfgang Zeuge (unter 2.6 Die Möndchen des Hippokrates) die Aufgabe 2.3* in dem das Quadrat die Ausgangsform ist (Um drei der Eckpunkte des Quadrats seien Kreise gezeichnet). Hierzu ist mithilfe dreier Kreise das Teil eines Kreises gesucht, dessen Flächeninhalt gleich dem des Quadrats ist.
  • Im Abschnitt Varianten ist das Beispiel Lemniskate richtig eingeordnet, denn es zeigt eine vergleichbare Quadratur. Hier wird die gesamte Ausgangsform (Lemniskate) in zwei Quadrate transformiert, deren Flächeninhalt (als Summe) gleich dem der Lemniskates ist.

Ich sehe. so wie die Aufgabe von Wolfgang Zeuge gestellt ist, eine mögliche Verwendung dieses Abschnitts im Artikel Möndchen des Hippokrates.

Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 22:46, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Servus Petrus, danke für Deine ausführliche und nachvollziehbare Begründung. Den von Dir geschilderten Aspekt hatte ich nicht bedacht. Zugrundegelegt habe ich die Wiktionary-Definition ("Verwandlung eines Flächeninhalts eines von Kurven begrenzten Bereiches in ein Quadrat mit gleichem Flächeninhalt"). Meinen Eintrag werde ich in Kürze rückgängig machen. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 23:22, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für dein Verstännis! Nun, in Quadratur (Begriffsklärung) wird diese Formulierung für die Berechnung des Flächeninhalts verwendet. Nichtsdestotrotz ist aber auch maßgebend (WP → Enzyklopädie) ob diese Aufgabe/Darstellung in der Fachliteratur als Quadratur... bezeichnet ist. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 23:55, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Servus Petrus3743, danke für die Überarbeitung meines Abschnitts im Artikel Kreis. Die gelben Kreisteile werden von Zeuge zwar als Bogendreiecke bezeichnet, jedoch scheint mir die Bezeichnung für die vorliegenden Kreisteile wohl nicht literaturüblich zu sein. Deshalb hatte ich die Bezeichnung Bogendreieck für diese Art von Kreisteil vermieden (siehe Gleisdreieck (Begriffsklärung), Reuleaux-Dreieck und Bogenvieleck). Es geht mir nur um den Begriff, ansonsten war Deine Überarbeitung völlig in Ordnung. Was meinst Du? Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:13, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da WP eine Enzyklopädie ist, soll man stets die Begriffe verwenden die auch im Beleg zu finden sind. Beste Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:29, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das sehe ich ein. Die Frage ist, ob dann aber der Begriff Bogenvieleck entsprechend verallgemeinert werden sollte. Mein Vorschlag zur Einfügung in den Artikel Bogenvieleck (mit Einzelnachweis Wolfgang Zeuge):
"Im weiteren Sinne wird als Bogendreieck auch eine von drei Kreisbögen eingeschlossene Figur bezeichnet."
Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:35, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, finde ich als eine gute Idee. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke, schon eingefügt. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 12:59, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Goldener Schnitt 2

Bearbeiten

Servus Mabit1,

ich habe den Abschnitt Rechteck mit einbeschriebenem Dreieck unter Anwendung und Wirkungsgeschichte eingeordnet, weil er doch eher eine Anwendung des Goldenden Schnitts, als eine geometrische Aussage ist.

Da der Artikel – auch durch deine wertvollen zahlreichen Eintragungen und Unterstützung – bereits exzellent ist, sehe ich derzeit in meinen E-Books keine weiteren Beispiel-Aufgaben, die den Artikel bezüglich Qualität merklich verbessern könnten. Natürlich gibt es in div. Büchern viele Anwendungen/Vorkommen des Goldenden Schnitts, aber ich stelle mir gerne die Frage: Haben sie die erforderliche Relevanz und wären sie für den Artikel eine wirksame Verbesserung? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:41, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Servus Petrus3743, gute Idee, die neue Einordnung passt dort besser.
Wie immer besten Dank für Deine Anmerkungen. In der Tat sollte dieser wahrlich exzellente Artikel nun nicht mehr weiter allzu sehr überladen werden, das sehe ich jetzt genau wie Du. Natürlich "kribbelt es mir in den Fingern", immer wieder neue interessante Aspekte einzufügen (vom Schaffenseifer her ähneln wir uns da grundsätzlich in mancher Hinsicht), jedoch zählt hier das richtige Maß. Wie Du siehst, lasse ich mich immer gerne von stichhaltigen Argumenten leiten, deshalb habe ich auch ohne wenn und aber überzeugtermaßen einen Unterabschnitt wieder zurückgezogen. Es wäre schön, wenn durch passende Beiträge der eine oder andere Wikipedia-Artikel ebenfalls zur Exzellenz befördert werden könnte, gegebenenfalls würde ich gerne dazu einen bescheidenen Beitrag leisten. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 13:47, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Schon gewusst?

Bearbeiten

Hallo Mabit1, hättest du vielleicht Lust, deinen Artikel Magisches Polygon bei Schon gewusst? vorzuschlagen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:52, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber, herzlichen Dank für Deine freundliche Anregung, die ich sehr gerne annehme! Eine Bitte: Würde es Dir etwas ausmachen, den Artikel für mich vorzuschlagen? Das wäre sehr nett, denn ich habe es noch nie gemacht und keine Erfahrung damit. Herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 16:22, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das freut mich! Gerade erstelle ich den Vorschlag. Wenn dir noch ein Teaser einfällt, kannst du ihn einfach eintragen. Diese magischen Polygone sind doch oft in Rätselzeitschriften enthalten. Wäre es sinnvoll, das im Artikel zu erwähnen? --Brettchenweber (Diskussion) 17:39, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Dein Entgegenkommen! An den Hinweis auf Rätselzeitschriften hatte ich auch schon gedacht, jedoch keine konkreten reputablen Belege gefunden. Sollte einer von uns zuerst eine entsprechende Quelle entdecken, dann bitte gerne einfügen. Dir jedenfalls große Anerkennung für Dein freundlich-konstruktives Verhalten und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:12, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank! Ein bisschen Egoismus ist aber auch dabei, denn ich suche immer nach interessanten Artikeln für SG? :-) Eine Quelle für magische Polygone in Rätselzeitschriften habe ich noch nicht gefunden, nur ein magisches Sechseck, das auf tagesanzeiger.ch 2021 zu den Rätseln der Woche gehörte. Außerdem scheint der Begriff magisches Vieleck im Wirtschaft gern benutzt zu werden… --Brettchenweber (Diskussion) 22:00, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Mabit1, Glückwunsch zu 22.005 Seitenaufrufen! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:03, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber, vielen lieben Dank für Deinen Glückwunsch, den ich gerne zurück erwidere, denn schließlich habe ich einen großen Teil auch insbesondere Dir zu verdanken. Wie schön, dass es Wikipedianer wie Dich gibt! Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 14:55, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das Kompliment gebe ich gern zurück! --Brettchenweber (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Servus Mabit1, auch von mir herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Erfolg. Bravo, der Artikel ist dir besonders gut gelungen, sieht gut aus und macht neugierig... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 17:02, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Servus Petrus3743, Dein Lob als sehr erfahrener und und stets kooperativer Wikipedianer, der Du bist, freut mich ganz besonders. Auch durch Deine guten Ratschläge habe ich im Laufe der Zeit immer mehr dazugelernt. Vielen herzlichen Dank dafür und liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 17:26, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag im Artikel Magisches Polygon

Bearbeiten

Hallo Mabit1, ich habe in diesen Artikel ein neues Kapitel eingefügt, bin mir jetzt aber nicht sicher, ob ich da nicht Blödsinn geschrieben habe. Schau es Dir bitte an und wenn es inhaltlich falsch ist, raus damit. --Elrond (Diskussion) 15:47, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Elrond, vielen Dank für Deinen Beitrag. Ganz bestimmt hast Du keinen Blödsinn geschrieben. Dein Beitrag basiert auf der guten Idee, das Dürerquadrat als magisches Polygon einzuordnen, und eine Reihe von Eigenschaften magischer Polygone sind auch im Dürerquadrat zu finden, jedoch leider nicht alle.
Das Dürerquadrat ist nicht vom Typ P(n,k), da es keinen zahlenmäßigen Mittelpunkt hat, und nicht vom Typ D(n,k), da es keine einheitliche magische Summe gibt. Gewisse Eigenschaften des Typs D(n,k) - hier wäre es speziell D(4,3), wie schon in Deinem Beitrag erwähnt - treffen zwar zu. Es sind drei verschachtelte Quadrate, jedoch hat nur das größte (äußere) auf jeder seiner Seiten und der Diagonalen die magische Summe 34, was aber nicht für die beiden anderen Quadrate gilt, wie Du Dich durch Nachrechnen überzeugen kannst.
Wie Du ja schon geäußert hast, wirst Du es mir sicher nicht verübeln, wenn ich Deinen Beitrag aus den genannten Gründen rückgängig machen muss. Aber besten Dank für Deinen Willen zur konstruktiven Mitarbeit. Tröste Dich damit, dass einiges ja zutraf. Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:06, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Schade! Zudem hätte ich dann einen schönen Teaser für "Schon gewusst" gehabt. "Schon Albrecht Dürer hat sich mit Magischen Polygonen beschäftigt. Das Leben kann hart sein ;-) --Elrond (Diskussion) 20:07, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Quadratur einer von Kreisbögen begrenzten Fläche

Bearbeiten

Servus Mabit1,

auf Seite 75 verdeutlicht Gardner unter Lösung des Problems von Seite 72 wie man auf die Seitenlänge des Quadrates 10 cm kommt. Dabei wird die Vase in zwei Quadrate (also noch nicht in ein Quadrat) umgeformt. Erst Bild 39 zeigt eine „Quadratur der Vasenfläche“ ....

Um dem Artikel Quadratur des Kreises gerecht zu werden, wäre mein Vorschlag die beiden Bilder zu Variante 1 wegzulassen.

Servus Petrus3741,
die Variante 1 habe ich herausgenommen. Mein Beweggrund war dieser Wörterbucheintrag zum Quadraturbegriff unter 1b, wo es heißt: Bestimmung des Flächeninhalts einer ebenen geometrischen Figur. Daraus hatte ich wohl irrtümlicherweise auf eine entsprechende Verallgemeinerung geschlossen, was aber in diesem Zusammenhang offenbar nicht zutrifft. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 15:33, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständnis. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 15:35, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Baumspritzen

Bearbeiten

danke füür die Sichtung - aber was sind Baumspritzen? --93.234.208.44 20:29, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Um die Sichtung welchen Artikels geht es eigentlich? Da ich ja viele Artikel sichte, müsste ich das schon wissen, um Deine Frage zu beantworten. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 23:33, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Baumspritzen stehen im Artikel des Büromaschinenherstellers Ideal.--93.234.208.44 08:21, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Baumspritzen sind Drucksprüher. Bei Google findest Du zahlreiche Geräte. --Mabit1 (Diskussion) 09:02, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dankeschön. --93.234.208.44 09:57, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr gerne! --Mabit1 (Diskussion) 18:14, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Quadratisches Mittel

Bearbeiten

Servus Mabit1,

ich habe im Abschnitt Veranschaulichung im Trapez noch eine Figur bezüglich Konstruktion von   ergänzt.

Vorschlag: Bitte überprüfe den Satz: Die Länge einer zur Grundseite eines ... , mir erscheint er etwas zu verschachtelt. Auch würde ich z.B.   nicht als Strecke bezeichnen. Mit kleine Buchstaben werden m.E. Längen bezeichnet, wie auch Seitenlänge   eines Dreiecks. Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 18:48, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Servus Petrus3743,
danke für die Ergänzung und Deine Vorschläge zur Umformulierung des Einleitungssatzes. Nun habe ich zwei Sätze daraus gemacht, die sich besser lesen lassen.
Nochmals besten Dank und liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:36, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sechzigstraße 1942

Bearbeiten

Hallo Mabit1, ich bin dabei, Bilder zu fotografieren, die mein Vater in den 1940er- und 1950er-Jahren malte. Darunter ist auch ein Aquarell mit dem Vermerk „Zwei durch den Bombenangriff am 31. Mai 1942 beschädigte Häuser, in Köln-Nippes Ecke Sechzigstr. – Zonserstr. gemalt im August 1942“ auf der Rückseite. Mein Vater war wegen Krankheit vom Militär abgegangen und danach in Köln dienstverpflichtet. Dort musste er zusammen mit einem alten Gehilfen Dachstühle mit Kalk spritzen, was das Gebälk vor den Folgen von Brandbombenangriffen schützen sollte.

Ich schaute jetzt in Wikipedia und fand Deinen Artikel „Sechzigviertel“, um eventuell bestätigt zu finden, was der Vater vor über 80 Jahren malte. In dem Artikel ist unter anderem Schäfer erwähnt, 1942 wohl eine Drogerie. Von einem Metzger ist ebenfalls die Rede. Das Bild zeigt rechts einen Metzgerladen, Inhaber H. Wust. Merkwürdigerweise steht in dem Artikel nichts über den Bombenangriff vom 31. Mai 1942 und eventuelle spätere Zerstörungen in dem Viertel.

Weißt Du etwas oder kannst Du etwas über 1942 und danach herausfinden, auch über den Wiederaufbau, das in den Artikel nachgetragen werden könnte? Mich würde es unter anderem interessieren, ob die im Bild genannten Namen richtig sind. Ob der Vater an Ort und Stelle eine Skizze machte, fotografierte oder Monate später aus der Erinnerung malte, weiß ich nicht; ich war damals noch kein Jahr alt. Fotografisch genau ist das Aquarell sicherlich nicht, wie gleich an dem perspektivisch unkorrekten Gebäude links zu erkennen ist. Aber einen Eindruck von der Zerstörung dürfte es bestimmt geben. Wenn eine Textergänzung möglich wäre, würde es sich vielleicht sogar zur Veranschaulichung eignen.

Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:05, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Lothar,
Deinen Kommentar habe ich mit großem Interesse gelesen, geradezu ein lehreiches Stück Nippeser Geschichte! Hier habe ich etwas über Nippes im Zweiten Weltkrieg gefunden, verfasst vom Verein Archiv für Stadtteilgeschichte Köln-Nippes. Die Seite hat das Layout von Wikipedia, deshalb bin ich nicht sicher, ob sie sich als Quelle eignet und was genau dahinter steckt. Aber sicher wäre es doch erlaubt, die dort angegebene Quelle zu verwenden (die zitierte Website existiert leider nicht mehr), um im Artikel Sechzigviertel den Geschichtsabschnitt entsprechend zu ergänzen und das beeindruckende Aquarell dort unterzubringen. Vielleicht gelingt es Dir ja, es würde mich freuen. Besten Dank und liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 19:48, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Schönen Dank, Mabit1, ich schaue mal, ob ich etwas beitragen kann, wird allerdings – wenn überhaupt – nicht leicht. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:54, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Quader mit Goldenem Schnitt

Bearbeiten

Servus Mabit1,

im Artikel Goldener Schnitt ist im Abschnitt Im Quader das Bild vom Quader zu sehen. Wenn man das Bild genauer ansieht, fällt auf, dass die Proportionen des Quaders mit der Beschreibung nicht übereinstimmen. Begründung: a ist ca. 1,6, b ist ca. 0,6 und schließlich c = 1. Wenn du dies auch so siehst, würde ich gerne das folgende Bild mit Unterschrift einarbeiten. Zum Vergleich habe ich ein 3D-Bild erstellt und anschließend die so erhaltenen projizierten Proportionen in ein SVG-Bild eingearbeitet. Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 12:44, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Servus Petrus3743,
danke für Deinen aufmerksamen Blick und Deinen Verbesserungsvorschlag, den Du selbstverständlich einarbeiten kannst. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 16:44, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich danke dir für dein Verständnis! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:14, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mabit1,
jetzt brauche ich doch noch deine Meinung zu Folgendem. Beutelspacher beschreibt den Quader auf Seite 67 etwas anders. In seiner Aufgabe gilt   und schließlich  . Das ist m. E. für das Verständnis der Linienfarben Blau (a) und Rot (b) vorteilhafter, denn damit ergibt sich wie im Einleitungsbild, Im Umkreis eines gleichseitigen Dreiecks und in den div. Konstruktionsverfahren:
 
Wenn du dies auch so siehst, könnte ich die Änderung des Bildes und du die der Beschreibung übernehmen. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 20:14, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Petrus3743,
auch dieser Vorschlag gefällt mir, weil er zu noch größerer Klarheit beiträgt, jedoch halte ich es für besser, wenn Du als Ideengeber die beiden Änderungen selbst aus einer Hand vornehmen würdest. Danke für Dein Einverständnis und liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:53, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, habe ich gerne übernommen! erledigtErledigt Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:24, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Formales zu Bildergalerien

Bearbeiten

Hallo Mabit1, rein formal kann ich deiner Intervention in Trabant 601 vom 18. April 2024 nichts falsches unterstellen. Allerdings habe ich angeregt, die entsprechende Empfehlung in Hilfe:Galerie zu überarbeiten bzw. zu ändern. Die bestehende Regel ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Ich habe dazu hier eine Diskussion aufgemacht. Gruß! --Max schwalbe (Diskussion) 21:43, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bergisch Gladbach

Bearbeiten

Danke fürs Rückgängigmachen. Interessanterweise war das allerdings kein Unfug, sondern aus irgendwelchen mir unbegründeten Gründen, landete ein Teil meiner Begründung für die Zusammenfassungszeile dort ^^ --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:00, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Alles gut, war auch nicht auf Dich gemünzt, sondern nur rein inhaltlich gemeint. Dachte mir schon, dass es ein Versehen war. Beste Grüße und schönes Wochenende! --Mabit1 (Diskussion) 12:23, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich auch nicht so verstanden. Hatte nur einen Beitrag gesehen und fing an mich zu wundern. Diese Woche mag mich die Technik einfach nicht :D --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gedöns

Bearbeiten

Hallo Mabit1,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 15:07, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel Zarge

Bearbeiten

Guten Abend Mabit,

als Mathematiker dürftest du ja gut in Logik sein, und über die Mengenlehre auch ein gutes Verständnis haben, was zusammen passt, und was nicht.

Der Artikel Zarge ist irgendwie zweierlei, einerseits thematisiert er Etymologie und Bedeutungsspektrum des Wortes "Zarge", andererseits ist er ein Artikel über Trockenbau. Samt Standardmaßen heutiger Türen!

Ich habe da durch Umbenennung und Ausmisten des Gliederungspunktes über das Bedeutungsspektrum ein wenig zu verbessern versucht, aber gut ist der Artikel dadurch noch nicht geworden. Vielleicht fällt dir ja ein Weg zu einer grundlegenden Verbesserung ein. Ein Vorschlag wäre eine Aufteilung in eine um die Etymologie erweiterte Begriffsklärungsseite und einen Artikel über Gebäudetüren.

Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 21:18, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Ulamm,
inzwischen ist ja die Diskussion bereits in vollem Gange, und ich möchte mich als Laie in die Stellungnahmen von Fachleuten nicht einmischen. Da Du mich aber nach meiner Meinung gefragt hast, will ich sie gerne an dieser Stelle kundtun.
Der Artikel macht auf mich bisher noch einen etwas ungeordneten Eindruck. Die Lesenden werden mit einer Flut von Begriffen konfrontiert, die noch sauber gegliedert und voneinander abgegrenzt werden müssen.
Die Ausführungen hinsichtlich der Konstruktion könnten beispielsweise nach den Begriffen gegliedert werden, die den Wortteil –zarge enthalten.
Hierzu mein Vorschlag, der zwar noch nicht die Wikipedia-Formatierung hat, vielleicht aber als Denkanstoß dienen könnte.
-----------------
Futterzarge
Zarge im engeren Zinne, auch als Türfutter bezeichnet. Sie bekleidet die Mauerlaibung, also die der Türöffnung zugewandten Maueroberflächen. Statt klassischer hölzerner Umfassungszargen (mit Blendrahmen an beiden Außenseiten, s. u.) werden heute oft Stahlzargen eingesetzt.
Umfassungszarge
Sie entspricht dem gewöhnlichen Türrahmen der Umgangssprache und besteht aus dem Türfutter und beidseitigen Blendrahmen, auch Verkleidungen genannt.
Eckzarge
Sie umfasst die Wandöffnung nur an einer Seite und dem ihr zugewandten Teil, eventuell mit angeschlossenem Blendrahmen, und ist meist in Stahl oder Aluminium ausgeführt.
Rohrrahmenzarge
Sie besteht aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium und ist meist als Blockrahmen ausgebildet.
Stockzarge
Sie wird auch Blockrahmen oder Türstock genannt und ist ein Türrahmen mit kompaktem, einteiligem Querschnitt, der je nach Einbaulage weiter differenziert wird in die
  • Blockzarge, welche in der Türlaibung montiert wird und diese in ganzer Breite ausfüllt, den
  • Stockrahmen, welcher ebenfalls in die Türlaibung montiert wird, aber nicht so breit ist wie diese, und die
  • Blendrahmenzarge, die wie ein Blendrahmen auf die einem Raum (oder der Umgebung) zugewandte Seite der Mauer gesetzt wird, aber wie eine Zarge Aufhängevorrichtung und Anschlagsfalz für das Türblatt besitzt.
-----------------
Wie gesagt, nur eine Idee von mir, vielleicht aber eine kleine Anregung.
Dein Engagement finde ich lobenswert. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 13:15, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Caroline Bosbach

Bearbeiten

Hallo Mabit1, einige sehen das auch so, dass eine allgemeine Relevanz vorhanden sein müsste. Du müsstest trotzdem den offiziellen Weg gehen, den alle anderen sonst auch gehen müssen, das ist die WP:Löschprüfung, dort wird nochmals festgestellt werden müssen, ob Bosbach denn nun enzyklopädisch relevant ist oder immer noch nicht. Die hohe Medienresonanz, auch immer wieder in Leitmedien, ist schon stark relevanzstiftend. Wie so eine Löschprüfung stattfinden muss, was vorher noch zu beachten ist und erledigt werden sollte, das findest Du alles auf der Seite der Löschprüfung ganz oben in dem Kasten. Wichtig ist, das alles so zu befolgen. Falls Du noch Fragen dazu hast, antworte hier gleich unter diesen Beitrag. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.09:30, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon, herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Inzwischen habe ich mich an die Löschprüfung gewandt und bin auf die Antwort gespannt. Liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 09:53, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten