Nerz
Erscheinungsbild
Nerz (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nerz | die Nerze |
Genitiv | des Nerzes | der Nerze |
Dativ | dem Nerz | den Nerzen |
Akkusativ | den Nerz | die Nerze |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Nerz, Plural: Ner·ze
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Raubtier aus der Familie der Marder, das ein dichtes bräunliches Fell hat
- [2] Fell des unter [1] beschriebenen Raubtiers
- [3] ein aus mehreren unter [2] beschriebenen Fellen hergestellter Pelz (zum Beispiel eine Jacke oder ein Mantel)
Herkunft:
- Die frühneuhochdeutschen Formen Nerz, Nörz, Nürz und Nurz sind aus dem gleichbedeutenden altsorbischen *nor’c (eigentlich ‚Taucher‘), einer Bildung zum slawischen *nora (Grube, Loch) und *noriti (tauchen), entlehnt.[2]
Bis ins 20. Jahrhundert wurde auch die Nebenform Nörz noch verwendet.[2]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Amerikanischer Nerz oder Mink, Europäischer Nerz
Beispiele:
- [1] „Aus einer Pelztierfarm in Süderbrarup (Kreis Schleswig-Flensburg) sind in der Nacht zum Sonntag tausende Nerze entwichen.“[3]
- [2] Als Anita gestern ihren Mantel aus Nerz trug, wurde sie in der Fußgängerzone mit faulen Eiern beworfen.
- [2] Der Kürschner verarbeitet hauptsächlich Nerze.
- [3] Tante Ulla wünscht sich von ihrem Mann einen Nerz zum Geburtstag.
- [3] Zum großen Entsetzen zahlreicher Gäste wurden bei der Gala auch echte Nerze getragen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Zoologie: Raubtier aus der Familie der Marder, das ein dichtes bräunliches Fell hat
|
[3] ein aus mehreren unter [2] beschriebenen Fellen hergestellter Pelz
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nerz“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nerz“ und „Nörz“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nerz“
- [1–3] The Free Dictionary „Nerz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nerz“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nörz“
- ↑ 2,0 2,1 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „Nerz“, Seite 919.
- ↑ shz.de: „Tausende Nerze aus Pelztierfarm entwichen“, 5. September 2010.
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Nerz (Nerz) |
die Nerz (Nerz) |
die Nerz die Nerzes |
die Nerzens | ||
Genitiv | des Nerz Nerz’ |
der Nerz (Nerz) |
der Nerz die Nerzes |
der Nerzens | ||
Dativ | dem Nerz (Nerz) |
der Nerz (Nerz) |
den Nerz die Nerzes |
den Nerzens | ||
Akkusativ | den Nerz (Nerz) |
die Nerz (Nerz) |
die Nerz die Nerzes |
die Nerzens | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Nerz“ – für männliche Einzelpersonen, die „Nerz“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Nerz“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Nerz“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Nerz, Plural: Nerz
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Otto Nerz (1892–1949), deutscher Fußballspieler und Reichstrainer
- Sebastian Nerz (*1983), deutscher Politiker
Quellen: