[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/Zum Inhalt springen

Raute

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Raute die Rauten
Genitiv der Raute der Rauten
Dativ der Raute den Rauten
Akkusativ die Raute die Rauten
[1] Raute
[2] Blüten der Raute (Ruta graveolens)

Worttrennung:

Rau·te, Plural: Rau·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯tə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Raute (Info), Lautsprecherbild Raute (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯tə

Bedeutungen:

[1] Geometrie: Viereck mit vier gleichlangen Seiten
[2] Botanik: Pflanzenart warmer Gebiete aus der Gattung der Rauten

Herkunft:

[1] Erbwort von mittelhochdeutsch rūte → gmh, dessen weitere Herkunft ungeklärt ist.[1]
[2] Erbwort von mittelhochdeutsch rūte → gmh, von althochdeutsch rūta → goh, einem Lehnwort von lateinisch rūta → la „Raute“.[2]

Synonyme:

[1] Rhombus; Heraldik: Wecke
[2] Weinraute

Oberbegriffe:

[1] Parallelogramm
[2] Rautengewächs, Heilpflanze

Unterbegriffe:

[1] Quadrat

Beispiele:

[1] Nach dem Abkühlen wird die Polenta in Rauten geschnitten.
[1] Die Außenverpackung ist mit einem Symbol in Form einer Raute mit der Inschrift UN3372 und dem Hinweis „Biologischer Stoff, Kategorie B“, „Biological Substance, Category B“ zu versehen.[3]
[2] Die stark kampferig schmeckende, scharf würzige Raute hat arzneiliche Wirkung, was jeder Homöopath weiß, und es könnten bei Missbrauch dieses sonst harmlosen kleinen Hilfsmittels leicht Ruta-Arzneibilder herauskommen, die man im „Stauffer“9 nachlesen mag.[4]

Wortbildungen:

[1] Rautentaste, rautenförmig, Rautling
[2] Rautengewächse, Rautenöl

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1361, Eintrag „2Raute“.
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1361, Eintrag „1Raute“.
[1] Wikipedia-Artikel „Raute
[2] Wikipedia-Artikel „Weinraute
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Raute“ auf wissen.de
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raute
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRaute
[2] Wahrig Herkunftswörterbuch „Raute“ auf wissen.de
[2] wissen.de – Lexikon „Raute

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1361, Eintrag „2Raute“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1361, Eintrag „1Raute“.
  3. Hans-Joachim Selbitz, Uwe Truyen, Peter Valentin-Weigand: Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 9. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2013, ISBN 9783830412748 (zitiert nach Google Books).
  4. Otto Buchinger: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 9783830453154, Seite 31 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rauke, Raupe
Anagramme: rauet, traue